DE102006045552B3 - Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe - Google Patents

Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102006045552B3
DE102006045552B3 DE200610045552 DE102006045552A DE102006045552B3 DE 102006045552 B3 DE102006045552 B3 DE 102006045552B3 DE 200610045552 DE200610045552 DE 200610045552 DE 102006045552 A DE102006045552 A DE 102006045552A DE 102006045552 B3 DE102006045552 B3 DE 102006045552B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
outer edge
inner edge
section
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610045552
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Original Assignee
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES, Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH filed Critical LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Priority to DE200610045552 priority Critical patent/DE102006045552B3/de
Priority to PCT/EP2007/007031 priority patent/WO2008037320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045552B3 publication Critical patent/DE102006045552B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleiflamelle 1, insbesondere für rotierend antreibbare Schleifscheiben 15, umfassend eine Außenkante 2 und eine Innenkante 3, die in einem ersten Schnittpunkt S<SUB>1</SUB> ineinander übergehen, wobei die Innenkante 3 zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung einen konkaven Abschnitt 7 aufweist, der deckungsgleich mit einem konvexen Abschnitt 16 der Außenkante 2 ausgebildet ist, wobei sich der konvexe Abschnitt 16 der Außenkante 2 ausgehend vom ersten Schnittpunkt S<SUB>1</SUB> über einen Teil der Außenkante 2 erstreckt und wobei der konkave Abschnitt 7 der Innenkante und der konvexe Abschnitt 16 der Außenkante 2 punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleiflamelle, insbesondere für rotierend antreibbare Schleifscheiben sowie eine Schleifscheibe mit solchen Schleiflamellen.
  • Schleifscheiben, welche eine Mehrzahl von Schleiflamellen aufweisen, werden auf einer Antriebsmaschine aufgesetzt, um z.B. Werkstücke oberflächenschleifend bearbeiten zu können. Derartige Schleifscheiben und Schleiflamellen sind nach dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
  • EP 1 142 673 B1 offenbart Schleiflamellen, die zwei zueinander parallele Kanten und zwischen diesen eine konvex und eine konkav geformte dritte und vierte Kante aufweisen. Die Schleiflamellen werden dachziegelartig überlappend auf einem ringförmigen Trägerabschnitt eines Trägers aufgebracht.
  • Die konvex und konkav geformten Kanten sind dabei als Kreisbögen ausgestaltet und weisen denselben Radius auf, wobei die Mittelpunkte der Kreisbögen auf einer Linie versetzt zueinander angeordnet sind. Somit lassen sich die Schleiflamellen kontinuierlich von einem Endlosband abschneiden, wobei keiner oder nur ein geringer Verschnitt entsteht.
  • DE 200 18 756 U1 zeigt Elemente für ein Schleif- oder Polierwerkzeug, die ähnlich aufgebaut sind und von einem Endlosband kontinuierlich abgeschnitten werden können. Hierbei werden die einzelnen Elemente jedoch nicht dachziegelartig überlappend auf einen Träger angeordnet, sondern zu einer Ronde zusammen gesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleiflamelle sowie eine Schleifscheibe vorzuschlagen, bei deren Herstellung ein minimaler Verschnitt anfällt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schleiflamelle, insbesondere für rotierend antreibbare Schleifscheiben, gelöst, welche eine Außenkante und eine Innenkante, die in einem ersten Schnittpunkt ineinander übergehen, umfasst, wobei die Innenkante zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung einen konkaven Abschnitt aufweist, der deckungsgleich mit einem konvexen Abschnitt der Außenkante ausgebildet ist, wobei sich der konvexe Abschnitt der Außenkante ausgehend vom ersten Schnittpunkt über einen Teil der Außenkante erstreckt und wobei der konkave Abschnitt der Innenkante und der konvexe Abschnitt der Außenkante punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Durch die punktsymmetrische Ausbildung und Anordnung des konvexen Abschnitts und des konkaven Abschnitts können zwei Schleiflamellen derart aus einem Bandmaterial herausgeschnitten werden, dass die beiden Schleiflamellen um 180 Grad zueinander verdreht ineinander greifen, wobei der konkave Abschnitt der Innenkante entlang dem konvexen Abschnitt der Außenkante verläuft. Somit lassen sich die Schleiflamellen derart ineinander verschachtelt aus einem Bandmaterial herausschneiden, dass nur ein geringer Verschnitt entsteht.
