EP1859905A2 - Fächer-Schleifscheibe - Google Patents

Fächer-Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1859905A2
EP1859905A2 EP06026974A EP06026974A EP1859905A2 EP 1859905 A2 EP1859905 A2 EP 1859905A2 EP 06026974 A EP06026974 A EP 06026974A EP 06026974 A EP06026974 A EP 06026974A EP 1859905 A2 EP1859905 A2 EP 1859905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
grinding wheel
wheel according
fan
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859905B1 (de
EP1859905A3 (de
Inventor
Olaf Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority to PL06026974T priority Critical patent/PL1859905T3/pl
Priority to TW096114026A priority patent/TWI408026B/zh
Priority to CA2586791A priority patent/CA2586791C/en
Priority to RU2007117362/02A priority patent/RU2424890C2/ru
Priority to BRPI0702553-0A priority patent/BRPI0702553B1/pt
Priority to MX2007006000A priority patent/MX2007006000A/es
Priority to AU2007202297A priority patent/AU2007202297B2/en
Priority to CN2007101048718A priority patent/CN101077571B/zh
Priority to US11/752,632 priority patent/US7481699B2/en
Publication of EP1859905A2 publication Critical patent/EP1859905A2/de
Publication of EP1859905A3 publication Critical patent/EP1859905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859905B1 publication Critical patent/EP1859905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face

Definitions

  • Such a fan-grinding wheel is from the EP 1 142 673 B1 known.
  • the grinding blades are square. They have two mutually parallel straight edges and a concave and a convex edge.
  • the convex and the concave edges are each in the form of a circular arc whose radii are the same, but the centers of the radii are offset from each other on a line parallel to the straight edges.
  • the advantage of this embodiment of the grinding blades is that they can be cut without waste, so waste-free from a grinding belt with mutually parallel edges.
  • the abrasive flaps are mounted overlapping each other on the edge region of the support plate, whereby a portion of the outer edge of the abrasive flake package is formed by the convex edge of each abrasive flake.
  • the invention is based on the object, a fan-grinding wheel of the aforementioned kind so ausgestalten that their life is further increased.
  • the claims 7 and 8 give advantageous embodiments of the inner edge again, wherein the embodiment according to claim 7 has the advantage that the grinding blades can be cut to save space from a grinding belt.
  • the embodiment according to claim 8 is particularly preferred when the abrasive slats are not cut from ribbons from a roll, but from sheets, so there may be interleaved.
  • the claims 12 and 13 relate to the fact that the grinding lamellae have a true triangular shape, so that in each case two major edges, whether rectilinear or curved, intersect at an intersection.
  • the claims 14 and 15 relate to a particularly preferred embodiment, according to which the corners of the respective triangle are rounded, by convexly curved side edges whose radii of curvature are significantly smaller than the radii of curvature of the main edges.
  • the detachment of a triangular in the true sense abrasive slat from the strip material is more difficult than the detachment of a grinding blade with rounded corners.
  • the embodiments according to the Claims 12 on the one hand and 14 on the other hand also include hybrid forms between these two embodiments.
  • the grinding blade 1 shown in Fig. 1 is triangular. Their three edges are referred to as outer edge 2, inner edge 3 and trailing edge 4 according to their later position on a support plate of a fan grinding wheel.
  • the edges 2 to 4 are formed as circular arc sections with a corresponding radius of curvature R2, R3 and R4.
  • the outer edge 2 and the trailing edge 4 are - with respect to the grinding blade 1 - convex, while the inner edge 3 is concave.
  • Even with such geometric shapes are triangles, since according to the rules of spherical geometry, the boundary lines of a triangle need not be rectilinear, but can also be curved; It is crucial that two side edges intersect at one point of intersection, ie form a corner.
  • the support plate 5 has an outer annular edge region 8 for receiving the grinding blades 1.
  • This edge region 8 is connected to the hub 6 via a projecting in the direction of the central axis 9 of the support plate 5 annular web 10.
  • the edge region 8 is inclined radially outward against the annular web 10, as shown in FIG. 3 can be removed.
  • the working surface 11 of the grinding lamellae 1 to be arranged on the support plate 5 again runs essentially radially and perpendicular to the central axis 9.
  • This geometry results from the fact that more and more grinding lamellae 1 overlap or overlap one another from inside to outside, as FIG. 2 can be removed.
  • the grinding blades 1 are fastened on the edge region 8 of the support plate 5 by means of an adhesive layer 12.
