WO2012055671A1 - Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe - Google Patents

Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2012055671A1
WO2012055671A1 PCT/EP2011/067144 EP2011067144W WO2012055671A1 WO 2012055671 A1 WO2012055671 A1 WO 2012055671A1 EP 2011067144 W EP2011067144 W EP 2011067144W WO 2012055671 A1 WO2012055671 A1 WO 2012055671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
grinding
outer edge
grinding wheel
abrasive
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zoltan Atila Daday
Bernhard Runden
Björn EDENHARTER
Original Assignee
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg filed Critical Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11763941.9A priority Critical patent/EP2632638B1/de
Priority to CA2815574A priority patent/CA2815574C/en
Priority to BR112013010020-6A priority patent/BR112013010020B1/pt
Priority to RU2013124060/02A priority patent/RU2013124060A/ru
Priority to US13/881,904 priority patent/US9056388B2/en
Priority to ES11763941.9T priority patent/ES2608878T3/es
Publication of WO2012055671A1 publication Critical patent/WO2012055671A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • Abrasive blade for arranging on a rotationally driven about a rotation axis
  • the invention relates to a grinding blade for arranging on a rotating drivable grinding wheel, which has an outer edge which is at least partially convex, an inner edge which is at least partially concave, a leading edge, the outer edge and the inner edge on a front side of the grinding blade with each other and a trailing edge interconnecting the outer edge and the inner edge at a rear side of the abrasive sipe. Furthermore, the invention relates to a grinding wheel with at least one support element and a plurality of such partially overlapping, together forming a ring shape grinding lamellae. The invention also relates to a pattern for such abrasive slats.
  • Such provided with a number of grinding blades grinding wheels are placed on a drive machine to be able to edit grinding workpiece surfaces.
  • Such grinding wheels and grinding blades are known in the prior art in various embodiments.
  • EP 1 142 673 B1 shows a grinding lamella of the type mentioned in the introduction which has two mutually parallel edges and between these a convex and a concave third and fourth edge.
  • the abrasive lamellae are applied like a tile overlapping on an annular support portion of a carrier.
  • the object of the present invention is, on the one hand, to propose a sanding lamella which produces minimal waste in its production and, on the other hand, to provide a sanding pad which has a high degree of covering of sanding lamellae in the edge region.
  • a grinding blade for arranging on a rotating drivable grinding wheel which has an outer edge, which is at least partially convex, an inner edge which is at least partially concave, a leading edge, the outer edge and the inner edge on a front side of the Grinding blade connects to each other, and a trailing edge, which connects the outer edge and the inner edge to each other at a rear side of the grinding blade comprises, wherein the leading edge is longer than the trailing edge and the outer edge is longer than the inner edge.
  • the advantage of the abrasive flaps according to the invention is that the degree of overlap of a grinding plate comprising such abrasive flaps in the edge region, ie where the highest speeds occur during operation of the tool and also the main working zone is maximum. This means that where the main stress lies (at the large diameter), most of the material is available, while where there is only a small contribution to the grinding removal (at the small diameter), also less abrasive material is available. As a result, a long service life of the grinding plate is achieved. This is created by relatively small abrasive flaps that allow for a thicker fluff pack, as required in some applications. Furthermore, the object is achieved by a grinding wheel with at least one carrier element and with a plurality of mutually partially overlapping, together forming a ring shape grinding lamellae according to the invention.
  • the object is achieved by a cutting pattern for a material blank or a material strip for producing abrasive wipes according to the invention, wherein the grinding fins are arranged next to each other in rows adjacent to each other, each two adjacent grinding lamellae of a row are rotated 180 degrees to each other and point-symmetrical are formed to each other.
  • edges of a sanding lamella refer to the sanding lamella package of a plurality of sanding lamellae according to the invention, wherein the sanding lamella package is arranged annularly on the finished sanding disk.
  • the outer edge is thus arranged on the outer peripheral edge of the abrasive lamella packet or of the grinding disc, the inner edge on the inner circumferential edge of the grinding disc packet, the leading edge in the direction of rotation of the grinding disc seen at the front and the trailing edge in the direction of rotation of the grinding disc at the rear.
  • the trailing edge is the edge of the individual grinding lamellae visible in the grinding lamella packet and, since it is the machining edge during grinding, is preferably rectilinear.
  • the front edge is designed to be rectilinear.
  • the outer edge has a convex outer edge section over at least part of its length.
  • the inner edge has a concave inner edge portion over at least part of its length, the convex outer edge portion and the concave inner edge portion having the same radius. The latter is important in order to ensure the lowest possible production of the grinding lamellae when they are cut from a strip. This is That is, a convex outer edge portion of a grinding fin at a concave inner edge portion of an adjacent grinding fin.
  • the outer edge can be made longer to provide as much abrasive material on the outer peripheral edge of the Schleiflamellenvers available. This can be further improved by a further straight outer edge portion is provided between the convex outer edge portion and a corner in the transition between the outer edge and the trailing edge.
