EP0988895B1 - Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen - Google Patents

Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0988895B1
EP0988895B1 EP99117649A EP99117649A EP0988895B1 EP 0988895 B1 EP0988895 B1 EP 0988895B1 EP 99117649 A EP99117649 A EP 99117649A EP 99117649 A EP99117649 A EP 99117649A EP 0988895 B1 EP0988895 B1 EP 0988895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polygon
blade ring
segments
ring according
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988895A2 (de
EP0988895A3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Keyssner
Thomas Dipl.-Ing. Letsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP0988895A2 publication Critical patent/EP0988895A2/de
Publication of EP0988895A3 publication Critical patent/EP0988895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988895B1 publication Critical patent/EP0988895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface

Definitions

  • the invention relates to a blade ring for airflow roller mills according to the preamble of claim 1.
  • Blade ring is already known from US-A-5 054 697.
  • Airflow roller mills, bowl mills or vertical airflow mills have arranged on a rotatable grinding bowl and grinding rollers rotatable about a fixed axis on. Between the grinding bowl and the mill housing an annular space is formed, in which essentially radially aligned guide vanes for guiding an ascending Carrier gas flow, e.g. an air flow with which the ground good is a sifter is fed.
  • the annular space is designed as a circular ring and is with the guide vanes arranged therein as Blade ring, sometimes also called a nozzle ring.
  • Known blade rings each consist of a rolled one cylindrical or conical outer ring and inner ring or from a combination of a conical exterior or Inner ring and a cylindrical inner or outer ring, between which the guide vanes are arranged.
  • the Guide vanes form flow channels, which are usually have a rectangular cross section.
  • shovel rings are also shovel rings known as a cast construction.
  • the known blade rings are relatively expensive to manufacture connected. Especially with large roller mills, which shovel rings up to seven meters outside diameter can have, the production is extreme costly.
  • the one-piece, ring-shaped blade rings are also in transport and assembly difficult to master and are therefore segmented Form or supplied as circular ring sectors on the construction sites and only assembled there. The segmentation sets however, an annealing treatment ahead so the ring construction is relaxed and separating cuts to produce the Segments no deformation, especially no cracking, trigger.
  • the invention has for its object to provide a blade ring for airflow roller mills and comparable mills, which can be manufactured, transported and assembled particularly easily and inexpensively and is suitable for airflow roller mills of different sizes, in particular for very large airflow roller mills.
  • a basic idea of the invention is a blade ring polygonal training and from a variety of Polygon segments a polygon blade ring in segment form manufacture.
  • the polygon segments can be added to the site Polygon blade ring can be mounted or in groups in a prefabrication to be connected to polygons, which then to a closed polygon, i.e. to the polygon blade ring, can be assembled.
  • At least the outer ring of the blade ring is which are also referred to as the outer jacket ring can be formed as a polygon and has a variety of outer polygon segments, which the top view Links between those on an imaginary circle represent lying points of the polygon or the chords.
  • a polygon blade ring expediently consists of one Large number of outer polygon segments, which in one particularly advantageous production made from flat sheets can be.
  • the flat polygon segments can vertical or with an angle of inclination on the mill housing can be attached directly or indirectly to together with the Guide vanes and an inner ring flow channels with a constant cross section or with a tapering upwards or to form a widening cross section.
  • each outer polygon segment a guide vane arranged which is fixed, for example welded, or can be releasably attached. It is advantageous to use the polygon segments and guide vanes to be dimensioned such that two or more guide vanes can be arranged on a polygon segment. These guide vanes can be the same or different be trained.
  • a major advantage of the polygonal design of the Vane ring is the option of the guide vanes to be able to employ almost any desired angle.
  • the flat surfaces of an outer polygon segment and the associated one Inner polygon segments enable this arrangement, while in the blade rings of the prior art curved surfaces of the inner and outer ring the inclination limit the guide vanes.
  • connection of the polygon segments can be detachable or permanent, for example, by welding. It is advantageous that by the number of polygon segments Deviation from the circular mill housing is relatively small can be held.
