DE625491C - Walzenabstreichvorrichtung - Google Patents

Walzenabstreichvorrichtung

Info

Publication number
DE625491C
DE625491C DEM122584D DEM0122584D DE625491C DE 625491 C DE625491 C DE 625491C DE M122584 D DEM122584 D DE M122584D DE M0122584 D DEM0122584 D DE M0122584D DE 625491 C DE625491 C DE 625491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
support
spring
scrapers
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM122584D priority Critical patent/DE625491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625491C publication Critical patent/DE625491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Walzenabstreichvorrichtung Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Abstreicher für Scheibenwalzenroste zum Absieben von Schüttgut nach Patent 603 341. Nach dem, Hauptpatent werden die Abstreicher dadurch federnd gegen den Grund der Scheibenwalzen gedrückt, daß der gesamte Abstreicherträger drehbar gelagert ist und die Abstreicher durch an dem ersteren angeordnete Federn bzw. durch Gegengewichte gegen die Scheibenwalzen gedrückt werden.
  • Es ist bereits bekannt, die Abstreichbleche von Walzenabstreichern als zweiarmige Hebel um eine feste Längsachse schwingbar auszubilden und durch Federdruck nachgiebig gegen die zu reinigende Fläche zu pressen.
  • Das Neue nach der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Abstreicher einzeln oder gruppenweise mit ihrem mittleren Teil an einer Kante des Abstreicherträgers anliegen und mit dem unteren Ende unter Einschaltung einer unter Vorspannung stehenden Feder gegen den Träger abgestützt sind. Die Feder kann entweder V-förmig sein und mit der Spitze nach oben in dem Abstreicherträger sitzen oder die Feder kann als Schraubenfeder ausgebildet und in den Abstreicherträger teilweise eingelassen sein. Um ein Herausfallen der Abstreicher aus den Abstreicherträgern beim Auswechseln derselben zu verhindern, soll die Stützkante des Abstreicherträgers in entsprechende Einkerbungen der Abstreicher bzw. Abstreichergruppen eingreifen. Falls auf dem Abstreicherträger angeordnete Abstreichergruppen verwendet werden, so sollen diese mit einem in der Längsachse derselben verlaufenden zylindrischen Vorsprung in eine entsprechende Aussparung des Abstreicherträgers eingreifen und mittels Zugstangen, die sich am unteren Teil des Abstreicherträgers gegen Federn abstützen, unter Spannung gehalten werden. Falls Abstreicher mit gabelförmigem Fuß verwendet werden, so können diese auf einem Abstreicherträger mit Kopf von Kreisquerschnitt angeordnet sein und sich mittels einer an der Gabel des Abstreichers angeordneten Feder gegen eine untere Rippe des Abstreicherträgers abstützen.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. r bis 3 und 5 zeigen in senkrechtem Querschnitt mehrere Ausführungsformen der Abstreichvorrichtung nach der Erfindung und Abb. 4 zeigt eine Vorderansicht zu Abb. 3. Bei den Ausführungsformen nach Abb. z und z sind die Abstreicher A in dem Abstreicherträger B angeordnet und um die Kante z des letzteren drehbar. Bei der Bauart nach Abb. i wird der Abstreicher A mittels der V-förmigen Feder 2 gegen den Grund der Scheibenwalze gedrückt. Bei der Bauart nach Abb. 2 dient hierzu die Schraubenfeder 3, die teilweise in dem Abstreicherträger B eingelassen ist. Um das Eindringen von Schüttgut zu verhindern, ist bei beiden Ausführungsformen der Abstreicherträger B mit dem Abdeckblech 4 versehen. Die Abb. 3 und 4 zeigen Abstreichergruppen C, die auf den Abstreicherträgern D mit einem in der Längsachse derselben verlaufenden zylindrischen Vorsprung 5 in eine entsprechende Längsnut 6 des Abstreicherträgers D eingreifen. Anstatt des Vorsprungs 5 kann auch in der Abstreichergruppe eine Längsnut vorgesehen sein in die ein Rundeisenstab eingelegt ist.
  • Die Abstreichergruppen C werden mittels der Zugstangen 7 und der die letzteren gespannt haltenden Federn 8 gegen den Grund der Scbeibenwalze gedrückt. Die Federn 8 sind an den Blechhaltern 13 von U-förmigem Querschnitt, die den, Abstreicherträger D von unten teilweise umgreifen, befestigt. Bei der Bauart nach Abb. 5 sitzen die Abstreicher E mit dem gabelförmigen Fuß g und io auf dem Kopf des Abstreicherträgers F von Kreisquerschnitt. Das eine Ende g` des Abstreichers stützt sich mittels der V-förmigen Feder ii gegen die untere Rippe 12 des Abstreicherträgers F ab.
  • - Die Anordnung der Abstreicher nach der Erfindung bietet den Vorteil, d aß- die Abstreicher auch bei verschieden starker Abnutzung stets gleichmäßig gegen den Grund der Scheibenwalze gedrückt werden, so daß das Eindringen von Schüttgut zwischen Abstreicher- und Scheibenwalze mit Sicherheit vermieden wird. Ferner bietet diese Anordnung den Vorteil, daß ein zu starker Anpressungsdruck zwischen Abstreicher und Scheibenwalze und. damit unerwünschte Bremswirkungen. durch die Abstr_eichvorrichtungen vermieden werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzenabstreichvorrichtung, bei der .die Abstreicher- durch Federn gegen die Walzen gedrückt werden, in Anwendung auf Scheibenwalzenroste nach' Patent 603 344 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreicher einzeln oder gruppenweise mit ihrem mittleren Teil an einer Kante des Abstreicherträgers anliegen und mit dem unteren Ende unter Einschaltung einer unter Vorspannung stehenden Feder gegen den Träger abgestützt sind.
  2. 2. Abstreichvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2) V-förmig ist und mit der Spitze nach oben in dein Abstreicherträger (B) sitzt (Abb. i).
  3. 3. Abstreichvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet: daß die Feder als Schraubenfeder (3) ausgebildet und in den Abstreicherträger teilweise eingelassen ist (Abb. z).
  4. 4. Abstreichvorrichtung nach Anspruch i und 2 oder i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß- die Stützkante des Abstreicherträgers (D) in entsprechende Einkerbungen der Abstreicher bzw. Abstreichergruppen eingreift. -
  5. 5. Abstreichvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreichergruppen mit einem in der Längsachse derselben verlaufenden zylindrischen Vorsprung (5) in eine entsprechende Aussparung (6) des Abstreicherträgers (D) eingreifen und mittels Zugstangen (7)' die sich am unteren Teil des Abstreicherträgers (D) gegen Federn (8) abstützen, unter Spannung gehalten werden (Abb. 3).
  6. 6. Abstreichvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gabelförmigem Fuß (g, io) versehenen Abstreicher auf einem Abstreicberträger (F) mit Kopf von Kreisquerschnitt angeordnet sind und sich mittels einer an der Gabel (g) des Abstreichers angeordneten Feder (ii) gegen eine untere Rippe (i2) des Abstreicherträgers (F) abstützen (Abb. 5).
  7. 7. Abstreichvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreicherträger mit einem die Öffnungen hinter den Abstreichern verdeckenden Abdeckblech (4) versehen ist (Abb. i und 2). B. Abstreichvorrichtung nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (8) an Blechhaltern (13) von U-förmigem Querschnitt, die den Abstreicherträger (D) von unten teilweise umgreifen, befestigt sind (Abb, 3).
DEM122584D 1933-01-21 1933-01-21 Walzenabstreichvorrichtung Expired DE625491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122584D DE625491C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Walzenabstreichvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122584D DE625491C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Walzenabstreichvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625491C true DE625491C (de) 1936-02-10

