EP1381477A1 - Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung - Google Patents

Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Info

Publication number
EP1381477A1
EP1381477A1 EP02710044A EP02710044A EP1381477A1 EP 1381477 A1 EP1381477 A1 EP 1381477A1 EP 02710044 A EP02710044 A EP 02710044A EP 02710044 A EP02710044 A EP 02710044A EP 1381477 A1 EP1381477 A1 EP 1381477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tines
rake
scraper
rake according
scraper rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02710044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1381477B1 (de
Inventor
Norbert Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Original Assignee
Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH filed Critical Eurec Technology Entsorgungsanlagen GmbH
Publication of EP1381477A1 publication Critical patent/EP1381477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1381477B1 publication Critical patent/EP1381477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a scraper rake for a sieve disk and shaft cleaning device, comprising a rake bar as a carrier for a plurality of knife-like tines, the tines projecting into the interstices between the sieve disks and being oriented towards the sieve disk shaft and the tines having at least two oppositely directed, finger-shaped cutting edges have an intermediate recess, according to the preamble of claim 1.
  • the cleaning unit has a cleaning comb which holds a comb knife in a cleaning comb web.
  • the cleaning comb web is made up of a comb knife holder with an adjusting screw and a clamping plate fastened with clamping screws.
  • the known device is used to clean a disc screen during operation, so that the expenditure for maintaining the entire disc screen arrangement is reduced.
  • the basic idea of the invention consists in the design of a movable rake tine, which is partly located in a tube and is guided there. An existing cutout or slot is covered by a cap-like dirt deflector, so that the entry of foreign bodies into the pipe interior is effectively prevented.
  • the rake tines move.
  • the cutting angles of the cutting edges provided on the tines correspond to those of a turning tool, so that it is similar to that of the cutting tool
  • the rake bar is tubular to accommodate tines pivotable and / or radially displaceable about the longitudinal axis of the bar. In order to be able to fasten the tines on the bar, you have to use the upper one
  • a mounting flange is attached to the face of the rake bar, preferably by welding.
  • the tines which are made of flat steel, for example, have a tine foot with a recess and a threaded section.
  • the threaded section can be cut or turned, but can also be realized by welding a threaded bolt.
  • the above-mentioned recess forms a stop for a cylinder spring which, in the assembled state, is supported against the lower tube area.
  • the circular, cap-like dirt deflector is provided, which preferably consists of a tube segment and is welded or pressed or shrunk onto the prongs.
  • the tines with the tine base and threaded section are exchangeably and adjustably fastened via the cylinder segment cutouts and holes on the right beam.
  • the cylindrical segment cutouts have stop edges on the inside for the tine base, the cutouts running parallel to the longitudinal axis of the rake bar and the radial edges parallel to one another and to adjacent milling areas.
  • the stop edge can have a chamfer which essentially corresponds to the pivoting angle of the tines.
  • the bores in the lower tube area are recessed on the outside in order to form a journal bearing for the pivoting of the tines in connection with a spherical collar nut.
  • the tine base preferably has a rectangular cross section, which in the area of the recess changes into a square shape which is adapted to the inside diameter of the cylinder spring.
  • the free length of the cylinder spring is less than or equal to the inner diameter of the bar bar.
  • the pipe segment-like dirt deflector is designed on the dimension side in such a way that there is minimal play between the deflectors of adjacent tines in order to prevent the penetration of dirt particles.
  • the cutting edges of the tines have bevels which converge towards one another, the metallic material being hardened at least in the region of the cutting edges or a hard metal insert being introduced here.
  • the complete tines can also be made of hard metal.
  • the radial position of the respective tine can be varied by adjusting the spherical collar nut on the threaded section, the respective position being used to fix the end position Ball nuts are countered.
  • the adjustment also changes the preload of the respective internal spring, which means that the retention or cutting force can be adjusted.
  • the chamfer angle of the cutting edges is matched to the conicity of correspondingly shaped sections of the screen disk shafts that are located between the screen disks, or corresponds to this angle.
  • a permanent lubricant in particular grease, is located in the area between the spherical collar nut and the bore.
  • the computing bar itself is designed to be displaceable parallel to the screen disk shaft in a manner known per se, so that the desired cleaning effects, also in relation to the screen disks themselves, are ensured.
  • the pivoting angle of the tines is preferably in the range between ⁇ 3 ° and ⁇ 5 °.
  • the springs used are preferably cylindrical compression coil springs.
