DE1092989B - Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten - Google Patents

Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten

Info

Publication number
DE1092989B
DE1092989B DES41608A DES0041608A DE1092989B DE 1092989 B DE1092989 B DE 1092989B DE S41608 A DES41608 A DE S41608A DE S0041608 A DES0041608 A DE S0041608A DE 1092989 B DE1092989 B DE 1092989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
abutment
spring
bridge
clamp part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41608A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Mueller
Anton Galli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41608A priority Critical patent/DE1092989B/de
Priority to FR1145265D priority patent/FR1145265A/fr
Publication of DE1092989B publication Critical patent/DE1092989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

kl. 21 c 40/52
INTERNAT. KL. H 02 C
S 41608 VIIIb/21 c
ANMELDETAG: 19. NOVEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. NOVEMBER 1960
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteeinrichtung für durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepreßte Kontaktbrücken in elektrischen Schaltgeräten,, bei der die Kontaktdruckfeder und das Widerlager auf der gleichen Seite der Kontaktbrücke angeordnet sind und die Kontaktbrücke durch ein. sie umgreifendes Klammerteil gegen das Widerlager gedrückt wird.
Es ist bekannt, bei Kontaktbrücken die Kontaktfeder und das Widerlager für die Kontakte auf nur einer Seite der Brücke anzuordnen. Die Federkraft wird in diesem Fall durch einen Bügel auf die entgegengesetzte Seite der Kontaktbrücke übertragen, bzw. die Kontaktbrücke wird durch diesen Bügel gegen das Widerlager gedrückt. Um einen Kontakt mög- liehst prellfrei zu halten, ist es notwendig, die mit ihm bewegte Masse bzw. die Masse, die in der Bewegungsrichtung gesehen hinter ihm, also auf seinem Rücken ruht, möglichst klein zu halten. Kontaktfeder und Widerlager werden deshalb auf seiner Vorderseite, also auf der Seite der Kontaktbrücke, auf der auch die festen Kontakte liegen, angeordnet. Die festen Kontakte sind daher bei den bekannten Ausführungen so' weit auseinandergerückt, daß das Widerlager und die Kontaktfeder zwischen ihnen an^ geordnet werden können.
Ferner ist es bekannt, die Kontaktbrücke auf einem Widerlager aufzustützen, das selbst ein Federgehäuse bildet, in dem die Kontaktfeder ruht und irgendwie abgestützt ist. Die Schaltbewegung greift dann direkt an diesem Gehäuse an und bewegt Feder und das als Federgehäuse ausgebildete Widerlager miteinander, und die Kontaktfeder kommt erst dann zur Wirkung, wenn die Kontaktbrücke auf den festen Kontakten aufliegt und hierbei von dem Widerlager um einen entsprechenden Betrag abgehoben wird.
Von dieser bekannten Ausführungsform sind Kontaktanordnungen zu unterscheiden, bei denen an Stelle von Festkontakten zur Erzielung einer im Takt der Wechselstromfrequenz arbeitenden Kontaktunterbrechung Schwingkontakte eingesetzt sind, die durch stößelbetätigte Klotzkontakte überbrückt werden. Für Schaltgeräte, bei denen die Betätigungskraft ebenso wie das Schalten unter Last eine Rolle spielt, sind diese Kontaktanordnungen nicht geeignet, sie bieten auch hinsichtlich der Festkontakte, der Brückengestaltung sowie der Kontaktdruckbemessung keine vergleichbaren Anhaltspunkte.
Die Erfindung betrifft die konstruktiven Verbesserungen der bekannten Halteeinrichtungen, durch die auch die elektrischen Eigenschaften des Schalters günstig beeinflußt werden. Die Halteeinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines möglichst geringen gegenseitigen Ab-Halteeinrichtung für durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager
gepreßte Kontaktbrücken
in elektrischen Schaltgeräten
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
DipL-Ing. Otto Müller, Amberg (Obpf.),
und Anton Galli, Pittersberg (Bay.),
sind als Erfinder genannt worden
Standes der festen Kontakte die Kontaktdruckfeder außerhalb des Kontaktbereiches angeordnet ist und daß die Federkraft durch mindestens einen die Kontaktbrücke nur kraftschlüssig umgreifenden auslegerartigen Ansatz auf die Rückseite der Kontaktbrücke zwischen den Festkontakten hindurchgreifend übertragen wird.