  • the grinding blades 1 are arranged on the support plate 5 at equal angular intervals, in each case rotationally symmetrical in the same position to the support plate 5.
  • the radius of curvature R2 of the outer edge 2 is circular.
  • a grinding blade 1 is shown in dashed lines, although their respective abrasive region 15 extends only from its trailing edge 4 to the next in the direction of rotation 16 of the grinding wheel leading edge arranged 4.
  • the tangent 17 at the trailing edge 4 at the intersection 18 with the outer edge 2 and the radius R13 through the intersection 18 form an angle ⁇ > 0 °, the tangent 17 leading in the direction of rotation 16 with respect to the radius R13 ,
  • is 5 ° ⁇ ⁇ ⁇ 35 °.
  • each grinding lamella 1 extends over an angle ⁇ of the annular abrasive lamella packet 13, where 25 ° ⁇ 90 °.
  • the angle of the annular abrasive lamella packet 13
  • Fig. 4 it can be seen how the grinding blades 1 are cut from a grinding belt 20.
  • the width a of the sanding belt 20 is selected so that the intersection point 21 of the outer edge 2 and the inner edge 3 lies on a longitudinal edge 22 of the sanding belt 20, while the point of intersection 23 between the inner edge 3 and the trailing edge 4 on the other longitudinal edge parallel to the longitudinal edge 22 24 is located.
  • the point of intersection 18 between the outer edge 2 and the trailing edge 4 abuts against the inner edge 3 of the adjacent grinding blade 1 to be cut out.
  • FIGS. 5 to 7 Variants of the grinding lamellae are shown in FIGS. 5 to 7.
  • the grinding lamella 1 'shown in FIG. 5 has the already described outer edge 2 and trailing edge 4.
  • the inner edge 3 ' is formed in a straight line. Their radius of curvature R3 'is therefore infinitely long.
  • the grinding lamella 1 "illustrated there has an already described circular arc-shaped outer edge 2 and also a straight inner edge 3 'which is also described above
  • the trailing edge 4' is likewise of straight design, but for its arrangement on the carrier plate 5 the above statement on the angle ⁇ remains valid, the radius of curvature R4 'therefore has an infinite length
  • FIGS. 8 to 11 correspond in their basic structure to those of FIGS. 1, 5, 6, 7, wherein instead of the sharp-edged intersection points 18, 21, 23 respectively rounded corners are provided.
  • These abrasive slats thus each have the basic shape of a triangle.
  • the main edges forming outer edges, inner edges and trailing edges are thus connected to each other by convexly curved side edges whose radius of curvature r each is significantly smaller than the radius of curvature R of the mentioned main edges.
  • the main edges forming outer edges, inner edges and trailing edges are denoted in Figs. 8 to 11 with the same reference numerals as the corresponding edges in Figs. 1, 5, 6, 7, wherein in each case an "a" is added to distinguish. The same applies to the radii of curvature R.
  • the side edges are provided with the same reference numerals, as the intersections 18, 21, 23, wherein these are added to distinguish an "a". The same applies to the name of the radii of curvature r of the minor edges.
  • all three main edges namely the outer edge 2a, the inner edge 3a and the trailing edge 4a are curved, the outer edge 2a and the trailing edge 4a convex, while the inner edge 3a is concavely curved.
  • the radii of curvature are R2a, R4a and R3a.
  • the major edges are connected to each other by three side edges 18a, 21a and 23a, respectively, which are convexly curved and have radii of curvature r18a, r21a and r23a, respectively.
  • the grinding blade 1'a of FIG. 9 differs from that of FIG. 8 in that the inner edge 3'a is rectilinear and consequently the radius of curvature R3'a of this inner edge 3'a has an infinite length.
  • the grinding lamella 1 "a of FIG. 10 again differs from that of FIG. 9 in that also the trailing edge 4'a is rectilinear and consequently its radius of curvature R4'a has an infinite length.
  • the radii of curvature R of the main edges are significantly larger than the radii of curvature r of the minor edges.
