EP1010465A1 - Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn - Google Patents

Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1010465A1
EP1010465A1 EP99122282A EP99122282A EP1010465A1 EP 1010465 A1 EP1010465 A1 EP 1010465A1 EP 99122282 A EP99122282 A EP 99122282A EP 99122282 A EP99122282 A EP 99122282A EP 1010465 A1 EP1010465 A1 EP 1010465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strips
element according
profiled
sections
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010465B1 (de
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1010465A1 publication Critical patent/EP1010465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010465B1 publication Critical patent/EP1010465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/10Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and axial flow

Definitions

  • the invention relates to an element of a drum-shaped shredding path according to the preamble of claim 1.
  • Generic elements are particularly in connection with grinding tracks known. In their circular arrangement these elements form the Surface of the grinding track on which the coarse feed material is converted into fine material becomes. The desired degree of fineness of the fine material is determined by the later one Intended use of the fines.
  • the degree of fineness is in addition to various factors, such as. B. the distance of the Beater wheel from the grinding surface or the cross-sectional formation of the Profiling mainly of the duration of the coarse goods in the area of Grinding path dependent.
  • the length of stay includes the period from first encounter of the coarse material on the grinding track until it leaves the Grinding track.
  • the dwell time can be influenced by certain measures on the stick wheel are, for example, as detailed in DE 198 35 144 A1. She can also by the type of arrangement of the profiling on the Grinding path surface can be controlled. For this purpose it is known that Arrange profile strips in a V-shape on the grinding track surface. It depends on the profile strips open or close in the circumferential direction of the beater wheel, there are short or long dwell times of the feed material on the grinding track.
  • a part of the coarse material traverses the grinding path profiles in a straight line in a short time, so that coarse-grained fine material is created.
  • Another part meets at Walk through the grinding surface to the front of the profile strips below profiled sections, is repeatedly stopped and redirected so that due to the long residence times resulting from this, fines are reduced Diameter results.
  • the resulting large fluctuation range in size and shape when The resulting fine goods reduce their quality and can if necessary subsequent screening of the fines is necessary.
  • the invention has for its object by the art the profiling of the elements forming the shredding path To control the fineness of the fine material and at the same time largely to produce pure, fine goods.
  • the basic idea of the invention is the individual profiled sections Crushing path to achieve a specific result To bring together and coordinate with each other.
  • the aim is flow conditions as uniform as possible with regard to the material flow to create the grinding track, d. H. the path of the coarse material within the grinding track is not left to chance, but through constructive measures predetermined.
  • the length is the circumference of the Shredding path forming side of the elements 1/10 to 1/30 of the circumference of the Shredding track.
  • the number of one remains as large as possible complete shredding path forming elements as low as possible, so that the Maintenance costs due to assembly and disassembly of the individual elements is kept to a minimum. From a certain size of the elements, they must be adapted with its cross section to the curvature of the shredding path. Otherwise an effective shredding of the coarse material would be due to the No more deviations from the rotation path of the racket wheel guaranteed.
  • the Length of the side of the profiled that forms the circumference of the shredding path Sections from 20 to 30 mm. With smaller dimensions of the sections increased their number accordingly. If the arrangement is offset profiling subsequent sections results in a more frequent stopping and Redirecting the flow of material than with large elements, so that these Way significantly increases the length of stay of the coarse material. At the same time this also increases the number of transverse to the direction of rotation Edges that delimit the sections. These edges do a lot of the work Shredding work, so that with increasing the number of edges also Overall effectiveness of the shredding path is increased.
  • the arrangement of the profile strips at an angle to the in offers further advantages
  • Direction of rotation arranged axis of symmetry of the elements from 25 to 45 °. Due to a more acute impact angle of the coarse material on the profile strips, the Impact energy and thus the wear of the elements is reduced. Also result due to the greater length of the profile strips greater dwell times of Coarse material within the grinding path, which results in a higher degree of fineness.