Durch die erfindungsgemäße Halteeinrichtung wird vor allem erreicht, daß die Festkontaktabstände verkleinert und damit auch die Brückenlänge verringert wird. Insbesondere bei Schaltgeräten mit großer Schaltleistung müssen auch für die Kontaktbrücken erhebliche Kontaktgewichte eingesetzt werden, die als bewegte Masse in ganz erheblichem Umfang in die Prelleigenschaften solcher Schaltgeräte eingehen. Damit ergibt sich aber, daß durch die Verringerung der Brückenlänge die Masse der Brücke und damit auch die Kontaktlast erheblich herabgesetzt werden kann. Eine Verringerung der Kontaktlast bedeutet aber auch eine Verringerung der für das Schaltgerät notwendigen Antriebskräfte. Daneben wird erreicht, daß die Gesamtlänge der Strombahnen in einem Schalter verkürzt und damit das Schaltgerät selbst auch in dieser Beziehung bei gleicher Schaltleistung verkleinert werden kann.
An Hand der in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Skizzen werden zunächst das Wesen der Erfindung und die durch die Erfindung zu erzielenden Vorteile im einzelnen erläutert.
Der Kontaktträger 1 wird durch einen beliebigen Antrieb, der in die Bohrung 2 eingreift, auf und ab
009 648/326
bewegt. Das Widerlager stellt das mit dem Kontaktträger 1 starr verbundene Winkelstück 3, das auslegerartig zwischen die festen Kontakte greift, dar, auf dem die Kontaktbrücke 4 mit Hilfe des durch die Kontaktfeder 5 federbelasteten auslegerartigen Ansatzes in Form eines Klammerteiles 6 gedrückt wird. Winkel 3 und Klammerteil 6 sind in der Längserstreckung der Kontaktbrücke 4 sehr schmal ausgebildet. Lediglich diese Teile bestimmen den gegenseitigen Abstand der festen Kontakte 7 und 8 und damit auch die Länge der Kontaktbrücke 4. Eine sehr kurze Kontaktbrücke neigt aber viel weniger zum Prellen als eine entsprechend längere Brücke. Außerdem ist durch den geringen gegenseitigen Abstand der festen Kontakte 7 und 8 eine verhältnismäßig kleine Stromschleife gegeben, so daß die beim Abheben der Kontaktbrücke zwischen den einzelnen Kontakten entstehenden Lichtbogen auf Grund der elektrodynamischen Wirkungen der beiden entgegengesetzt gerichteten Teillichtbögen sehr schnell nach außen getrieben werden, also den Kontaktbereich sehr schnell verlassen und in die Löschbleche 9 (vgl. Fig. 5) eintreten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen konstruktive Einzelheiten einer Einrichtung nach der Erfindung. Bei der Anordnung des Widerlagers und des Klammerteiles ist vor allen Dingen darauf zu achten, daß sich die beiden Mittelebenen dieser Teile decken, da sonst auf die Kontaktbrücke ein Drehmoment ausgeübt würde. Dies wird, wie die Fig. 3 und 4 der Zeichnung in anschaulicher Weise zeigen, dadurch erreicht, daß sowohl das Klammerteil als auch das Widerlager bügelartig ausgebildet und ineinander geführt werden. Der Kontaktträger 1, der ebenfalls mit einem Befestigungsloch 2 ausgerüstet ist, ist ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 becherförmig gestaltet und dient zur Aufnahme der Kontaktfeder 5. Die Kontaktfeder ist durch einen Querriegel 10 in diesem Kontaktträger verklemmt. Fest mit diesem Kontaktträger ist der Kontakthalter 11 verbunden, und zwar hat dieser Kontakthalter im Bereich des Querriegels 10 eine entsprechende Ausnehmung. Auf diesem Kontakthalter 11 ruht eben der nur angedeutete Brückenkontakt 4. Dieser Brückenkontakt wird durch den Bügel 12 auf das obere Ende des Kontakthalters gedrückt, und zwar wird dieser Bügel längs des Kontakthalters 11 geführt. Zu diesem Zweck ist der Bügel 12 in seiner oberen Hälfte mit einem Längsschlitz versehen, in den die überstehenden Enden des Kontakthalters eingreifen und somit die gegenseitige Führung ermöglichen. Der Bügel 12 umgreift auf seiner Unterseite hakenartig das untere Ende der Feder 5 und kann also durch Zusammendrücken dieser Feder relativ zu dem Kontakthalter 11 nach oben bewegt werden, bzw. er wird durch eine Feder nach unten gedrückt und drückt hierbei die Kontaktbrücke gegen den oberen Rand des Kontakthalters.
Es ist dafür zu sorgen, daß sich die Kontaktbrücke 4 auf dem verhältnismäßig schmal ausgebildeten Kontakthalter nicht in ihrer Ebene verdrehen kann. Hierzu sind an sich die verschiedensten Führungsmittel denkbar, die alle darauf hinauszielen., die sehr schmale Angriffsfläche in der Längsrichtung der Kontaktbrücke durch eine entsprechende Führung quer dazu zu versetzen. Die vorteilhafteste Ausführungsform ist in der Fig. 4 strichpunktiert angedeutet, und zwar wird in diesem Fall die Kontaktbrücke an einem Verschwenken in ihrer Ebene, also in der senkrecht zur Papierebene durch die Längserstreckung der Brücke 4 verlaufenden Ebene, dadurch gehindert, daß eine Blattfeder 13 zwischen den Haltebügel 12 und die Kontaktbrücke formschlüssig eingespannt wird. Der Formschluß ist dadurch erzielt, daß die Feder 13 an der Berührungsstelle mit dem Bügel 12 eine Querrille erhält, in die der entsprechend geformte Bügel eingreift. Mit ihren beiden freien Enden greift die Blattfeder 13 dann in entsprechende Ausnehmungen der Brücke 4 ein, und zwar ebenfalls formschlüssig, so daß die Brücke relativ zu der Feder nicht verschwenkt werden kann. Gleichzeitig ist die Feder 13 dadurch der Kontaktfeder 5 in Reihe geschaltet und wirkt daher zusätzlich auf die Kontaktbrücke in der Weise, daß ein besonders weiches, prellfreies Schalten erzielt wird.