  • Another advantage is that with a larger Number of polygon segments the total number of guide vanes of the polygon blade ring can be increased, because the flat surfaces of the outer and inner polygon segments allow their arrangement.
  • a higher number of guide vanes enables an optimization of the fluid flow and improvement of the grinding and classifying process.
  • guide vanes With several guide vanes in the area of a polygon segment there is the possibility of the guide vanes being different train and in terms of their shape, dimensioning and tendency to vary.
  • the guide vanes can be flat or curved, for example, in the middle or fixed off-center and dimensioned differently his.
  • the blade ring has only one polygonal outer ring, but none with this connected inner ring.
  • the guide vanes are "flying" arranged and only attached to the outer polygon segments.
  • An inner flow area i.e. an inner ring, is formed by an outer surface of the grinding bowl, which is generally cylindrical.
  • the guide blades are expediently designed in such a way that that an inner edge largely parallel and with a slight Distance to the outer surface of the grinding bowl is.
  • the advantages of the blade ring designed according to the invention are an extremely inexpensive production, a simplified transport and assembly, which without heavy equipment and carried out with a low risk of accident can be.
  • the production of the flat polygon segments the outer and inner ring is less expensive, because the bending process is no longer required for sheet metal rolling and less waste due to the straight edges accrues.
  • the production can be designed extremely efficiently because several layers of sheet metal are stacked on top of each other and with a common cut into the desired one Shape can be cut or burned. A prefabrication of the polygon segments with one or more guide vanes is possible.
  • Figure 1 shows an example of a first variant of a segmented Polygonal blade ring 1 in a cutout perspective view.
  • the polygonal blade ring 1 has an outer ring 2, an inner ring 3 and between these radially arranged guide vanes 4.
  • the outer ring 2 and the inner ring 3 are segmented and form a polygon with a large number in plan view of corners 20 which are on an imaginary circular line lie and the individual sides of the upper edges 21 of Outer polygon segments 5 or from upper edges 22 of Inner polygon segments 6 are formed.
  • the outer polygon segments 5 thus form tendons of an outer jacket ring, of the outer ring 2, while the inner polygon segments 6 Form tendons of an inner jacket ring, the inner ring 3.
  • the dash-dotted lines show the sectors of the segmented Polygon blade ring 1, its polygon segments 10 in this example from an outer polygon segment 5, a complementary inner polygon segment 6 and a vane 4 exist.
  • the guide vanes 4 are with an angle of attack ⁇ (see Fig. 2) arranged and form in pairs with the associated Areas of the inner ring 6 and the outer ring 5 each a flow channel 14.
  • a guide vane 4 connects in each case an outer polygon segment 5 with the inner polygon segment 6 to the polygon segment 10, which with other polygon segments 10 connected to the segmented polygon blade ring 1 can be.
  • outer polygon segments 5 and inner polygon segments 6 exist from flat sheets, with the outer polygon segments 5 with an inclination angle ⁇ on the mill housing 11 (see Fig. 2) are attached. At the top are cut out Sheets of existing outer polygon segments 5 via elements 12, which also serve as cover, on the mill housing 11 (see Fig. 2) attached.
  • Figure 1 also shows a first variant of a polygon 15. This consists of three identically trained ones Outside polygon segments 5 and inside polygon segments 6 with guide vanes 4 arranged in between, i.e. out of three identically designed polygon segments 10.
  • Figure 2 shows a second variant of a segmented polygon vane ring 1. This exists from a polygonal outer ring 2 with a Large number of outer polygon segments 5, which are made of planes Sheets exist and on an upper edge 21 over elements 12 and at a lower edge 23 with an angle of inclination ⁇ are attached to the mill housing 11.
  • the perspective View of the polygonal blade ring 1 without one Inner ring and without showing the grinding bowl leaves the A clear view of an air duct 17 below the polygon blade ring 1.
  • Fig. 2 illustrates that the flat surface the outer polygon segments 5 the arrangement of several Guide vanes 4 on a polygon segment 5 and with different Inclination angles ⁇ and in or against clockwise.
