DE102008011570B4 - Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements - Google Patents

Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008011570B4
DE102008011570B4 DE102008011570.3A DE102008011570A DE102008011570B4 DE 102008011570 B4 DE102008011570 B4 DE 102008011570B4 DE 102008011570 A DE102008011570 A DE 102008011570A DE 102008011570 B4 DE102008011570 B4 DE 102008011570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
grinding
section
sanding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008011570.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011570A1 (de
Inventor
Georg Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS-ERZETT GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH, Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraswerkzeugfabriken & Co KG GmbH filed Critical Lukas Erzett Ver Schleif und Fraeswerkzeugfabriken & Co KG GmbH
Priority to DE102008011570.3A priority Critical patent/DE102008011570B4/de
Priority to PCT/EP2008/010682 priority patent/WO2009106118A1/de
Publication of DE102008011570A1 publication Critical patent/DE102008011570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011570B4 publication Critical patent/DE102008011570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifelement (1, 201) aus einem flächigen Schleifmaterial für ein Schleifwerkzeug, das um eine Drehachse (D) rotierend antreibbar ist, umfassend einen ersten Abschnitt (2, 202) und einen zweiten Abschnitt (3, 203) sowie mehrere Schleiflamellenabschnitte (4, 204), die im zweiten Abschnitt (3, 203) g gebildet sind und mit dem ersten Abschnitt (2, 202) verbunden sind,wobei die Schleiflamellenabschnitte (4, 204) gegenüber dem ersten Abschnitt (2, 202) winklig umgefaltet sind,dadurch gekennzeichnet,dass das Schleifelement (1, 201) im ungefalteten Zustand eine umlaufende Außenumfangskante (6, 206) aufweist unddass der zweite Abschnitt (3, 203) ringförmig gestaltet ist, die Außenumfangskante (6, 206) bildet und im ungefalteten Zustand um den ersten Abschnitt (2, 202) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifelement nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13 aus einem flächigen Schleifmaterial für ein Schleifwerkzeug, sowie ein solches Schleifwerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements.
  • Die EP 1 266 724 A1 zeigt ein Schleifelement gemäß der eingangs genannten Schleifelemente. Hierbei ist das Schleifelement aus einem Streifen eines flächigen Schleifmaterials hergestellt. Parallel zu einer Mittelachse sind in einem ersten Abschnitt mehrere erste Schleiflamellenabschnitte eingebracht und in einem zweiten Abschnitt mehrere zweite Schleiflamellenabschnitte, wobei der Streifen symmetrisch zur Mittelachse aufgebaut ist. Entlang zweier parallel verlaufender Faltlinien können die Schleiflamellenabschnitte aufeinander zu geknickt werden, wobei sich ein U-förmiges Profil ergibt. Dieses wird um eine Außenumfangskante eines Schleifscheibenträgers gelegt. Hierbei sind die einzelnen benachbarten Schleiflamellenabschnitte durch V-förmige sich nach außen hin erweiternde Einschnitte voneinander getrennt, so dass sich die Kanten der benachbarten Schleiflamellenabschnitte berühren, wenn der Streifen um die Außenumfangskante des Schleifscheibenträgers gelegt wird. Es ergibt sich somit ein flächiger Schleifscheibenbelag.
  • US 2 700 852 offenbart ein Schleifwerkzeug, welches zwei Schleifelemente in Form von Streifen umfasst. Die Schleifelemente werden entlang von quer zur Längserstreckung des Streifens verlaufenden Faltlinien zueinander gefaltet, wobei vier Einzelsegmente vorgesehen sind. Das zweite Schleifelement weist drei Segmente auf, und wird ebenfalls entlang von quer zur Längserstreckung verlaufenden Faltlinien gefaltet. Eins der Segmente wird in das zusammengefaltete erste Schleifelement eingesteckt und um dieses herum gefaltet, so dass sich ein rundherum geschlossenes Schleifwerkzeug ergibt.
  • US 2 668 398 zeigt ein Schleifelement mit einer in etwa ovalen Außenkontur und zwei diametral gegenüberliegenden Einschnitten, die jeweils von einer Außenumfangskante ausgehen. Die Einschnitte liegen auf einer Faltlinie des Schleifelements. Das Schleifelement wird entlang der Faltlinie zusammengeklappt und an einem Trägerring befestigt, wobei an dem Trägerring mehrere Schleifelemente dieser Art über den Umfang verteilt angeordnet werden.
  • Aus EP 1 142 673 B1 ist ein Schleifwerkzeug bekannt, dass mehrere identisch ausgebildete Schleiflamellen umfasst. Die einzelnen separat ausgeführten Schleiflamellen werden um eine Drehachse des Schleifwerkzeugs gleichmäßig über einen Umfang verteilt angeordnet, wobei die Schleiflamellen dachziegelförmig sich gegenseitig teilweise überlappend angeordnet sind. Die Schleiflamellen werden auf einem Träger befestigt.
  • Ein ähnliches Schleifwerkzeug ist aus der DE 10 2006 045 552 B3 bekannt, bei dem lediglich die Form der Schleiflamellen anders gestaltet ist. Im übrigen werden die Schleiflamellen genauso gleichmäßig verteilt um die Drehachse angeordnet, wobei die einzelnen Schleiflamellen dachziegelförmig sich gegenseitig teilweise überlappend angeordnet sind.