  • Another advantageous embodiment provides for the width of the profile strips training larger than that arranged between the profile strips Indentations. With a staggered arrangement of the profiling ensures that the entire proportion of coarse material between two profiled Sections stopped and redirected.
  • Fig. 1 shows an element 1 of a grinding track of a double stream mill.
  • the element 1 has a rectangular shape and is symmetrical to Axis of symmetry 2 formed.
  • the long sides 3 of the element 1 form the Butt joints, at each of which a plurality of identical elements 1 to one drum-shaped grinding track are composed.
  • the short pages 4 of the Elements 1 form the edge-side over the entire circumference of the grinding track Limitation.
  • the element 1 is curved in cross section (Fig. 2), the curvature of the element 1 of the curvature of the grinding track corresponds.
  • the element 1, which is intended for attachment to a support ring Substructure is determined, as shown in FIGS. 2 and 3, to this Purpose on its underside 5 rectangular contact patches 6, which over the Bottom 5 are slightly raised.
  • holes 7 are made in the element 1 through which the fastening of the elements on a support ring countersunk screws hand over.
  • the surface 8 of the element 1 forms the active side of the grinding track.
  • the Surface 8 is made up of five sections 9 with profiling and four in between arranged sections 10 formed without profiling. Sections 9 and 10 extend parallel to the long sides 3 and transversely to the axis of symmetry 2 over the whole element 1.
  • the profiled sections 9 have a A large number of rectilinear and parallel profiled strips 11 on the are rectangular in cross section and opposite Symmetry axis 2 have an inclination of 30 °. Only along the short Pages 4 deviate from this arrangement and are parallel to the short side 4 arranged. You can see between the profile strips 11 rectangular depressions 12, in which the coarse material along the flanks 13 is transported. The cross-sectional width of the depressions 12 is somewhat smaller than the cross-sectional width of the profile strips 11.
  • the profiled sections 9 are separated by non-profiled section 10.
  • the Non-profiled sections 10 consist essentially of a groove, the Bottom 14 is deeper than the depressions 12, so that there is sufficient volume is created to the sufficiently refined material with the help of an air stream discharge laterally.
  • the non-profiled sections 10 have both of them End a upturn 15 which is flush with the short side 4 and which connects to the floor 14 via a slope 16.
  • the height of the backsplash 15 lies below the surface of the profile strips 11, so that on the one hand little shredded material is held back on the slope 16, on the other hand the Fine goods can already be withdrawn over the upstand 15.
  • the upstand 15 stands over the end face of element 1 above.
  • the non-profiled sections 10 'assigned to the long sides 3 only have half the width of a non-profiled section 10, but are otherwise equally trained.
  • When assembling two elements 1 is created in Butt area not corresponding to the non-profiled section 10 profiled section.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an inventive Elements 1 '.
  • the structure of the element 1 ' corresponds essentially to that of Elements 1. Only the arrangement of the corrugated strips 11 'forming the profiling and intermediate recesses 12 'is different. To the To slow down the material flow and thus the dwell time of the material to be shredded To increase material within the grinding track is shown in FIG. 4 Profileing achieved a numerous stopping and redirecting of the material flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn, wie sie beispielsweise in gasdurchströmten Zerkleinerungsmaschinen mit einem rotierenden Schlagradsystem Verwendung finden. Die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Elementes weist im Wechsel Abschnitte (9, 10) mit und ohne Profilierung auf, wobei die Profilierung aus nebeneinander angeordneten Profilleisten (11, 11') mit dazwischenliegenden Vertiefungen (12, 12') besteht und die Profilleisten (11, 11') gegenüber der in Rotationsrichtung angeordneten Symmetrieachse (2) eines Elements um den Winkel α geneigt sind. Zum Erhalt eines möglichst sortenreinen Feinguts fluchten gemäß der Erfindung die Profilleisten (11, 11') eines profilierten Abschnitts (9) entweder mit den Profilleisten (11, 11') eines nachfolgenden profilierten Abschnitts (9) oder mit den Vertiefungen (12, 12') zwischen den Profilleisten (11, 11') eines nachfolgenden profilierten Abschnitts (9). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Elemente sind insbesondere in Verbindung mit Mahlbahnen bekannt. In ihrer kreisförmigen Aneinanderreihung bilden diese Elemente die Oberfläche der Mahlbahn, an der das grobe Aufgabegut in Feingut umgewandelt wird. Der gewünschte Feinheitsgrad des Feingutes wird dabei von dem späteren Verwendungszweck des Feinguts bestimmt.