  • FIG. 3 are the "flying" on the outer polygon segments 5 of the polygonal outer ring 2 fixed guide vanes 4 2 in a sectional sectional view shown.
  • the same features are again with identical reference numerals of Figures 1 and 2 provided.
  • the guide vanes 4 are designed such that an inner edge 9 parallel is arranged to an outer surface 7 of the grinding bowl 8.
  • the outer surface 7 of the grinding bowl 8 takes over this Training the function of an inner ring 3 and is cylindrical educated.
  • Fig. 3 shows above the outer polygon segments 5 or the polygonal outer ring 2 guide surfaces 13, which is an extension of the inclined outer segments 5 are arranged and a fluid flow from the Air duct 17 away from the mill housing 11 and in the direction Steer the mill center (not shown).
  • Figure 4 shows the polygonal outer ring 2 in a detail and in plan view of the elements 12. This plan view should clarify that with a corresponding number of polygon segments 5 the deviation from the associated The arc is minimal, as shown in the illustration of the parallel mill housing 11 emerges.
  • FIG. 5 shows an outer polygon segment 5 with one on it attached guide vane 4. number and positioning as well the size of the guide vanes 4 in relation to the polygon segment 5 are only exemplary and can be varied.
  • the top view of the outer polygon segment 5 shows that this as well as the associated inner polygon segments 6 due to a polygonal inner ring (not shown) the straight edges are particularly easy to produce and especially cut from sheets stacked on top of each other can be.
  • An upper, horizontal edge 21 and the vertical side edges 24 are straight and a lower one Edge 23 is curved and is in the installed state on the mill housing 11 (Fig. 3). It is possible, to integrate the element 12 in the polygon segment 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Schaufelkranz ist bereits aus US-A-5 054 697 bekannt.
Luftstrom-Wälzmühlen, Schüsselmühlen oder auch Vertikal-Luftstrommühlen weisen auf einer drehbaren Mahlschüssel angeordnete und um eine feststehende Achse drehbare Mahlwalzen auf. Zwischen der Mahlschüssel und dem Mühlengehäuse ist ein Ringraum ausgebildet, in welchem im wesentlichen radial ausgerichtete Leitschaufeln zur Führung einer aufsteigenden Trägergas-Strömung, z.B. einer Luftströmung, angeordnet sind, mit welcher das gemahlene Gut einem Sichter zugeführt wird. Der Ringraum ist als Kreisring ausgebildet und wird mit den darin angeordneten Leitschaufeln als Schaufelkranz, gelegentlich auch als Düsenring, bezeichnet.
Bekannte Schaufelkränze bestehen jeweils aus einem gewalzten zylindrischen oder konischen Außenring und Innenring oder aus einer Kombination aus einem konischen Außen- oder Innenring und einem zylindrischen Innen- oder Außenring, zwischen denen die Leitschaufeln angeordnet sind. Die Leitschaufeln bilden Strömungskanäle, welche in der Regel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Neben diesen aus gewalzten Ringen und eingeschweißten Leitschaufeln bestehenden Schaufelkränzen sind auch Schaufelkränze als Gußkonstruktion bekannt.
Die bekannten Schaufelkränze sind mit relativ hohen Herstellungskosten verbunden. Insbesondere bei großen Wälzmühlen, welche Schaufelkränze bis zu sieben Meter Außendurchmesser aufweisen können, ist die Herstellung äußerst kostenaufwendig. Die einteiligen, ringförmigen Schaufelkränze sind außerdem im Transport und bei der Montage schwer zu beherrschen und werden deshalb in segmentierter Form oder als Kreisringsektoren auf die Baustellen geliefert und erst dort zusammengebaut. Das Segmentieren setzt jedoch eine Glühbehandlung voraus, damit die Ringkonstruktion entspannt wird und Trennschnitte zur Herstellung der Segmente keine Verformung, insbesondere kein Aufspringen, auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen und vergleichbare Mühlen zu schaffen, welcher besonders einfach und kostengünstig hergestellt, transportiert und montiert werden kann und für Luftstrom-Wälzmühlen unterschiedlicher Größenordnungen, insbesondere für sehr große Luftstrom-Wälzmühlen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Schaufelkranz polygonal auszubilden und aus einer Vielzahl von Polygonsegmenten einen Polygon-Schaufelkranz in Segmentform herzustellen. Die Polygonsegmente können vor Ort zu dem Polygon-Schaufelkranz montiert werden oder gruppenweise in einer Vorfertigung zu Polygonzügen verbunden werden, welche dann zu einem geschlossenen Polygon, d.h. zu dem Vieleck-Schaufelkranz, montiert werden können.