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung der Einrichtung nach der Erfindung in einem Schaltgerät mit konstruktiven Einzelheiten,, wobei die in den Fig. 1 bis 4 erläuterten Bezugszeichen übernommen wurden. Im übrigen ist das dort gezeigte Schaltgerät im wesentlichen in bereits bekannter bzw. vorgeschlagener Weise ausgebildet.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Halteeinrichtung für durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepreßte Kontaktbrücken in elektrischen Schaltgeräten, bei der die Kontaktdruckfeder und das Widerlager auf der gleichen Seite der Kontaktbrücke angeordnet sind und die Kontaktbrücke durch ein sie umgreifendes Klammerteil gegen, das Widerlager gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines möglichst geringen gegenseitigen Abstandes der festen Kontakte (7, 8) die Kontaktdruckfeder (5) außerhalb des Kontaktbereiches angeordnet ist und daß die Federkraft durch mindestens einen die Kontaktbrücke (4) nur kraftschlüssig umgreifenden auslegerartigen Ansatz (6) auf die Rückseite der Kontaktbrücke (4) zwischen den Festkontakten (7, 8) hindurchgreifend übertragen wird.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager für die Kontaktbrücke (4) und das Klammerteil in Form von zwei relativ zueinander beweglichen Ansätzen (3, 6) ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Widerlager (11) wie Klammerteil (12) bügelartig ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager bildende Bügel (11) in dem das Klammerteil bildenden Bügel (12) geführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (11) mit Führungsflächen ausgerüstet ist, die in entsprechend geformten Laschen des Klammerteiles gleiten.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerteil aus zwei unmittelbar nebeneinander laufenden, entsprechend geformten Drähten gebildet ist, zwischen denen stellenweise das Widerlager geführt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (5) in einem eigenen Gehäuse (1), vorzugsweise leicht auswechselbar angeordnet ist, an dem gleichzeitig das Widerlager (11) in Form aus auslegerartigen Ansatzes starr befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein nach oben offenes becherartiges Federgehäuse (1), in dem die Feder (5) durch einen quer
zur Federachse gehaltenen Querriegel (10) gehalten ist, wobei das Klammerteil (12) bis zu dem am Boden des Gehäuses befindlichen Federende durchgreift.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch zusätzliche Haltemittel an dem oberen Ende des Widerlagers (11) und/oder des Klammerteiles (12), die ein Verschwenken der Brücke in der Ebene der Kontaktbrücke verhindern.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (11) formschlüssig mit der Brücke zusammengreift, wobei der Formschluß so ausgebildet ist, daß er bei geringfügigem Abheben des Kontaktes vom Widerlager noch erhalten bleibt.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klammerteil und Kontaktbrücke eine Blattfeder (13) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (13) in dem Haltebügel mit einer Querrille formschlüssig eingreift.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Blattfeder (13) nahe den Enden der Kontaktbrücke (4) auf dieser in einer entsprechend geformten, ebenso breiten Vertiefung wie die Feder (13) abgestützt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 228 328.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 648/326 11.60
DES41608A 1954-11-19 1954-11-19 Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten Pending DE1092989B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41608A DE1092989B (de) 1954-11-19 1954-11-19 Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten
FR1145265D FR1145265A (fr) 1954-11-19 1955-12-30 Dispositif de support pour contacteurs à pont