  • the inner edge may be formed concave over its entire length with a constant radius such that the inner peripheral edge of the abrasive disc pack is circular.
  • the abrasive flaps are preferably bonded to the carrier element, for example by a resin.
  • the trailing edges of the grinding blades are preferably arranged radially relative to the axis of rotation.
  • the abrasive flaps are also preferably configured such that an angle enclosed by the leading edge and the trailing edge of the abrasive flaps is greater than an angle subtended by an imaginary radius referenced to the axis of rotation through a corner between the inner edge and the leading edge extends, trapping the trailing edge. This also ensures that more abrasive material is available on the outside.
  • the outer edges of the abrasive flaps are preferably arranged on the carrier element such that they form an outer peripheral edge of the abrasive wheel.
  • the carrier element is preferably dish-shaped and can be made of a metal, a resin-bonded glass fiber fabric, a fiber material or a plastic material, in particular vulcanized fiber.
  • the support member has an annular edge portion for attachment of the grinding blades and an inner hub portion, wherein in the hub portion, a bore for attachment of the grinding wheel to a drive machine is provided.
  • the pairwise 180 degree twisted arrangement of two adjacent grinders of a herring of the pattern and the point symmetric design of the abrasive slats allows all the abrasive slats to be identically shaped and multiple rows can be cut side by side from a band of abrasive material without any wastage between rows or between adjacent ones Abrasive blades of a series arise.
  • the cutting pattern is preferably designed such that in each case two adjacent grinding lamellae which abut each other with their trailing edges form two marginal edges of the row, the marginal edges each having a concave edge region and a convex edge region, between which straight edge regions are provided. Furthermore, each marginal edge may each form the inner edge of one of the two adjacent abrasive flaps and the outer edge of the other of the two adjacent abrasive flaps.
  • FIG. 1 is a plan view of a grinding blade according to the invention
  • Figure 2 shows an inventive pattern
  • FIG. 3 shows a grinding wheel according to the invention.
  • Figure 1 shows a plan view of a grinding blade 1 according to the invention with an outer edge 2, an inner edge 3, a front edge 4 and a trailing edge 5. Die Designations of the edges 3, 4, 5, 6 of the grinding blade 1 are derived from the arrangement of the grinding blade 1 on a support member 15 of a grinding wheel 19. The outer edge 2 is thus arranged on an outer peripheral edge of the grinding wheel 19, the inner edge 3 faces inwardly to a hub portion 18 of the support member 15, the leading edge 4 is arranged in the direction of rotation D of the grinding wheel 1 about the axis of rotation front and the rear edge 5 according to the rear.
  • the outer edge 2 has a plurality of sections / regions, wherein a straight outer edge section 7 extends from a first corner 6 between the outer edge 2 and the front edge 4. This is followed by a convex outer edge portion 8, which is followed by a straight outer edge portion 9 which terminates at a second corner 10 between the outer edge 2 and the trailing edge 5.
  • the inner edge 3 is over its entire length, d. H. formed between a third corner 1 1 between the front edge 4 and the inner edge 3 and a fourth corner 12 between the trailing edge 5 and the inner edge 3 is completely concave.
  • the entire inner edge 3 thus forms a concave inner edge portion.
  • the leading edge 4 and the trailing edge 5 are both designed to be straight along their entire length.
  • the front edge 4 is designed to be longer than the trailing edge 5, wherein the front edge 4 and the trailing edge 5 form an angle to each other, which is open to the outer edge 2 out.
  • FIG. 2 shows a band 14 made of an abrasive material which extends in the direction of the arrow P and on which the pattern for producing the abrasive lamellae 1 from the band 14 is shown.
  • the cut-out grinding blades 1 are arranged next to each other in rows 13 next to each other.
  • Each two adjacent grinding lamellae 1 of a row 13 are arranged rotated by 180 ° to each other, wherein two adjacent grinding lamellae 1 abut either with their leading edges 4 or their trailing edges 5.
  • the grinding blades 1 are arranged in pairs symmetrically to one another.
  • FIG. 3 shows a plan view of a sanding pad with abrasive flaps 1 according to the invention.
  • the individual grinding blades 1 are arranged partially overlapping in the form of an annular Schleimamellenpaktes on a support member 15 and bonded to the support member 15.
  • the support member 15 has a likewise annular support portion 16, on which the abrasive slats 1 are glued.
  • the carrier element 15 has an inner hub portion 18, in which a bore 17 is provided, by means of which the grinding wheel 19 can be attached to a drive machine.
  • the leading edges 4 of the grinding lamellae 1 are arranged concealed under the subsequent grinding lamella 1.
  • the trailing edge 5 is visible and limits the working range of the grinding blade 1, which can be used on the front side.