  • Figure 1 shows the basic arrangement of a scraper rake in the screen deck.
  • FIG. 2 shows a representation of a tine with a tine foot and threaded section
  • Figure 4 is a sectional view through the rake bar with tines and recognizable sieve disks.
  • Fig. 5 shows a partial longitudinal section with rake bars, tines and screen disc shaft with conical areas.
  • a wiping rake 1 is arranged below the screen disk shafts 2 and screen screens 3 located there.
  • the scraper rake 1 is used to remove materials that get into the spaces between the sieve disks and settle there on the shafts. When the scraper rake can be moved into or out of the image plane, the rake tines move past the panes and clean them.
  • a special tine 4 for use within the scraper rake 1 is shown in FIG. 2.
  • the tine 4 has a tine foot 5 with a recess 6.
  • the recess 6 merges into a threaded section 7 which receives a spherical collar nut 8 and a lock nut 9.
  • the tine is designed, for example, with a square cross section and above the recess 6 with a rectangular cross section.
  • the threaded section 7 can be longitudinal, as can be seen from the sectional illustration shown the axis AA, introduced into a corresponding recess in the lower foot area and welded.
  • the cutting edges 10 are directed in opposite directions and are finger-shaped with a recess in between.
  • the cutting edges 10 of the tines 4 have bevels 11 which run towards one another.
  • the cutting angles of the cutting edges or the bevels are designed in such a way that effects result analogously to a turning tool, so that there is a machining process and thus incisions in plastics, textiles and the like comes further, which unwoundly wrap the screen disk shafts and adhere there.
  • FIG. 3 shows the possibility of the individual tines pivoting sideways, for example by an angle, starting from a central axis of e.g. 4 ° shown.
  • the assembled tine 4 is guided with a cylinder spring 12 within the tubular rake bar 13.
  • the cylinder spring 12 is supported on the one hand against the recess 6 and on the other hand against the inner wall of the rake bar 13.
  • a depression 14 in a corresponding bore in the lower region of the rake bar forms a type of journal bearing in connection with the spherical collar nut 8.
  • a cylindrical segment cutout 15 is introduced, which includes stop edges 16 for the tines 4.
  • an arc-shaped, cap-like dirt deflector 17 is fastened, preferably by welding or pressing.
  • the upper tube area of the computing bar 13 there are a plurality of adjacent cylinder segment cutouts 15 and corresponding bores with countersink 14 in the lower area.
  • An end-side fastening flange 18 serves to fix the rake bar to a carrier known per se.
  • the stop edges 16 for the pivoting movement of the respective tine 4 can be provided with a chamfer.
  • the millings 15 run perpendicular to the longitudinal axis of the rake bar and the radial edges of the individual millings are parallel to one another and to adjacent milling areas.
  • the design of the dirt deflectors 17 and the spacing of the individual tines 4 is chosen according to FIG. 5 so that a minimal play results between the dirt deflectors 17 and the cutting edges 10 of the tines 4 are spaced apart by a predetermined amount from a conical section 19 of the screen disk shafts 2 run.
  • the cap-like dirt deflectors 17 preferably have a tubular segment or cylindrical segment shape and are connected to the prongs 4 by welding.
  • the tines 4 are hardened at least in the area of the cutting edges 10, consist overall of a hard metal or have a hard metal attachment.
  • the bevel angle of the cutting bevels 11 is matched to the conicity of the shaft sections 19 or corresponds to this angle.
  • the swivel angle of the tines is in the range between ⁇ 3 ° and ⁇ 5 °.
  • the springs 12 used are cylindrical compression coil springs.
  • the plurality of cylinder segment cutouts 15 provided in the tubular rake bar 13 in conjunction with the journal mounting of the tines 4 allows the tines 4 to pivot about the longitudinal axis of the rake bar 13.
  • the resilient radial mounting of the tines 4 in connection with the provided cylinder springs 12 has a blocking effect and ensures that a once set radial position of the tines 4 is retained.
  • the cap-like dirt deflector connected to the tines in turn prevent foreign bodies from entering the interior of the tubular rake bar, so that sufficient long-term stability and low maintenance requirements for the overall device are also given in this aspect.