  • Nachteil bei den beiden letztgenannten Schleiflamellen ist, dass die einzelnen Schleiflamellen auf dem Träger positioniert werden müssen, wobei die einzelnen Schleiflamellen bezogen auf die Drehachse in einem bestimmten Drehwinkel zueinander angeordnet werden müssen. Dieser Arbeitsvorgang ist verhältnismäßig aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schleifelement und ein Schleifwerkzeug mit einem solchen Schleifelement bereitzustellen, dass einfacher hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schleifelement gemäß der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Exemplarische Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass die Schleiflamellenabschnitte fest mit dem ersten Abschnitt des Schleifelements verbunden sind, können diese einfach umgefaltet werden, wobei die Position der Schleiflamellenabschnitte vorgegeben ist. Somit müssen die einzelnen Schleiflamellenabschnitte nicht zueinander justiert werden. Vielmehr ergibt sich deren Position zueinander automatisch durch die Verbindung zum ersten Abschnitt. Hierdurch wird das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht. Ferner sind die Tolleranzen der Ausrichtungen der einzelnen Schleiflamellenabschnitte zueinander deutlich geringer als bei einer manuellen Ausrichtung einzelner Schleiflamellen zueinander.
  • Im ungefalteten Zustand weist das Schleifelement gemäß Anspruch 1 eine umlaufende Außenumfangskante auf. Der zweite Abschnitt ist zudem ringförmig gestaltet und bildet die Außenkante des Schleifelements, wobei im ungefalteten Zustand der zweite Abschnitt um den ersten Abschnitt angeordnet ist. Dadurch, dass der zweite Abschnitt ringförmig um den ersten Abschnitt angeordnet ist, müssen zur Erzielung der endgültigen Form des Schleifelements lediglich die Schleiflamellenabschnitte des zweiten Abschnitts umgefaltet werden. Es ist keine weitere Umgestaltung des Schleifelements mehr erforderlich.
  • Das Schleifelement kann einstückig ausgebildet sein. Somit muss der erste Abschnitt nicht in einem separaten Verfahrensschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbunden werden, was wiederum das Herstellungsverfahren deutlich vereinfacht. Die Schleiflamellenabschnitte können derart gegenüber dem ersten Abschnitt umgefaltet sein, das sie bezogen auf ihre flächige Erstreckung quer zur Drehachse angeordnet sind. Hierbei können die Schleiflamellenabschnitte bezüglich ihrer flächigen Erstreckung in einem rechten Winkel zur Drehachse angeordnet sein. Somit ergibt sich ein Schleifwerkzeug, dessen Arbeitsoberfläche, mit der geschliffen wird, quer zur Drehachse angeordnet ist bzw. stirnseitig angeordnet ist.
  • Die Schleiflamellenabschnitte können derart gegenüber dem ersten Abschnitt umgefaltet sein, dass sie sich gegenseitig teilweise überlappen. Hierdurch ergibt sich eine Standzeiterhöhung des Schleifelements, da mehrere Schleiflamellenabschnitte übereinander angeordnet sind und bei Verschleiß einer obersten Lage die darunterliegende Lage zum Vorschein kommt.
  • In einer Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Schleiflamellenabschnitte derart gegenüber dem ersten Abschnitt umgefaltet sind, dass sie diesen zumindest teilweise überlappen. Die Schleiflamellenabschnitte können zusammen mit dem ersten Abschnitt aus einem flächigen Material hergestellt sein und um etwa 180° umgefaltet werden.
  • Der zweite Abschnitt kann von der Außenkante ausgehend Einschnitte aufweisen, die die Schleiflamellenabschnitte bilden.
  • Die Einschnitte können bogenförmig gestaltet sein.
  • Die Schleiflamellenabschnitte sind um die Drehachse verteilt mit dem ersten Abschnitt verbunden.
  • In einer Ausgestaltung des Schleifelements sind die Schleiflamellenabschnitte jeweils von einer ersten Kante, einer konvexen zweiten Kante in Form eines Kreisbogens um einen ersten Mittelpunkt sowie einer konkaven dritten Kante in Form eines Kreisbogens mit dem selben Radius wie die zweite Kante um einen zweiten Mittelpunkt begrenzt, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt auf einem Umfang um die Drehachse mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung der Schleiflamellenabschnitte ist gewährleistet, dass die Schleiflamellenabschnitte identisch zueinander ausgebildet sind und durch einfache Einschnitte in dem zweiten Abschnitt gebildet werden können, wobei eine konkave Kante eines ersten Schleiflamellenabschnitts in Anlage zu einer konvexen Kante eines weiteren Schleiflamellenabschnittes ist. Von Vorteil bei dieser Form der Schleiflamellenabschnitte ist, dass aufgrund der kreisbogenförmigen Kanten nur eine geringe Anzahl von Schleiflamellenabschnitten nötig ist, um ein Schleifelement herzustellen, dass aus sich teilweise überlappenden dachziegelartig angeordneten Schleiflamellenabschnitten besteht. Im Randbereich ist nämlich der Überdeckungsgrad höher, das heißt, dort, wo bei Betrieb des Schleifwerkzeugs die höchsten Geschwindigkeiten auftreten und ferner die hauptsächliche Arbeitszone liegt. Das heißt, das dort, wo die Hauptbeanspruchung liegt, das meiste Material zur Verfügung steht, während dort, wo nur ein geringer Beitrag zur Schleifabtragung geleistet wird (am kleinen Durchmesser) auch weniger Schleifmaterial vorhanden ist. Hierdurch wird eine hohe Standzeit des Schleiftellers erreicht.
