DE643829C - Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen - Google Patents

Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen

Info

Publication number
DE643829C
DE643829C DEF80358D DEF0080358D DE643829C DE 643829 C DE643829 C DE 643829C DE F80358 D DEF80358 D DE F80358D DE F0080358 D DEF0080358 D DE F0080358D DE 643829 C DE643829 C DE 643829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
another
heating rings
electrical heater
arranged concentrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHR FLECK GmbH
Original Assignee
CHR FLECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR FLECK GmbH filed Critical CHR FLECK GmbH
Priority to DEF80358D priority Critical patent/DE643829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643829C publication Critical patent/DE643829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/681Plates having mobile parts coming into contact with the bottom of the kettles, pans, or the like

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizgerät mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und zur Anpassung an die jeweilige Topfbodenform beweglich gegeneinander angeordneten Heizringen. Es sind schon Heizgeräte dieser Art vorgeschlagen worden, bei denen die einzelnen Heizringe auf Hebeln ruhen, die am Sockel des Gerätes schwenkbar gelagert und mit Gegengewichten versehen sind, welche den beweglichen Heizring stets nach oben gegen den Topfboden halten. Diese Anordnung eignet sich jedoch vorteilhaft nur für Geräte mit zwei Heizringen, weil mit der Anzahl der beweglichen Heizringe natürlich auch die Anzahl der erforderlichen Gegengewichte und damit das Gewicht der Anordnung in unerwünschtem Maße gesteigert würde. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, eine größere Anzahl von Heizringen anzuordnen und diese an dem Gerätesockel einzeln durch Federn abzustützen. Durch die große Anzahl Federn wird jedoch das Heizgerät unnötig schwer und teuer. Ferner ist es bei dieser Anordnung schwierig, die Federn dem Einfluß der entwickelten Hitze zu entziehen. Alle diese Mängel sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Heizringe auf einem gemeinsamen, biegsamen Träger ruhen, der seinerseits 'unter dem Einfluß einer seiner Durchbiegung entgegenwirkenden Federung steht. Dadurch, wird erreicht, daß der nachgiebige Träger selbst unbeschadet seiner Einstellbarkeit unmittelbar unter den Heizkörpern angeordnet werden kann, während die auf den Träger 'einwirkende Federung gegen die Einwirkung der entwickelten Hitze geschützt liegt. Außerdem ist die große Anzahl Stützfedern vermieden.
Zweckmäßig kann der Heizringträger aus einem sternförmigen Unterzug aus Stahldraht bestehen, dessen Enden über Rollen am Umfang der Heizringplatte geführt und an der Unterseite des Gerätes unter Zwischenschaltung von Federn befestigt sind. Es sind also nur ganz wenig Federn erforderlich, und diese können ohne weitere Umstände durch die am Sockel befindliche Wärmeschutzschicht vollständig gegen die Heizringe abgeschirmt sein. Der Drahtträger selbst hat den Vorteil großer Leichtigkeit und geringer Wärmeaufnahme. Die einzelnen Heizringe sind zweckmäßig mit kleinen Röllchen auf dem Drahtunterzug gelagert. Dadurch wird eine gute Beweglichkeit erzielt und schädliche Spannungen vermieden.
Um die Heizringe selbst von dem Gewicht des aufgesetzten Gefäßes zu entlasten, kann zweckmäßig an dem Sockel bzw. Blechmantel noch ein besonderer Zentrier- und Stützrand für die Gefäße vorgesehen sein. Dadurch kann das Gewicht der Heizrings und infolgedessen auch das Gewicht des ganzen Gerätes weiter herabgesetzt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen stand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I den Heizapparat im Längsschnitt, Fig. II in Draufsicht, ;
Fig. III den Querschnitt eines Heizring^ mit untergebauter Leitrolle.
Der elektrische Heizapparat besteht aus dem äußeren Blechmantel a, der an seiner ίο Innenseite mit einem Isolationsmantel δ versehen ist und durch Umbördelung des oberen Randes des Blechmantels α gehalten wird. Gleichzeitig dient diese Umbördelung des oberen Randes als Zentriersitz für den Kessel, auch wird von dem Zentriersitz das Gewicht des Kessels einschließlich des Gewichtes der zu erwärmenden Masse aufgenommen. In einem Abstand von 900 sind vier oder wahlweise mehrere Rollen c auf den Umfang des Blechmantels α verteilt, welche durch die Schutzkappen d verdeckt liegen. In dem Blechmantel ist ein Bodenblech/ befestigt, das auf einer Seite mit einer Isolierplatte e versehen ist. Das Bodenblech / kann in bekannter Weise entfernt werden, um den Deckel reinigen zu können. Unter dem Bodenblech befindet sich der Federnhalter g. Zwischen diesem und dem an seinen Enden in Ösen auslaufenden Stahldraht h sind die Zugfedern i angeordnet. An Stelle des Stahldrahtes kann auch ein Stahlseil oder Stahlband verwandt werden. Eine andere Ausführungsart des Apparates gestattet, die Zugfedern/ an dem äußeren Umfang des Blechmantels anzubringen. Der über die Rollen c geleitete Stahldraht // wird durch die Zugfedern i dauernd straff gespannt und bildet zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen stets eine gerade Linie, sofern der Draht nicht durch ein auf ihn wirkendes Gewicht aus seiner Ruhelage gebracht wird. Von diesen Stahldrähten h werden im Heizapparat mindestens zwei derart angebracht, daß dieselben sich im Mittelpunkt kreuzweise übereinanderlegen. Die Stahldrähte Λ dienen als Träger der Heizringe k.
Die Heizringe k bestehen aus kreisförmig gebogenen Rohren, die im Querschnitt ein rundes oder beliebig geformtes Profil aufweisen. In diesen Rohren ist eine Heizspirale eingebettet, die mit einem Isolationskörper umgeben ist. Die beiden Enden der Heizspirale werden isoliert an den Schalter/ geführt, der eine oder mehrere Gruppen zu-.. oder abschaltet. Unter jedem Heizring k sind •Rollenhalter m angebracht, in welchen die .•Jfeollen η drehbar auf den Stahldrähten A auflegen. Werden die Heizringe k durch ein s Gefäß belastet, so drücken die Rollenhalter m mit ihren Rollen η die Stahldrähte A so tief in das Innere des Heizapparates, bis das Gefäß sich auf den Zentrierrand des Blechmantelstf aufsetzt. Die sich hieraus ergebende geringe Längenänderung der Stahldrähte A wird von den Zugfedern/ aufgebracht. Durch die Anspannung der Zugfedern wird erreicht, daß sämtliche Heizringe fest gegen den Kesselboden gedrückt werden.
Wird das Gefäß wieder vom Heizapparat abgenommen, so kehren die Zugfedern/ in ihre Ruhestellung zurück, hierdurch wird die Längenänderung aufgehoben, und die Heizringe k nehmen wieder ihre ursprüngliche Lage ein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Heizgerät mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglich gegeneinander angeordneten Heizringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizringe (k, k) auf einem gemeinsamen durchbiegsamen Träger (A, A) ruhen, der seinerseits unter dem Einfluß einer seiner Durchbiegung entgegenwirkenden Federung (/) steht.
2. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizringträger aus einem sternförmigen Unterzug aus Stahldrähten (A, A) besteht, deren Enden über Rollen (c, c) am Umfang des Heizgerätes geführt und an der Unterseite des Gerätes unter Zwischenschaltung von Federn (/) befestigt sind.
3. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 95 ■ einzelnen Heizringe (k, k) mittels Röllchen («) auf dem Drahtunterzug (A, A) gelagert sind.
4. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel bzw. Blechmantel (a) des Gerätes ein besonderer Zentrier- und Stützrand für die aufzusetzenden Gefäße vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF80358D 1935-12-07 1935-12-07 Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen Expired DE643829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80358D DE643829C (de) 1935-12-07 1935-12-07 Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80358D DE643829C (de) 1935-12-07 1935-12-07 Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643829C true DE643829C (de) 1937-04-17

