DE872973C - Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Info

Publication number
DE872973C
DE872973C DEP33213A DEP0033213A DE872973C DE 872973 C DE872973 C DE 872973C DE P33213 A DEP33213 A DE P33213A DE P0033213 A DEP0033213 A DE P0033213A DE 872973 C DE872973 C DE 872973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
chamber
springs
contact
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33213A
Other languages
English (en)
Inventor
A Otto Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP33213A priority Critical patent/DE872973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872973C publication Critical patent/DE872973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für Schaltgeräte Bei gewissen Schaltgeräten, z. B.. Schaltern für größere Ströme, ist große Kontaktlast, aber geringe Durchfederung des bewegten Kontakts bei verhältnismäßig hohem Kontaktdruck erwünscht. Die Erfüllung dieser Forderung ist schwierig, namentlich dann, wenn, wenig Raum zur Verfügung stehe, die ganze Kontaktanordnung also, verhältnismäßig klein gebaut werden soll, namentlich die Unterbringung der Federn, die verhältnismäßig große Kräfte -entwickeln sollen, ist schwierig.
  • Erfindungsgemäß wierdeu diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß auf Knickurig beanspruchte, vorzugsweise leicht vorgekrümmte Federn, ins-1,--sondere Blattfedern, für die Abfeiderung der Kontakte verwendet werden. Die Federn kann man dabei verhältnismäßig kurz und. schmal halten. Die Federenden können dreh beweglich angeordnet sein, insbesondere beweglich in Rasten,. Pfannen od. dgl. sitzen. Es ergibt sich dann der Fall der Knickurig mit nicht einige@spannten Enden. Statt dessen kann man auch die, Federenden fest einspannen, insbesondere paar- oder gruppenweise fest miteinander verbinden. Dadurch erhält man den. Fall der Knickung mit fest .eingespannten Enden. Natürlich kann man auch dass eine Ende der Federn fest einspannen und das andere Ende tre:weglch lagern. Die Federn sitzen vorzugsweise in einer sie führenden Kammer und stützen sich mit ihren einen Enden gegen die eine, mit ihren anderen Enden gegen die gegenüberliegende, zwischen Anschlüssen bewegliche und, vorzugsweise als Kontaktträger dienende Kammerwand. Den bewegl.ic:henKammerteil führt man am besten ails, Kontaktbrücke aus und ordnet an oder in der Nähe ihrer Enden. je! einen Federsatz an. Bei höheren. Stroirrstärken empfiehlt es sich., en Ka@ei.;1..in,.J@nehrer._parallele@für sticaibederie_K-o@ntaktbxücken.zu unterteilen, --die aüßjr durch die Kammerwände auch nöch `dürcli parä,lle@l@e Zwischenwände der .Kammer geführt sein können. Den die Federn führenden Kammerteil stellt man am bestem. aws Isolierstoff; insbesondere aus isolierender Preßmasse her.
  • Die Erfindung wird an Hand des in den Fig. i und. 3 der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert.
  • An Trägern. i sind feststehende Kontakte 2 angeordnet, die durch mehrere parallele, mit Gegemkontakten 3 versehene metallische Brücken 4 überbrückt werden können. Die Brücken 4 haben Langlöcher 5, durch die Stifte 6 greifen. Sie sind teils durch die Teile 5, 6; teils durch die- Wände 7 und Zwischenwände 8,einer aus. Isolierstoff bestehenden Kammer 9 geführt. Die Kammer 9 ist beispielsweise bei zo an irgendeinem Betätigungsorgan eines Schalters angebracht, dass der Einfachheit halber weggelassen ist "und die Kontakte in der durch Pfeil P angedeutetem Richtung bewegen kann. Die Kammer 9 und die Brücke 4 haben. mehrere Rasten i i, in die die, Enden. vom. Federn 12 bzw. Federpaaren 13 greifen. In diesen Rasten können sich die Federenden mehr oder weniger frei bewegen. Die Federpaare 13 sind an. ihren Lenden durch Schweißung, L:ötun.g, Nietung od. dgl. fest miteinander verbunden. Die Federn sind sämtlich auf Knickung beansprucht. Um die Richtung des Dürchknickems festzulegen, werden sie am besten leicht vorgekrümmt. Die Stifte 6, die die Lang= löcher 5 durchdringen, sind durch die Wände 7, 8 der Kammer 9 (vgl. insbesondere Fig.2) gesteckt und irgendwie durch 10emmung; Verschraubung, Versplintung od. dgl. gegen Herausfallen gesichert.
  • Beim Andrücken der Gegenkontakte 3 an die Kontakte 2 werden die Federn:, Federpaare od. dgl. auf Knickurig beansprucht.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die eingangs geschilderten. Forderungen auf einfache Weise mit billigen Mitteln, und unter her-vorragender Raumausnutzung erfüllt werden können. Von großem Vorteil ist auch noch, daß über den ganzen Federweg die Federkraft annähernd gleichbleibt: Die Federn ergeben außerdem große Kraft bei kleiner Durchfederung, was namentlich für Sehalter höherer Nemns.troimstärke von Vorteil ist. Die ganze Anordnung läßt sich klein und billig bannen und einfach montieren. Sie läßt sich den verschiedenen Schalterdrücken und Schalteribauformen be uem anpassen, selbst unter Verwendung durchwegs gleicher Federsorten, da man je nach dem gewünschten Kontaktdruck nur mnehr oder weniger Federn einzubauen braucht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktanordnung für Schaltgeräte mit abgefederten. Kontakten, gekennzeichnet durch auf Knickung beanspruchte, vorzugsweise leicht vorgekrümmte Federn, insbesondere Blattfedern (i2).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federenden drehbeweglich sind, insbesondere beweglich in Rasten (i i), Pfannen, od. dgl. sitzeng.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Federenden. eingespannt, insbesondere paar- oder gruppenweise fest miteinander verbunden sind (i3, Fig. i).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis, 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Federn (r2; 13) in. einer sie führenden Kammer (9) sitzen und sieh mit ihren, einem Enden gegen die eine, mit ihre anderen Enden gegen die geigenüberliegende, zwischen Anschlägen (5, 6) bewegliche, in der Kammer (9) geführte, vorzugsweise als Kontaktträger dienende Kammerwand (4) stützen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, da,ß der bewegliche Kammerteil (4) als. Kontaktbrücke ausgeführt ist und daß an oder in! der Nähe der Brückenenden. je ein Federsatz (1i, 13) angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch r bis, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kammerteil in mehrere. für sich abgefederte parallele Kontaktbrücken (4) unterteilt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Kontaktbrücken (q.) außer durch die Kammerwände durch parallele Zwischenwände (
  8. 8, Fig. 2) der Kammer (9) geführt sind. $. Anordnung nach Anspruch i bis, 7; dadurch gekennzeichnet, daß der die Federn (i2, 13) führende -Kammerteil aus Isolierstoff, insbesondere isolierender Preßmasise besteht.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet da.ß der bewegliche Kammerteil (Kontaktlbrücke 4) mit Langlöchern (5) versehen ist, durch die in dem anderen Kammerteil (9) sitzende Balzen (6) od. dgl. greifen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 497 734, 672 1o'5-
DEP33213A 1949-02-04 1949-02-04 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete Expired DE872973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33213A DE872973C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33213A DE872973C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872973C true DE872973C (de) 1953-04-09