  • Die Schleiflamellenabschnitte sind entlang einer Faltlinie zwischen der zweiten Kante und der dritten Kante mit dem ersten Abschnitt verbunden.
  • Die konvexen zweiten Kanten der sich überlappenden Schleiflamellenabschnitte bilden die Außenkante des Schleifwerkzeugs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schleifelements können die Schleiflamellenabschnitte derartig gegenüber dem ersten Abschnitt umgefaltet sein, dass sie bezogen auf ihre flächige Erstreckung parallel zur Drehachse angeordnet sind. Die Schleiflamellenabschnitte sind demnach fächerförmig angeordnet und bilden ein Fächerschleifwerkzeug, dessen Arbeitsfläche um die Drehachse herum angeordnet ist. Die Arbeitszone des Schleifwerkzeugs ist somit zylindrisch um die Drehachse angeordnet.
  • Bei dem Schleifelement gemäß Anspruch 13 ist dieses aus einem Streifen des flächigen Schleifmaterials hergestellt und muss daher nach dem Umfalten der einzelnen Schleiflamellenabschnitte noch weiter umformt werden, um es in eine Tellerform zu überführen. Um das Umfalten der einzelnen Schleiflamellenabschnitte so einfach wie möglich zu gestalten und ein möglichst dünnes Schleifwerkzeug am Ende zu erhalten, ist vorgesehen, dass die Schleiflamellenabschnitte der beiden gegenüberliegenden Abschnitte entlang der Mittelachse versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Schleiflamellenabschnitt mit zwei gegenüberliegenden Schleiflamellenabschnitten entlang zweier Faltlinien verbunden ist. Somit werden zwei gegenüberliegende Schleiflamellenabschnitte unmittelbar zueinander gefaltet. Es bleibt kein mittlerer Steg zwischen den gegenüberliegenden Schleiflamellenabschnitten stehen. Somit ist nur ein Faltvorgang bei der Herstellung des Schleifwerkzeugs erforderlich, um zwei gegenüberliegende Schleiflamellenabschnitte in die endgültige Position zu überführen. Dies vereinfacht die Herstellung gegenüber derartigen Schleifelementen gemäß dem Stand der Technik.
  • Hierbei sind die zweiten Schleiflamellenabschnitte in etwa entlang der Mittelachse zu den ersten Schleiflamellenabschnitten umgefaltet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das gefaltete Schleifelement in seiner flächigen Erstreckung um die Drehachse zu einem Ring gebogen ist.
  • Somit ergibt sich ein Werkzeug, dessen Hauptarbeitszone stirnseitig angeordnet ist, wobei das Schleifelement von beiden Seiten verwendet werden kann.
  • Der Bereich der Mittelachse des Schleifelements kann die Außenkante des als Schleifteller ausgebildeten Schleifwerkzeugs bilden.
  • Die ersten Schleiflamellenabschnitte und die zweiten Schleiflamellenabschnitte überlappen sich jeweils teilweise. Ferner überlappen die ersten Schleiflamellenabschnitte die zweiten Schleiflamellenabschnitte.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Schleifwerkzeug mit einem vorangehend erläuterten Schleifelement gelöst.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 19 gelöst, wobei Ausführungsbeispiele des Verfahrens in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Die Schleiflamellenabschnitte können derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte den ersten Abschnitt des Schleifelements zumindest teilweise überlappen.
  • Die Schleiflamellenabschnitte können derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte in ihrer flächigen Erstreckung quer zur Drehachse angeordnet sind. Die Arbeitszone des Schleifwerkzeugs ist somit stirnseitig angeordnet.
  • Ferner können die Schleiflamellenabschnitte derart nach innen umgefaltet werden, dass sich die Schleiflamellenabschnitte teilweise überlappen. Hierdurch können Standzeiterhöhungen erzielt werden.
  • Alternativ können die Schleiflamellenabschnitte derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte in ihrer flächigen Erstreckung parallel zur Drehachse angeordnet sind. Die Arbeitszone befindet sich somit kreiszylindrisch um die Drehachse.
  • Die Herstellung eines Schleifwerkzeugs, das um eine Drehachse rotierend antreibbar ist, kann auch folgende Verfahrenschritte aufweisen:
    • Bereitstellen eines Streifens aus einem flächigen Schleifmaterial mit einem ersten Abschnitt, der zwischen einer Mittelachse des Streifens und einer parallel zur Mittelachse angeordneten ersten Außenkante angeordnet ist, und mit einem zweiten Abschnitt, der zwischen der Mittelachse des Streifens und einer parallel zur Mittelachse angeordneten zweiten Außenkante angeordnet ist, Einbringen von Einschnitten in den ersten Abschnitt des Schleifelements, wobei die Einschnitte von der ersten Außenkante ausgehen, so dass quer zur Mittelachse verlaufende ersten Schleiflamellenabschnitte gebildet werden,
    • Einbringen von Einschnitten in den zweiten Abschnitt des Schleifelements, wobei die Einschnitte von der zweiten Außenkante ausgehen, so dass quer zur Mittelachse verlaufende zweite Schleiflamellenabschnitte, die mit den ersten Schleiflamellen im Bereich der Mittelachse verbunden sind, gebildet werden,
    • Umfalten der ersten Schleiflamellenabschnitte zu den zweiten Schleiflamellenabschnitten in etwa entlang der Mittelachse,
    • Biegen des gefalteten Schleifelements in seiner flächigen Erstreckung um die Drehachse, so dass der Bereich der Mittelachse des Schleifelements die Außenkante des Schleifwerkzeugs in Form eines ringförmigen Schleiftellers bildet.