Der Feinheitsgrad ist neben verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem Abstand des Schlägerrads von der Mahlbahnoberfläche oder der Querschnittsausbildung der Profilierung hauptsächlich von der Verweildauer des Grobguts im Bereich der Mahlbahn abhängig. Die Verweildauer umfasst dabei die Zeitspanne vom erstmaligen Auftreffen des Grobguts auf der Mahlbahn bis zum Verlassen der Mahlbahn.
Die Verweildauer kann durch bestimmte Maßnahmen am Schlägerrad beeinflusst werden, wie beispielsweise in der DE 198 35 144 A1 näher ausgeführt ist. Sie kann aber auch durch die Art der Anordnung der Profilierung auf der Mahlbahnoberfläche gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist bekannt, die Profilleisten V-förmig auf der Mahlbahnoberfläche anzuordnen. Je nach dem, ob sich die Profilleisten in Umfangsrichtung des Schlägerrads öffnen oder schließen, ergeben sich kurze oder lange Verweildauern des Aufgabeguts auf der Mahlbahn.
Ziel bei der Zerkleinerung des Grobgutes ist stets der Erhalt eines maximalen Anteils an sortenreinem Feingut, d. h. die Streuung des Feinheitsgrades in Größe und Form ist möglichst gering zu halten.
Bei bekannten Vorrichtungen werden einzelne Abschnitte mit profilierter Oberfläche unter Zwischenschaltung von unprofilierten Abschnitten in Umlaufrichtung des Schlägerrades nacheinander angeordnet. Dabei findet der Einfluss der Profilierung eines Abschnitts in Verbindung mit der Profilierung eines nachfolgenden Abschnitts auf den Materialfluss innerhalb der Zerkleinerungsbahn keine Berücksichtigung. So kann man bei bestehenden Zerkleinerungsbahnen beobachten, dass weder die Profilleisten, noch die dazwischenliegenden Vertiefungen eines Abschnitts oder Elements mit denen eines nachfolgenden Abschnitts fluchten. Das heißt zwischen den Profilierungen zweier benachbarter Abschnitte oder Elemente ist stets ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Versatz vorhanden, der beim Betrieb einer solchen Zerkleinerungsmaschine zu stark schwankenden Verweildauern des Grobguts auf der Mahlbahn führt. Ein Teil des Grobguts durchwandert die Mahlbahnprofilierungen geradlinig in kurzer Zeit, so dass dadurch grobkörniges Feingut entsteht. Ein anderer Teil trifft beim Durchwandern der Mahlfläche auf die Stirnseite der Profilleisten nachfolgender profilierter Abschnitte, wird dabei immer wieder gestoppt und umgelenkt, so dass sich aufgrund der daraus resultierenden großen Verweildauern Feingut geringeren Durchmessers ergibt.
Die dadurch bedingte große Schwankungsbreite in Größe und Form beim entstehenden Feingut vermindert dessen Qualität und macht gegebenenfalls ein nachfolgendes Sieben des Feinguts notwendig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch die Art der Profilierung der die Zerkleinerungsbahn bildenden Elemente den Feinheitsgrad des Feinguts zu steuern und dabei gleichzeitig weitgehend sortenreines Feingut herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Element mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Grundgedanke der Erfindung ist, die einzelnen profilierten Abschnitte einer Zerkleinerungsbahn zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses gezielt in Bezug zueinander zu bringen und aufeinander abzustimmen. Ziel dabei ist es, möglichst einheitliche Strömungsverhältnisse hinsichtlich des Materialflusses auf der Mahlbahn zu schaffen, d. h. der Weg des Grobguts innerhalb der Mahlbahn wird nicht dem Zufall überlassen, sondern durch konstruktive Maßnahmen vorbestimmt.
