DE533901C - Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern - Google Patents

Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern

Info

Publication number
DE533901C
DE533901C DE1930533901D DE533901DD DE533901C DE 533901 C DE533901 C DE 533901C DE 1930533901 D DE1930533901 D DE 1930533901D DE 533901D D DE533901D D DE 533901DD DE 533901 C DE533901 C DE 533901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
announcement
guide
sheets
guide rollers
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN HENRY LIPMAN
Original Assignee
JOHN HENRY LIPMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN HENRY LIPMAN filed Critical JOHN HENRY LIPMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE533901C publication Critical patent/DE533901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Ankündigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblättern Die Erfindung bezieht sich auf Ankündigungs- oder Anzeigevorrichtungen, die aus einem Gehäuse mit durchscheinender Vorderwand bestehen. Hinter dieser sind je nach der Größe des Gehäuses eine Anzahl von biegsamen Ankündigungs- oder Anzeigeblättern oder von Trägern für diese vorgesehen, wobei die Blätter mit ihrem einen Ende auf einer im oberen Teil des Gehäuses drehbar gelagerten Tragwelle verankert sind, während die Gegenenden der Blätter auf einzelnen Führungsrollen befestigt sind, auf denen sie selbsttätig und wechselweise auf- und abgewickelt werden können. Diese Führungsrollen sind mit den ganz oder teilweise aufgewickelten Anzeigeblättern im rückwärtigen Teil des Gehäuses aufgestapelt und liegen dort lose unter Zwischenschaltung von - Abstandsscheiben übereinander. Ihre seitlichen Endzapfen sind dabei in dem im wesentlichen senkrecht verlaufenden rückwärtigen Teil von endlosen 0-förmigen Kanälen geführt, die in den beiden Seitenwänden des Gehäuses oder in deren Nähe angeordnet sind. Die Führungsrallen werden durch auf ihnen sitzende -Zahnräder in Drehung versetzt, die in ortsfeste Zahnstangen eingreifen, wobei die Führungsrollen durch einen Haken an einer endlosen Kette, Band o. dgl. angehoben werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Einrichtung zu schaffen, durch die die Führungsrollen für die Blätter im unteren Teil des Führungskanals an die Zahnstange angepreßt werden, bevor die Vorrichtung zum Heben der Rollen diese erfaßt, und die die Rollen beim Hinweggleiten über den oberen Teil des Führungskanals vor dem Kippen oder Schrägstellen bewahrt und so deren Festkeilen in den Führungskanälen verhindert.
  • Erfindungsgemäß werden die mit den Führungsrollen der Anzeigeblätter verbundenen und zum Aufwickeln der Blätter mit einer Zahnstange in Eingriff tretenden Zahnräder mittels besonderer Glieder gegen die Zahnstange gepreßt, bevor die Führungsrollen von den Hubmitteln erfaßt werden. Als Anpreßmittel dient eine Kurvenscheibe oder ein Nocken, der die Führungsrolle längs eines ebenen unteren Teiles des Führungskanals vorwärts schiebt. Bevor die Führungsrolle mit der Zahnstange in Eingriff gelangt, bewegt sie sich unter einem federnd nach abwärts gedrückten Anpreßglied vorbei. Die vorerwähnte Kurvenscheibe ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie auch die roch Tiber der vorwärts zu treibenden Führungsrolle befindliche nächstfolgende Führungsrolle aufnimmt, um diese zusammen mit den' weiteren, auf ihr ruhenden Rollen allmählich unter Vermeidung jeder Fe-stklemm- oder -keilwirkung abzusenken. Wenn die Führungsrollen über den oberen Teil des Führungskanals hinweggleiten, werden sie von einer von hin und her gehenden .Armen -gebildeten Absenkvorrichtung aufgenommen, die ein Festklemmen oder Festkeilen verhindert.
  • Damit die Zahnräder der Führungsrollen immer mit Sicherheit richtig mit der Zahnstange in Eingriff gelangen, ist der untere Teil der Zahnstange schwingbar gelagert und wird unter Federwirkung gegen die Zahnräder gedrückt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch die Ankündigungsvorrichtung, Fig. a eine Ansicht der drehbar gelagerten oberen Tragwelle für die Aufnahme der Ankündigungsblätter, Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht der Fig.2 mit den Haltegliedern für die Ankündigungsblätter.
  • Fig. q, ist eine Teilvorderansicht von Fig. 3. Ft 19. 5 ist eine Ansicht einer Führungsrolle für ein Ankündigungsblatt und Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 5.
  • Die Enden der Führungsrollen i bis 6 sind in Führungskanälen 7 gelagert. Die vorderste Rolle i wird, nachdem das mit dem unteren Ende in ihr befestigte Ankündigungsblatt A für eine gewünschte Zeit gezeigt worden ist, mittels eines Hakens an einer endlosen Kette 8 angehoben und während des Anhebens das Anzeige- oder Ankündigungsblatt auf die Führungsrolle aufgewickelt. Darauf gelangt die Rolle i in die Stellung der Rolle 6, und die Rolle 2 wird vorbewegt, um das von ihr geführte Ankündigungsblatt anzuzeigen. Erfindungsgemäß wird jede Rolle durch eine Kurvenscheibe oder Nocken io zur Zahnstange 9, 911 vorgedrückt und mit dieser in Eingriff gebracht. Die Kurvenscheibe oder der Nocken io sitzt auf einer entsprechend angetriebenen Welle i i. Die Führungsrollen werden durch Scheiben 13 im Abstand voneinander gehalten. Die Kurvenscheibe io drückt die Führungsrolle 2 unter Zwischenschaltung der Rolle 3 vorwärts. In der gezeigten Stellung wird die Rollei in dem Kanal 7 nach oben geführt und die Rolle 2 unter dem Druck der Rolle 3 vorbewegt. Die Kurvenscheibe io legt sich an die Achse 12 der Rolle 3 an. Wenn sich die Rollen in der der Rolle 2 entsprechenden Lage befinden, werden sie in dieser Stellung von einem -federnden Halteglied 14 festgehalten, und die darauffolgende Rolle 3 kann - unter dieses Halteglied gelangen, bevor -sich die Rolle 