  • Hierbei können die ersten Schleiflamellenabschnitte derart umgefaltet werden, dass diese die zweiten Schleiflamellenabschnitte zumindest teilweise überlappen.
  • Ferner wird das Schleifelement derart gebogen, dass sich jeweils die zweiten Schleiflamellenabschnitte und die ersten Schleiflamellenabschnitte teilweise überlappen. Hierbei ergibt sich ein ringförmiges Schleifelement.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigt
    • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifelements im ungefalteten Zustand;
    • 2 eine Draufsicht des Schleifelements gemäß 1, wobei einige Schleiflamellenabschnitte umgefaltet sind und einige nicht;
    • 3 eine Draufsicht des Schleifelements gemäß 1, wobei sämtliche Schleiflamellenabschnitte umgefaltet sind und somit das fertige Schleifwerkzeug dargestellt ist;
    • 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifelements gemäß einer ersten Faltung teilweise gefaltet;
    • 5 das vollständig zu einem Schleifwerkzeug gefaltete Schleifelement gemäß 4;
    • 6 eine Draufsicht des Schleifelements gemäß 4, wobei dieses gemäß einer zweiten Faltung teilweise gefaltet ist;
    • 7 das vollständig zu einem Schleifwerkzeug gefaltete Schleifelement gemäß 6;
    • 8 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifelements im ungefalteten Zustand;
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines teilweise gefalteten Schleifelements gemäß 8 und
    • 10 eine perspektivische Darstellung eines Schleifwerkzeugs mit einem vollständig gefalteten Schleifelements gemäß 8.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Schleifelements 1. In 1 ist das Schleifelement 1 im ungefalteten Zustand, in 2 im teilweise gefalteten Zustand und in 3 im vollständig gefalteten Zustand dargestellt.
  • Das Schleifelement 1 ist aus einem flächigen Schleifmaterial hergestellt, dass vorzugsweise auf einer Seite ein Trägermaterial aufweist und auf einer anderen Seite mit einer abrasiven Beschichtung versehen ist. In 1 ist das Schleifelement 1 ungefaltet dargestellt und ist demnach flächig. Das Schleifelement 1 weist einen inneren ersten Abschnitt 2 und einen äußeren zweiten Abschnitt 3 auf. Der innere erste Abschnitt 2 ist scheibenförmig gestaltet und weist eine zentrale Bohrung 5 auf. Die Bohrung 5 dient zum Befestigen des Schleifelements 1 an einer Antriebsachse eines Schleifwerkzeugs, so dass das Schleifelement 1 um eine Drehachse D drehbar antreibbar ist. Auf die Bohrung 5 kann jedoch auch verzichtet werden. In diesem Fall wird der erste Abschnitt mit der Antriebsachse stirnseitig verbunden. Hierbei kann die Antriebsachse zum Beispiel einen stirnseitigen Tellerabschnitt aufweisen, auf dem das Schleifelement 1 zum Beispiel mit einem Harz verklebt wird. Der äußere zweite Abschnitt 3 ist im wesentlichen kreisringförmig gestaltet und schließt sich an den ersten inneren Abschnitt 2 an. Das Schleifelement 1 weist eine Außenumfangskante 6 auf, die vom zweiten Abschnitt 3 gebildet ist. Ausgehend von der Außenumfangskante 6 sind eine Vielzahl von Einschnitten 7 vorgesehen, die von der Außenumfangskante 6 in Richtung zum ersten Abschnitt 2 verlaufen. Die Einschnitte 7 sind kreisbogenförmig gestaltet. Die Mittelpunkte der kreisabschnittsförmigen Einschnitte sind auf einem Umfang um die Drehachse D versetzt zueinander angeordnet.
  • Durch die Einschnitte 7 sind einzelne Schleiflamellenabschnitte 4 gebildet, die mit dem ersten Abschnitt 2 verbunden sind. Die Schleiflamellenabschnitte 4 weisen eine erste Kante 8 auf, die von einem Teil der Außenumfangskante 6 des Schleifelements 1 gebildet ist und demnach in Form eines Kreisabschnitts um die Drehachse D dargestellt sind. Ferner sind die Schleiflamellenabschnitte 4 durch eine konvexe zweite Kante 9 und eine konkave dritte Kante 10 begrenzt. Entlang einer Faltlinie 11 sind die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 4 mit dem ersten Abschnitt 2 verbunden und können entlang der Faltlinie 11 gefaltet bzw. geknickt werden.