Dadurch lässt sich gezielt die Verweildauer des Grobguts innerhalb der Zerkleinerungsbahn steuern und damit auch dessen Feinheitsgrad. Darüber hinaus entsteht weitgehend sortenreines und damit qualitativ hochwertiges Feingut, das ohne weitere Aufbereitung zur weiteren Verarbeitung verwendet werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Länge der den Umfang der Zerkleinerungsbahn bildenden Seite der Elemente 1/10 bis 1/30 des Umfangs der Zerkleinerungsbahn. Durch möglichst große Elemente bleibt die Anzahl der eine komplette Zerkleinerungsbahn bildenden Elemente möglichst gering, so dass der Wartungsaufwand infolge Montage und Demontage der einzelnen Elemente minimal gehalten wird. Ab einer bestimmten Größe der Elemente müssen diese mit ihrem Querschnitt der Krümmung der Zerkleinerungsbahn angepasst sein. Ansonsten wäre ein wirkungsvolles Zerkleinern des Grobguts aufgrund der Abweichungen von der Rotationsbahn des Schlägerrades nicht mehr gewährleistet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung variiert die Länge der den Umfang der Zerkleinerungsbahn bildenden Seite der profilierten Abschnitte von 20 bis 30 mm. Bei kleineren Abmessungen der Abschnitte erhöht sich dadurch deren Anzahl entsprechend. Bei versetzter Anordnung der Profilierung nachfolgender Abschnitte ergibt sich so ein häufigeres Anhalten und Umlenken des Materialflusses als bei großen Elementen, so dass sich auf diese Weise die Verweildauer des Grobguts beträchtlich erhöhen lässt. Gleichzeitig erhöht sich damit auch die Anzahl der quer zur Rotationsrichtung verlaufenden Kanten, die die Abschnitte begrenzen. Diese Kanten leisten einen großen Teil der Zerkleinerungsarbeit, so dass mit Erhöhung der Kantenanzahl auch die Wirksamkeit der Zerkleinerungsbahn insgesamt gesteigert wird.
Von Vorteil ist es außerdem, mehrere profilierte Abschnitte einschließlich der dazwischenliegenden unprofilierten Abschnitten auf einem Element anzuordnen. Dadurch ist die gewünschte Anordnung und Abstimmung der Profilierung aufeinanderfolgender Abschnitte bereits fest vorgegeben und bildet somit keine Fehlerquelle mehr bei der Montage der Elemente. In Verbindung mit großen Elementen wird zusätzlich der Montageaufwand verringert.
Weitere Vorteile bietet die Anordnung der Profilleisten in einem Winkel zur in Rotationsrichtung angeordneten Symmetrieachse der Elemente von 25 bis 45°. Durch einen spitzeren Aufprallwinkel des Grobguts auf den Profilleisten wird die Aufprallenergie und damit der Verschleiß der Elemente verringert. Zudem ergeben sich infolge der größeren Länge der Profilleisten größere Verweilzeiten des Grobguts innerhalb der Mahlbahn, wodurch ein höherer Feinheitsgrad erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die Breite der Profilleisten größer auszubilden als die der zwischen den Profilleisten angeordneten Vertiefungen. Bei versetzter Anordnung der Profilierung wird dadurch gewährleistet, dass der gesamte Anteil an Grobgut zwischen zwei profilierten Abschnitten angehalten und umgelenkt wird.
In den Unteransprüchen sind weitere konstruktive Abmessungen geeigneter profilierter Oberflächen eines erfindungsgemäßen Elements genannt, mit denen die gewünschten Feinheitsgrade erzielt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Element,
Fig. 2
einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Element entlang der dort dargestellten Linie II-II,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Element entlang der dort dargestellten Linie III-III und
Fig. 4
eine Draufsicht auf weiteres erfindungsgemäßes Element.