  • the trailing edge 5 is in this case arranged radially to a rotational axis D of the grinding wheel 19. In principle, however, it is also conceivable that the trailing edge 5 deviates slightly from an imaginary radius to the axis of rotation D.
  • the leading edge 4, however, is not arranged radially to the rotational axis D but at an angle such that the angle between the leading edge 4 and the trailing edge 5 is greater than if the leading edge 4 were arranged radially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleiflamelle 1 zum Anordnen auf einer um eine Drehachse D rotierend antreibbaren Schleifscheibe 19 umfassend eine Auenkante 2, die zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, eine Innenkante 3, die zumindest bereichsweise konkav aus- gebildet ist, eine Vorderkante 4, die die Auenkante 2 und die Innenkante 3 an einer vorderen Seite der Schleiflamelle 1 miteinander verbindet, und eine Hinterkante 5, die die Auenkante 2 und die Innenkante 3 an einer hinteren Seite der Schleiflamelle 1 miteinander verbindet, wobei die Vorderkante 4 lnger ist als die Hinterkante 5 und die Auenkante 2 lnger ist als die Innenkante 3.

Description

Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren
Schleifscheibe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schleiflamelle zum Anordnen auf einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe, welche eine Außenkante, die zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, eine Innenkante, die zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist, eine Vorderkante, die die Außenkante und die Innenkante an einer vorderen Seite der Schleiflamelle miteinander verbindet, und eine Hinterkante, die die Außenkante und die Innenkante an einer hinteren Seite der Schleiflamelle miteinander verbindet, umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Schleifscheibe mit zumindest einem Trägerelement und mehreren solcher einander teilweise überdeckender, zusammen eine Ringform bildender Schleiflamellen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Schnittmuster für solche Schleiflamellen.
Solche mit einer Anzahl von Schleiflamellen versehenen Schleifscheiben werden auf eine Antriebsmaschine aufgesetzt, um Werkstückoberflächen schleifend bearbeiten zu können. Derartige Schleifscheiben und Schleiflamellen sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Die EP 1 142 673 B1 zeigt eine Schleiflamelle der eingangs genannten Art, die zwei zueinander parallele Kanten und zwischen diesen eine konvex und eine konkav geformten dritte und vierte Kante aufweisen. Die Schleiflamellen werden dachziegelartig überlappend auf einem ringförmigen Trägerabschnitt eines Trägers aufgebracht.
In der DE 295 10 727 U1 wird ein Schleifteller beschrieben, der einen auf einer Ach- se zentriert und um diese drehbaren tellerförmigen Träger mit einem um die Achse angeordneten Nabenabschnitt und mit einem um diesen angeordneten ringförmigen Trägerabschnitt umfasst. Dabei weist der Nabenabschnitt eine Bohrung für den Durchtritt eines Befestigungselementes zur Befestigung an einer Arbeitsspindel einer Arbeitsmaschine auf. Auf dem Trägerabschnitt ist ein ringförmiger Belag, der aus einzelnen Schleiflamellen gebildet ist, mittels eines Klebers oder Harzes befestigt. Dabei sind die Schleiflamellen trapezförmig ausgebildet und einander dachziegelartig überlappend auf dem ringförmigen Trägerabschnitt angeordnet. Durch die trapezförmige Gestalt der Schleiflamellen können diese nicht im Folgeschnitt von einem fortlaufenden Band abgeschnitten werden. Ferner ist eine große Anzahl von derartigen Schleiflamellen erforderlich, um den ringförmigen Trägerabschnitt zu belegen, was einen relativ großen Anstellwinkel jeder einzelnen Schleiflamelle zur Folge hat und somit der Schleifteller über den gesamten Querschnitt relativ dick ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits eine Schleiflamelle vorzuschla- gen, bei deren Herstellung minimaler Verschnitt anfällt, und andererseits einen Schleifteller zu schaffen, der im Randbereich einen hohen Überdeckungsgrad von Schleiflamellen besitzt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schleiflamelle zum Anordnen auf einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe, die eine Außenkante, die zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, eine Innenkante, die zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist, eine Vorderkante, die die Außenkante und die Innenkante an einer vorderen Seite der Schleiflamelle miteinander verbindet, und eine Hinterkante, die die Außenkante und die Innenkante an einer hinteren Seite der Schleiflamelle miteinan- der verbindet, umfasst, wobei die Vorderkante länger ist als die Hinterkante und die Außenkante länger ist als die Innenkante.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schleiflamellen besteht darin, dass der Überdeckungsgrad eines derartige Schleiflamellen umfassenden Schleiftellers im Randbe- reich, d.h. dort, wo bei Betrieb des Werkzeuges die höchsten Geschwindigkeiten auftreten und ferner die hauptsächliche Arbeitszone liegt, maximal ist. Das bedeutet, dass dort, wo die Hauptbeanspruchung liegt (am großen Durchmesser), das meiste Material zur Verfügung steht, während dort, wo nur ein geringer Beitrag zur Schleifabtragung geleistet wird (am kleinen Durchmesser), auch weniger Schleifmaterial vorhanden ist. Hierdurch wird eine hohe Standzeit des Schleiftellers erreicht. Dies wird durch verhältnismäßig kleine Schleiflamellen erzeugt, die ein dickes Schleilamellenpaket ermöglichen, wie es bei einigen Anwendungsgebieten erforderlich ist. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Schleifscheibe mit zumindest einem Trägerelement und mit mehreren einander teilweise überdeckenden, zusammen eine Ringform bildenden erfindungsgemäßen Schleiflamellen.
Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Schnittmuster für einen Material- zuschnitt oder ein Materialband zum Herstellen von erfindungsgemäßen Schleiflamellen, wobei die Schleiflamellen in Reihen nebeneinander aneinander anschließend angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Schleiflamellen einer Reihe um 180 Grad gedreht zueinander angeordnet sind und punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
Die Bezeichnung der Kanten einer Schleiflamelle beziehen sich auf das Schleiflamellenpaket aus mehreren erfindungsgemäßen Schleiflamellen, wobei das Schleiflamellenpaket ringförmig auf der fertigen Schleifscheibe angeordnet ist. Die Außenkante ist somit am äußeren Umfangsrand des Schleiflamellenpakets bzw. des Schleiftel- lers, die Innenkante am inneren Umfangsrand des Schleiflamellenpakets, die Vorderkante in Drehrichtung des Schleiftellers gesehen vorne und die Hinterkante in Drehrichtung des Schleiftellers hinten angeordnet.
Die Hinterkante ist die im Schleiflamellenpaket sichtbare Kante der einzelnen Schleif- lamellen und, da sie die bearbeitende Kante beim Schleifen ist, vorzugsweise geradlinig ausgeführt. Vorzugsweise ist auch die Vorderkante geradlinig ausgeführt.
Um ein möglichst kreisringförmiges Schleiflamellenpaket zu erhalten, weist die Außenkante zumindest über einen Teil ihrer Länge einen konvexen Außenkantenab- schnitt auf. Die Innenkante weist zumindest über einen Teil ihrer Länge einen konkaven Innenkantenabschnitt auf, wobei der konvexe Außenkantenabschnitt und der konkave Innenkantenabschnitt denselben Radius aufweisen. Letzteres ist von Bedeutung, um eine möglichst verschnittarme Herstellung der Schleiflamellen gewährleisten zu können, wenn diese aus einem Band geschnitten werden. Hierbei liegt je- weils ein konvexer Außenkantenabschnitt einer Schleiflamelle an einem konkaven Innenkantenabschnitt einer benachbarten Schleiflamelle an.
Dadurch, dass zwischen dem Bogenabschnitt der Außenkante und der Ecke im Übergang zwischen Außenkante und Vorderkante ein gerader Außenkantenabschnitt vorgesehen ist, lässt sich die Außenkante länger gestalten, um am äußeren Umfangsrand des Schleiflamellenpakets möglichst viel Schleifmaterial zur Verfügung zu stellen. Dies kann noch dadurch verbessert werden, indem zwischen dem konvexen Außenkantenabschnitt und einer Ecke im Übergang zwischen der Außenkante und der Hinterkante ein weiterer geradliniger Außenkantenabschnitt vorgesehen ist.
Die Innenkante kann über ihre gesamte Länge konkav mit einem konstanten Radius gebildet sein, so dass der innere Umfangsrand des Schleiflamellenpakets kreisrund ist.
Die Schleiflamellen sind vorzugsweise mit dem Trägerelement, zum Beispiel durch ein Harz, verklebt.
Die Hinterkanten der Schleiflamellen sind bevorzugt radial bezogen auf die Drehachse angeordnet. Die Schleiflamellen sind ferner vorzugsweise derart gestaltet, dass ein Winkel, der von der Vorderkante und der Hinterkante der Schleiflamellen eingeschlossen wird, größer ist, als ein Winkel, der von einem auf die Drehachse bezoge- nen gedachten Radius, der durch eine Ecke zwischen der Innenkante und der Vorderkante verläuft, und der Hinterkante eingeschlossen wird. Auch hierdurch wird erzielt, dass außen mehr Schleifmaterial zur Verfügung steht.
Die Außenkanten der Schleiflamellen sind vorzugsweise derart auf dem Trägerele- ment angeordnet, dass sie einen Außenumfangsrand der Schleifscheibe bilden.
Das Trägerelement ist vorzugsweise tellerförmig ausgebildet und kann aus einem Metall, einem harzgebundenen Glasfasergewebe, einem Fasermaterial oder einem Kunststoffmaterial, insbesondere Vulkanfiber, besteht. Vorzugsweise weist das Trägerelement einen ringförmigen Randabschnitt zur Befestigung der Schleiflamellen und einen inneren Nabenabschnitt auf, wobei in dem Nabenabschnitt eine Bohrung zur Befestigung der Schleifscheibe an einer Antriebsma- schine vorgesehen ist.