  • In 2 sind drei Schleiflamellenabschnitte 4', 4", 4" ungefaltet dargestellt. Die übrigen Schleiflamellenabschnitte 4 sind nach innen zur Drehachse D hin umgefaltet. Hierbei sind die Schleiflamellenabschnitte 4 in etwa um 180 Grad nach innen geklappt, so dass die Schleiflamellenabschnitte 4 den ersten Abschnitt 2 teilweise überdecken. Ferner sind die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 4 derart nacheinander umgefaltet, dass sie sich gegenseitig teilweise überdecken. Es ist zu erkennen, dass die konvexen zweiten Kanten 9 der einzelnen Schleiflamellenabschnitte 4 eine Außenumfangskante 12 des gefalteten Schleifelements 1 und damit des Schleifwerkzeugs bilden. 3 zeigt in diesem Zusammenhang das vollständig gefaltete Schleifelement 1 mit einer kreisringförmigen Außenumfangskante 12 des Schleifwerkzeugs. Dies wird dadurch erreicht, dass der Radius der Einschnitte 7 und damit der Radius der konvexen zweiten Kanten 9 dem Radius der Außenumfangskante 12 des Schleifwerkzeugs entspricht.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die Schleiflamellenabschnitte im Zentrum um die Drehachse D einen Bereich freilassen und in diesem Bereich des ersten Abschnitt 2 nicht überdecken, so dass eine Antriebsachse durch die zentrale Bohrung 5 hindurchgeführt werden kann. Wir bereits oben erläutert, kann der erste Abschnitt 2 auch stirnseitig mit der Antreibsachse verbunden sein. In diesem Fall können die Schleiflamellenabschnitte bis an die Drehachse D heranreichen, ohne dass ein zentraler Bereich frei von Schleiflamellenabschnitten bleibt.
  • Die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 4 können mit einem Harz oder einem anderen Klebstoff an den ersten Abschnitt 2 verbunden werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Abschnitt 2 und den einzelnen Schleiflamellenabschnitten 4 ein scheibenförmiger Träger vorgesehen ist, der zur Stabilität des Schleifwerkzeugs beiträgt. Der Träger kann hierbei in Form einer Scheibe mit zentralem Durchbruch dargestellt sein.
  • Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifelements 101. 4 macht den Faltvorgang deutlich, wo hingegen 5 das fertig gefaltete Schleifelement darstellt.
  • Aus 4 wird deutlich, dass das Schleifelement 101 aus einem flächigen Schleifmaterial in Form eines Bandes oder eines Streifens hergestellt ist. Das Band oder der Streifen erstreckt sich entlang einer Mittelachse M und weist auf einer Seite der Mittelachse M einen ersten Abschnitt 102 und auf der anderen Seite der Mittelachse M einen zweiten Abschnitt 103 auf. In beiden Abschnitten 102 und 103 sind Schleiflamellenabschnitte 104, 104' gebildet. Der Streifen weist ferner eine erste Außenkante 105 auf, die den ersten Abschnitt 102 begrenzt und die parallel zur Mittelachse M verläuft. Auf der anderen Seite der Mittelachse M weist der Streifen bzw. das Band eine zweite Außenkante 106 auf, die ebenfalls parallel zur Mittelachse M angeordnet ist. Das Schleifelement 101 kann somit aus einem endlos Band hergestellt werden.
  • Das Schleifelement 101 weist im ersten Abschnitt 102 erste Einschnitte 107 auf, die von der ersten Kante 108 ausgehen und in Richtung zur Mittelachse M verlaufen. Die ersten Einschnitte 107 sind kreisbogenförmig gestaltet und weisen alle denselben Radius auf. Hierbei sind die Mittelpunkte der einzelnen ersten Abschnitte 107 auf einer Geraden, die parallel zur Mittelachse M verlaufen.
  • Im zweiten Abschnitt 103 weist das Schleifelement 101 zweite Einschnitte 107' auf, die von der zweiten Kante 108' ausgehen und in Richtung zur Mittelachse M verlaufen. Die zweiten Einschnitte 107' weisen alle denselben Radius auf und weisen auch denselben Radius wie die ersten Einschnitte 107 auf.
  • Die Schleiflamellenabschnitte 104, 104' weisen somit eine gerade erste Kante 108, 108' auf, die durch die jeweilige Außenkante 105, 106 gebildet ist. Ferner weisen die Schleiflamellenabschnitte 104, 104' eine konvexe zweite Kante 109, 109' sowie jeweils eine konkave dritte Kante 110, 110' auf, die durch die Einschnitte 107, 107' gebildet sind. Im Bereich der Mittellinie M sind die Schleiflamellenabschnitte 104, 104' entlang einer Faltlinie 111, 111' mit jeweils entlang der Mittellinie M gegenüberliegenden Schleiflamellenabschnitten 104, 104' verbunden. Die Schleiflamellenabschnitte 104, 104' der beiden gegenüberliegenden Abschnitte 102, 103 sind hierbei entlang der Mittelachse M versetzt zu einander angeordnet, so dass jeweils ein Schleiflamellenabschnitt 104 mit zwei gegenüberliegenden Schleiflamellenabschnitten 104' entlang zweier Faltlinien 111, 111' verbunden ist.
  • Im Bereich eines ersten Endes 113 des Schleifelements 101 ist das flächige streifenförmige Schleifmaterial auch entlang der Faltlinie 111' abgetrennt, so dass die konkave dritten Kanten 110, 110' und die abgetrennte Faltlinie 111 eine Außenkante des Schleifelements bilden. Ebenso ist an einem dem ersten Ende 113 gegenüberliegenden zweiten Ende 114 des Schleifelements 101 dieses von einem Band entlang einer Faltlinie 111 abgetrennt, so dass dort die konvexen zweiten Kanten 109, 109' und eine Faltlinie 111 eine Außenkante des Schleifelements 101 bilden.