Erfindungsgemäß ist wenigstens der Außenring des Schaufelkranzes, der auch als äußerer Mantelring bezeichnet werden kann, als ein Polygon ausgebildet und weist eine Vielzahl von Außen-Polygonsegmenten auf, welche in Draufsicht die Verbindungsstrecken zwischen den auf einem gedachten Kreis liegenden Punkten des Polygons bzw. die Sehnen darstellen.
Zweckmäßigerweise besteht ein Vieleck-Schaufelkranz aus einer Vielzahl von Außen-Polygonsegmenten, welche in einer besonders vorteilhaften Fertigung aus ebenen Blechen hergestellt werden können. Die ebenen Polygonsegmente können senkrecht oder mit einem Neigungswinkel am Mühlengehäuse direkt oder indirekt befestigt werden, um zusammen mit den Leitschaufeln und einem Innenring Strömungskanäle mit einem konstanten Querschnitt oder mit einem sich nach oben verjüngenden oder auch erweiternden Querschnitt zu bilden.
Zweckmäßigerweise ist an jedem Außen-Polygonsegment wenigstens eine Leitschaufel angeordnet, welche fest, beispielsweise angeschweißt, oder auch lösbar befestigt sein kann. Es ist vorteilhaft, die Polygonsegmente und Leitschaufeln derart zu dimensionieren, daß zwei oder auch mehrere Leitschaufeln an einem Polygonsegment angeordnet werden können. Diese Leitschaufeln können gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein.
Des weiteren können die mit einer vorgebbaren Neigung befestigten Leitschaufeln der Polygonsegmente in der mit der Drehrichtung der Mahlschüssel übereinstimmenden oder in der entgegengesetzten Richtung angeordnet sein.
Bei einem Innenring, welcher komplementär zum Außenring als ein Polygon ausgebildet ist und Innen-Polygonsegmente mit ebenen, senkrecht oder auch geneigt angeordneten Flächen aufweist, ist es vorteilhaft, daß wenigstens eine Leitschaufel das Innensegment mit dem Außensegment verbinden kann. Das so gebildete Polygonsegment wird dann mit weiteren Polygonsegmenten zu einem polygonalen Schaufelkranz verbunden.
Ein wesentlicher Vorteil der polygonalen Ausbildung des Schaufelkranzes ist die Möglichkeit, die Leitschaufeln nahezu in jedem gewünschten Winkel anstellen zu können. Die ebenen Flächen eines Außen-Polygonsegmentes und des zugehörigen Innen-Polygonsegmentes ermöglichen diese Anordnung, während bei den Schaufelkränzen des Standes der Technik die gebogenen Flächen des Innen- und Außenringes die Neigung der Leitschaufeln begrenzen.
Die Verbindung der Polygonsegmente kann lösbar oder dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißung, erfolgen. Es ist vorteilhaft, daß durch die Anzahl der Polygonsegmente die Abweichung vom kreisringförmigen Mühlengehäuse relativ gering gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit einer größeren Anzahl von Polygonsegmenten die Gesamtanzahl der Leitschaufeln des Polygon-Schaufelkranzes erhöht werden kann, weil die ebenen Flächen der Außen- und Innen-Polygonsegmente deren Anordnung zulassen. Eine höhere Anzahl an Leitschaufeln ermöglicht eine Optimierung der Fluidströmung und Verbesserung des Mahl- und Sichtprozesses.