  • the ratio of the radii of curvature R of the main edges to the radii of curvature applies r of the minor edges: 3 ⁇ R / r ⁇ 20 and preferably 10 ⁇ R / r ⁇ 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Fächer-Schleifscheibe, die in einer Drehrichtung (16) drehantreibbar ist, weist auf einem ringförmigen Randbereich eines Tragtellers Schleiflamellen (1) auf, die in Form eines Dreiecks ausgebildet sind. Die Außenkante (2) jeder Schleiflamelle (1) begrenzt einen Teil eines Außenrandes (14) eines Schleiflamellen-Pakets (13). Die Innenkante (3) verläuft von einem Innenrand (19) des Schleiflamellen-Pakets (13) zum Außenrand (14). Die Hinterkante (4) liegt offen und verläuft - bezogen auf eine Drehrichtung (16) - vom Innenrand (19) zum Außenrand (14) des Schleiflamellen-Pakets (13) voreilend.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fächer-Schleifscheibe, die in einer Drehrichtung antreibbar ist,
    • mit einem Tragteller, der
      • -- eine Mittel-Achse,
      • -- eine innere Nabe und
      • -- einen ringförmigen Randbereich aufweist, und
    • mit Schleiflamellen, die
      • -- auf dem Randbereich unter Bildung eines ringförmigen Schleiflamellen-Pakets befestigt sind.
  • Eine derartige Fächer-Schleifscheibe ist aus der EP 1 142 673 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Fächer-Schleifscheibe sind die Schleiflamellen viereckig ausgebildet. Sie weisen zwei zueinander parallele gerade Kanten und eine konkave und eine konvexe Kante auf. Die konvexe und die konkave Kante sind jeweils in Form eines Kreisbogens ausgebildet, deren Radien gleich sind, wobei aber die Mittelpunkte der Radien auf einer zu den geraden Kanten parallelen Linie gegeneinander versetzt sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Schleiflamellen liegt darin, dass sie verschnittfrei, also abfallfrei aus einem Schleifband mit zueinander parallelen Kanten geschnitten werden können. Die Schleiflamellen werden auf dem Randbereich des Tragtellers einander überlappend befestigt, wobei durch die konvexe Kante jeder Schleiflamelle ein Abschnitt des Außenrandes des Schleiflamellen-Pakets gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fächer-Schleifscheibe der eingangs genannten geschilderten Art so ausgestalten, dass ihre Standzeit weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, dass im radial äußeren Bereich des Schleiflamellen-Pakets besonders viel Schleiflamellen-Material konzentriert ist, wodurch eine besonders hohe Standzeit erreicht wird bei hoher Aggressivität, das heißt hoher Schleifintensität. Der beim Schneiden der Schleiflamellen anfallende Verschnitt wird in Kauf genommen, weil insgesamt - über die Lebensdauer der Fächer-Schleifscheibe betrachtet - wenig Schleifbandmaterial, also wenige Schleiflamellen, für eine Schleifaufgabe verbraucht wird. Insbesondere können durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch die auf dem Tragteller befindlichen Schleiflamellen fast vollständig verbraucht werden, so dass nur wenig Abfall zu entsorgen ist.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 und insbesondere Anspruch 3 führt dazu, dass der Außenrand des Schleiflamellen-Pakets durch die Schleiflamellen sauber kreisförmig begrenzt wird. Selbstverständlich müssen der Außenradius des Schleiflamellen-Pakets und der Radius der gekrümmten Außenkante nicht absolut identisch, sondern nur im Wesentlichen gleich sein. Eine Ausgestaltung der Hinterkante nach Anspruch 4 ist grundsätzlich möglich und bietet Vorteile beim Zuschneiden der Schleiflamelle, da ein geradliniger Schnitt grundsätzlich einfacher durchzuführen ist als ein gekrümmter Schnitt, jedenfalls dann, wenn mit Stanz- oder Schneidmessern geschnitten wird. Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist aber für den Schleifeinsatz vorteilhafter.
  • Insbesondere die Weiterbildung nach Anspruch 6 führt dazu, dass der im Bereich der Hinterkante befindliche schleifaktive Bereich jeder Schleiflamelle von Anfang an eine optimale Form aufweist, was insbesondere in der Kombination mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 der Fall ist. Unter einem gegenüber dem Radius offenen Winkel ist hierbei zu verstehen, dass der Winkel in Drehrichtung gegenüber dem Radius voreilend ist.
  • Die Ansprüche 7 und 8 geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Innenkante wieder, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 7 den Vorteil hat, dass die Schleiflamellen platzsparend aus einem Schleifband geschnitten werden können. Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist besonders dann zu bevorzugen, wenn die Schleiflamellen nicht aus Bändern von einer Rolle, sondern aus Bögen geschnitten werden, also dort ineinander verschachtelt sein können.