  • Die Schleiflamelle weist ferner eine Verbindungskante auf, so dass die Außenkante, die Innenkante und die Verbindungskante die Schleiflamelle umgrenzen. Hierbei geht die Innenkante in einem zweiten Schnittpunkt in die Verbindungskante und die Verbindungskante in einem dritten Schnittpunkt in die Außenkante über.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Außenkante einen kreisbogenförmigen Abschnitt mit einem ersten Mittelpunkt aufweist, dass der kreisbogenförmige Abschnitt in einen Übergangsabschnitt größerer Krümmung übergeht und dass die Außenkante mit dem Übergangsabschnitt im ersten Schnittpunkt in die Innenkante übergeht.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich der konvexe Abschnitt der Außenkante ausgehend vom ersten Schnittpunkt über den Übergangsbereich und einen Teil des kreisbogenförmigen Abschnitts der Außenkante erstreckt.
  • Vorzugsweise ist entsprechend vorzusehen, dass der konkave Abschnitt der Innenkante einen kreisbogenförmigen Abschnitt mit einem zweiten Mittelpunkt aufweist, der in einen Übergangsabschnitt größerer Krümmung übergeht. Hierbei ist der Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts der Innenkante identisch zum Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts der Außenkante.
  • Durch die Übergangsabschnitte größerer Krümmung wird gewährleistet, dass die Schleiflamelle eine variable radiale Breite bezogen auf den ersten Mittelpunkt aufweist. Hierdurch ergibt sich, wenn die einzelnen Schleiflamellen derart dachziegelartig aufeinander gelegt werden, dass die kreisbogenförmigen Abschnitte der Außenkanten gemeinsam eine Außenkontur der Schleifscheiben bilden, ein gestufter innerer Bereich an den Innenkanten, so dass jede einzelne Schleiflamelle über einen großen Winkelbereich der Innenkante um den ersten Mittelpunkt z.B. mit einem Träger einer Schleifscheibe verklebt werden kann.
  • Hierbei können der Übergangsabschnitt der Außenkante und der Übergangsabschnitt der Innenkante spiralförmig gestaltet sein.
  • Um einen stetigen Übergang zwischen den kreisbogenförmigen Abschnitten und den spiralförmigen Abschnitten zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Pol des spiralförmigen Übergangsabschnitts der Außenkante identisch mit dem zweiten Mittelpunkt ist und der Pol des spiralförmigen Übergangsabschnitts der Innenkante identisch mit dem ersten Mittelpunkt ist.
  • Um eine einfache Geometrie der Schleiflamelle zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Innenkante ausgehend vom ersten Schnittpunkt einen Zwischenabschnitt aufweist, der in den konkaven Abschnitt der Innenkante übergeht.
  • Vorzugsweise werden die Schleiflamellen aus einem fortlaufenden Band mit einer definierten Breite mittels Laserschneiden ausgeschnitten.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Schleifscheibe mit einem tellerförmigen Träger, der rotierend um eine Achse antreibbar ist, und mit einer Mehrzahl von vorangenannten Schleiflamellen versehen ist, die sich teilweise überlappend auf dem Träger befestigt sind, gelöst.
  • Hierbei werden die einzelnen Schleiflamellen derart angeordnet, dass die ersten Mittelpunkte aufeinander liegen und die Schleiflamellen zum ersten Mittelpunkt winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  • Somit wird die Außenkontur der Schleifscheibe durch die kreisbogenförmigen Abschnitte der Außenkanten der Schleiflamellen gebildet.