Bei mehreren Leitschaufeln im Bereich eines Polygonsegmentes besteht die Möglichkeit, die Leitschaufeln unterschiedlich auszubilden und hinsichtlich ihrer Formgebung, Dimensionierung und Neigung zu variieren. Die Leitschaufeln können beispielsweise eben oder gekrümmt ausgebildet, mittig oder außermittig fixiert und unterschiedlich dimensioniert sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schaufelkranz nur einen polygonalen Außenring, jedoch keinen mit diesem verbundenen Innenring auf. Die Leitschaufeln sind "fliegend" angeordnet und nur an den Außen-Polygonsegmenten befestigt. Eine innere Strömungsfläche, d.h. ein Innenring, wird von einer Außenfläche der Mahlschüssel gebildet, welche in der Regel zylindrisch ausgebildet ist.
Sinnvollerweise sind die Leitschaufeln derart ausgebildet, daß eine Innenkante weitgehend parallel und mit einem geringen Abstand zu der Außenfläche der Mahlschüssel angeordnet ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Schaufelkranzes sind eine außerordentlich kostengünstige Fertigung, ein vereinfachter Transport und eine Montage, welche ohne schweres Gerät und mit einem geringen Unfallrisiko durchgeführt werden kann. Die Herstellung der ebenen Polygonsegmente des Außen- und Innenrings ist kostengünstiger, weil der Biegevorgang für das Blechwalzen nicht mehr erforderlich ist und weniger Verschnitt wegen der geraden Kanten anfällt. Die Fertigung kann äußerst rationell gestaltet werden, weil mehrere Blechschichten übereinander gestapelt und mit einem gemeinsamen Trennschnitt in die gewünschte Form geschnitten oder gebrannt werden können. Eine Vorfertigung der Polygonsegmente mit einer oder mehreren Leitschaufeln ist möglich.
Weitere Vorteile ergeben sich für den Mahl- und Sichtprozeß aufgrund der möglichen Variation von Anzahl, Anordnung, Ausbildung und Neigung der Leitschaufeln an einem Polygonsegment.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in stark schematisierter Weise
Fig. 1
einen Ausschnitt einer ersten Ausbildungsvariante eines erfindungsgemäßen segmentierten Polygon-Schaufelkranzes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
einen Ausschnitt einer zweiten Ausbildungsvariante eines erfindungsgemäßen segmentierten Polygon-Schaufelkranzes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine Luftstrom-Wälzmühle im Bereich eines erfindungsgemäßen segmentierten Polygon-Schaufelkranzes der zweiten Ausbildungsvariante;
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Polygon-Schaufelkranz im Bereich des Außenrings nach Pfeil IV der Fig. 3 und
Fig. 5
eine Draufsicht auf ein Außen-Polygonsegment mit Leitschaufel nach Pfeil V gemäß Fig. 3.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine erste Variante eines segmentierten Vieleck-Schaufelkranzes 1 in einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung. Der polygonale Schaufelkranz 1 weist einen Außenring 2, einen Innenring 3 und zwischen diesen radial angeordnete Leitschaufeln 4 auf.
Der Außenring 2 und der Innenring 3 sind segmentiert ausgebildet und bilden in Draufsicht ein Polygon mit einer Vielzahl von Ecken 20, welche auf einer gedachten Kreislinie liegen und deren einzelne Seiten von oberen Kanten 21 von Außen-Polygonsegmenten 5 bzw. von oberen Kanten 22 von Innen-Polygonsegmenten 6 gebildet werden. Die Außen-Polygonsegmente 5 bilden somit Sehnen eines äußeren Mantelringes, des Außenrings 2, während die Innen-Polygonsegmente 6 Sehnen eines inneren Mantelrings, des Innenrings 3, bilden.
Die strichpunktierten Linien zeigen die Sektoren des segmentierten Polygon-Schaufelkranzes 1, dessen Polygonsegmente 10 in diesem Beispiel aus einem Außen-Polygonsegment 5, einem komplementär ausgebildeten Innen-Polygonsegment 6 und einer Leitschaufel 4 bestehen.
Die Leitschaufeln 4 sind mit einem Anstellwinkel α (siehe Fig. 2) angeordnet und bilden paarweise mit den zugehörigen Bereichen des Innenrings 6 und des Außenrings 5 jeweils einen Strömungskanal 14.