  • Die Unteransprüche 9 bis 11 geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Die Ansprüche 12 und 13 beziehen sich darauf, dass die Schleif-Lamellen eine echte Dreiecksform haben, dass also jeweils zwei Hauptkanten, gleichgültig ob geradlinig oder gekrümmt, sich in einem Schnittpunkt schneiden. Demgegenüber beziehen sich die Ansprüche 14 und 15 auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform, wonach die Ecken des jeweiligen Dreiecks abgerundet sind, und zwar durch konvex gekrümmte Nebenkanten, deren Krümmungs-Radien deutlich kleiner sind als die Krümmungs-Radien der Hauptkanten. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sowohl die Herstellung der Stanzwerkzeuge als auch das Herauslösen der Schleiflamellen nach dem Stanzen aus dem Bandmaterial vereinfacht wird. Die Herstellung echter spitzer Ecken bei den Stanzwerkzeugen ist aufwändiger. Auch das Herauslösen einer im echten Sinne dreieckigen Schleiflamelle aus dem Bandmaterial ist schwieriger als das Herauslösen einer Schleiflamelle mit abgerundeten Ecken. Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 12 einerseits und 14 andererseits beinhalten ebenfalls Mischformen zwischen diesen beiden Ausgestaltungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Schleiflamelle in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Fächer-Schleifscheibe nach der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Fächer-Schleifscheibe nach Fig. 2
    Fig. 4
    ein Schleifband, aus dem nacheinander Schleiflamellen zu schneiden sind,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Schleiflamelle,
    Fig. 6
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Schleiflamelle,
    Fig. 7
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Schleiflamelle,
    Fig. 8
    eine der Darstellung in Fig. 1 ähnliche Schleiflamelle mit abgerundeten Ecken,
    Fig. 9
    eine der Darstellung in Fig. 5 ähnliche Schleiflamelle mit abgerundeten Ecken,
    Fig. 10
    eine der Darstellung in Fig. 6 ähnliche Schleiflamelle mit abgerundeten Ecken und
    Fig. 11
    eine der Darstellung in Fig. 7 ähnliche Schleiflamelle mit abgerundeten Ecken.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schleiflamelle 1 ist dreieckförmig ausgebildet. Ihre drei Kanten werden entsprechend ihrer späteren Lage auf einem Tragteller einer Fächer-Schleifscheibe als Außenkante 2, Innenkante 3 und Hinterkante 4 bezeichnet. Die Kanten 2 bis 4 sind als Kreisbogen-Abschnitte ausgebildet mit einem entsprechenden Krümmungs-Radius R2, R3 bzw. R4. Die Außenkante 2 und die Hinterkante 4 sind - bezogen auf die Schleiflamelle 1 - konvex ausgebildet, während die Innenkante 3 konkav ausgebildet ist. Auch bei derartigen geometrischen Formen handelt es sich um Dreiecke, da nach den Regeln der sphärischen Geometrie die Begrenzungslinien eines Dreiecks nicht geradlinig sein müssen, sondern auch gekrümmt sein können; entscheidend ist, dass sich jeweils zwei Seitenkanten in einem Schnittpunkt schneiden, also eine Ecke bilden.
  • Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, weist eine Fächer-Schleifscheibe einen Tragteller 5 mit einer Nabe 6 auf, die eine zentrische, kreisförmige Öffnung 7 aufweist. Der Tragteller 5 weist einen äußeren ringförmigen Randbereich 8 zur Aufnahme der Schleiflamellen 1 auf. Dieser Randbereich 8 ist mit der Nabe 6 über einen in Richtung der Mittel-Achse 9 des Tragtellers 5 vorspringenden Ringsteg 10 verbunden. Der Randbereich 8 ist radial nach außen entgegen dem Ringsteg 10 geneigt, wie Fig. 3 entnehmbar ist. Dies hat zur Folge, dass die Arbeitsfläche 11 der auf dem Tragteller 5 anzuordnenden Schleiflamellen 1 wieder im Wesentlichen radial und senkrecht zur Mittel-Achse 9 verläuft. Diese Geometrie ergibt sich daraus, dass von innen nach außen immer mehr Schleiflamellen 1 einander überlappen bzw. überdecken, wie Fig. 2 entnehmbar ist. Die Schleiflamellen 1 sind auf dem Randbereich 8 des Tragtellers 5 mittels einer KlebstoffSchicht 12 befestigt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 entnehmbar ist, sind die Schleiflamellen 1 auf dem Tragteller 5 in gleichen Winkelabständen angeordnet, und zwar jeweils drehsymmetrisch in gleicher Lage zum Tragteller 5. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Außen-Radius R13 des auf dem Tragteller 5 befestigten Schleiflamellen-Pakets 13 dem Krümmungs-Radius R2 der Außenkante 2, so dass der nach außen über den Randbereich 8 überstehende Außenrand 14 des Schleiflamellen-Pakets 13 kreisförmig ist.