Fig. 1 zeigt ein Element 1 einer Mahlbahn einer Doppelstrommühle. Im Grundriss besitzt das Element 1 rechteckförmige Gestalt und ist symmetrisch zur Symmetrieachse 2 ausgebildet. Die langen Seiten 3 des Elements 1 bilden die Stoßstellen, an denen jeweils eine Vielzahl von gleichen Elementen 1 zu einer trommelförmigen Mahlbahn zusammengesetzt sind. Die kurzen Seiten 4 des Elements 1 bilden über den gesamten Umfang der Mahlbahn die randseitige Begrenzung.
Um der Bahn des rotierenden Schlägerrads einer Doppelstrommühle möglichst genau folgen zu können, ist das Element 1 im Querschnitt gekrümmt ausgebildet (Fig. 2), wobei die Krümmung des Elements 1 der Krümmung der Mahlbahn entspricht. Das Element 1, das zur Befestigung auf einem Trägerring als Unterkonstruktion bestimmt ist, weist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, zu diesem Zweck an seiner Unterseite 5 rechteckförmige Aufstandsflächen 6 auf, die über die Unterseite 5 leicht erhaben ausgebildet sind. Im Bereich der äußeren Aufstandsflächen 6 sind Bohrungen 7 in das Element 1 eingebracht, durch die bei der Befestigung der Elemente auf einem Trägerring Senkkopfschrauben hindurehreichen.
Die Oberfläche 8 des Elements 1 bildet die aktive Seite der Mahlbahn. Die Oberfläche 8 wird von fünf Abschnitten 9 mit Profilierung und vier dazwischen angeordneten Abschnitten 10 ohne Profilierung gebildet. Die Abschnitte 9 und 10 erstrecken sich parallel zu den langen Seiten 3 und quer zur Symmetrieachse 2 über das ganze Element 1.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, weisen die profilierten Abschnitte 9 eine Vielzahl geradliniger und parallel zueinander angeordneter Profilleisten 11 auf die im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind und gegenüber der Symmetrieachse 2 eine Neigung von 30° aufweisen. Lediglich entlang der kurzen Seiten 4 weichen die Profilleisten von dieser Anordnung ab und sind parallel zu der kurzen Seite 4 angeordnet. Zwischen den Profilleisten 11 sieht man rechteckförmige Vertiefungen 12, in denen das Grobgut entlang der Flanken 13 transportiert wird. Die Querschnittsbreite der Vertiefungen 12 ist etwas geringer als die Querschnittsbreite der Profilleisten 11.
Die profilierten Abschnitte 9 sind durch nicht profilierte Abschnitt 10 getrennt. Die nicht profilierten Abschnitte 10 bestehen im wesentlichen aus einer Nut, deren Boden 14 tiefer liegt als die Vertiefungen 12, so dass dadurch genügend Volumen geschaffen wird, um das ausreichend gefeinte Material mit Hilfe eines Luftstroms seitlich auszutragen. Um den Abzug noch nicht ausreichend zerkleinerten Materials zu verhindern, weisen die nicht profilierten Abschnitte 10 an ihren beiden Enden eine mit der kurzen Seite 4 bündig abschließende Aufkantung 15 auf, die über eine Schräge 16 an den Boden 14 anschließt. Die Höhe der Aufkantung 15 liegt unterhalb der Oberfläche der Profilleisten 11, so dass einerseits wenig zerkleinertes Gut an der Schräge 16 zurückgehalten wird, andererseits das Feingut bereits über die Aufkantung 15 hinweg abgezogen werden kann. Um einen passgenauen Anschluss der Mahlbahn zu den beidseits angeordneten, nicht dargestellten Siebflächen zu erhalten, steht die Aufkantung 15 über die Stirnseite des Elements 1 über.