Family

ID=7113447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80358D Expired DE643829C (de) 1935-12-07 1935-12-07 Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725455A (en) * 1951-12-15 1955-11-29 Wiegand Co Edwin L Electric heating devices
DE949514C (de) * 1952-04-13 1956-09-20 Emil Gedig Elektrisch beheizte Kochplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725455A (en) * 1951-12-15 1955-11-29 Wiegand Co Edwin L Electric heating devices
DE949514C (de) * 1952-04-13 1956-09-20 Emil Gedig Elektrisch beheizte Kochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324365C3 (de) Reaktionsgefäß zum Abscheiden von Halbleitermaterial auf erhitzte Trägerkörper
DE643829C (de) Elektrisches Heizgeraet mit einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander und beweglichgegeneinander angeordneten Heizringen
DE102014011062A1 (de) Tischplatte bestehend aus mehreren Tischplattenelementen, die drehbar auf einer im Wesentlichen vertikalen Achse angeordnet sind.
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
EP0419851A1 (de) Haltevorrichtung für zu galvanisierende GegenstÀ¤nde
DE1519907C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen kristalliner Stäbe
DE838463C (de) Einrichtung zum maschinellen Aufplaetten von Isolierstoff auf gerade Stabpartien von Wicklungen und Spulen elektrischer Maschinen und Apparate sowie zum Herstellen von Isolationshuelsen
DE2064049B2 (de) Windungsförderer
DE418263C (de) Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren
DE2222743B2 (de) Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine
DE872973C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete
DE632822C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Heizkoerper zur Heizung von Bratpfannen, Kochgefaessen u. dgl.
DE600071C (de) Auflegematratze
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE1934790B2 (de) N t c - widerstand
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
AT90417B (de) Galvanisierapparat mit rotierender Trommel zur Plattierung von Blechen.
DE471797C (de) Vorrichtung zum Durchschiessen des von Setzmaschinen hergestellten Drucksatzes
DE735568C (de) Anordnung zum elektrischen Schweissen von Drahtnetzen
DE469174C (de) Bewegungseinrichtung fuer die symmetrisch zu ihrem Traeger angeordneten Doppelbuersten an elektrischen Stufenschaltern mit zwei parallelen Kontaktbahnen fuer grosse Stromstaerken
DE529661C (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
DE519953C (de) Schiene fuer Stereoskopaufnahmen
DE589095C (de) Fahrbare Dampfdauerwellvorrichtung
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE331248C (de) Elektrischer Ofen