  • In Fig. 2 ist eine Schleiflamelle 1 gestrichelt dargestellt, obwohl ihr jeweiliger schleifaktiver Bereich 15 sich nur von ihrer Hinterkante 4 bis zur nächsten in Drehrichtung 16 der Schleifscheibe voreilend angeordneten Hinterkante 4 erstreckt.
  • Wie weiterhin Fig. 2 entnehmbar ist, bilden die Tangente 17 an die Hinterkante 4 im Schnittpunkt 18 mit der Außenkante 2 und der Radius R13 durch den Schnittpunkt 18 einen Winkel α > 0°, wobei die Tangente 17 gegenüber dem Radius R13 in Drehrichtung 16 voreilt. Für diesen Winkel α gilt 5° ≤ α ≤ 35°.
  • Für dieses Ausführungsbeispiel gilt R2 ≃ R4 und R3 > R2 und R3 > R4. Dadurch, dass die Innenkante 3 - bezogen auf die Schleiflamelle 1 - konkav verläuft, ist die Zahl der Überlappungen benachbarter Schleiflamellen 1 im Bereich des Innenrandes 19 des Schleiflamellen-Pakets 13 deutlich geringer als im Außenbereich und nimmt erst nach außen hin deutlich zu, wie der schraffierten Fläche in Fig. 2 entnehmbar ist.
  • Wie weiterhin Fig. 2 entnehmbar ist, erstreckt sich die Außenkante 2 jeder Schleiflamelle 1 über einen Winkel β des kreisringförmigen Schleiflamellen-Pakets 13, wobei gilt 25° < β≤ 90°. Für die Zahl n der Schleiflamellen 1 gilt 10 ≤ n ≤ 80.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Schleiflamellen 1 aus einem Schleifband 20 geschnitten werden. Die Breite a des Schleifbandes 20 ist so gewählt, dass der Schnittpunkt 21 der Außenkante 2 und der Innenkante 3 auf einem Längsrand 22 des Schleifbandes 20 liegt, während der Schnittpunkt 23 zwischen der Innenkante 3 und der Hinterkante 4 auf dem anderen zum Längsrand 22 parallelen Längsrand 24 liegt. Der Schnittpunkt 18 zwischen der Außenkante 2 und der Hinterkante 4 stößt an die Innenkante 3 der benachbart auszuschneidenden Schleiflamelle 1 an. Durch diese Art des Schneidens der Schleiflamellen 1 entstehen Zwickelverschnitt-Abschnitte 25, 26. Dieser Verschnitt führt zu keinem Nachteil, da die von außen nach innen - bezogen auf die Drehrichtung 16 - nacheilende Anordnung der Hinterkante 4 auf dem Tragteller 5 zu einem vom Schleifbeginn mit einer neuen Fächer-Schleifscheibe an optimalen, d. h. minimalen Abtrag von den Schleiflamellen 1 führt. Im Übrigen führt die konkave Ausgestaltung der Innenkante 3 zu einer Reduzierung des Verschnitts.
  • Varianten der Schleiflamellen ergeben sich aus den Fig. 5 bis 7. Die in Fig. 5 dargestellte Schleiflamelle 1' weist die bereits geschilderte Außenkante 2 und Hinterkante 4 auf. Die Innenkante 3' ist aber geradlinig ausgebildet. Ihr Krümmungs-Radius R3' ist daher unendlich lang.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, weist die dort dargestellte Schleiflamelle 1 " eine bereits geschilderte kreisbogenabschnittsförmige Außenkante 2 und eine ebenfalls vorstehend geschilderte geradlinige Innenkante 3' auf. Die Hinterkante 4' ist ebenfalls geradlinig ausgebildet, wobei aber für ihre Anordnung auf dem Tragteller 5 die obige Aussage zum Winkel α gültig bleibt. Der Krümmungs-Radius R4' hat daher eine unendliche Länge
  • Schließlich ergibt sich aus Fig. 7 noch die Ausgestaltung einer Schleiflamelle 1"', bei der nicht nur die Innenkante 3' und die Hinterkante 4', sondern auch die Außenkante 2' geradlinig ausgebildet sind. Deren Krümmungs-Radius R2" hat daher ebenfalls eine unendliche Länge.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 8 bis 11 entsprechen in ihrem Grundaufbau denjenigen nach den Fig. 1, 5, 6, 7, wobei anstelle der scharf kantigen Schnittpunkte 18, 21, 23 jeweils abgerundete Ecken vorgesehen sind. Diese Schleiflamellen weisen also jeweils die Grundform eines Dreiecks auf. Die Hauptkanten bildenden Außenkanten, Innenkanten und Hinterkanten werden also durch konvex gekrümmte Nebenkanten miteinander verbunden, deren Krümmungs-Radius r jeweils deutlich kleiner ist als der Krümmungs-Radius R der erwähnten Hauptkanten. Die Hauptkanten bildende Außenkanten, Innenkanten und Hinterkanten sind in den Fig. 8 bis 11 mit denselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Kanten in den Fig. 1, 5, 6, 7 bezeichnet, wobei jeweils zur Unterscheidung ein "a" hinzugefügt ist. Für die Krümmungs-Radien R gilt entsprechendes.