2 darunter wegbewegt hat. Das Halte- oder Anpreßglied 14 führt .sich mit einer Spindel i 5 gleitend in einem Lagerbock 16. Der Anpreßdruck wird mittels der Federn 17, die gegen das Anpreßglied 14 drücken, und mittels der einstellbaren, in den Lagerbock 16 eingeschraubten Zapfen 18 erzielt. Damit die Zahnräder ja der Führungsrollen immer mit Sicherheit mit der Zahnstange 9 in richtigen Eingriff gelangen, ist der untere Teil 9a der Zahnstange schwingbar gelagert und wird unter Wirkung der Feder i9 gegen die Zahnräder angepreßt. Wird somit das Zahnrad ja vorwärts bewegt und legen sich hierbei die Köpfe seiner Zähne gegen die Zahnköpfe der Zahnstange, so erfolgt unter der federnden Andrückwirkung der Zahnstange 911 doch sofort der richtige Zahneingriff. Das Anpreß-oder Halteglied 14 bewirkt, daß die vorderste Führungsrolle i ungehindert angehoben werden kann, während die darauf folgende Rolle :2 an einer Vorwärtsbewegung noch so lange gehindert ist, bis diese durch die Kurvenscheibe io eingeleitet wird.
  • Die Kurvenscheibe io ist feiner derart gestaltet, daß die mit q, bezeichnete Rolle sich bei Drehung der Kurvenscheibe allmählich auf dieser abwärts bewegt und hierbei bewirkt, daß die über ihr gelagerten Führungsrollen sich allmählich absenken und genau parallel geführt werden, wodurch jede Neigung zum Schrägstellen, Festklemmen oder Festkeilen vermieden wird.
  • Wenn eine Führungsrolle in den oberen Teil des Kanals 7 gelangt, -so verläßt sie die Kette 8 und läuft in den rückwärtigen Teil des Kanals. Damit sie sich hierbei nicht schrägstellt, ist eine Absenkvorrichtung vorgesehen, die aus Schwingarmen 2o besteht. Diese Arme sind zur Aufnahme der Rallen eingerichtet, und da sie im rückwärtigen Teil schwingbar gelagert sind, wird jede Rolle ohne Schrägstellung langsam abgesenkt. Die Arme 2o sind zweckmäßig an der Stelle, wo die Rollen a:uf sie auftreffen, mit einer Feder versehen. Die Arme 2o werden auf einer Achse 21 mittels eines angelenkten Armes 22 hin und her bewegt, der selbst von einem Schwinghebel 23 angetrieben wird. Der Schwinghebel 23 wird von einem auf der Welle i i sitzenden Nocken 2q. bewegt und an diesen Nocken durch eine federnde Andruckvorrichtung 25 angepreßt.
  • Die Ankündigungsblätter A sind in der im oberen Teil des Gehäuses gelagerten Tragwelle 26 so befestigt, daß sie leicht eingesetzt und entnommen werden können und daß sie zwischen den fest eingespannten Enden die geforderte Länge besitzen. Zu diesem Zweck sind auf der Tragwelle 26 eine Reihe von Walzen 27 mit V-förmigen Einschnitten am Umfang in Richtung .der Längsachse vorgesehen. jedes- Ankündigungsblatt wird über Ywei Flächen von entsprechenden Haltearmen 27a gefaltet und diese in die Einschnitte 27 eingedrückt, wodurch das Ankündigungsblatt mit seinem oberen Ende festgeklemmt wird. Die Enden der Haltearme 27a werden durch einen Klemmring 28 festgehalten, der sich in Vertiefungen 2g einlegt. Der Ring 28 besitzt einen Raum zwischen den Enden, der das einzelne Hindurchführen der Haltearme 27a gestattet, um damit das Einführen und Entnehmen der Ankündigungsblätter mit großer Schnelligkeit zu ermöglichen. Um die Haltearme 27a ist ferner ein- Federring 30 gelegt. Die Achse 31 der Führungsrollen i bis 6 ist längs geteilt, die Teile werden durch Schrauben 32 zusammengehalten und zwischen ihnen das untere Ende jedes Ankündigungsblattes sicher, aber leicht lösbar aufgenommen.
  • Die Vorrichtung kann zur Ankündigung von Anzeigen, als Zugrichtungsanzeiger o. dg1. verwendet werden.
  • Die Kette g wird intermittierend angetrieben entsprechend der Zeit, in der jedes Ankündigungsblatt angezeigt wird, und dieWelle i i dreht sich kontinuierlich mit einer entsprechend eingestellten Geschwindigkeit, um der Kette für jede Einzelbewegung eine Führungsrolle zuzuleiten und die nachfolgenden Rollen abzusenken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ankündigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblättern, deren eine Enden auf einer Walze befestigt sind und deren andere Enden Führungsrollen und mit diesen verbundene, zwecks Rufwickelns der Anzeigeblätter mit einer Zahnstange in Eingriff tretende Zahnräder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß Anpreßglieder (io) die Zahnräder (ia) gegen die Zahnstange (g) pressen, bevor die Führungsrollen von den Huborganen er faßt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kurvenscheibe oder einen Nocken (io), der die Führungsrollen (i bis 6) längs eines unteren Teils des Führungskanals vorwärts drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsrollen (i bis 6) unter einem federnden Anpreßglied (14) vorbeibewegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Zahnstange (ga) schwingbar gelagert ist und federnd gegen die Zahnräder gedrückt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im rückwärtigen Teil der Vorrichtung übereinander angesammelten Führungsrollen infolge der Krümmung der darunter befindlichen Kurvenscheibe allmählich abgesenkt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r bis 5, gekennzeichnet durch eine von hin und her schwingenden Armen (2o) gebildete Absenkvorrichtung im oberen -Teil der Vorrichtung, um die Führungsrollen nach dem Durchlaufen des oberen Quersteges des Führungskanals aufzunehmen und abzusenken. 7.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch Walzen (27) auf einer Tragwelle (26) für die Ankündigungsblätter mit V-förmigen Einschnitten (27a) zum Eindrücken von Haltearmen.
DE1930533901D 1929-04-20 1930-04-18 Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern Expired DE533901C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB533901X 1929-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533901C true DE533901C (de) 1931-10-05