Die paarweise um 180 Grad verdrehte Anordnung zweier benachbarter Schleiflamellen einer Reiher des Schnittmusters und die punktsymmetrische Ausgestaltung der Schleiflamellen ermöglicht es, dass alle Schleiflamellen identisch geformt sind und mehrere Reihen nebeneinander aus einem Band aus Schleifmaterial geschnitten werden können, ohne Verschnitt zwischen den Reihen oder zwischen benachbarter Schleiflamellen einer Reihe entstehen zu lassen.
Das Schnittmuster ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass jeweils zwei benachbar- te Schleiflamellen, die mit ihren Hinterkanten aneinander stoßen, zwei Randkanten der Reihe bilden, wobei die Randkanten jeweils einen konkaven Kantenbereich und einen konvexen Kantenbereich aufweisen, zwischen dem geradlinige Kantenbereiche vorgesehen sind. Ferner kann jede Randkante jeweils die Innenkante einer der beiden benachbarten Schleiflamellen und die Außenkante der anderen der beiden benachbarten Schleiflamellen bilden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand er folgenden Zeich- nungen näher erläutert. Hierin zeigen
Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Schnittmuster und
Figur 3 eine erfindungsgemäße Schleifscheibe.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle 1 mit einer Außenkante 2, einer Innenkante 3, einer Vorderkante 4 und einer Hinterkante 5. Die Bezeichnungen der Kanten 3, 4, 5, 6 der Schleiflamelle 1 sind von der Anordnung der Schleiflamelle 1 auf einem Trägerelement 15 einer Schleifscheibe 19 abgeleitet. Die Außenkante 2 ist somit an einem äußeren Umfangsrand der Schleifscheibe 19 angeordnet, die Innenkante 3 weist nach innen zu einem Nabenabschnitt 18 des Trägerelements 15, die Vorderkante 4 ist in Drehrichtung D der Schleifscheibe 1 um die Drehachse vorne angeordnet und die Hinterkante 5 entsprechend hinten.
Die Außenkante 2 weist mehrere Abschnitte/Bereiche auf, wobei ein gradliniger Außenkantenabschnitt 7 von einer ersten Ecke 6 zwischen der Außenkante 2 und der Vorderkante 4 ausgeht. Hieran schließt sich ein konvexer Außenkantenabschnitt 8 an, der von einem geradlinigen Außenkantenabschnitt 9 gefolgt ist, der an einer zweiten Ecke 10 zwischen der Außenkante 2 und der Hinterkante 5 endet.
Die Innenkante 3 ist über ihre gesamte Länge, d. h. zwischen einer dritten Ecke 1 1 zwischen der Vorderkante 4 und der Innenkante 3 und einer vierten Ecke 12 zwischen der Hinterkante 5 und der Innenkante 3 vollständig konkav ausgebildet. Die gesamte Innenkante 3 bildet somit einen konkaven Innenkantenabschnitt.
Die Vorderkante 4 und die Hinterkante 5 sind beide über ihre gesamte Länge gradli- nig gestaltet. Hierbei ist die Vorderkante 4 länger ausgestaltet als die Hinterkante 5, wobei die Vorderkante 4 und die Hinterkante 5 einen Winkel zueinander einschließen, der zur Außenkante 2 hin geöffnet ist.
Figur 2 zeigt ein Band 14 aus einem Schleifmaterial, das sich in Pfeilrichtung P er- streckt und auf dem das Schnittmuster zum Erzeugen der Schleiflamellen 1 aus dem Band 14 dargestellt ist. Die auszuschneidenden Schleiflamellen 1 sind in Reihen 13 nebeneinander einander anschließend angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Schleiflamellen 1 einer Reihe 13 sind um 180° zueinander verdreht angeordnet, wobei zwei benachbarte Schleiflamellen 1 entweder mit ihren Vorderkanten 4 oder ihren Hinterkanten 5 aneinanderstoßen. Damit möglichst kein Verschnitt beim Ausschneiden der Schleiflamellen 1 entsteht, sind die Schleiflamellen 1 paarweise symmetrisch zueinander angeordnet. In der in Figur 2 dargestellten Anordnung sind die beiden beispielhaft hervorgehobenen Schleiflamellen 1 , 1 ' zum Symmetriepunkt S punktsymmetrisch ausgebildet. Dies gilt für alle benachbarten Paare von Schleiflamellen 1 einer Reihe 13. Ferner sind alle Schleiflamellen 1 identisch ausgebildet, dies trifft auch auf die Schleiflamellen 1 unterschiedlicher Reihen 13 zu.