Family

ID=7373122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33213A Expired DE872973C (de) 1949-02-04 1949-02-04 Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067505B (de) * 1954-02-06 1959-10-22 Emag Elek Zitaets Ges M B H Elektrischer Schalter
DE1098572B (de) * 1959-02-13 1961-02-02 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender Festkontakte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497734C (de) * 1930-05-14 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerbuechse fuer Stiftkontakte groesserer Stromstaerken
DE672105C (de) * 1934-09-12 1939-02-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497734C (de) * 1930-05-14 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerbuechse fuer Stiftkontakte groesserer Stromstaerken
DE672105C (de) * 1934-09-12 1939-02-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067505B (de) * 1954-02-06 1959-10-22 Emag Elek Zitaets Ges M B H Elektrischer Schalter
DE1098572B (de) * 1959-02-13 1961-02-02 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender Festkontakte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872973C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete
EP0105836B1 (de) Feder für eine Taste
DE2314216B2 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere Lampenfassung
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE3107676A1 (de) Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
DE1806286B2 (de) Elektromagnetisches schuetz
CH669863A5 (en) High voltage with right angle drive - has resistive arms, each with springs inwardly compressing ends of stacked resistive discs
DE588947C (de) Elektrischer Kondensator
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
DE1092989B (de) Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
DE371247C (de) Schieberschalter
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE914742C (de) Empfindliches polarisiertes Relais
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE930195C (de) Spielzeugtransformator
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn
DE7834562U1 (de) Kontaktvorrichtung zur stromuebertragung beispielsweise auf eine warenschiene bei der galvanischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
AT224194B (de) Kurzschlußstromfester Brückenkontakt in gedrängter Bauart
AT205944B (de) Elektrischer Schützentaster
DE1910845C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung durch Festklemmen wenigstens eines Drahtendes
AT139366B (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter).
AT288538B (de) Umsteller in Elementenbauweise zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines Transformators in seinem spannungslosen Zustand