EP1381477B1 - Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung - Google Patents

Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1381477B1
EP1381477B1 EP02710044A EP02710044A EP1381477B1 EP 1381477 B1 EP1381477 B1 EP 1381477B1 EP 02710044 A EP02710044 A EP 02710044A EP 02710044 A EP02710044 A EP 02710044A EP 1381477 B1 EP1381477 B1 EP 1381477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prongs
rake
scraper
tines
rake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02710044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1381477A1 (de
Inventor
Norbert Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Original Assignee
Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH filed Critical Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Publication of EP1381477A1 publication Critical patent/EP1381477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1381477B1 publication Critical patent/EP1381477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a Abstreifrechen for a Siebusionn- and Wellklaungs device comprising a bar as a carrier a variety of knife-like prongs, with the tines in the screen disc spaces protrude as well as the screen disk shaft are oriented and the tines have at least two oppositely directed, Finger-shaped cutting with a recess in between according to the preamble of patent claim 1.
  • the cleaning unit has a cleaning comb, which in a Cleaning comb web comb knives holds.
  • the cleaning comb web is off a comb knife carrier with an adjusting screw and an over Clamping screws attached clamping plate constructed. Furthermore, there is the Possibility of cleaning comb by one each on the right and left side arranged straight guide, each with a trolley, of a roller chain is driven to move.
  • the scrapers are basically the columns between the Washers against the disc roller shaft or against the circumference of Intermediate discs pressed, wherein ausgestaltend the or the Abstreiferthere arranged transversely to their axes leaf or rod-shaped Feathers are provided.
  • the basic idea of the invention consists in the formation of a mobile Rechenzinkens, which is partly located in a pipe and is guided there.
  • An existing cutout or slot is made by a cap-like Covered dirt deflector, so that the entry of foreign bodies in the Pipe interior is effectively prevented.
  • the bar is for recording of the Longitudinal axis of the beam pivotable and / or radially displaceable Tines tubular. To put the tines on now to be able to attach the beam, this are in the upper Pipe area of the calculation bar Cylinder segment cut-outs and these opposite in the lower area holes brought in.
  • Front side is on the bar a mounting flange, preferably secured by welding.
  • the tines which consist for example of flat steel, have a tine foot with recess and threaded section.
  • the threaded portion may be cut or rotated, but also realized by welding a threaded bolt become.
  • the mentioned recess forms a stop for a cylindrical spring, which in the assembled state against the lower Supporting pipe interior.
  • the arcuate, cap-like Dirt deflector provided, preferably from a Pipe segment is made and welded to the tines or is compressed or shrunk.
  • the tines with tine and threaded section are over the Cylinder segment cut-outs and holes on the right-hand beam exchangeable and adjustable.
  • a preferred embodiment of the invention possess the cylinder segment cutouts inside stop edges for the tine foot, wherein the cutouts perpendicular to Arithmetic longitudinal axis and the radial edges with each other and adjacent milling areas run parallel.
  • the stop edge may have a chamfer, which is substantially corresponds to the tilt angle of the tines.
  • the holes in the lower tube area are lowered on the outside designed to be used in conjunction with a ball nut To form journal bearing for pivoting the tines.
  • the tine foot preferably has a rectangular cross-section, which in the area of the return in a square Form merges to the inner diameter of the cylinder spring is adapted.
  • the free length of the cylinder spring is less than or equal to Inner diameter of the bar.
  • the tubular segment-like dirt deflector is on the dimension side formed that between the deflectors of adjacent tines a minimal game is given to the penetration of dirt particles to prevent.
  • the cutting of the tines have in an expedient embodiment converging chamfers, wherein at least hardened in the area of cutting the metallic material or here a carbide insert is introduced.
  • a carbide insert is introduced.
  • the complete tines of carbide be made.
  • About adjusting the ball collar nut on the threaded section can be the radial position of the respective tine vary, wherein for fixing the end position, the respective Ball nut are countered.
  • the adjustment also changes the bias of the respective inner spring, thereby the retaining or cutting force is adjustable.