In diesem Beispiel verbindet jeweils eine Leitschaufel 4 ein Außen-Polygonsegment 5 mit dem Innen-Polygonsegment 6 zu dem Polygonsegment 10, welches mit weiteren Polygonsegmenten 10 zu dem segmentierten Polygon-Schaufelkranz 1 verbunden werden kann.
Die Außen-Polygonsegmente 5 und Innen-Polygonsegmente 6 bestehen aus ebenen Blechen, wobei die Außen-Polygonsegmente 5 mit einem Neigungswinkel β am Mühlengehäuse 11 (siehe Fig. 2) befestigt sind. Am oberen Ende sind die aus zugeschnittenen Blechen bestehenden Außen-Polygonsegmente 5 über Elemente 12, welche auch zur Abdeckung dienen, am Mühlengehäuse 11 (siehe Fig. 2) befestigt.
Figur 1 zeigt außerdem eine erste Variante eines Polygonzugs 15. Dieser besteht hier aus drei identisch ausgebildeten Außen-Polygonsegmenten 5 sowie Innen-Polygonsegmenten 6 mit dazwischen angeordneten Leitschaufeln 4, d.h. aus drei identisch ausgebildeten Polygonsegmenten 10.
Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt eine zweite Variante eines segmentierten Vieleck-Schaufelkranzes 1. Dieser besteht aus einem polygonal ausgebildeten Außenring 2 mit einer Vielzahl von Außen-Polygonsegmenten 5, welche aus ebenen Blechen bestehen und an einer oberen Kante 21 über Elemente 12 und an einer unteren Kante 23 mit einem Neigungswinkel β am Mühlengehäuse 11 befestigt sind. Der perspektivische Blick auf den polygonalen Schaufelkranz 1 ohne einen Innenring und ohne Darstellung der Mahlschüssel läßt den Blick frei auf einen Luftkanal 17 unterhalb des Vieleck-Schaufelkranzes 1. Fig. 2 verdeutlicht, daß die ebene Fläche der Außen-Polygonsegmente 5 die Anordnung mehrerer Leitschaufeln 4 an einem Polygonsegment 5 und mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α sowie im oder entgegen dem Uhrzeigersinn zuläßt.
In Fig. 3 sind die "fliegend" an den Außen-Polygonsegmenten 5 des polygonalen Außenrings 2 befestigten Leitschaufeln 4 gemäß Fig. 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung gezeigt. Gleiche Merkmale sind wiederum mit identischen Bezugszeichen der Figuren 1 und 2 versehen. Die Leitschaufeln 4 sind derart ausgebildet, daß eine Innenkante 9 parallel zu einer Außenfläche 7 der Mahlschüssel 8 angeordnet ist. Die Außenfläche 7 der Mahlschüssel 8 übernimmt bei dieser Ausbildung die Funktion eines Innenrings 3 und ist zylindrisch ausgebildet. Fig. 3 zeigt oberhalb der Außen-Polygonsegmente 5 bzw. des polygonalen Außenrings 2 Leitflächen 13, welche in Verlängerung der geneigt angeordneten Außensegmente 5 angeordnet sind und einen Fluidstrom aus dem Luftkanal 17 von dem Mühlengehäuse 11 weg und in Richtung Mühlenzentrum (nicht dargestellt) lenken.
Figur 4 zeigt den polygonalen Außenring 2 in einem Ausschnitt und in Draufsicht auf die Elemente 12. Diese Draufsicht soll verdeutlichen, daß bei einer entsprechenden Anzahl von Polygonsegmenten 5 die Abweichung von dem zugehörigen Kreisbogen minimal ausfällt, wie aus der Darstellung des parallelen Mühlengehäuses 11 hervorgeht.