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41608A DE1092989B (de) 1954-11-19 1954-11-19 Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092989B true DE1092989B (de) 1960-11-17

Family

ID=7484051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41608A Pending DE1092989B (de) 1954-11-19 1954-11-19 Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1092989B (de)
FR (1) FR1145265A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114814A (en) * 1960-09-19 1963-12-17 Licentia Gmbh Arc centering contact arrangement
DE1172761B (de) * 1962-02-07 1964-06-25 Elektro App Werke Berlin Trept Bewegliche Befestigung der Kontaktstoessel elektrischer Schaltgeraete
DE102007040164A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518308A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Telemecanique Electrique Dispositif de maintien elastique d'un pont de contact

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228328A (de) * 1942-09-23 1943-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum periodischen Schliessen und Öffnen von Stromkreisen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228328A (de) * 1942-09-23 1943-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum periodischen Schliessen und Öffnen von Stromkreisen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114814A (en) * 1960-09-19 1963-12-17 Licentia Gmbh Arc centering contact arrangement
DE1172761B (de) * 1962-02-07 1964-06-25 Elektro App Werke Berlin Trept Bewegliche Befestigung der Kontaktstoessel elektrischer Schaltgeraete
DE102007040164A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1145265A (fr) 1957-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE2451546B2 (de) Tastenfeld
EP0333717A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1092989B (de) Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE3043133C2 (de)
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2618993B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE9013221U1 (de) Elektromagnetisches Leistungsrelais mit Betätigungsschieber
DE1750483U (de) Halteeinrichtung fuer brueckenkontakte.
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE3232338A1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE8235646U1 (de) Schaltvorrichtung mit unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit auslösbarer Sprungfunktion
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE872973C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete
DE2261761B1 (de) Elektrischer druckschalter
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE966808C (de) Bewegtes Schaltstueck mit Lichtbogenleitblech fuer Selbstschalter, Schuetze od. dgl.
DE1929903B2 (de) Hitzdrahtrelais