Family

ID=10467630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533901D Expired DE533901C (de) 1929-04-20 1930-04-18 Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE533901C (de) Ankuendigungs- oder Anzeigevorrichtung mit einzelnen Anzeigeblaettern
DE2350105C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1660807B2 (de) Vorrichtung zur automatischen fertigung eines aus vorzugsweise elastischem band bestehenden ringes
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE647101C (de) Konzepthalter mit zeilenweise schaltbarem Zeilenanzeiger
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE1960672B2 (de) Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken
DE280020C (de)
DE323041C (de) Maschine zur Herstellung von Gluehstruempfen
AT136769B (de) Vorrichtung zum mechanischen Überführen des Zigarrenwickels aus der Wickelvorrichtung in die Preßform.
DE468048C (de) Feil- oder Saegemaschine mit selbsttaetigem Vorschub des Werkstuecks durch eine staendig wirkende Belastung
DE96955C (de)
DE112075C (de)
DE508229C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Zigaretten
DE833931C (de) Wandernder Ausbau zur Sicherung des Hangenden im Grubenbetrieb
DE3347701C2 (de) Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
AT58871B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen und dgl.
DE516870C (de) Blechrichtmaschine
DE973601C (de) Vorschubeinrichtung fuer Furnierscheren
DE702824C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE18731C (de) Erbreiterungsvorrichtung für Litzen-Appreturmaschinen
DE614450C (de) Aufrollvorrichtung fuer ausgewalzte Teigplatten
DE402060C (de) Walzenpraegepresse fuer Buchdeckel