  • Vorzugsweise ist der Träger der Schleiflamelle tellerförmig ausgebildet, wobei auf diesem ein Ring von einander teilweise überlappenden Schleiflamellen angeordnet ist. Die Schleiflamellen können dabei auf dem Trägerelement durch ein Harz verklebt werden. Der tellerförmige Träger kann dabei aus einem Metall, einem harzgebundenen, Glasfasergewebe, einem Fasermaterial, einem Kunststoffmaterial oder einem anderen festen bzw. harten, zähen möglichst nicht splitternden Material bestehen. Auch Materialkombinationen sind möglich, z.B. zum partiellen Verstärken des Trägers im Bereich um eine zentrale Öffnung, welche zum Eingreifen eines Einspannzapfens einer Antriebsmaschine dient, auf der die Schleifscheibe befestigt wird. Es ist auch möglich, eine Schleifscheibe ohne separaten Träger herzustellen. Hierbei werden die einzelnen Schleiflamellen wie bereits beschrieben teilweise überlappend um die ersten aufeinanderliegenden Mittelpunkte angeordnet und mittels eines Harzes miteinander verklebt, wobei die Harzschicht selber zusammen mit den Schleiflamellen eine ausreichende Steifigkeit der Schleifscheibe entstehen lässt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine Rückseite einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Vorderseite einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Rückseite einer Schleifscheibe gemäß 2 und
  • 4 ein Schnittmuster für eine erfindungsgemäße Schleiflamelle.
  • 1 zeigt eine Schleiflamelle 1, die von einer Außenkante 2, einer Innenkante 3 und einer Verbindungskante 4 umgrenzt ist. Hierbei geht die Außenkante 2 in einem ersten Schnittpunkt S1 in die Innenkante 3, die Innenkante 3 in einem zweiten Schnittpunkt S2 in die Verbindungskante 4 und die Verbindungskante 4 in einem dritten Schnittpunkt S3 in die Außenkante 2 über.
  • Die Außenkante 2 weist über einen Teil ihrer Erstreckung einen konvexen Abschnitt 16 auf, der im ersten Schnittpunkt S1 beginnt und in einem ersten Punkt P1 der Außenkante 2 endet. Die Innenkante 3 weist über einen Teil ihrer Erstreckung einen konkaven Abschnitt 7 auf, der in einem zweiten Punkt P2 der Innenkante 3 beginnt und im zweiten Schnittpunkt S2 endet. Der konkave Abschnitt 7 der Innenkante 3 weist ausgehend vom zweiten Punkt P2 denselben Verlauf auf, wie der konvexe Abschnitt 16 ausgehend vorn ersten Schnittpunkt S1. Hierzu sind der konvexe Abschnitt 16 und der konkave Abschnitt 7 um einen Symmetriepunkt SP punktsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Durch die punktsymmetrische Ausbildung und Anordnung des konvexen Abschnitts 16 und des konkaven Abschnitts 7 können zwei Schleiflamellen 1 derart aus einem Bandmaterial herausgeschnitten werden, dass die beiden Schleiflamellen 1 um 180° zueinander verdreht ineinander greifen, wobei der konvexe Abschnitt 16 der Außenkante 2 entlang dem konkaven Abschnitt 7 der Innenkante 3 verläuft. Somit lassen sich die Schleiflamellen 1 derart ineinander verschachtelt aus einem Bandmaterial herausschneiden, dass nur ein geringer Verschnitt entsteht.
  • Die Außenkante 2 weist einen kreisbogenförmigen Abschnitt 5 mit einem Mittelpunkt M1 auf, der sich über den Winkelbereich α von einem ersten Strahl R1 zu einem zweiten Strahl R2 erstreckt. An den kreisbogenförmigen Abschnitt 5 schließt sich ein Übergangsabschnitt 6 an, dessen Krümmung größer ist als die des kreisbogenförmigen Abschnitts 5 der Außenkante 2, so dass dessen radialer Abstand zum ersten Mittelpunkt M1 kontinuierlich abnimmt. Der Übergangsabschnitt 6 endet in dem ersten Schnittpunkt S1, in dem die Außenkante 2 in die Innenkante 3 übergeht.
  • Die Innenkante 3 weist einen kreisbogenförmigen Abschnitt 8 auf, der vom zweiten Schnittpunkt S2 ausgeht und einen zweiten Mittelpunkt M2 aufweist. Der zweite Mittelpunkt M2 ist versetzt zum ersten Mittelpunkt M1 angeordnet. Der kreisbogenförmige Abschnitt 8 der Innenkante 3 erstreckt sich von einem ersten Strahl r1 über einen Winkelbereich β zu einem zweiten Strahl r2, Der Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts 8 der Innenkante 3 ist identisch zum Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts 5 der Außenkante 2.