  • the chamfer angle of the cutting edges is based on the conicity shaped sections of the screen pulley shafts, the are between the screen discs, matched or corresponds this angle.
  • the calculation bar itself is in a manner known per se Slidable parallel to the screen disk shaft, so that the desired cleaning effects, also based on the Screen discs are guaranteed even.
  • the pivoting angle of the prongs is preferably in the range between ⁇ 3 ° and ⁇ 5 °.
  • the springs used are preferred cylindrical compression coil springs.
  • a scraper 1 is disposed below screen shafts 2 and located there screen disks 3.
  • the doctor blade 1 is used to remove materials that enter the screen disc spaces and settle there on the waves. About a mobility of the Abstreifrechens in the image plane into or out of this move the rake tines on the side of the discs and clean them.
  • a special tine 4 for use within the Abstreifrechens 1 is shown in Fig. 2.
  • the tine 4 has a tine foot 5 with return 6.
  • the Return 6 passes into a threaded section 7, which a ball nut 8 and a lock nut 9 receives.
  • the threaded section 7 can, as shown in the sectional view along A-A shown in the axis, in a corresponding recess of the lower foot area introduced and welded.
  • the blades 10 are oppositely directed and finger-shaped with a recess in between.
  • the cutting edges 10 of the tines 4 have each other running bevels 11.
  • the cutting angle of the cutting respectively the chamfers are designed so that effects are analogous a turning steel, so that it is a machinable Process and thus cuts in plastics, textiles and so forth, which undesirably causes the screen shafts wrap around and cling there.
  • Fig. 3 is the possibility of lateral
  • the mounted tine 4 is with a cylinder spring 12 within the tubular arithmetic bar 13 out.
  • the cylinder spring 12 relies on the one hand against the return 6 and on the other hand against the inner wall of the calculation bar thirteenth from.
  • a countersink 14 in a corresponding hole in the lower area of the calculation bar forms in conjunction with the ball collar nut 8 a kind of journal bearing.
  • the stop edges 16 for the Tines 4 includes.
  • a circular arc, cap-like dirt deflector 17 preferably secured by welding or pressing.
  • An end-side mounting flange 18 is used for fixing the arithmetic bar on a known carrier.
  • the stop edges 16 for the pivoting movement of the respective Tines 4 can be chamfered.
  • the cutouts 15 are perpendicular to the longitudinal axis of the bar and the radial edges of the individual cutouts are interlinked as well as to adjacent milling areas in parallel Position.
  • FIG. 5 The formation of the dirt deflector 17 and the distance of the individual tines 4 is shown in FIG. 5 chosen so that between the dirt deflectors 17 a minimal game results and the Cutting 10 of the prongs 4 spaced by a predetermined amount to a cone-shaped portion 19 of the screen disk shafts 2 run.
  • the cap-like dirt deflector 17 preferably have a tubular segment-shaped or cylindrical segment-shaped shape and are connected by welding to the tines 4.
  • the tines 4 are at least in the area of the cutting edges 10 hardened, consist altogether of a hard metal or wise a carbide attachment on.
  • the chamfer angle of the Schneidfasen 11 is on the taper the shaft sections 19 tuned or corresponds to this Angle.
  • the tilt angle of the tines is in the range between ⁇ 3 ° and ⁇ 5 °.
  • the inserted springs 12 are cylindrical Compression coil springs.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung, umfassend einen Rechenbalken als Träger einer Vielzahl von messerartigen Zinken, wobei die Zinken in die Siebscheiben-Zwischenräume hineinragen sowie zur Siebscheibenwelle orientiert sind und die Zinken mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete, fingerförmige Schneiden mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 198 25 340 A1 ist eine derartige, gattungsbildende permanent wirkende Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung vorbekannt. Die dortige Gesamtanordnung besteht aus einer Scheibeneinheit und einer Säuberungseinheit, wobei die Säuberungseinheit unterhalb der Scheibeneinheit befindlich ist. Weiterhin ragt die Säuberungseinheit in die Scheibeneinheit hinein, wobei die Scheibeneinheit aus einem Siebbett mit Siebbettrahmen besteht, in dem Siebscheibenwellen mit Siebscheiben und Distanzhülsen befindlich sind.
Die Säuberungseinheit weist einen Reinigungskamm auf, der in einem Reinigungskammsteg Kammesser haltert. Der Reinigungskammsteg ist aus einem Kammmesserträger mit einer Justierschraube und einer über Klemmschrauben befestigten Klemmplatte aufgebaut. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Reinigungskamm durch eine jeweils rechtsseitig und linksseitig angeordnete Geradführung mit jeweils einem Spurwagen, der von einer Rollenkette angetrieben ist, zu bewegen.
Die bekannte Vorrichtung dient dem Säubern eines Scheibensiebs im Betrieb, so daß die Aufwendungen für den Erhalt der gesamten Scheibensiebanordnung reduziert sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich auf dem bekannten Rechenbalken und zwischen den Zinken z.B. Metall festsetzen kann. Läuft dann eine Siebscheibe auf ein festsitzendes Metallstück auf, wirkt diese als Trennschreibe mit der Folge eines erheblichen Verschleißes und einer wesentlich kürzeren Standzeit des Scheibensiebs.
Aus der DE-Patentschrift 474 491 ist eine Abreinigungsvorrichtung für sogenannte Klassierroste vorbekannt. Dort befindet sich unterhalb der Walzen eine Schlittenanordnung mit Messern, welche zur Walze hin bewegbar sind, wobei der vorerwähnte Schlitten sowohl seitlich als auch in der Höhe verschiebbar ausgeführt ist.
Bei der Abstreichvorrichtung für Scheibenwalzenroste gemäß DE-Patentschrift 603 341 werden die Abstreicher im Grunde der Spalten zwischen den Scheiben gegen die Scheibenwalzenwelle bzw. gegen den Umfang der Zwischenscheiben gedrückt, wobei ausgestaltend der oder die Abstreiferträger mit quer zu ihren Achsen angeordneten blatt- oder stabförmigen Federn versehen sind. Durch diese federnde Lagerung kann ein unerwünschtes Abbrechen der Abstreichzähne verhindert werden.
Letztendlich zeigt die Walzenabstreichvorrichtung nach DE-Patentschrift 625 491 einen Abstreicher, der ebenfalls durch Federn gegen die Walzen gedrückt wird, wobei die Abstreicher einzeln oder gruppenweise mit ihrem mittleren Teil an einer Kante des Abstreicherträgers anliegen und mit dem unteren Ende unter Einschaltung einer unter Vorspannung stehenden Feder gegen den Träger abgestützt sind.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weitergebildeten Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung anzugeben, welcher eine effektive Reinigung ermöglicht und der ein Blockieren der Anlage bzw. einen zu starken Verschleiß der Siebscheiben bei festsitzenden metallischen Teilen von vornherein verhindert.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Ausbildung eines beweglichen Rechenzinkens, der sich teilweise in einem Rohr befindet und dort geführt wird. Eine vorhandene Ausfräsung oder Schlitz wird durch einen kappenartigen Schmutzabweiser überdeckt, so daß das Eintreten von Fremdkörpern in das Rohrinnere wirksam verhindert ist.
Wenn auf den Wellen Störstoffe aufgewickelt werden, bewegen sich die Rechenzinken. Die Schneidwinkel der an den Zinken vorgesehenen Schneiden entsprechen denjenigen eines Drehstahls, so daß es ähnlich wie bei der spanabhebenden Fertigung zu Einschneidungen in Kunststoffen, Textilien und dergleichen, die sich auf den Wellen befinden, kommt mit der Folge, daß diese Stoffe zerstört werden. Durch seitlich an den Scheiben vorbeiziehende Rechenzinken erfolgt eine wirksame Scheibenreinigung des Separators, wodurch auch ein seitliches Absetzen von Schmutz verhinderbar ist.
Wie erwähnt, ist der Rechenbalken zur Aufnahme von um die Längsachse des Balkens verschwenk- und/oder radial verschiebbarer Zinken rohrförmig ausgebildet. Um nun die Zinken auf dem Balken befestigen zu können, sind hierfür im oberen Rohrbereich des Rechenbalkens Zylindersegment-Ausfräsungen und diesen gegenüberliegend im unteren Bereich Bohrungen eingebracht.
Stirnseitig ist am Rechenbalken ein Befestigungsflansch, vorzugsweise durch Verschweißen befestigt.
Die Zinken, die beispielsweise aus Flachstahl bestehen, besitzen einen Zinkenfuß mit Rücksprung und Gewindeabschnitt. Der Gewindeabschnitt kann geschnitten bzw. gedreht sein, jedoch auch durch Verschweißen eines Gewindebolzens realisiert werden.
Der erwähnte Rücksprung bildet einen Anschlag für eine Zylinderfeder, welche sich im montierten Zustand gegen den unteren Rohrinnenbereich abstützt.
Oberhalb des Rücksprungs ist der kreisbogenförmige, kappenartige Schmutzabweiser vorgesehen, der bevorzugt aus einem Rohrsegment besteht und mit den Zinken verschweißt oder verpreßt bzw. aufgeschrumpft wird.
Die Zinken mit Zinkenfuß und Gewindeabschnitt werden über die Zylindersegment-Ausfräsungen und Bohrungen am rechten Balken austausch- und justierbar befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Zylindersegment-Ausfräsungen innenseitige Anschlagkanten für den Zinkenfuß, wobei die Ausfräsungen senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten untereinander sowie benachbarter Fräsbereiche parallel verlaufen.
Die Anschlagkante kann eine Fase aufweisen, welche im wesentlichen dem Schwenkwinkel der Zinken entspricht.
Die Bohrungen im unteren Rohrbereich sind außenseitig gesenkt ausgeführt, um in Verbindung mit einer Kugelbundmutter ein Zapfenlager für das Verschwenken der Zinken zu bilden.
Der Zinkenfuß besitzt bevorzugt einen rechteckförmigen Querschnitt, welcher im Bereich des Rücksprungs in eine quadratische Form übergeht, die an den Innendurchmesser der Zylinderfeder angepaßt ist.
Die freie Länge der Zylinderfeder ist kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Rechenbalkenrohrs.
Der rohrsegmentartige Schmutzabweiser ist abmessungsseitig so ausgebildet, daß zwischen den Abweisern benachbarter Zinken ein Minimalspiel gegeben ist, um das Eindringen von Schmutzpartikeln zu verhindern.
Die Schneiden der Zinken besitzen bei einer zweckmäßigen Ausführungsform aufeinander zulaufende Fasen, wobei mindestens im Bereich der Schneiden das metallische Material gehärtet oder aber hier ein Hartmetalleinsatz eingebracht ist. Selbstverständlich können auch die kompletten Zinken aus Hartmetall gefertigt werden.
Über ein Verstellen der Kugelbundmutter auf dem Gewindeabschnitt läßt sich die radiale Position des jeweiligen Zinkens variieren, wobei zum Fixieren der Endposition die jeweiligen Kugelbundmuttern gekontert sind. Das Verstellen ändert auch die Vorspannung der jeweiligen innenliegenden Feder, wodurch die Rückhalte- bzw. Schneidkraft einstellbar ist.
Der Fasenwinkel der Schneiden ist auf die Konizität von entsprechend geformten Abschnitten der Siebscheibenwellen, die sich zwischen den Siebscheiben befinden, abgestimmt bzw. entspricht diesem Winkel.
Um eine leichte Beweglichkeit der Zinken zu gewährleisten, ist jeweils im Bereich zwischen Kugelbundmutter und Bohrung ein Dauerschmiermittel, insbesondere Schmierfett befindlich.
Der Rechenbalken selbst ist in an sich bekannter Weise parallel zur Siebscheibenwelle verschieblich ausgeführt, so daß die gewünschten Reinigungseffekte, auch bezogen auf die Siebscheiben selbst gewährleistet sind.
Der Schwenkwinkel der Zinken liegt bevorzugt im Bereich zwischen ±3° und ±5°. Die eingesetzten Federn sind bevorzugt zylindrische Druckschraubenfedern.
Es hat sich gezeigt, daß mit der Erfindung einerseits ein ausgezeichnetes Reinigungsverhalten sowohl der Wellenbereiche zwischen den Siebscheiben als auch beim Bewegen des Rechenbalkens der Siebscheiben selbst gegeben ist und weiterhin ein unerwünschtes Festsetzen von z.B. metallischen Teilen auf dem Rechenbalken wirksam verhindert werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
die prinzipielle Anordnung eines Abstreifrechens im Siebdeck;
Fig. 2
eine Darstellung eines Zinkens mit Zinkenfuß und Gewindeabschnitt;
Fig. 3
eine Darstellung des Zinkens in Anschlagstellung;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung durch den Rechenbalken mit Zinken und erkennbaren Siebscheiben; und
Fig. 5
einen Teillängsschnitt mit Rechenbalken, Zinken sowie Siebscheibenwelle mit konischen Bereichen.
Gemäß Darstellung nach Fig. 1 ist ein Abstreifrechen 1 unterhalb von Siebscheibenwellen 2 und dort befindlichen Siebscheiben 3 angeordnet.
Der Abstreifrechen 1 dient dem Entfernen von Materialien, die in die Siebscheiben-Zwischenräume gelangen und sich dort auf den Wellen festsetzen. Über eine Verfahrbarkeit des Abstreifrechens in die Bildebene hinein oder aus dieser heraus ziehen die Rechenzinken seitlich an den Scheiben vorbei und säubern diese.
Ein spezieller Zinken 4 zur Verwendung innerhalb des Abstreifrechens 1 ist in Fig. 2 gezeigt.
Der Zinken 4 besitzt einen Zinkenfuß 5 mit Rücksprung 6. Der Rücksprung 6 geht in einen Gewindeabschnitt 7 über, welcher eine Kugelbundmutter 8 und eine Kontermutter 9 aufnimmt.
Unterhalb des Rücksprungs 6 ist der Zinken beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt und oberhalb des Rücksprungs 6 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Der Gewindeabschnitt 7 kann, wie anhand der Schnittdarstellung längs der Achse A-A gezeigt, in eine entsprechende Ausnehmung des unteren Fußbereichs eingebracht und verschweißt werden.
Die Schneiden 10 sind entgegengesetzt gerichtet und fingerförmig mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung.
Weiterhin besitzen die Schneiden 10 der Zinken 4 aufeinander zu laufende Fasen 11. Die Schneidwinkel der Schneiden respektive die Fasen sind so ausgeführt, daß sich Wirkungen analog eines Drehstahls ergeben, so daß es zu einem spanabhebenden Prozeß und damit zu Einschneidungen in Kunststoffen, Textilen und so weiter kommt, welche in unerwünschter Weise die Siebscheibenwellen umwickeln und dort anhaften.
Mit der Darstellung nach Fig. 3 ist die Möglichkeit des seitlichen Verschwenkens der einzelnen Zinken beispielsweise um einen Winkel ausgehend von einer Mittelachse von z.B. 4° dargestellt.
Der montierte Zinken 4 ist mit einer Zylinderfeder 12 innerhalb des rohrförmigen Rechenbalkens 13 geführt. Die Zylinderfeder 12 stützt sich dabei einerseits gegen den Rücksprung 6 und andererseits gegen die Innenwandung des Rechenbalkens 13 ab. Eine Senkung 14 in einer entsprechenden Bohrung im unteren Bereich des Rechenbalkens bildet in Verbindung mit der Kugelbundmutter 8 eine Art Zapfenlager.
Im oberen Bereich des Rechenbalkens 13 ist eine Zylindersegment-Ausfräsung 15 eingebracht, die Anschlagkanten 16 für den Zinken 4 umfaßt.
Oberhalb des Rücksprungs 6 des Zinkens 4 ist ein kreisbogenförmiger, kappenartiger Schmutzabweiser 17, vorzugsweise durch Verschweißen oder Verpressen befestigt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, sind im oberen Rohrbereich des Rechenbalkens 13 mehrere benachbarte Zylindersegment-Ausfräsungen 15 und entsprechende Bohrungen mit Senkung 14 im unteren Bereich vorhanden.
Ein stirnseitiger Befestigungsflansch 18 dient dem Fixieren des Rechenbalkens an einem an sich bekannten Träger.
Die Anschlagkanten 16 für die Schwenkbewegung des jeweiligen Zinkens 4 können mit einer Fase versehen sein. Die Ausfräsungen 15 verlaufen senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten der einzelnen Ausfräsungen stehen untereinander sowie zu benachbarten Fräsbereichen in paralleler Position.
Die Ausbildung der Schmutzabweiser 17 und der Abstand der einzelnen Zinken 4 ist gemäß Fig. 5 so gewählt, daß zwischen den Schmutzabweisern 17 ein Minimalspiel resultiert und die Schneiden 10 der Zinken 4 um einen vorgegebenen Betrag beabstandet zu einem konusförmigen Abschnitt 19 der Siebscheibenwellen 2 verlaufen.
Die kappenartigen Schmutzabweiser 17 besitzen bevorzugt eine rohrsegmentförmige bzw. zylindersegmentförmige Gestalt und werden durch Verschweißen mit den Zinken 4 verbunden.
Die Zinken 4 sind mindestens im Bereich der Schneiden 10 gehärtet, bestehen insgesamt aus einem Hartmetall oder weisen einen Hartmetallaufsatz auf.
Der Fasenwinkel der Schneidenfasen 11 ist auf die Konizität der Wellenabschnitte 19 abgestimmt bzw. entspricht diesem Winkel.
Der Schwenkwinkel der Zinken liegt im Bereich zwischen ±3° und ±5°. Die eingesetzten Federn 12 sind zylindrische Druckschraubenfedern.
Zusammenfassend ist durch die im rohrförmigen Rechenbalken 13 vorgesehene Vielzahl von Zylindersegment-Ausfräsungen 15 in Verbindung mit der Zapfenlagerung der Zinken 4 eine Verschwenkbarkeit dieser um die Längsachse des Rechenbalkens 13 gegeben. Die nachgiebige radiale Lagerung der Zinken 4 in Verbindung mit den vorgesehenen Zylinderfedern 12 wirkt blockierreduzierend und gewährleistet, daß eine einmal eingestellte radiale Position der Zinken 4 erhalten bleibt.
Die mit den Zinken verbundenen kappenartigen Schmutzabweiser wiederum verhindern ein Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des rohrförmigen Rechenbalkens, so daß auch unter diesem Aspekt eine ausreichende Langzeitstabilität und ein geringer Wartungsaufwand der Gesamtvorrichtung gegeben ist.
Bezugszeichenliste
1
Abstreifrechen
2
Siebscheibenwellen
3
Siebscheiben
4
Zinken
5
Zinkenfuß
6
Rücksprung
7
Gewindeabschnitt
8
Kugelbundmutter
9
Kontermutter
10
Schneiden
11
Fasen der Schneiden
12
Zylinderfeder
13
rohrförmiger Rechenbalken
14
Senkung
15
Zylindersegment-Ausfräsungen
16
Anschlagkanten
17
Schmutzabweiser
18
Befestigungsflansch
19
Konusabschnitt der Siebscheibenwellen

Claims (16)

  1. Abstreifrechen (1) für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung, umfassend einen Rechenbalken (13) als Träger einer Vielzahl von messerartigen Zinken (4), wobei die Zinken (4) in die Siebscheiben-Zwischenräume hineinragen sowie zur Siebscheibenwelle (2) orientiert sind und die Zinken (4) mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete, fingerförmige Schneiden (10) mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rechenbalken (13) zur Aufnahme von um die Längsachse des Balkens verschwenk- und/oder radial verschiebbarer Zinken (4) rohrförmig ausgebildet ist, hierfür im oberen Rohrbereich eine Vielzahl von Zylindersegment-Ausfräsungen (15) und diesen gegenüberliegend im unteren Bereich Bohrungen eingebracht sind, weiterhin jeweils stirnseitig ein Befestigungsflansch (18) vorgesehen ist,
    die Zinken (4) einen Zinkenfuß (5) mit Rücksprung (6) und Gewindeabschnitt (7) aufweisen, wobei der Rücksprung (6) einen Anschlag für eine Zylinderfeder (12) bildet, welche sich im montierten Zustand gegen den unteren Rohrinnenbereich abstützt;
    weiterhin oberhalb des Rücksprungs (6) ein kreisbogenförmiger, kappenartiger Schmutzabweiser (17) vorgesehen ist und
    die Zinken (4) mit Zinkenfuß (5) und Gewindeabschnitt (7) über die Zylindersegment-Ausfräsungen (15) und Bohrungen am Rechenbalken (13) austausch- und justierbar befestigt sind.
  2. Abstreifrechen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zylindersegment-Ausfräsungen (15) innenseitige Anschlagkanten (16) für den Zinkenfuß (5) aufweisen, wobei die Ausfräsungen (15) senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten (16) untereinander sowie benachbarter Fräsbereiche parallel verlaufen.
  3. Abstreifrechen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anschlagkanten (16) eine Fase aufweisen, welche im wesentlichen dem Schwenkwinkel der Zinken (4) entspricht.
  4. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bohrungen gesenkt (14) ausgeführt sind, um in Verbindung mit einer Kugelbundmutter (8) ein Zapfenlager zu bilden.
  5. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zinkenfuß (5) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, welcher im Bereich des Rücksprungs (6) in eine quadratische Form übergeht.
  6. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die freie Länge der Zylinderfeder (12) kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Rechenbalkenrohrs (13) ist.
  7. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die kappenartigen Schmutzabweiser (17) eine rohrsegmentartige Gestalt aufweisen und so ausgebildet sind, daß zwischen den Abweisern benachbarter Zinken (4) ein Minimalspiel gegeben ist.
  8. Abstreifrechen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmutzabweiser (17) ebenso wie die Zinken (4) aus Stahl bestehen und jeweils miteinander verschweißt sind.
  9. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneiden (10) der Zinken (4) aufeinander zu laufende Fasen (11) aufweisen.
  10. Abstreifrechen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zinken (4) mindestens im Bereich der Schneiden (10) gehärtet sind, die Zinken (4) oder Schneiden (10) aus Hartmetall bestehen oder eine Bestückung aus mindestens einem Hartmetallaufsatz aufweisen.
  11. Abstreifrechen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch Verstellen der Kugelbundmutter (8) die radiale Position des jeweiligen Zinkens (4) und die Vorspannung der Zylinderfeder (12) zur Schneidkraftveränderung einstellbar ist, wobei zum Fixieren der Endposition die Kugelbundmutter (8) jeweils gekontert (9) ist.
  12. Abstreifrechen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fasenwinkel auf die Konizität von entsprechend geformten Abschnitten der Siebscheibenwellen (2) zwischen den Siebscheiben (3) abgestimmt ist oder diesen entspricht.
  13. Abstreifrechen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils im Bereich zwischen Kugelbundmutter (8) und Bohrung ein Dauerschmiermittel befindlich ist.
  14. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rechenbalken (13) parallel zu den Siebscheibenwellen (2) verschieblich ausgeführt ist.
  15. Abstreifrechen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkwinkel der Zinken (4) im Bereich zwischen ±3° und ±5° liegt.
  16. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federn (12) jeweils zylindrische Druckschraubenfedern sind.
EP02710044A 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung Expired - Lifetime EP1381477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114957 2001-03-27
DE10114957A DE10114957C1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
PCT/EP2002/000861 WO2002076636A1 (de) 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1381477A1 EP1381477A1 (de) 2004-01-21
EP1381477B1 true EP1381477B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7679181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710044A Expired - Lifetime EP1381477B1 (de) 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1381477B1 (de)
AT (1) ATE294029T1 (de)
DE (2) DE10114957C1 (de)
ES (1) ES2240709T3 (de)
WO (1) WO2002076636A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044552B4 (de) * 2005-09-17 2013-06-06 Backers Maschinenbau Gmbh Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung
FI120820B (fi) * 2008-10-13 2010-03-31 Remu Oy Laite materiaalin seulontaan
CN104492683A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 一种滚轴筛的新型梳状式清扫装置
US10137573B2 (en) 2016-08-10 2018-11-27 Cp Manufacturing, Inc. Cleaning robot for recycling equipment
CN107999390B (zh) * 2017-12-15 2024-04-26 华能国际电力股份有限公司上海石洞口第一电厂 一种滚轴筛清扫装置
CN109046912A (zh) * 2018-08-07 2018-12-21 太仓金马智能装备有限公司 一种碟形筛
CN114030102A (zh) * 2021-11-22 2022-02-11 梁美兰 用于烘干过滤色母粒的过滤网保养清洁设备
CN115056024A (zh) * 2022-05-30 2022-09-16 刘浩武 一种机床排屑装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603341C (de) * 1934-09-27 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Abstreichvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste zum Absieben von Schuettgut
DE474491C (de) * 1927-05-31 1929-04-04 Messner Franz Abreinigungsvorrichtung fuer Klassierroste
DE625491C (de) * 1933-01-21 1936-02-10 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Walzenabstreichvorrichtung
DE19825340C2 (de) * 1997-06-07 2002-07-25 Eurec Technology Gmbh Entsorgu Anordnung aus einer Siebscheiben- und Säuberungseinheit, wobei die Säuberungseinheit unterhalb der Scheibeneinheit befindlich ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381477A1 (de) 2004-01-21
WO2002076636A1 (de) 2002-10-03
ATE294029T1 (de) 2005-05-15
DE10114957C1 (de) 2002-07-18
DE50202918D1 (de) 2005-06-02
ES2240709T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
WO2003031069A2 (de) Fräszahn sowie fräszahnhalter für eine zerkleinerungsmaschine
EP1551214B1 (de) Mähbalken
DE112019003551T5 (de) Baumstumpffräsenzahnanordnung
EP1381477B1 (de) Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung
DE2605050C3 (de) Shredder zum Zerkleinern von Zuckerrohr
DE19512106C1 (de) Planschneidmaschine
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
WO2012010141A1 (de) Segmentkorper für einen fordergutabstreifer
DE4242740C2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE1156723B (de) Siebrost
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
EP3137248A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit feststehenden und federnd gelagerten führungsleisten
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
AT405261B (de) Vorrichtung zur abflachung von rundholzstämmen mit spiralscheiben und zerspanwerkzeugsatz für solche spiralscheiben
EP1867226B1 (de) Schneidwerk für Schnittgut
DE3219046C2 (de)
EP2732685B1 (de) Doppelscheibenschar einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere einer Sämaschine
DE10248259B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Rotor für eine solche Vorrichtung
EP1145615A1 (de) Mähmaschine
DE10255800A1 (de) Sichtermühle sowie Bauteile für eine Mühle dieser Art
DE3128113A1 (de) Verstellbare banduebergabe zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit einer um 360 grad um einen mittelpunkt stufenlos drehbaren schurre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOTTMANN, NORBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Owner name: EUREC ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUREC TECHNOLOGY GMBH DEVELOPMENT & DESIGN, 36460 MERKERS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801