Description

Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-
Einrichtung
Die Erfindung betrifft einen Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung, umfassend einen Rechenbalken als Träger einer Vielzahl von messerartigen Zinken, wobei die Zinken in die Siebscheiben-Zwischenräume hineinragen sowie zur Siebscheibenwelle orientiert sind und die Zinken mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete, fingerförmige Schneiden mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 198 25 340 AI ist eine permanent wirkende Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung vorbekannt. Die dortige Gesamtanordnung besteht aus einer Scheibeneinheit und einer Säuberungseinheit, wobei die Säuberungseinheit unterhalb der Scheibeneinheit befindlich ist. Weiterhin ragt die Säuberungseinheit in die Scheibeneinheit hinein, wobei die Scheibeneinheit aus einem Siebbett mit Siebbettrahmen besteht, in dem Siebscheibenwellen mit Siebscheiben und Distanzhülsen befindlich sind.
Die Säuberungseinheit weist einen Reinigungskamm auf, der in einem Reinigungskammsteg Kammesser haltert. Der Reinigungs- kammsteg ist aus einem Kammmesserträger mit einer Justierschraube und einer über Klemmschrauben befestigten Klemmplatte aufgebaut. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Reinigungskamm durch eine jeweils rechtsseitig und linksseitig angeordnete Geradführung mit jeweils einem Spurwagen, der von einer Rollenkette angetrieben ist, zu bewegen. Die bekannte Vorrichtung dient dem Säubern eines Scheibensiebs im Betrieb, so daß die Aufwendungen für den Erhalt der gesamten Scheibensiebanordnung reduziert sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich auf dem bekannten
Rechenbalken und zwischen den Zinken z.B. Metall festsetzen kann. Läuft dann eine Siebscheibe auf ein festsitzendes Metallstück auf, wirkt diese als Trennschreibe mit der Folge eines erheblichen Verschleißes und einer wesentlich kürzeren Standzeit des Scheibensiebs.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weitergebildeten Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung anzugeben, welcher eine effektive Reinigung ermöglicht und der ein Blockieren der \ Anlage bzw. einen zu starken Verschleiß der Siebscheiben bei festsitzenden metallischen Teilen von vornherein verhindert.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs- Einrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Ausbildung eines beweglichen Rechenzinkens, der sich teilweise in einem Rohr befindet und dort geführt wird. Eine vorhandene Ausfräsung oder Schlitz wird durch einen kappenartigen Schmutzabweiser überdeckt, so daß das Eintreten von Fremdkörpern in das Rohrinnere wirksam verhindert ist.
Wenn auf den Wellen Störstoffe aufgewickelt werden, bewegen sich die Rechenzinken. Die Schneidwinkel der an den Zinken vorgesehenen Schneiden entsprechen denjenigen eines Dreh- stahls, so daß es ähnlich wie bei der spanabhebenden
Fertigung zu Einschneidungen in Kunststoffen, Textilien und dergleichen, die sich auf den Wellen befinden, kommt mit der Folge, daß diese Stoffe zerstört werden. Durch seitlich an den Scheiben vorbeiziehende Rechenzinken erfolgt eine wirksame Scheibenreinigung des Separators, wodurch auch ein seitliches Absetzen von Schmutz verhinderbar ist.
Wie erwähnt, ist der Rechenbalken zur Aufnahme von um die Längsachse des Balkens verschwenk- und/oder radial verschiebbarer Zinken rohrförmig ausgebildet. Um nun die Zinken auf dem Balken befestigen zu können, sind hierfür im oberen
Rohrbereich des Rechenbalkens Zylindersegment-Ausfräsungen und diesen gegenüberliegend im unteren Bereich Bohrungen eingebracht.
Stirnseitig ist am Rechenbalken ein Befestigungsflansch, vorzugsweise durch Verschweißen befestigt.
Die Zinken, die beispielsweise aus Flachstahl bestehen, besitzen einen Zinkenfuß mit Rücksprung und Gewindeabschnitt. Der Gewindeabschnitt kann geschnitten bzw. gedreht sein, jedoch auch durch Verschweißen eines Gewindebolzens realisiert werden.
Der erwähnte Rücksprung bildet einen Anschlag für eine Zylin- derfeder, welche sich im montierten Zustand gegen den unteren Rohrinnenbereich abstützt.
Oberhalb des Rücksprungs ist der kreisbogenförmige, kappenartige Schmutzabweiser vorgesehen, der bevorzugt aus einem Rohrsegment besteht und mit den Zinken verschweißt oder verpreßt bzw. aufgeschrumpft wird.