  • An den kreisbogenförmigen Abschnitt 8 der Innenkante 3 schließt sich ein Übergangsabschnitt 9 an, dessen Krümmung größer ist als die des kreisbogenförmigen Abschnitts 8 der Innenkante 3, so dass dessen radialer Abstand zum zweiten Mittelpunkt M2 kontinuierlich abnimmt. Dieser Übergangsabschnitt 9 ist entsprechend dem Übergangsabschnitt 6 der Außenkante 2 gebildet. Der Übergangsabschnitt 6 der Außenkante 2 ist spiralförmig ausgebildet, wobei der Pol durch den zweiten Mittelpunkt M2 gebildet ist. Der spiralförmige Übergangsabschnitt 6 erstreckt sich über einen Winkel γ ausgehend von einem Strahl R' bis zum Strahl R''. Der Übergangsabschnitt 9 der Innenkante 3 ist ebenfalls spiralförmig ausgebildet, wobei der Pol durch den ersten Mittelpunkt M1 dargestellt ist. Der spiralförmige Übergangsabschnitt 9 erstreckt sich über den Winkel δ ausgehend vom Strahl r' zum Strahl r''. Die Strahlen R1, R2, r', r'' und r''' gehen vom ersten Mittelpunkt M1 aus und die Strahlen r1, r2, R' und R'' gehen vom zweiten Mittelpunkt M2 aus, wobei die Strahlen r', R' gleich lang sind und der Strahl r'' genauso lang ist wie der Strahl R''. Somit entspricht ein Teil der Kontur des kreisbogenförmigen Abschnitts 8 und des spiralförmigen Übergangsabschnitts 9 der Innenkante 3 einem Teil der Kontur des kreisbogenförmigen Abschnitts 5 und des spiralförmigen Übergangsabschnitts 6 der Außenkante 2. Hier durch wird es ermöglicht, dass zwei Lamellen 1 ineinander verschachtelt werden können. Hierbei liegen die spiralförmigen Übergangsabschnitte 6 und 9 sowie ein Teil des kreisbogenförmigen Abschnitts 5 der Außenkante 2 und der kreisbogenförmige Abschnitt 8 der Innenkante 3 aneinander. Die Strahlen R2, R', r2 und r' liegen auf einer gemeinsamen Geraden, die die beiden Mittelpunkte M1 und M2 enthält.
  • Die Übergangsabschnitte 6, 9 können auch anders als spiralförmig realisiert werden. Es kann sich hierbei z.B. um kreisbogenförmige Abschnitte handeln, deren Mittelpunkt zum Mittelpunkt der angrenzenden kreisbogenförmigen Abschnitte 5, 8 versetzt sind. Grundsätzlich sind auch gerade Kanten denkbar.
  • Die Innenkante 3 weist ferner an den spiralförmigen Übergangsabschnitt 9 stetig anschließend einen Zwischenabschnitt 10 auf, der sich über den Winkelbereich ε erstreckt. Der Zwischenabschnitt 10 ist spiralförmig ausgebildet und setzt die Spiralform des Übergangsabschnitts 9 fort. Der Pol wird daher vom Mittelpunkt M1 dargestellt. Der Zwischenabschnitt 10 kann jedoch auch anders, z. B. kreisbogenförmig, gestaltet sein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer Schleifscheibe 15 mit sechs erfindungsgemäßen Schleiflamellen 1 gemäß 1. Die Schleiflamellen 1 sind derart zueinander angeordnet, dass ihre ersten Mittelpunkte M1 aufeinander liegen und sie gleichmäßig winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Hierbei bilden die kreisbogenförmigen Abschnitte 5 der Außenkante 2 gemeinsam eine Außenkontur 11 der Schleifscheibe.
  • Die Schleiflamellen 1 sind auf einem Träger 12 aufgeklebt, der eine zentrale Bohrung 13 zum Befestigen der Schleifscheiben 15 an einem Werkzeug aufweist.