  • Die Nebenkanten sind mit denselben Bezugsziffern versehen, wie die Schnittpunkte 18, 21, 23, wobei auch diesen zur Unterscheidung ein "a" hinzugefügt ist. Entsprechendes gilt für die Bezeichnung der Krümmungs-Radien r der Nebenkanten.
  • Hierzu im Einzelnen folgendes:
  • Bei der Schleiflamelle 1a nach Fig. 8 sind alle drei Hauptkanten, nämlich die Außenkante 2a, die Innenkante 3a und die Hinterkante 4a gekrümmt ausgebildet, und zwar die Außenkante 2a und die Hinterkante 4a konvex, während die Innenkante 3a konkav gekrümmt ist. Die Krümmungs-Radien betragen R2a, R4a und R3a. Die Hauptkanten sind jeweils mit drei Nebenkanten 18a, 21a bzw. 23a miteinander verbunden, die konvex gekrümmt sind und Krümmungs-Radien r18a, r21a bzw. r23a aufweisen.
  • Die Schleiflamelle 1'a nach Fig. 9 unterscheidet sich von der nach Fig. 8 dadurch, dass die Innenkante 3'a geradlinig ausgebildet ist und demzufolge der Krümmungs-Radius R3'a dieser Innenkante 3'a eine unendliche Länge hat.
  • Die Schleiflamelle 1"a nach Fig. 10 unterscheidet sich wiederum von der nach Fig. 9 dadurch, dass auch die Hinterkante 4'a geradlinig ausgebildet ist und demzufolge ihr Krümmungs-Radius R4'a eine unendliche Länge hat.
  • Bei der Schleiflamelle 1"' a nach Fig. 11 sind schließlich alle drei Hauptkanten geradlinig ausgebildet, also auch die Außenkante 2'a, deren Krümmungs-Radius R2'a demzufolge eine unendliche Länge hat.
  • Die Krümmungs-Radien R der Hauptkanten sind deutlich größer als die Krümmungs-Radien r der Nebenkanten. Es gilt: 3 ≤ R/r und bevorzugt 10 ≤ R/r. Soweit die Hauptkanten nicht geradlinig ausgebildet sind, gilt für das Verhältnis der Krümmungs-Radien R der Hauptkanten zu den Krümmungs-Radien r der Nebenkanten: 3 ≤ R/r ≤ 20 und bevorzugt 10 ≤ R/r ≤ 20.

Claims (16)

  1. Fächer-Schleifscheibe, die in einer Drehrichtung (16) drehantreibbar ist,
    - mit einem Tragteller (5), der
    -- eine Mittel-Achse (9),
    -- eine innere Nabe (6) und
    -- einen ringförmigen Randbereich (8)
    aufweist,
    - mit Schleiflamellen (1, 1', 1", 1"', 1a, 1'a, 1"a, 1"'a), die
    -- in der Grund-Form eines Dreiecks mit drei Hauptkanten, nämlich einer Außenkante (2, 2', 2a, 2'a), einer Innenkante (3, 3', 3a, 3'a) und einer Hinterkante (4, 4', 4a, 4'a) ausgebildet und
    -- auf dem Randbereich (8) unter Bildung eines ringförmigen Schleiflamellen-Pakets (13) in gleichen Winkelabständen derart angeordnet sind, dass
    --- die Außenkante (2, 2', 2a, 2'a) einen Teil eines Außenrandes (14) des Schleiflamellen-Pakets (13) begrenzt,
    --- die Innenkante (3, 3', 3a, 3'a) von einem Innenrand (19) des Schleiflamellen-Pakets (13) zum Außenrand (14) verläuft und teilweise von in Drehrichtung (16) vorgeordneten Schleiflamellen (1, 1', 1 ", 1"', 1a, 1'a, 1 " a, 1'''a) überdeckt wird und
    --- die Hinterkante (4, 4', 4a, 4'a) offen liegt und - bezogen auf die Drehrichtung (16) - vom Innenrand (19) zum Außenrand (14) des Schleiflamellen-Pakets (13) voreilend verläuft.