Die Zinken mit Zinkenfuß und Gewindeabschnitt werden über die Zylindersegment-Ausfräsungen und Bohrungen am rechten Balken austausch- und justierbar befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Zylindersegment-Ausfräsungen innenseitige Anschlagkanten für den Zinkenfuß, wobei die Ausfräsungen senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten untereinander sowie benachbarter Fräsbereiche parallel verlaufen.
Die Anschlagkante kann eine Fase aufweisen, welche im wesentlichen dem Schwenkwinkel der Zinken entspricht.
Die Bohrungen im unteren Rohrbereich sind außenseitig gesenkt ausgeführt, um in Verbindung mit einer Kugelbundmutter ein Zapfenlager für das Verschwenken der Zinken zu bilden.
Der Zinkenfuß besitzt bevorzugt einen rechteckförmigen Quer- schnitt, welcher im Bereich des Rücksprungs in eine quadratische Form übergeht, die an den Innendurchmesser der Zylinderfeder angepaßt ist.
Die freie Länge der Zylinderfeder ist kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Rechenbalkenrohrs.
Der rohrsegmentartige Schmutzabweiser ist abmessungsseitig so ausgebildet, daß zwischen den Abweisern benachbarter Zinken ein Minimalspiel gegeben ist, um das Eindringen von Schmutz- partikeln zu verhindern.
Die Schneiden der Zinken besitzen bei einer zweckmäßigen Ausführungsform aufeinander zulaufende Fasen, wobei mindestens im Bereich der Schneiden das metallische Material gehärtet oder aber hier ein Hartmetalleinsatz eingebracht ist. Selbstverständlich können auch die kompletten Zinken aus Hartmetall gefertigt werden.
Über ein Verstellen der Kugelbundmutter auf dem Gewindeab- schnitt läßt sich die radiale Position des jeweiligen Zinkens variieren, wobei zum Fixieren der Endposition die jeweiligen Kugelbundmuttern gekontert sind. Das Verstellen ändert auch die Vorspannung der jeweiligen innenliegenden Feder, wodurch die Rückhalte- bzw. Schneidkraft einstellbar ist.
Der Fasenwinkel der Schneiden ist auf die Konizität von entsprechend geformten Abschnitten der Siebscheibenwellen, die sich zwischen den Siebscheiben befinden, abgestimmt bzw. entspricht diesem Winkel.
Um eine leichte Beweglichkeit der Zinken zu gewährleisten, ist jeweils im Bereich zwischen Kugelbundmutter und Bohrung ein Dauerschmiermittel, insbesondere Schmierfett befindlich.
Der Rechenbalken selbst ist in an sich bekannter Weise parallel zur Siebscheibenwelle verschieblich ausgeführt, so daß die gewünschten Reinigungseffekte, auch bezogen auf die Siebscheiben selbst gewährleistet sind.
Der Schwenkwinkel der Zinken liegt bevorzugt im Bereich zwischen ±3° und ±5°. Die eingesetzten Federn sind bevorzugt zylindrische Druckschraubenfedern.
Es hat sich gezeigt, daß mit der Erfindung einerseits ein ausgezeichnetes Reinigungsverhalten sowohl der Wellenbereiche zwischen den Siebscheiben als auch beim Bewegen des Rechenbalkens der Siebscheiben selbst gegeben ist und weiterhin ein unerwünschtes Festsetzen von z.B. metallischen Teilen auf dem Rechenbalken wirksam verhindert werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen: Fig. 1 die prinzipielle Anordnung eines Abstreifrechens im Siebdeck;
Fig. 2 eine Darstellung eines Zinkens mit Zinkenfuß und Gewindeabschnitt;
Fig. 3 eine Darstellung des Zinkens in Anschlagstellung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch den Rechenbalken mit Zinken und erkennbaren Siebscheiben; und
Fig. 5 einen Teillängsschnitt mit Rechenbalken, Zinken sowie Siebscheibenwelle mit konischen Bereichen.
Gemäß Darstellung nach Fig. 1 ist ein Abstreifrechen 1 unterhalb von Siebscheibenwellen 2 und dort befindlichen Siebscheiben 3 angeordnet.
Der Abstreifrechen 1 dient dem Entfernen von Materialien, die in die Siebscheiben-Zwischenräume gelangen und sich dort auf den Wellen festsetzen. Über eine Verfahrbarkeit des Abstreifrechens in die Bildebene hinein oder aus dieser heraus ziehen die Rechenzinken seitlich an den Scheiben vorbei und säubern diese .