  • 3 zeigt eine Rückansicht der Schleifscheibe gemäß 2 ohne Träger. Hierbei ist erkennbar, dass sich aufgrund der spiralförmigen Übergangsabschnitte an einem Innenumfang 14 der Schleifscheibe 15 ein stufenförmiger Bereich ergibt. Eine der Schleiflamellen 1 ist schwarz hervorgehoben, wobei die schwarze Fläche diejenige Fläche wiedergibt, welche auf einem Träger der Schleifscheibe 15 verklebt werden kann. Hierbei ist ersichtlich, dass die Schleiflamelle 1 über ihre gesamte Länge der Innenkante 3 mit einem Träger verklebt werden kann, so dass sich ein besonders guter Halt der Schleiflamelle 1 auf dem Träger ergibt.
  • 4 zeigt ein Schnittmuster zur Herstellung erfindungsgemäßer Schleiflamellen. Es ist ersichtlich wie die Schleiflamellen 1 ineinander verschachtelbar sind und die im Verlauf übereinstimmenden Teile der Kanten aneinander liegen. Wenn dieses Schnittmuster auf ein fortlaufendes Band übertragen wird, kann somit der Verschnitt äußerst gering gehalten werden, obwohl die Formgebung der Schleiflamelle 1 komplex gestaltet ist.
  • 1
    Schleiflamelle
    2
    Außenkante
    3
    Innenkante
    4
    Verbindungskante
    5
    kreisbogenförmiger Abschnitt der Außenkante
    6
    Übergangsabschnitt der Außenkante
    7
    konkaver Abschnitt
    8
    kreisbogenförmiger Abschnitt der Innenkante
    9
    Übergangsabschnitt der Innenkante
    10
    Übergangsbereich
    11
    Außenkontur
    12
    Träger
    13
    Bohrung
    14
    Innenumfang
    15
    Schleifscheibe
    16
    konvexer Abschnitt
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
    δ
    Winkel
    ε
    Winkel
    R1
    Strahl
    R2
    Strahl
    R'
    Strahl
    R''
    Strahl
    r1
    Strahl
    r2
    Strahl
    r'
    Strahl
    r''
    Strahl
    r'''
    Strahl
    M1
    erster Mittelpunkt (Pol des Übergangsabschnitts der Innenkante)
    M2
    zweiter Mittelpunkt (Pol des Übergangsabschnitts der Außenkante)
    P1
    erster Punkt
    P2
    zweiter Punkt
    SP
    Symmetriepunkt
    S1
    Schnittpunkt
    S2
    Schnittpunkt

Claims (13)

  1. Schleiflamelle (1), insbesondere für rotierend antreibbare Schleifscheiben (15), umfassend eine Außenkante (2) und eine Innenkante (3), die in einem ersten Schnittpunkt (S1) ineinander übergehen, wobei die Innenkante (3) zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung einen konkaven Abschnitt (7) aufweist, der deckungsgleich mit einem konvexen Abschnitt (16) der Außenkante (2) ausgebildet ist, wobei sich der konvexe Abschnitt (16) der Außenkante (2) ausgehend vom ersten Schnittpunkt (S1) über einen Teil der Außenkante (2) erstreckt und wobei der konkave Abschnitt (7) der Innenkante und der konvexe Abschnitt (16) der Außenkante (2) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Schleiflamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamelle ferner eine Verbindungskante (4) aufweist und dass die Außenkante (2), die Innenkante (3) und die Verbindungskante (4) die Schleiflamelle umgrenzen.
  3. Schleiflamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkante (3) in einem zweiten Schnittpunkt (S2) in die Verbindungskante (4) übergeht.
  4. Schleiflamelle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskante (4) in einem dritten Schnittpunkt (S3) in die Außenkante (2) übergeht.
  5. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (2) einen kreisbogenförmigen Abschnitt (5) mit einem ersten Mittelpunkt (M1) aufweist, dass der kreisbogenförmige Abschnitt (5) in einen Übergangsabschnitt (6) größerer Krümmung übergeht und dass die Außenkante (2) mit dem Übergangsabschnitt (6) im ersten Schnittpunkt (S1) in die konkave Innenkante (3) übergeht.
  6. Schleiflamelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der konvexe Abschnitt (16) der Außenkante (2) ausgehend vom ersten Schnittpunkt (S1) über den Übergangsbereich und einen Teil des kreisbogenförmigen Abschnitts (5) der Außenkante (2) erstreckt.
  7. Schleiflamelle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Abschnitt (7) der Innenkante (3) einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8) mit einem zweiten Mittelpunkt (M2) aufweist, der in einen Übergangsabschnitt (9) größerer Krümmung übergeht.
  8. Schleiflamelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (6) der Außenkante (2) und der Übergangsabschnitt (9) der Innenkante (3) spiralförmig gestaltet sind.
  9. Schleiflamelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol des spiralförmigen Übergangsabschnitts (6) der Außenkante (2) identisch mit dem zweiten Mittelpunkt (M2) ist und dass der Pol des spiralförmigen Übergangsabschnitts (9) der Innenkante (3) identisch mit dem ersten Mittelpunkt (M1) ist.
  10. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkante (3) ausgehend vom ersten Schnittpunkt (S1) einen Zwischenabschnitt (10) aufweist, der in den konkaven Abschnitt (7) der Innenkante (3) übergeht.
  11. Schleiflamelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamelle (1) aus einem fortlaufenden Band mit einer definierten Breite mittels Laserschneiden ausgeschnitten ist.
  12. Schleifscheibe (15) mit einem tellerförmigen Träger (12), der rotierend um eine Achse antreibbar ist, und mit einer Mehrzahl von Schleiflamellen (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die sich teilweise überlappend, auf dem Träger (12) befestigt sind.
  13. Schleifscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (11) der Schleifscheibe (15) durch kreisbogenförmige Abschnitte (5) der Außenkanten (2) der Schleiflamellen (1) gebildet ist.
DE200610045552 2006-09-25 2006-09-25 Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe Expired - Fee Related DE102006045552B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045552 DE102006045552B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
PCT/EP2007/007031 WO2008037320A1 (de) 2006-09-25 2007-08-09 Schleiflamelle und diese aufweisende schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045552 DE102006045552B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045552B3 true DE102006045552B3 (de) 2007-08-30

Family

ID=38320157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045552 Expired - Fee Related DE102006045552B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045552B3 (de)
WO (1) WO2008037320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011570A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
US20160074999A1 (en) * 2013-05-07 2016-03-17 Ren S.R.L. Abrasive tools and methods of making same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395227B1 (en) 1989-08-28 2002-05-28 Lifescan, Inc. Test strip for measuring analyte concentration over a broad range of sample volume
DE102010046878B3 (de) * 2010-09-29 2011-12-15 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Lamellenschleifwerkzeug
CN110744462A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 海福砂轮有限公司 平面砂布轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018756U1 (de) * 2000-11-02 2000-12-28 Lukas Erzett Schleif Fraes Schleif- oder Polierwerkzeug
EP1142673B1 (de) * 2000-04-03 2005-07-20 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142673B1 (de) * 2000-04-03 2005-07-20 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE20018756U1 (de) * 2000-11-02 2000-12-28 Lukas Erzett Schleif Fraes Schleif- oder Polierwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011570A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE102008011570B4 (de) 2008-02-28 2019-08-22 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
US20160074999A1 (en) * 2013-05-07 2016-03-17 Ren S.R.L. Abrasive tools and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037320A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045552B3 (de) Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
EP2632638B1 (de) Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP1258309A2 (de) Kreissägeblatt mit Wechsel- und Raumzähnen
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP3354387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1144161B1 (de) Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE102007009304A1 (de) Dentalfräser
EP2750820B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
AT383533B (de) Rotierendes werkzeug
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE102006025068A1 (de) Sägeblatt mit Abdeckung für Oszillationsantrieb
DE102011050130A1 (de) Schleiflamelle
EP2043817B1 (de) Schleifscheibe
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
EP1058597A1 (de) Fächerschleifscheibe
DE3427158A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer eine rasenschere
EP1894687A1 (de) Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge
DE102008011570A1 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE19914570C5 (de) Kreissägeblatt
EP1108508A2 (de) Segmente für maschinelle Schneid- und Trennwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403