  2. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (2, 2a) mit einem Krümmungs-Radius Ra oder R2a konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (14) des Schleiflamellen-Pakets (13) einen AußenRadius R13 hat, der gleich dem Krümmungs-Radius R2 oder R2a der gekrümmten Außenkante (2) ist.
  4. Fächer-Schleifscheibe nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hinterkante (4', 4'a) geradlinig ausgebildet ist.
  5. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hinterkante (4, 4a) mit einem Krümmungs-Radius R4 oder R4a konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Tangente (17) an die Hinterkante (4, 4') in einem Schnittpunkt (18) zwischen Außenkante (2, 2') und Hinterkante (4, 4') und ein Radius R13 von der Mittel-Achse (9) durch den Schnittpunkt (18) einen in Drehrichtung (16) gegenüber dem Radius R13 offenen Winkel α einschließen.
  7. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkante (3, 3a) mit einem Krümmungs-Radius R3 oder R3a konkav gekrümmt ist.
  8. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenkante (3', 3'a) geradlinig ausgebildet ist.
  9. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Zahl n der auf einem Tragteller (5) angeordneten Schleiflamellen (1, 1', 1", 1"') gilt: 10 ≤ n ≤ 80.
  10. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich jede Schleiflamelle (1, 1', 1", 1"') über einen Winkel β des kreisringförmigen Schleiflamellen-Pakets (13) erstreckt, für den gilt: 25° ≤ β ≤ 90°.
  11. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Winkel α gilt: 5° ≤ α ≤ 35°.
  12. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Hauptkanten sich in einem Schnittpunkt (18, 21, 23) schneiden.
  13. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hauptkanten sich in einem Schnittpunkt (18, 21, 23) schneiden.
  14. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Hauptkanten durch eine konvex gekrümmte Nebenkante (18a, 2 1 a, 23 a) miteinander verbunden sind.
  15. Fächer-Schleifscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hauptkanten durch konvex gekrümmte Nebenkanten (18a, 21a, 23a) miteinander verbunden sind.
  16. Fächer-Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Krümmungs-Radien R der Hauptkanten im Verhältnis zu den Krümmungs-Radien r der Nebenkanten gilt: 3 ≤ R/r und bevorzugt 10 ≤ R/r.
EP06026974A 2006-05-23 2006-12-28 Fächer-Schleifscheibe Active EP1859905B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06026974T PL1859905T3 (pl) 2006-05-23 2006-12-28 Ściernica wachlarzowa
TW096114026A TWI408026B (zh) 2006-05-23 2007-04-20 風扇式研磨輪
CA2586791A CA2586791C (en) 2006-05-23 2007-05-01 Fan-type grinding wheel
RU2007117362/02A RU2424890C2 (ru) 2006-05-23 2007-05-10 Веерный шлифовальный круг
BRPI0702553-0A BRPI0702553B1 (pt) 2006-05-23 2007-05-14 Rebolo em leque
MX2007006000A MX2007006000A (es) 2006-05-23 2007-05-18 Muela abrasiva en abanico.