Ein spezieller Zinken 4 zur Verwendung innerhalb des Abstreifrechens 1 ist in Fig. 2 gezeigt.
Der Zinken 4 besitzt einen Zinkenfuß 5 mit Rücksprung 6. Der Rücksprung 6 geht in einen Gewindeabschnitt 7 über, welcher eine Kugelbundmutter 8 und eine Kontermutter 9 aufnimmt.
Unterhalb des Rücksprungs 6 ist der Zinken beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt und oberhalb des Rücksprungs 6 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Der Gewin- deabschnitt 7 kann, wie anhand der Schnittdarstellung längs der Achse A-A gezeigt, in eine entsprechende Ausnehmung des unteren Fußbereichs eingebracht und verschweißt werden.
Die Schneiden 10 sind entgegengesetzt gerichtet und finger- för ig mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung.
Weiterhin besitzen die Schneiden 10 der Zinken 4 aufeinander zu laufende Fasen 11. Die Schneidwinkel der Schneiden respektive die Fasen sind so ausgeführt, daß sich Wirkungen analog eines Drehstahls ergeben, so daß es zu einem spanabhebenden Prozeß und damit zu Einschneidungen in Kunststoffen, Textilen und so weiter kommt, welche in unerwünschter Weise die Siebscheibenwellen umwickeln und dort anhaften.
Mit der Darstellung nach Fig. 3 ist die Möglichkeit des seitlichen Verschwenkens der einzelnen Zinken beispielsweise um einen Winkel ausgehend von einer Mittelachse von z.B. 4° dargestellt .
Der montierte Zinken 4 ist mit einer Zylinderfeder 12 innerhalb des rohrförmigen Rechenbalkens 13 geführt. Die Zylinderfeder 12 stützt sich dabei einerseits gegen den Rücksprung 6 und andererseits gegen die Innenwandung des Rechenbalkens 13 ab. Eine Senkung 14 in einer entsprechenden Bohrung im unteren Bereich des Rechenbalkens bildet in Verbindung mit der Kugelbundmutter 8 eine Art Zapfenlager.
Im oberen Bereich des Rechenbalkens 13 ist eine Zylindersegment-Ausfräsung 15 eingebracht, die Anschlagkanten 16 für den Zinken 4 umfaßt.
Oberhalb des Rücksprungs 6 des Zinkens 4 ist ein kreisbogenförmiger, kappenartiger Schmutzabweiser 17, vorzugsweise durch Verschweißen oder Verpressen befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, sind im oberen Rohrbereich des Rechenbalkens 13 mehrere benachbarte Zylindersegment-Ausfräsungen 15 und entsprechende Bohrungen mit Senkung 14 im unteren Bereich vorhanden.
Ein stirnseitiger Befestigungsflansch 18 dient dem Fixieren des Rechenbalkens an einem an sich bekannten Träger.
Die Anschlagkanten 16 für die Schwenkbewegung des jeweiligen Zinkens 4 können mit einer Fase versehen sein. Die Ausfrä- sungen 15 verlaufen senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten der einzelnen Ausfräsungen stehen untereinander sowie zu benachbarten Fräsbereichen in paralleler Position.
Die Ausbildung der Schmutzabweiser 17 und der Abstand der einzelnen Zinken 4 ist gemäß Fig. 5 so gewählt, daß zwischen den Schmutzabweisern 17 ein Minimalspiel resultiert und die Schneiden 10 der Zinken 4 um einen vorgegebenen Betrag beab- standet zu einem konusförmigen Abschnitt 19 der Siebscheibenwellen 2 verlaufen.
Die kappenartigen Schmutzabweiser 17 besitzen bevorzugt eine rohrsegmentförmige bzw. zylindersegmentförmige Gestalt und werden durch Verschweißen mit den Zinken 4 verbunden.
Die Zinken 4 sind mindestens im Bereich der Schneiden 10 gehärtet, bestehen insgesamt aus einem Hartmetall oder weisen einen Hartmetallaufsatz auf.
Der Fasenwinkel der Schneidenfasen 11 ist auf die Konizität der Wellenabschnitte 19 abgestimmt bzw. entspricht diesem Winkel . Der Schwenkwinkel der Zinken liegt im Bereich zwischen ±3° und ±5°. Die eingesetzten Federn 12 sind zylindrische Druckschraubenfedern .