Figur 5 zeigt ein Außen-Polygonsegment 5 mit einer daran befestigten Leitschaufel 4. Anzahl und Positionierung sowie die Größe der Leitschaufeln 4 in Relation zum Polygonsegment 5 sind lediglich beispielhaft und können variiert werden. Die Draufsicht auf das Außen-Polygonsegment 5 zeigt, daß dieses ebenso wie die zugehörigen Innen-Polygonsegmente 6 eines polygonalen Innenringes (nicht dargestellt) aufgrund der geraden Kanten besonders einfach hergestellt und insbesondere aus übereinander gestapelten Blechen zugeschnitten werden können. Eine obere, horizontale Kante 21 und die vertikalen Seitenkanten 24 sind gerade und eine untere Kante 23 ist gebogen ausgebildet und liegt in Einbauzustand am Mühlengehäuse 11 (Fig. 3) an. Es ist möglich, das Element 12 in dem Polygonsegment 5 zu integrieren.

Claims (16)

  1. Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
    mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3), zwischen denen Leitschaufeln (4) unter Ausbildung von Strömungskanälen (14) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet. daß der Schaufelkranz als ein Polygon-Schaufelkranz (1) ausgebildet ist und wenigstens der Außenring (2) polygonal ausgebildet ist.
  2. Schaufelkranz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) als ein segmentierter Polygonalring ausgebildet ist und aus einer Vielzahl von ebenen Blechen als Außen-Polygonsegmenten (5) besteht.
  3. Schaufelkranz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Außen-Polygonsegmenten (5) jeweils eine oder mehrere Leitschaufeln (4) angeordnet sind.
  4. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-Polygonsegmente (5) senkrecht oder geneigt angeordnet und zu dem polygonalen Außenring (2) verbunden sind.
  5. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Außen-Polygonsegmente (5) zu einem Polygonzug (15) und mehrerer Polygonzüge (15) zu dem segmentierten Polygon-Schaufelkranz (1) verbunden sind.
  6. Schaufelkranz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polygonzüge (15) die gleiche Anzahl oder eine unterschiedliche Anzahl von Polygonsegmenten (5) aufweisen.
  7. Schaufelkranz nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polygonsegmente (5) lösbar zu den Polygonzügen (15) und/oder die Polygonzüge (15) lösbar miteinander zu dem Polygon-Schaufelkranz (1) verbunden sind.
  8. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) polygonal ausgebildet ist und Innen-Polygonsegmente (6) aufweist, welche gegenüber den Außen-Polygonsegmenten (5) angeordnet sind.
  9. Schaufelkranz nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-Polygonsegmente (6) und Außen-Polygonsegmente (5) jeweils durch wenigstens eine Leitschaufel (4) zu einem Polygonsegment (10) miteinander verbunden sind und mehrere Polygonsegmente (10) zu dem Polygonzug (15) verbunden sind.
  10. Schaufelkranz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) an den Polygonsegmenten (5, 6) angeschweißt sind.
  11. Schaufelkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) von einer Außenfläche (7) der Mahlschüssel (8) gebildet ist.
  12. Schaufelkranz nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) an den Außen-Polygonsegmenten (5) befestigt sind und eine Innenkante (9) aufweisen, welche parallel und mit einem geringen Abstand zu der Aussenfläche (7) der Mahlschüssel (8) angeordnet ist.
  13. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) mit einem vorgebbaren Anstellwinkel α und in Drehrichtung oder entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Mahlschüssel (8) geneigt angeordnet sind.
  14. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) lösbar befestigt sind.
  15. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) eben oder gekrümmt ausgebildet sind.
  16. Schaufelkranz nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (4) mittig oder außermittig an den Polygonsegmenten (5, 6) befestigt sind.