AU2007202297A AU2007202297B2 (en) 2006-05-23 2007-05-22 Fan-type grinding wheel
CN2007101048718A CN101077571B (zh) 2006-05-23 2007-05-23 风扇式研磨轮
US11/752,632 US7481699B2 (en) 2006-05-23 2007-05-23 Fan-type grinding wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024015A DE102006024015A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Fächer-Schleifscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1859905A2 true EP1859905A2 (de) 2007-11-28
EP1859905A3 EP1859905A3 (de) 2008-04-16
EP1859905B1 EP1859905B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=38222155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026974A Active EP1859905B1 (de) 2006-05-23 2006-12-28 Fächer-Schleifscheibe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7481699B2 (de)
EP (1) EP1859905B1 (de)
CN (1) CN101077571B (de)
AT (1) ATE409550T1 (de)
AU (1) AU2007202297B2 (de)
BR (1) BRPI0702553B1 (de)
CA (1) CA2586791C (de)
DE (2) DE102006024015A1 (de)
DK (1) DK1859905T3 (de)
ES (1) ES2313537T3 (de)
MX (1) MX2007006000A (de)
PL (1) PL1859905T3 (de)
RU (1) RU2424890C2 (de)
TW (1) TWI408026B (de)
ZA (1) ZA200703921B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083994A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Lamellenschleifscheibe
EP2153939A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
DE102010046878B3 (de) * 2010-09-29 2011-12-15 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Lamellenschleifwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107675A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lamellenschleifscheibe mit einem tellerförmigen Träger
ITMI20130734A1 (it) * 2013-05-07 2014-11-08 Ren S R L Utensile abrasivo
CN105798790A (zh) * 2016-04-22 2016-07-27 长葛市汇达感光材料有限公司 一种感光材料剖光辊
KR102263271B1 (ko) 2017-02-22 2021-06-10 에이씨에스 인더스트리즈, 인크. 회전식 세그먼트형 바닥 스트리핑 패드
CN107598762B (zh) * 2017-10-21 2023-10-31 德清凯晶光电科技有限公司 大尺寸游星轮及其均匀打磨方法
CN109834602B (zh) * 2018-12-04 2021-11-02 卓士豪 一种切割片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142673B1 (de) * 2000-04-03 2005-07-20 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869564A (en) * 1930-03-10 1932-08-02 David R Johnston Polishing tool
US2907147A (en) * 1957-12-23 1959-10-06 F L & J C Codman Company Radial face rotary buffing element
DE3541347C1 (de) * 1985-11-22 1986-10-30 Gerd 8192 Geretsried Eisenblätter Faecherstirnschleifscheibe
CN2102822U (zh) * 1990-12-26 1992-04-29 程东利 多用途叶片式砂布轮
DE20018756U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Lukas Erzett Schleif Fraes Schleif- oder Polierwerkzeug
US6955591B2 (en) * 2002-09-20 2005-10-18 Deware William R Adjustable abrading tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142673B1 (de) * 2000-04-03 2005-07-20 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083994A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Lamellenschleifscheibe
CN101578158B (zh) * 2007-01-12 2012-11-28 罗迪斯磨具有限及两合公司 用于制造翼片砂轮的方法
EP2153939A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe
WO2010020301A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-schleifscheibe
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP2335877A2 (de) 2009-12-15 2011-06-22 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
DE102010046878B3 (de) * 2010-09-29 2011-12-15 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Lamellenschleifwerkzeug
WO2012052090A1 (de) 2010-09-29 2012-04-26 Günter Wendt Gmbh Lamellenschleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101077571A (zh) 2007-11-28
CA2586791C (en) 2013-06-25
TW200800503A (en) 2008-01-01
US20070275643A1 (en) 2007-11-29
ZA200703921B (en) 2008-08-27
RU2424890C2 (ru) 2011-07-27
AU2007202297A1 (en) 2007-12-13
EP1859905B1 (de) 2008-10-01
DE102006024015A1 (de) 2007-11-29
CN101077571B (zh) 2010-06-16
ATE409550T1 (de) 2008-10-15
RU2007117362A (ru) 2008-11-20
PL1859905T3 (pl) 2009-01-30
ES2313537T3 (es) 2009-03-01
EP1859905A3 (de) 2008-04-16
AU2007202297B2 (en) 2011-08-25
DE502006001687D1 (de) 2008-11-13
BRPI0702553A (pt) 2008-03-11
TWI408026B (zh) 2013-09-11
MX2007006000A (es) 2009-01-09
DK1859905T3 (da) 2009-01-26
CA2586791A1 (en) 2007-11-23
BRPI0702553B1 (pt) 2019-08-06
US7481699B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859905B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
EP2130646B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE2820220A1 (de) Raspelmesser fuer reifen
EP3152068B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0287847B1 (de) Schneidwerkzeug
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
EP1867420B1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
DE2624118B2 (de) Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
WO2012055671A1 (de) Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe
EP2153939A1 (de) Fächer-Schleifscheibe
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE69724565T2 (de) Eckenfräser mit Schneideinsätzen
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
WO2008034517A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE202006020390U1 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE102008011570B4 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE102006057576A1 (de) Rotationsschneidlinie
EP3536455A1 (de) Fächer-schleifscheibe
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
WO2012150152A2 (de) Schleiflamelle
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE202009007564U1 (de) Schleiflamelle und Schleifwerkzeug mit mehreren solcher Schleiflamellen
CH698483B1 (de) Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 11/00 20060101ALI20080307BHEP

Ipc: B24D 13/16 20060101AFI20070711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4696

Country of ref document: SK

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 18