Zusammenfassend ist durch die im rohrförmigen Rechenbalken 13 vorgesehene Vielzahl von Zylindersegment-Ausfräsungen 15 in Verbindung mit der Zapfenlagerung der Zinken 4 eine Ver- schwenkbarkeit dieser um die Längsachse des Rechenbalkens 13 gegeben. Die nachgiebige radiale Lagerung der Zinken 4 in Verbindung mit den vorgesehenen Zylinderfedern 12 wirkt blockierreduzierend und gewährleistet, daß eine einmal eingestellte radiale Position der Zinken 4 erhalten bleibt. Die mit den Zinken verbundenen kappenartigen Schmutz bweiser wiederum verhindern ein Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des rohrförmigen Rechenbalkens, so daß auch unter diesem Aspekt eine ausreichende Langzeitstabilität und ein geringer Wartungsaufwand der Gesamtvorrichtung gegeben ist.
Bezugs zeichenliste
1 Abstreifrechen
2 Siebscheibenwellen
3 Siebscheiben
4 Zinken
5 Zinkenfuß
6 Rücksprung
7 Gewindeabschnitt
8 Kugelbundmutter
9 Kontermutter
10 Schneiden
11 Fasen der Schneiden
12 Zylinderfeder
13 rohrförmiger Rechenbalken
14 Senkung
15 Zylindersegment-Ausfräsungen
16 Anschlagkanten
17 Schmutzabweiser
18 Befestigungsflansch
19 Konusabschnitt der Siebscheibenwellen

Claims

Patentansprüche
1. Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäube- rungs-Einrichtung, umfassend einen Rechenbalken als Träger einer Vielzahl von messerartigen Zinken, wobei die Zinken in die Siebscheiben-Zwischenräume hineinragen sowie zur Siebscheibenwelle orientiert sind und die Zinken mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete, fingerförmige Schneiden mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenbalken zur Aufnahme von um die Längsachse des Balkens verschwenk- und/oder radial verschiebbarer Zinken rohrförmig ausgebildet ist, hierfür im oberen Rohrbereich eine Vielzahl von Zylindersegment-Ausfräsungen und diesen gegenüberliegend im unteren Bereich Bohrungen eingebracht sind, weiterhin jeweils stirnseitig ein Befestigungsflansch vorgesehen ist, die Zinken einen Zinkenfuß mit Rücksprung und Gewindeab- schnitt aufweisen, wobei der Rücksprung einen Anschlag für eine Zylinderfeder bildet, welche sich im montierten Zustand gegen den unteren Rohrinnenbereich abstützt; weiterhin oberhalb des Rücksprungs ein kreisbogenförmiger, kappenartiger Schmutzabweiser vorgesehen ist und die Zinken mit Zinkenfuß und Gewindeabschnitt über die
Zylindersegment-Ausfräsungen und Bohrungen am Rechenbalken austausch- und justierbar befestigt sind.
2. Abstreifrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindersegment-Ausfräsungen innenseitige Anschlagkanten für den Zinkenfuß aufweisen, wobei die Ausfräsungen senkrecht zur Rechenbalken-Längsachse und die radialen Kanten untereinander sowie benachbarter Fräsbereiche parallel verlaufen.
3. Abstreifrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten eine Fase aufweisen, welche im wesentlichen dem Schwenkwinkel der Zinken entspricht.
4. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen gesenkt ausgeführt sind, um in Verbindung mit einer Kugelbundmutter ein Zapfenlager zu bilden.
5. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkenfuß einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, welcher im Bereich des Rücksprungs in eine quadratische Form übergeht.
6. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge der Zylinderfeder kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Rechenbalkenrohrs ist.
7. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartigen Schmutzabweiser eine rohrsegmentartige Gestalt aufweisen und so ausgebildet sind, daß zwischen den Abweisern benachbarter Zinken ein Minimalspiel gegeben ist.
8. Abstreifrechen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabweiser ebenso wie die Zinken aus Stahl bestehen und jeweils miteinander verschweißt sind.
9. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Zinken aufeinander zu laufende Fasen aufweisen.
10. Abstreifrechen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken mindestens im Bereich der Schneiden gehärtet sind, die Zinken oder Schneiden aus Hartmetall bestehen oder eine Bestückung aus mindestens einem Hartmetallaufsatz aufweisen.
11. Abstreifrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen der Kugelbundmutter die radiale Position des jeweiligen Zinkens und die Vorspannung der Zylinderfeder zur Schneidkraftveränderung einstellbar ist, wobei zum Fixieren der Endposition die Kugelbundmutter jeweils gekontert ist.
12. Abstreifrechen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasenwinkel auf die Konizität von entsprechend geformten Abschnitten der Siebscheibenwellen zwischen den Siebscheiben abgestimmt ist oder diesen entspricht.
13. Abstreifrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich zwischen Kugelbundmutter und Bohrung ein Dauerschmiermittel befindlich ist.
14. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenbalken parallel zu den Siebscheibenwellen verschieblich ausgeführt ist.
15. Abstreifrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Zinken im Bereich zwischen ±3° und ±5° liegt .
16. Abstreifrechen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn jeweils zylindrische Druckschraubenfedern sind.
EP02710044A 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung Expired - Lifetime EP1381477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114957A DE10114957C1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
DE10114957 2001-03-27
PCT/EP2002/000861 WO2002076636A1 (de) 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1381477A1 true EP1381477A1 (de) 2004-01-21
EP1381477B1 EP1381477B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7679181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710044A Expired - Lifetime EP1381477B1 (de) 2001-03-27 2002-01-28 Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1381477B1 (de)
AT (1) ATE294029T1 (de)
DE (2) DE10114957C1 (de)
ES (1) ES2240709T3 (de)
WO (1) WO2002076636A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044552B4 (de) * 2005-09-17 2013-06-06 Backers Maschinenbau Gmbh Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung
FI120820B (fi) * 2008-10-13 2010-03-31 Remu Oy Laite materiaalin seulontaan
CN104492683A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 一种滚轴筛的新型梳状式清扫装置
US10137573B2 (en) * 2016-08-10 2018-11-27 Cp Manufacturing, Inc. Cleaning robot for recycling equipment
CN107999390B (zh) * 2017-12-15 2024-04-26 华能国际电力股份有限公司上海石洞口第一电厂 一种滚轴筛清扫装置
CN109046912A (zh) * 2018-08-07 2018-12-21 太仓金马智能装备有限公司 一种碟形筛
CN114030102A (zh) * 2021-11-22 2022-02-11 梁美兰 用于烘干过滤色母粒的过滤网保养清洁设备
CN115056024A (zh) * 2022-05-30 2022-09-16 刘浩武 一种机床排屑装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603341C (de) * 1934-09-27 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Abstreichvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste zum Absieben von Schuettgut
DE474491C (de) * 1927-05-31 1929-04-04 Messner Franz Abreinigungsvorrichtung fuer Klassierroste
DE625491C (de) * 1933-01-21 1936-02-10 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Walzenabstreichvorrichtung
DE19825340C2 (de) * 1997-06-07 2002-07-25 Eurec Technology Gmbh Entsorgu Anordnung aus einer Siebscheiben- und Säuberungseinheit, wobei die Säuberungseinheit unterhalb der Scheibeneinheit befindlich ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02076636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294029T1 (de) 2005-05-15
EP1381477B1 (de) 2005-04-27
ES2240709T3 (es) 2005-10-16
DE50202918D1 (de) 2005-06-02
DE10114957C1 (de) 2002-07-18
WO2002076636A1 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414346B (de) Sicherungselement zur sicherung von schraubenelementen
EP1832154B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
EP0739303A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von verunreinigungen von gurtbändern in förderbandanlagen im bereich einer antriebs- und/oder umlenkrolle
DE202005009859U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE19928034A1 (de) Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
DE10114957C1 (de) Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
EP0357549A1 (de) Schneidrotor
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
WO2012010141A1 (de) Segmentkorper für einen fordergutabstreifer
WO1994014540A1 (de) Zerkleinerungsscheibe
DE19827778A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE10112165A1 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen von Spiralkegelrädern
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE20320931U1 (de) Drehbares Gelenk und Träger mit einem drehbaren Gelenk
DE4322757C1 (de) Desintegrator
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE3220363A1 (de) Schneidmessertraeger zum schruppen metallischer oberflaechen
DE1156723B (de) Siebrost
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE3802154C2 (de)
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
WO1999041044A1 (de) Trenngerät mit gegenläufigen trennelementen
DE10250018A1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOTTMANN, NORBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

Owner name: EUREC ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUREC TECHNOLOGY GMBH DEVELOPMENT & DESIGN, 36460 MERKERS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801