EP99117649A 1998-09-25 1999-09-07 Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen Expired - Lifetime EP0988895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844112 1998-09-25
DE19844112A DE19844112A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0988895A2 EP0988895A2 (de) 2000-03-29
EP0988895A3 EP0988895A3 (de) 2000-05-31
EP0988895B1 true EP0988895B1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7882289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117649A Expired - Lifetime EP0988895B1 (de) 1998-09-25 1999-09-07 Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6079646A (de)
EP (1) EP0988895B1 (de)
JP (1) JP3403129B2 (de)
CA (1) CA2283371C (de)
CZ (1) CZ291326B6 (de)
DE (2) DE19844112A1 (de)
DK (1) DK0988895T3 (de)
ES (1) ES2177182T3 (de)
ZA (1) ZA996064B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820829B1 (en) * 2000-02-25 2004-11-23 Exportech Company, Inc. Method and apparatus for separating material
US8317119B2 (en) * 2009-11-19 2012-11-27 Wark Rickey E Double course vane wheel
US20110114769A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-19 Wark Rickey E Double course vane wheel
WO2011120568A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Magotteaux International S.A. Ring for grinding mill
US8336796B2 (en) * 2010-09-10 2012-12-25 Wark Rickey E Impactor ring for updraft classifiers
CN102764687B (zh) * 2011-05-03 2015-01-28 华东电力试验研究院有限公司 中速磨煤机一次分离动态调节系统及其调节方法
JP5791556B2 (ja) * 2012-03-26 2015-10-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 竪型粉砕装置
CN103203264B (zh) * 2013-02-07 2015-07-01 洛阳矿山机械工程设计研究院有限责任公司 一种水泥原料矿渣的立式辊磨机气流装置及其气流输送方法
CN105032558A (zh) * 2015-06-05 2015-11-11 桂林天祥机械制造有限公司 雷蒙磨粉机铲刀及其制备方法
CN106423415B (zh) * 2016-07-22 2018-06-26 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种立式辊磨机的风环结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309900A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Loesche Kg Panzerring zum umlenken eines staubgasstromes zum beispiel bei muehlen
US4523721A (en) * 1982-12-08 1985-06-18 Combustion Engineering, Inc. Bowl mill with primary classifier assembly
DE3418196A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
DE3423412A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vertikalmuehle, insbesondere waelzmuehle fuer kohlenvermahlung
US4721258A (en) * 1985-12-12 1988-01-26 The Babcock & Wilcox Company Roll-and-race pulverizer with rotating throat
US5054697A (en) * 1990-01-02 1991-10-08 Provost Robert S Removable mill throat and wear ring for pulverizer
US5263855A (en) * 1992-05-14 1993-11-23 The Babcock & Wilcox Company Low pressure drop rotating vertical vane inlet passage for coal pulverizer
US5340041A (en) * 1992-11-25 1994-08-23 The Babcock & Wilcox Company Welded rotating annular passage segment for coal pulverizers with replaceable vanes and adjustable passage port area
US5605292A (en) * 1995-09-06 1997-02-25 March-Southwestern Corp. Pulverizer mill high performance classifier system
US5819947A (en) * 1996-01-29 1998-10-13 Sure Alloy Steel Corporation Classifier cage for rotating mill pulverizers

Also Published As

Publication number Publication date
DK0988895T3 (da) 2002-09-09
JP2000093821A (ja) 2000-04-04
CZ291326B6 (cs) 2003-02-12
DE59901534D1 (de) 2002-07-04
JP3403129B2 (ja) 2003-05-06
CZ342699A3 (cs) 2000-04-12
CA2283371A1 (en) 2000-03-25
US6079646A (en) 2000-06-27
EP0988895A2 (de) 2000-03-29
ZA996064B (en) 2000-01-12
CA2283371C (en) 2004-12-07
ES2177182T3 (es) 2002-12-01
EP0988895A3 (de) 2000-05-31
DE19844112A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE2811906C2 (de)
DE2710825C2 (de)
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP0988895B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0249072A2 (de) Axialdruck-bzw. -traglager, insbesondere für langsam drehende Maschinen
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE3401634C2 (de)
DE2840660C2 (de)
EP0988894B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE2826791C2 (de) Gebläserad für ein Diagonalgebläse
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
DE2613625B2 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
DE3400703C2 (de) Konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Strahltriebwerk
EP0835392A1 (de) Geflanschtes lager
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE10296634T5 (de) Entrindungswellenanordnung für einen Entrindungsmechanismus
DE102007031880A1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
DE102021134126A1 (de) Wasserspielanlage
EP0638745A1 (de) Kükenweiche
DE2427237C3 (de) Horizontalachsiger Rotor zum Eintragen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000719

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140912

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404