Family

ID=7330091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122584D Expired DE625491C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Walzenabstreichvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076636A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Eurec Technology Gmbh Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076636A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Eurec Technology Gmbh Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847461B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE625491C (de) Walzenabstreichvorrichtung
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE941614C (de) Gewoelbe fuer metallurgische OEfen
DE2704786A1 (de) Webstuhl
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE643829C (de) Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen
DE674482C (de) Maschine zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammteilen aus Zellhorn
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2002020B2 (de) Befestigung von Nadelträgern an Flachkämmaschinen, Nadelwalzenstreckwerken oder Hechelvorrichtungen
DE640738C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern an Schreibmaschinen
DE578438C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Rahmenstreifens fuer Rahmeneinstechmaschinen
DE662063C (de) Durchzugstreckwerk
DE665876C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit an der Deckmaschine angeordneten Giebelmessern
DE372597C (de) Lagerstatt fuer Krankenbehandlung
DE263764C (de)
DE928468C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE585244C (de) Elektrische Jacquardkarten-Schlagmaschine
DE412874C (de) Anordnung fuer elektrostatische Relais mit Halbeleitern
DE533901C (de) Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern
DE439644C (de) Schlitzabdeckung fuer Absaugemaschinen
DE940969C (de) Als Breithalter wirkende Gewebe-Klemmvorrichtung
AT143145B (de) Halter für Manuskripte, Stenogramme u. dgl.