Da das Band 14 gradlinige Randbereiche aufweist, ergibt sich nur im schraffiert dar- gestellten Bereich Verschnitt.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf einen Schleifteller mit erfindungsgemäßen Schleiflamellen 1 gezeigt. Zu einer der Schleiflamellen 1 sind exemplarisch die verdeckten Sichtkanten dargestellt. Die einzelnen Schleiflamellen 1 sind teilweise überlappend in Form eines kreisringförmigen Schleilamellenpaktes auf einem Trägerelement 15 angeordnet und mit dem Trägerelement 15 verklebt. Das Trägerelement 15 weist einen ebenfalls ringförmigen Trägerabschnitt 16 auf, auf den die Schleiflamellen 1 aufgeklebt sind. Ferner weist das Trägerelement 15 einen innenliegenden Nabenabschnitt 18 auf, in dem eine Bohrung 17 vorgesehen ist, mittels derer die Schleifscheibe 19 an einer Antriebsmaschine befestigt werden kann.
Durch die teilweise überlappende Anordnung der einzelnen Schleiflamellen 1 sind die Vorderkanten 4 der Schleiflamellen 1 verdeckt unter der darauffolgenden Schleiflamelle 1 angeordnet. Die Hinterkante 5 ist sichtbar und begrenzt den Arbeitsbereich der Schleiflamelle 1 , der stirnseitig eingesetzt werden kann. Die Hinterkante 5 ist hierbei radial zu einer Drehachse D der Schleifscheibe 19 angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die Hinterkante 5 geringfügig von einem gedachten Radius auf die Drehachse D abweicht. Die Vorderkante 4 hingegen ist nicht radial zur Drehachse D sondern derart winklig angeordnet, dass der Winkel zwischen der Vorderkante 4 und der Hinterkante 5 größer ist, als wenn die Vorderkante 4 radial angeordnet wäre. Somit wird gewährleistet, dass die Innenkante 3 deutlich kürzer ist als die Außenkante 2 der Schleiflamelle 1 . Das Bogenmaß des Winkels, über den sich die Innenkante 3 bezogen auf die Drehachse D erstreckt, ist somit geringer als das Bogenmaß desjenigen Winkels, über den sich die Außenkante 2 bezogen auf die Drehachse D erstreckt. Somit wird an dem äußeren Rand der Schleifscheibe 19 mehr Material der Schleiflamelle 1 vorgesehen, als an einem inneren Rand des Schleiflamellenpakets, das aus mehreren Schleiflamellen 1 besteht. Somit ist in dem Bereich, in dem höhere Umfangsgeschwindigkeiten, höherer Abtrag und somit auch ein höherer Verschleiß auftritt, mehr Schleifmaterial vorgesehen. Bezugszeichenliste
1 Schleiflamelle
2 Außenkante
3 Innenkante
4 Vorderkante
5 Hinterkante
6 erste Ecke
7 geradliniger Außenkantenabschnitt
8 konvexer Außenkantenabschnitt
9 geradliniger Außenkantenabschnitt
10 zweite Ecke
1 1 dritte Ecke
12 vierte Ecke
13 Reihe
14 Band
15 Trägerelement
16 Randabschnitt
17 Bohrung
18 Nabenabschnitt
19 Schleifscheibe
D Drehachse
P Pfeilrichtung
S Symmetriepunkt

Claims

Patentansprüche
1 . Schleiflamelle (1 ) zum Anordnen auf einer um eine Drehachse (D) rotierend antreibbaren Schleifscheibe (19) umfassend
eine Außenkante (2), die zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, eine Innenkante (3), die zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist, eine Vorderkante (4), die die Außenkante (2) und die Innenkante (3) an einer vorderen Seite der Schleiflamelle (1 ) miteinander verbindet, und
eine Hinterkante (5), die die Außenkante (2) und die Innenkante (3) an einer hinteren Seite der Schleiflamelle (1 ) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (4) länger ist als die Hinterkante (5) und die Außenkante (2) länger ist als die Innenkante (3).
2. Schleiflamelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (4) und die Hinterkante (5) geradlinig ausgebildet sind und einen Winkel miteinander einschließen.
3. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (2) zumindest über einen Teil ihrer Länge einen konvexen Außenkantenabschnitt (8) aufweist und
dass die Innenkante (3) zumindest über einen Teil ihrer Länge einen konkaven Innenkantenabschnitt aufweist,
wobei der konvexe Außenkantenabschnitt (8) und der konkave Innenkantenabschnitt denselben Radius aufweisen.
4. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem konvexen Außenkantenabschnitt (8) und einer Ecke (6) im Übergang zwischen der Außenkante (2) und der Vorderkante (4) ein geradliniger Außenkantenabschnitt (7) vorgesehen ist.
5. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem konvexen Außenkantenabschnitt (8) und einer Ecke (10) im Übergang zwischen der Außenkante (2) und der Hinterkante (5) ein geradliniger Außenkantenabschnitt (9) vorgesehen ist.
6. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenkante (3) konkav mit einem konstanten Radius gebildet ist.
7. Schleifscheibe (19) mit zumindest einem Trägerelement (15) und mit mehreren einander teilweise überdeckenden, zusammen eine Ringform bildenden Schleiflamellen (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
8. Schleifscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (1 ) mit dem Trägerelement (15) verklebt sind.
9. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkanten (5) der Schleiflamellen (1 ) bezogen auf die Drehachse (D) radial angeordnet sind.
10. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (1 ) derart gestaltet sind, dass ein Winkel, der von der Vorderkante (4) und der Hinterkante (5) der Schleiflamellen (1 ) eingeschlossen wird, größer ist, als ein Winkel, der von einem auf die Drehachse (D) bezogenen gedachten Radius, der durch eine Ecke zwischen der Innenkante (3) und der Vorderkante (4) verläuft, und der Hinterkante (5) eingeschlossen wird.
1 1 . Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten (2), insbesondere die konvexen Außenkantenabschnitte (8), der Schleiflamellen (1 ) einen Außenumfangsrand der Schleifscheibe (19) bilden.
12. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (15) tellerförmig ausgebildet ist.
13. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (15) einen ringförmigen Randabschnitt (16) zur Befestigung der Schleiflamellen (1 ) und einen inneren Nabenabschnitt (18) aufweist, wobei in dem Nabenabschnitt (18) eine Bohrung (17) zur Befestigung der Schleifscheibe (19) an einer Antriebsmaschine vorgesehen ist.
14. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das tellerförmige Trägerelement (15) aus einem Metall, einem harzgebundenen Glasfasergewebe, einem Fasermaterial oder einem Kunststoffmaterial, insbesondere Vulkanfiber, besteht.
15. Schnittmuster für einen Materialzuschnitt oder ein Materialband zum Herstellen von Schleiflamellen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (1 ) in Reihen (13) nebeneinander aneinander anschließend angeordnet sind, und dass jeweils zwei benachbarte Schleiflamellen (1 ) einer Reihe (13) um 180 Grad gedreht zueinander angeordnet sind und punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
16. Schnittmuster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Schleiflamellen (1 ), die mit ihren Hinterkanten (5) aneinander stoßen, zwei Randkanten der Reihe bilden, wobei die Randkanten jeweils einen konkaven Kantenbereich und einen konvexen Kantenbereich aufweisen, zwischen dem geradlinige Kantenbereiche vorgesehen sind.
17. Schnittmuster nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Randkante jeweils die Innenkante einer der beiden benachbarten Schleiflamellen (1 ) und die Außenkante (2) der anderen der beiden benachbarten Schleiflamellen (1 ) bilden.
PCT/EP2011/067144 2010-10-26 2011-09-30 Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe WO2012055671A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11763941.9A EP2632638B1 (de) 2010-10-26 2011-09-30 Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
CA2815574A CA2815574C (en) 2010-10-26 2011-09-30 Grinding lamella for being arranged on a grinding wheel rotatingly drivable around an axis of rotation
BR112013010020-6A BR112013010020B1 (pt) 2010-10-26 2011-09-30 Rebolo acionável rotativamente em torno de um eixo de rotação
RU2013124060/02A RU2013124060A (ru) 2010-10-26 2011-09-30 Шлифовальная пластина для установки на приводимом во вращение вокруг оси вращения шлифовальном круге
US13/881,904 US9056388B2 (en) 2010-10-26 2011-09-30 Grinding lamella for arrangement on a grinding wheel which can be driven in rotation about an axis of rotation
ES11763941.9T ES2608878T3 (es) 2010-10-26 2011-09-30 Disco abrasivo con múltiples láminas abrasivas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008898.4 2010-10-26
DE202010008898U DE202010008898U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055671A1 true WO2012055671A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=43403043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067144 WO2012055671A1 (de) 2010-10-26 2011-09-30 Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9056388B2 (de)
EP (1) EP2632638B1 (de)
BR (1) BR112013010020B1 (de)
CA (1) CA2815574C (de)
DE (1) DE202010008898U1 (de)
ES (1) ES2608878T3 (de)
PL (1) PL2632638T3 (de)
RU (1) RU2013124060A (de)
WO (1) WO2012055671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056388B2 (en) 2010-10-26 2015-06-16 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif-Und Fraswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Grinding lamella for arrangement on a grinding wheel which can be driven in rotation about an axis of rotation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2653813T3 (es) * 2015-07-09 2018-02-08 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Muela abrasiva
CN110505831B (zh) * 2017-02-22 2021-07-09 Acs工业股份有限公司 旋转分段式地板起蜡垫
AT520116B1 (de) * 2017-07-11 2022-10-15 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Fächerschleifscheibe für einen Winkelschleifer
CN111230760A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 东泰高科装备科技有限公司 一种抛光垫尾料的利用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510727U1 (de) 1995-01-24 1995-08-31 Lukas Erzett Schleif Fraes Werkzeug, insbesondere Schleif- oder Polierteller
EP1142673A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
WO2007101589A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif-und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co. KG Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe
EP2335877A2 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269688A (en) * 1882-12-26 leyett