Die den langen Seiten 3 zugeordneten, nicht profilierten Abschnitte 10' weisen nur die halbe Breite eines nicht profilierten Abschnitts 10 auf, sind ansonsten aber gleich ausgebildet. Beim Zusammensetzen zweier Elemente 1 entsteht so im Stoßbereich ein dem nicht profilierten Abschnitt 10 entsprechender nicht profilierter Abschnitt.
Die aufeinanderfolgenden, durch nicht profilierte Abschnitte 10 getrennten profilierten Abschnitte 9 sind derart einander zugeordnet, dass sowohl die Profilleisten 11 als auch die Vertiefungen 12 jeweils bündig ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird ein geradliniger, durch den Pfeil 17 dargestellter Materialfluss ermöglicht, bei dem das zu zerkleinernde Gut relativ schnell aus dem Bereich der Mahlbahn gelangt. Eine derartige Profilierung der Elemente 1 eignet sich vor allem zum Herstellen von grobkörnigem Feingut.
In Fig. 4 sieht man eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements 1'. Der Aufbau des Elements 1' entspricht im wesentlichen dem des Elements 1. Lediglich die Anordnung der die Profilierung bildenden Riffelleisten 11' und dazwischenliegenden Vertiefungen 12' ist unterschiedlich. Um den Materialfluss zu verlangsamen und damit die Verweildauer des zu zerkleinernden Guts innerhalb der Mahlbahn zu steigern, wird mit Hilfe der in Fig. 4 dargestellten Profilierung ein zahlreiches Anhalten und Umlenken des Materialflusses erreicht. Dazu sind die Profilleisten 11' und Vertiefungen 12' eines profilierten Abschnitts 9' zu den Profilleisten 11' und Vertiefungen 12' eines nachfolgenden profilierten Abschnitts 9' versetzt, so dass das innerhalb einer Vertiefung 12' wandernde Gut auf die Stirnseite einer Profilleiste 11' eines nachfolgenden profilierten Abschnitts 9' trifft, dort angehalten, umgelenkt, wieder angehalten und noch einmal in die Vertiefung 12' des nachfolgenden profilierten Abschnitts 9' umgelenkt wird. Diese Prozedur ist durch den Pfeil 18 sinnbildlich dargestellt und wiederholt sich an jedem profilierten Abschnitt 9'. Mit Hilfe derart ausgestatteter Elemente 1' erhält man sortenreines Feingut geringen Durchmessers.

Claims (12)

  1. Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn, beispielsweise zur Verwendung in einer gasdurchströmten Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, mit in Rotationsrichtung wechselweiser Anordnung von Abschnitten (9, 10) mit und ohne Profilierung, wobei die Profilierung aus nebeneinander angeordneten Profilleisten (11; 11') mit dazwischenliegenden Vertiefungen (12; 12') besteht und die Profilleisten (11; 11') gegenüber der in Rotationsrichtung angeordneten Symmetrieachse (2) eines Elements (1; 1') um den Winkel α geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (11; 11') eines profilierten Abschnitts (9) entweder mit den Profilleisten (11; 11') oder den Vertiefungen (12; 12') zwischen den Profilleisten (11; 11') eines nachfolgenden profilierten Abschnitts (9) fluchten.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Umfang der Zerkleinerungsbahn bildenden Seiten (4) der Elemente (1) 1/10 bis 1/30 des Umfangs der Zerkleinerungsbahn beträgt.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) eine der Zerkleinerungsbahn entsprechende Krümmung aufweist.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Umfang der Zerkleinerungsbahn bildenden Seiten (4) der profilierten Abschnitte (9) 20 bis 30 mm beträgt, vorzugsweise 25 mm.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Umfang der Zerkleinerungsbahn bildenden Seiten (4) der nicht profilierten Abschnitte (10) 7,5 bis 17,5 mm beträgt, vorzugsweise 12,5 mm.
  6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis der den Umfang bildenden Seiten (4) von Element (1) und profiliertem Abschnitt (9) 1/5 bis 1/25 beträgt, vorzugsweise 1/10 bis 1/15.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei bis fünf profilierte Abschnitte (9) auf einem Element (1) angeordnet sind.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 25° und 45° liegt, vorzugsweise 30° beträgt.
  9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (11; 11') eine größere Querschnittsbreite aufweisen als die zwischen den Profilleisten (11; 11') angeordneten Vertiefungen (12; 12').
  10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsbreite der Profilleisten (11; 11') zwischen 7,5 bis 12,5 mm liegt, vorzugsweise 10 mm beträgt.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der zwischen den Profilleisten (11; 11') angeordneten Vertiefungen (12; 12') zwischen 5 und 10,5 mm liegt, vorzugsweise 8 mm beträgt.
  12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) in einer Mahlbahn angeordnet ist.
EP99122282A 1998-12-18 1999-11-09 Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn Expired - Lifetime EP1010465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822550U 1998-12-18
DE29822550U DE29822550U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010465A1 true EP1010465A1 (de) 2000-06-21
EP1010465B1 EP1010465B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=8066820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122282A Expired - Lifetime EP1010465B1 (de) 1998-12-18 1999-11-09 Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6360976B1 (de)
EP (1) EP1010465B1 (de)
CA (1) CA2292165C (de)
DE (1) DE29822550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591859A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Andritz Fiedler Gmbh Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsspur, und trommelförmige Zerkleinerungsspur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822550U1 (de) * 1998-12-18 1999-02-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 66482 Zweibrücken Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
US7721400B2 (en) 2002-06-14 2010-05-25 Ellis Enz Splits, Llc Spiked plate
CA2632017C (en) * 2005-12-09 2014-02-25 Swissrtec Gmbh Stator for an impact crusher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715098C (de) * 1940-05-22 1941-12-13 Woehrmann & Sohn Milchwerke Schleudermuehle
FR2347979A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Pallmann Kg Maschf Barreau profile pour chemin de broyage d'une machine a broyer ou fragmenter
GB2092473A (en) * 1980-01-09 1982-08-18 Tatabanyai Szenbanyak Apparatus for the recovery of protein from green vegetable matter
EP0164489A2 (de) * 1984-01-31 1985-12-18 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE29822550U1 (de) * 1998-12-18 1999-02-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 66482 Zweibrücken Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE19835144A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966126A (en) * 1975-02-10 1976-06-29 Kimberly-Clark Corporation Classifying hammermill system and method of operation
DE3332712A1 (de) 1983-07-07 1985-03-28 Franz Prof. Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Zerkleinerungseinrichtung fuer koerniges und faseriges gut sowie halmgut
DE3444504A1 (de) 1984-12-06 1986-06-12 Franz Prof. Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Zerkleinerungseinrichtung mit gestuftem aufbereitungspfad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715098C (de) * 1940-05-22 1941-12-13 Woehrmann & Sohn Milchwerke Schleudermuehle
FR2347979A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Pallmann Kg Maschf Barreau profile pour chemin de broyage d'une machine a broyer ou fragmenter
GB2092473A (en) * 1980-01-09 1982-08-18 Tatabanyai Szenbanyak Apparatus for the recovery of protein from green vegetable matter
EP0164489A2 (de) * 1984-01-31 1985-12-18 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE19835144A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
DE29822550U1 (de) * 1998-12-18 1999-02-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 66482 Zweibrücken Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591859A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Andritz Fiedler Gmbh Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsspur, und trommelförmige Zerkleinerungsspur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2292165C (en) 2004-02-10
EP1010465B1 (de) 2004-10-13
CA2292165A1 (en) 2000-06-18
DE29822550U1 (de) 1999-02-18
US6360976B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851779C2 (de) Streuvorrichtung
DE202005009859U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP2535158B1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Holzschüttgutmengen
DE3519516C2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
DE69501962T2 (de) Leitschaufel
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
EP1381477B1 (de) Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung
DE2609045A1 (de) Mahltrommel
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
CH639872A5 (de) Drehrost-schleuderbrecher.
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
DE3520483C2 (de) Wand mit Schlitzen
DE3731500C2 (de)
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE4227944C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000707

AKX Designation fees paid

Free format text: FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130