  • Zum Herstellen des fertigen Schleifwerkzeugs wird das Schleifelement 101 gefaltet. Ein Faltvorgang ist in 4 schematisch dargestellt. Zunächst werden die Schleiflamellenabschnitte 104' entlang der Faltlinien 111, 111' im Bereich der Mittellinie M um etwa 180 Grad auf den ersten Abschnitt 102 umgefaltet. Hierbei wird mit dem Schleiflamellenabschnitt begonnen, welcher mit seiner konvexen dritten Kante 110 eine Außenkante des Schleifelements 101 bildet. Daraufhin wird der nächst benachbarte Schleiflamellenabschnitt umgefaltet, so dass dieser den erst umgefalteten Schleiflamellenabschnitt 104 teilweise überdeckt. Dieser Vorgang wird sukzessiv fortgeführt.
  • In einem weiteren Schritt wird der so geformte Streifen um eine Drehachse D, welche rechtwinklig zur flächigen Streckung des Schleifelements 101 verläuft gebogen, so dass sich eine runde Scheibe ergibt. Hierbei bilden die konvexen zweiten Kanten 109, 109' der einzelnen Schleiflamellenabschnitte 104, 104' sowie ein Bereiche der Schleiflamelle 101 nahe der Mittelachse eine Außenkante 112 des Schleifwerkzeugs. Das fertig gefaltete Schleifwerkzeug ist in 5 dargestellt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Schleiflamellenabschnitte 104, 104' derart zu falten, dass diese in umgekehrter Reihenfolge aufeinander zu liegen kommen, wie dies in 6 dargestellt ist. Dies kann im einfachsten Fall dadurch erzielt werden, dass mit dem Schleiflamellenabschnitt 104, 104' begonnen wird, welche mit seiner konkaven dritten Kante 110 eine Außenkante des Schleifelements 101 darstellt. Hierbei kommt dann der nächst benachbarte Schleiflamellenabschnitt 104' auf dem zuerst umgefalteten Schleiflamellenabschnitt 104 zu liegen und überlappt diesen teilweise. Hierbei ergibt sich eine abweichend von 5 dargestellte Form des fertigen Schleifwerkzeugs gemäß 7. In diesem Fall bilden nicht die konvexen zweiten Außenkanten 109, 109' die Außenkante 112 des fertig gefalteten Schleifwerkzeugs, sondern der nur der Bereich des Schleifelements 101 entlang der Mittelachse M.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemä-ßen Schleifelements 201. Dieses ist, wie aus 8 ersichtlich, aus einem flächigen Schleifmaterial hergestellt. Das Schleifelement 201 weist einen ersten Abschnitt 202 auf, der scheibenförmig gestaltet ist und um eine Drehachse D angeordnet ist. Um den ersten Abschnitt 202 ist ein zweiter Abschnitt 203 vorgesehen, in dem einzelne Schleiflamellenabschnitte 204 gebildet sind. In dem zweiten Abschnitt 203 sind ausgehend von einer hier nicht kreisförmigen umlaufenden Außenkante 206 Einschnitte 207 vorgesehen, die zwischen sich die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 204 bilden. Grundsätzlich kann die umlaufende Außenkante 206 jedoch auch anders gestaltet sein, wie beispielsweise kreisförmig. Denkbar ist auch ein Schleifelement, dessen Schleiflamellenabschnitte 204 durch zwischen diesen angeordneten Ausschnitten und nicht nur Einschnitten gebildet sind. Ein bevorzugtes Schleifelement wird im folgenden beschrieben.
  • Die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 204 sind durch eine gerade erste Kante 208, eine parallel zu dieser angeordneten geraden zweiten Kante 209 und eine an die erste Kante 208 anschließende gerade dritte Kante 210 begrenzt, wobei die dritte Kante 210 in etwa in einem Winkel von 120 Grad zur ersten Kante 208 verläuft. Die dritte Kante 210 ist vollständig von einem Einschnitt 207 gebildet. Die daran angrenzende zweite Kante 209 des benachbarten Schleiflamellenabschnitts ist teilweise durch den Einschnitt 207 gebildet. Ferner sind die Schleiflamellenabschnitte 204 jeweils durch eine gerade vierte Kante 205 begrenzt, die die erste Kante 208 und die zweite Kante 9 mit einander verbindet und die jeweils rechtwinklig zu den benachbarten Kanten angeordnet ist. Entlang einer Faltlinie 211, die in etwa parallel zur vierten Kante 205 und somit in etwa rechtwinklig zur zweiten Kante 209 verläuft , sind die Schleiflamellenabschnitte 204 jeweils mit dem ersten Abschnitt verbunden.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, werden die einzelnen Schleiflamellenabschnitte 204 in etwa um 90 Grad entlang der Faltlinie 211 gefaltet, so dass die Schleiflamellenabschnitte 204 in ihrer flächigen Erstreckung parallel zur Drehachse D angeordnet sind. Wenn alle Schleiflamellenabschnitte 204 umgefaltet sind, ergibt sich ein fächerförmiges Schleifwerkzeug gemäß 10, wobei zwischen den einzelnen Schleiflamellenabschnitten und durch den ersten Abschnitt 202 ein Aufnahmeraum gebildet ist, in dem eine Antriebswelle 212 einführbar ist und dort mittels eines Harzes mit dem Schleifelement 201 verbunden werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierbei die erste Kante 209 und die zweite Kante 208 parallel zur Drehachse D ausgerichtet. Die vierte Kante 205 schneidet die Drehachse D mit Abstand in einen rechten Winkel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifelement
    2
    erster Abschnitt
    3
    zweiter Abschnitt
    4
    Schleiflamellenabschnitt
    5
    Bohrung
    6
    Außenumfangskante
    7
    Einschnitt
    8
    erste Kante
    9
    zweite Kante
    10
    dritte Kante
    11
    Faltlinie
    12
    Außenumfangskante
    101
    Schleifelement
    102