US1697442A (en) * 1926-05-12 1929-01-01 American Glue Company Sanding wheel
US5871391A (en) * 1980-03-27 1999-02-16 Sensor Adaptive Machine Inc. Apparatus for determining dimensions
US5410843B1 (en) * 1991-05-16 1998-06-09 Wernicke & Co Gmbh Process for finishing the edge of corrective lenses made of plastic
US5405286A (en) * 1992-08-21 1995-04-11 Dynabrade, Inc. Flexible sanding/deburring head
CA2132408A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-28 Robert E. Ward, Sr. Abrading wheel having individual sheet members
EP1938923B1 (de) * 1997-08-01 2012-06-13 Nidek Co., Ltd. Verfahren zum Schleifen einer Brillenglaslinse und Vorrichtung zum Schleifen einer Brillenglaslinse
US6071176A (en) * 1998-10-29 2000-06-06 Gerber Coburn Optical, Inc. Gauge for and method of calibrating a lens cutting/grinding machine
DE19853550C1 (de) * 1998-11-20 2000-03-09 Ver Schmirgel & Maschf Fächerschleifscheibe
US6368187B2 (en) * 1999-06-22 2002-04-09 Belanger, Inc. Abrading/polishing device and method of making and using same
JP3942802B2 (ja) * 2000-04-28 2007-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US6595842B2 (en) * 2000-06-07 2003-07-22 Joseph A. Misiura Abrasive pad and method of making same
JP3961196B2 (ja) * 2000-06-15 2007-08-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US6609958B2 (en) * 2000-12-21 2003-08-26 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for edging a contact lens
US6672947B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-06 Nptest, Llc Method for global die thinning and polishing of flip-chip packaged integrated circuits
US20040230335A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Gerding David W. System for capturing shape data for eyeglass lenses, and method for determining shape data for eyeglass lenses
BE1015278B3 (nl) * 2004-03-03 2005-11-08 Cibo N V Schuurelement.
DE202004004027U1 (de) * 2004-03-12 2005-07-28 RHODIUS Oualitätsschleifmittel GmbH & Co KG Fächerschleifscheibe
DE102004033119A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Siemens Ag Regelungsverfahren für eine Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung, Werkzeugmaschine, sowie Bearbeitungskopf und Werkzeugaufnahme
RU89016U1 (ru) 2008-03-26 2009-11-27 Вячеслав Валерьевич Кузьмин Устройство для шлифования
DE102008060590B4 (de) * 2008-12-05 2014-09-04 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Randvermessung von optischen Linsen
EP2199021A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Linse
DE202010008898U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe
DE102011050130A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle
CA148996S (en) * 2012-06-13 2014-01-30 Eisenblaetter Gerd Gmbh Grinding disc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510727U1 (de) 1995-01-24 1995-08-31 Lukas Erzett Schleif Fraes Werkzeug, insbesondere Schleif- oder Polierteller
EP1142673A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1142673B1 (de) 2000-04-03 2005-07-20 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
WO2007101589A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif-und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co. KG Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe
EP2335877A2 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056388B2 (en) 2010-10-26 2015-06-16 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif-Und Fraswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Grinding lamella for arrangement on a grinding wheel which can be driven in rotation about an axis of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2815574A1 (en) 2012-05-03
US20130273822A1 (en) 2013-10-17
EP2632638B1 (de) 2016-11-09
BR112013010020A2 (pt) 2016-08-02
BR112013010020B1 (pt) 2020-05-26
ES2608878T3 (es) 2017-04-17
PL2632638T3 (pl) 2017-06-30
CA2815574C (en) 2016-08-16
EP2632638A1 (de) 2013-09-04
DE202010008898U1 (de) 2010-12-30
RU2013124060A (ru) 2014-12-10
US9056388B2 (en) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
EP1991394B1 (de) Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe
DE102007015357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
EP2632638B1 (de) Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
EP1859905B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE10059978A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
EP1935560A1 (de) Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug
DE102019128522A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Bremsscheiben
DE2820220A1 (de) Raspelmesser fuer reifen
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102006045552B3 (de) Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
EP2440371A1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
WO2012150152A2 (de) Schleiflamelle
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE102008011570B4 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE102016220766B4 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes
DE202009007564U1 (de) Schleiflamelle und Schleifwerkzeug mit mehreren solcher Schleiflamellen
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1767318A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1058597A1 (de) Fächerschleifscheibe
DE202011050043U1 (de) Schleiflamelle
EP1400312A1 (de) Lamellenschleifscheibe mit Aussparungen am Umfang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011763941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011763941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2815574

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013124060

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13881904

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013010020

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013010020

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130424