    erster Abschnitt
    103
    zweiter Abschnitt
    104
    Schleiflamellenabschnitt
    105
    erste Außenkante
    106
    zweite Außenkante
    107
    erster Einschnitt
    107'
    zweiter Einschnitt
    108
    erste Kante
    109
    zweite Kante
    110
    dritte Kante
    111
    Faltlinie
    112
    Außenumfangskante
    113
    erstes Ende
    114
    zweites Ende
    201
    Schleifelement
    202
    erster Abschnitt
    203
    zweiter Abschnitt
    204
    Schleiflamellenabschnitt
    205
    vierte Kante
    206
    Außenkante
    207
    Einschnitt
    208
    erste Kante
    209
    zweite Kante
    210
    dritte Kante
    211
    Faltlinie
    212
    Antriebswelle

Claims (23)

  1. Schleifelement (1, 201) aus einem flächigen Schleifmaterial für ein Schleifwerkzeug, das um eine Drehachse (D) rotierend antreibbar ist, umfassend einen ersten Abschnitt (2, 202) und einen zweiten Abschnitt (3, 203) sowie mehrere Schleiflamellenabschnitte (4, 204), die im zweiten Abschnitt (3, 203) g gebildet sind und mit dem ersten Abschnitt (2, 202) verbunden sind, wobei die Schleiflamellenabschnitte (4, 204) gegenüber dem ersten Abschnitt (2, 202) winklig umgefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement (1, 201) im ungefalteten Zustand eine umlaufende Außenumfangskante (6, 206) aufweist und dass der zweite Abschnitt (3, 203) ringförmig gestaltet ist, die Außenumfangskante (6, 206) bildet und im ungefalteten Zustand um den ersten Abschnitt (2, 202) angeordnet ist.
  2. Schleifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement (1, 201) einstückig ausgebildet ist.
  3. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart gegenüber dem ersten Abschnitt (2) umgefaltet sind, dass sie bezogen auf ihrer flächige Erstreckung quer zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  4. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart gegenüber dem ersten Abschnitt (2) umgefaltet sind, dass sie sich gegenseitig teilweise überlappen.
  5. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart gegenüber dem ersten Abschnitt (2) umgefaltet sind, dass sie diesen zumindest teilweise überlappen.
  6. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) von der Außenkante (12) ausgehende Einschnitte (7) aufweist, die die Schleiflamellenabschnitte (4) bilden.
  7. Schleifelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (7) bogenförmig gestalten sind.
  8. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4, 204) um die Drehachse (D) verteilt mit dem ersten Abschnitt (2, 202) verbunden sind.
  9. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) jeweils von einer ersten Kante (8), einer konvexen zweiten Kante (9) in Form eines Kreisbogens um einen ersten Mittelpunkt sowie einer konkaven dritten Kante (10) in Form eines Kreisbogens mit demselben Radius wie die zweite Kante um einen zweiten Mittelpunkt begrenzt ist, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt auf einem Umfang um die Drehachse (D) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  10. Schleifelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte entlang einer Faltlinie (11) zwischen der zweiten Kante (9) und der dritten Kante (10) mit dem ersten Abschnitt (2) verbunden sind.
  11. Schleifelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen zweiten Kanten (9) der sich überlappenden Schleiflamellenabschnitte (4) die Außenkante (12) des als Schleifteller ausgebildeten Schleifwerkzeugs darstellen.
  12. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (204) derart gegenüber dem ersten Abschnitt (202) umgefaltet sind, dass sie bezogen auf ihrer flächige Erstreckung parallel zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  13. Schleifelement (101) aus einem flächigen Schleifmaterial für ein Schleifwerkzeug, das um eine Drehachse (D) rotierend antreibbar ist, umfassend einen ersten Abschnitt (102) und einen zweiten Abschnitt (103) sowie mehrere Schleiflamellenabschnitte (104), die im zweiten Abschnitt (103) gebildet sind und mit dem ersten Abschnitt (102) verbunden sind, wobei die Schleiflamellenabschnitte (104) gegenüber dem ersten Abschnitt (102) winklig umgefaltet sind, wobei das Schleifelement (101) aus einem Steifen des flächigen Schleifmaterials hergestellt ist, wobei der Streifen parallel zu einer Mittelachse (M) eine erste Außenkante (105), die den ersten Abschnitt (102) seitlich begrenzt, und eine zweite Außenkante (106), die den zweiten Abschnitt (103) seitlich begrenzt, aufweist, und wobei der erste Abschnitt (102) erste Schleiflamellenabschnitte (104) und der zweite Abschnitt (103) zweite Schleiflamellenabschnitte (104') bilden, die quer zur Mittelachse (M) verlaufen und im Bereich der Mittelachse (M) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (104, 104') der beiden gegenüberliegenden Abschnitte (102, 103) entlang der Mittelachse (M) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Schleiflamellenabschnitt (104) mit zwei gegenüberliegenden Schleiflamellenabschnitten (104') entlang zweier Faltlinien (111, 111') verbunden ist.
  14. Schleifelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schleiflamellenabschnitte (104') in etwa entlang der Mittelachse (M) zu den ersten Schleiflamellenabschnitten (104) umgefaltet sind.
  15. Schleifelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gefaltete Schleifelement (101) in seiner flächigen Erstreckung um die Drehachse (D) zu einem Ring gebogen ist.
  16. Schleifelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Mittelachse (M) des Schleifelements (101) die Außenkante (112) des als Schleifteller ausgebildeten Schleifwerkzeugs bildet.
  17. Schleifelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils die ersten Schleiflamellenabschnitte (104) und die zweiten Schleiflamellenabschnitte (104') teilweise überlappen und dass die ersten Schleiflamellenabschnitte (104) die zweiten Schleiflamellenabschnitte (104') überlappen.
  18. Schleifwerkzeug mit einem Schleifelement (1, 101, 201) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements (1, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aus einem flächigen Material für ein Schleifwerkzeug, das um eine Drehachse (D) rotierend antreibbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines flächigen Schleifelements (1, 201) mit einer um eine Drehachse (D) verlaufende Außenkante (6, 206), wobei das Schleifelement (1, 201) einen inneren ersten Abschnitt (2, 202) und einen äußeren ringförmigen zweiten Abschnitt (3, 203) aufweist, Einbringen von Einschnitten (7, 207) in den zweiten Abschnitt (3, 103) des Schleifelements (1, 201), wobei die Einschnitte (7, 207) von der Außenkante (6, 206) ausgehen, so dass quer zur Drehachse (D) verlaufende Schleiflamellenabschnitte (4, 204) gebildet werden, und Umfalten der Schleiflamellenabschnitte (4, 204) nach innen zur Drehachse hin.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) den ersten Abschnitt (2) des Schleifelements (1) zumindest teilweise überlappen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) in ihrer flächigen Erstreckung quer zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (4) derart nach innen umgefaltet werden, dass sich die Schleiflamellenabschnitte (4) teilweise überlappen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellenabschnitte (204) derart nach innen umgefaltet werden, dass die Schleiflamellenabschnitte (204) in ihrer flächigen Erstreckung parallel zur Drehachse (D) angeordnet sind.
DE102008011570.3A 2008-02-28 2008-02-28 Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements Active DE102008011570B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011570.3A DE102008011570B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
PCT/EP2008/010682 WO2009106118A1 (de) 2008-02-28 2008-12-16 Schleifelement, schleifwerkzeug mit schleifelement und verfahren zur herstellung eines schleifelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011570.3A DE102008011570B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011570A1 DE102008011570A1 (de) 2009-09-03
DE102008011570B4 true DE102008011570B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=40480296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011570.3A Active DE102008011570B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011570B4 (de)
WO (1) WO2009106118A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130734A1 (it) * 2013-05-07 2014-11-08 Ren S R L Utensile abrasivo
CN110744462A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 海福砂轮有限公司 平面砂布轮

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668398A (en) 1950-12-30 1954-02-09 Gen Motors Corp Polishing buff wheel
US2700852A (en) 1954-03-29 1955-02-01 Field Albert Abrading implement
EP1142673A2 (de) 2000-04-03 2001-10-10 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1266724A1 (de) 2001-06-12 2002-12-18 sia Abrasives Industries AG Schleifscheibe, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schleifscheibe
DE20304860U1 (de) * 2003-03-26 2003-06-05 Friedrich August Picard Gmbh & Schleifwerkzeug
DE102006045552B3 (de) 2006-09-25 2007-08-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1593938A1 (ru) * 1988-04-07 1990-09-23 Брянский технологический институт Лепестковый абразивный инструмент
US5155945A (en) * 1990-01-29 1992-10-20 Jason, Inc. Abrasive finishing elements, tools made from such elements, and methods of making such tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668398A (en) 1950-12-30 1954-02-09 Gen Motors Corp Polishing buff wheel
US2700852A (en) 1954-03-29 1955-02-01 Field Albert Abrading implement
EP1142673A2 (de) 2000-04-03 2001-10-10 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1266724A1 (de) 2001-06-12 2002-12-18 sia Abrasives Industries AG Schleifscheibe, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schleifscheibe
DE20304860U1 (de) * 2003-03-26 2003-06-05 Friedrich August Picard Gmbh & Schleifwerkzeug
DE102006045552B3 (de) 2006-09-25 2007-08-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011570A1 (de) 2009-09-03
WO2009106118A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
EP2002151B1 (de) Zweiteilige statorschaufel
EP1859905B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
WO2002011270A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE102008011570B4 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
EP2632638A1 (de) Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
EP0988895B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE19736161C2 (de) Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1458993A1 (de) GETRIEBE MIT EINEM UMSCHLINGUNGSMITTEL, INSBESONDERE ZUR KRAFT BERTRAGUNG ZWISCHEN ZWEI KEGELSCHEIBENPAAREN DES GETRIEB ES
DE1945346C3 (de) Zwischenlage für einen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung
DE4414219C2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102009022487B3 (de) Bürstenscheibe für eine Bodenreinigungsmaschine
EP0430207B1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE3724039A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines geschnittenen maehgutteppichs sowie walzenaufbereiter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7816355U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere perforieren einer bahn eines durch die vorrichtung hindurch gefuehrten gutes
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
WO1996011093A1 (de) Räumwerkzeug
DE102011050130A1 (de) Schleiflamelle
DE2537834A1 (de) Laufrad und verfahren zur herstellung eines solchen
DE10145170C1 (de) Messerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUKAS-ERZETT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUGFABRIKEN GMBH & CO. KG, 51766 ENGELSKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE