DE3219046C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3219046C2
DE3219046C2 DE19823219046 DE3219046A DE3219046C2 DE 3219046 C2 DE3219046 C2 DE 3219046C2 DE 19823219046 DE19823219046 DE 19823219046 DE 3219046 A DE3219046 A DE 3219046A DE 3219046 C2 DE3219046 C2 DE 3219046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
knife
cutting
cutting device
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823219046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219046A1 (de
Inventor
Siegfried 2054 Geesthacht De Schlisio
Karl-Heinz 2050 Hamburg De Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG filed Critical Koerber AG
Priority to DE19823219046 priority Critical patent/DE3219046A1/de
Publication of DE3219046A1 publication Critical patent/DE3219046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219046C2 publication Critical patent/DE3219046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/473Cutting the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem kontinuierlich bewegten Material­ streifen, insbesondere zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpapierstreifen in einer Filteransetzmaschine, mit einer stetig umlaufenden Schneidtrommel, über deren Umfangs­ fläche der Materialstreifen in einem vorgegebenen Winkelab­ schnitt anliegend geführt ist, und mit einer stetig umlaufen­ den Messertrommel, welcher mindestens ein achsparallel verlau­ fendes, in einer radialen Ebene kippbar gehaltertes Messer aufweist, dessen Schneidkante bei jedem Umlauf auf der Schneid­ trommel einen Abschnitt von dem Materialstreifen abtrennt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise Bestandteil der Belagpapierzuführung in Filteransetzmaschinen für die Herstellung von Filterzigaretten. Hierbei wird der Belag­ papierstreifen von einer Bobine abgezogen, einseitig beleimt und in der Schneidvorrichtung kontinuierlich in Belagblätt­ chen zerschnitten. Die Belagblättchen werden einzeln an Zigarette-Filterstopfen-Zigarette-Gruppen angeheftet und so um diese herumgerollt, daß sie die Gruppen zur Doppelfilter­ zigaretten verbinden, die im sich anschließenden Verarbei­ tungsprozeß zu Einzelzigaretten zerschnitten und weiterver­ arbeitet werden. Beim Schnitt wirken die Schneidwalze, um welche der Belagpapierstreifen geführt ist, und die Messer­ walze derart zusammen, daß die Messer den Streifen quer zur Förderrichtung durchtrennen. Um jederzeit einen sicheren Schnitt zu gewährleisten, sind die Messer der Messertrommel gewöhnlich so eingestellt, daß der Schneidkreisradius größer ist als der radiale Abstand der Messertrommelachse vom Um­ fang der Schneidtrommel. Die Messer berühren also bei jedem Schnitt mit ihrer Schneidkante die Umfangsfläche der Schneid­ trommel mehr oder weniger stark. Jeder Schnitt wirkt daher als Schlag auf die Schneidtrommel.
Um in der Praxis unvermeidbare Lageungenauigkeiten des Mes­ sers zur Schneidtrommel auszugleichen, welche bei feststehen­ dem Messer zu einem unsauberen Schnitt und zu vorzeitigem Verschleiß führen können, ist das Messer in einer zur Trom­ melachse radialen Ebene kippbar gehaltert. Dadurch stellt sich das Messer beim Auftreffen auf die Schneidtrommel immer parallel zu dieser ein, wodurch ein sauberer, relativ ver­ schleißfreier Schnitt gewährleistet ist.
Da das kippbare Messer in der Regel jedoch nicht mit seiner ganzen Schneidkante gleichzeitig auf die Schneidtrommel auf­ trifft, sondern die Schneidtrommel zunächst nur mit einer Kante berührt und dann während des Schnitts mit seiner gan­ zen Schneidkante auf die Schneidtrommel nachklappt, ist das Schneiden mit einem solchen kippbaren Messer mit ziem­ lich starker Lärmentwicklung verbunden. Hinzu kommt, daß das Messer beim Schnitt gegen den Boden der Haltenut bzw. die am Boden der Haltenut vorgesehene Stelleinrichtung ge­ schlagen wird, von dem es sich beim Umlauf der Messertrom­ mel infolge der Fliehkraft abgehoben hat. Darüber hinaus werden die Schneidtrommel und die Messertrommel beim Schnitt vom jeweiligen Messer auseinandergedrückt, was infolge des Spiels in den Lagern zu einer weiteren Lärmentwicklung führt.
Insbesondere bei modernen Hochleistungsmaschinen führt die mit jedem Schnitt verbundene Geräuschentwicklung zu einer unerwünschten Lärmbelästigung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Geräusch­ entwicklung bei Schneidvorrichtungen der eingangs beschriebe­ nen Art herabzusetzen und gleichzeitig einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt zu gewährleisten. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Messer in der Messertrommel stirnseitig federnd belastet sind. Bei jedem Schnitt wird das betreffende Messer gegen den Boden der Haltenut bzw. gegen die am Boden der Haltenut befindliche Stelleinrichtung gedrückt. Gleichzeitig wird die Schneid­ kante des Messers durch den Schnitt parallel zur Schneid­ fläche der Schneidtrommel ausgerichtet. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene federnde Belastung des Messers in Achsrich­ tung gewährleistet nun, daß das Messer in dieser einmal durch den ersten Schnitt vorgegebenen Position festgehal­ ten wird. Dadurch werden das einseitige Aufschlagen des Messers auf der Schneidtrommel und das Nachklappen der Schneidkante sowie das Zurückschlagen des Messers in die Haltenut der Messertrommel beim Schnitt vermieden. Die mit dem Schnitt verbundene Geräuschentwicklung wird dadurch er­ heblich vermindert. Insbesondere bei schnellaufenden moder­ nen Hochleistungsmaschinen ist dies von großer Bedeutung.
Um die Messer in der Messertrommel stirnseitig federnd zu belasten, sind gemäß der Erfindung in den den Messern axial benachbarten Abschnitten der Messertrommel Federelemente an­ geordnet, welche an den axialen Stirnflächen der Messer unter Vorspannung anliegen. Gemäß einer anderen Ausbildung der Er­ findung weisen die Messer in ihren axialen Stirnflächen Boh­ rungen auf, in welche Federelemente eingesetzt sind, die un­ ter Vorspannung an den Messern axial benachbarten Abschnit­ ten der Messertrommel anliegen. Die Federelemente sind mit Gleitköpfen versehen, welche nach der Erfindung z. B. aus Leder bestehen können. Die elastische Belastung des Messers in Richtung der Achse der Messertrommel ist so bemessen, daß das Messer sich beim Schnitt der Oberfläche der Schneidtrom­ mel anpassen kann, daß es aber zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten in seiner durch den Schnitt vorgegebenen Position sicher festgehalten wird. Dies wird nach der Erfindung noch dadurch gefördert, daß die Flächenabschnitte, an denen die Federelemente unter Vorspannung anliegen, schräg zur Trommel­ achse verlaufen. Vorzugsweise sind diese Flächenabschnitte so zur Trommelachse geneigt, daß ihr achsparalleler Abstand mit zunehmendem Abstand zur Trommelachse abnimmt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Messertrommel und die Schneidtrommel, die beidseits im Maschinenrahmen gelagert sind, zusätzlich jeweils in ei­ nem Spannblock gelagert sind, daß jeder Spannblock aus zwei Lagerblöcken besteht und daß die Lagerblöcke eines Spann­ blocks zueinander mittels vorgespannter Federelemente ver­ spannt sind. Zwischen den Lagerblöcken jedes Spannblocks sind als Federelemente in erster Linie Tellerfedern unter Vorspannung angeordnet. Diese Ausbildung der Erfindung führt dazu, daß die Lager der Messertrommel und der Schneidtrommel in ihren im Maschinenrahmen befindlichen Lagern festgelegt werden, so daß das Spiel der Lager beseitigt wird. Die Ge­ räuschentwicklung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schneidvorrichtung wird damit noch weiter herabgesetzt.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wellen der Messertrommel und der Schneidtrommel, die beidseits im Maschinenrahmen gelagert sind, einseitig in axialer Richtung belastet und dadurch spielfrei vorgespannt. Als Mittel zum Belasten der Wellen in axialer Richtung dienen vorzugsweise Federelemente, wie z. B. Tellerfedern.
Die Schneidvorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß die mit ihrem Betrieb verbundene Geräuschentwicklung stark vermindert ist. Wegen der Verspannung der Lager der Schneidtrommel und der Messertrommel gegeneinander, ist es möglich, die Messer so einzustellen, daß sie die Schneid­ trommel nur noch gerade eben berühren. Dadurch wird die Kraft des Schlages gegen die Schneidtrommel beim Schnitt herabge­ setzt, so daß weniger Lärm verursacht wird. Das axiale ela­ stische Verspannen der Messer in der Messertrommel hat zur Folge, daß sich die Schneidkanten der Messer zwar noch der Oberfläche der Schneidtrommel anpassen können, daß aber je­ des Klappern beim Auftreffen der Schneidkante auf die Schneid­ trommel und der Schlag des Messers gegen den Nutboden beim Schnitt vermieden werden. Die Schneidvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich daher durch einen besonders ruhigen und lärmfreien Lauf aus, wobei gleichzeitig ein sicherer und sauberer Schnitt gewährleistet ist. Diese Vorteile machen die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schneidvorrichtung für den Einsatz in modernen Hochleistungsmaschinen besonders geeignet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schneidvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittes entlang II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab entlang III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäß ausgebildeten Messertrommel und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines ande­ ren Ausführungsbeispiels der Erfindung in vereinfachter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Schneidapparat ei­ ner Belagpapierzuführung einer Filteransetzmaschine. Der Schneidapparat besteht aus einer Messertrommel 1 und einer Schneidtrommel 2, welche beidseits im Maschinengehäuse 3 gelagert sind. Die Messertrommel 1 ist über die Achse 4 an­ getrieben.
Die Messertrommel 1 trägt an ihrem Umfang in achsparallelen Nuten 6 (vgl. Fig. 2) in gleichmäßigem Winkelabstand vonein­ ander Messer 7. In Fig. 2 ist der Einfachheit halber nur eines der Messer dargestellt. Die Messer 7 bestehen jeweils aus einem Messerhalter 8 und einem vom Messerhalter 8 getra­ genen Messerbalken 9 mit einer Schneidkante 11.
Die Messer 7 sind in ihren Nuten kippbar gehaltert (vgl. Fig. 1). Hierfür ist in eine Ringnut 12 des Körpers der Mes­ sertrommel 1 für jede Messernut 6 ein Stützelement 13 einge­ setzt, welches das Messer 7 etwa mittig unterstützt. Eine keilförmig abgeschrägte Unterkante 14 des Stützelements 13 korrespondiert mit einer keilförmig schräg verlaufenden Einstellebene 16 eines in einer achsparallelen Bohrung des Messertrommelkörpers 1 gegen die Kraft einer Feder 17 axial verschiebbaren Einstellkreis 18. Zur axialen Verstellung des Einstellkeils 18 ist eine Stellschraube 19 vorgesehen, die mit einer Mutter 21 zusammenwirkt. Zur Höheneinstellung des Messers wird der Einstellkeil 18 mittels der Stellschraube 19 in axialer Richtung verschoben, wodurch die schräge Un­ terkante 14 des Stützelements 13 auf der schrägen Einstell­ ebene 16 gleitet. Das Stützelement 13 wird dabei entweder weiter radial aus der Ringnut 12 heraus- oder hineinbewegt. Die Position des Messers wird dadurch entsprechend verändert. Die Messernuten sind axial durch Ringe 22 abgeschlossen, die mittels Schrauben 23 stirnseitig am Trommelkörper 1 fixiert sind.
Die Schneidtrommel 2 des Schneidapparats besteht aus einem einen hohlzylindrischen Mantel 24 tragenden Trommelkörper 26. Der Trommelkörper 26 ist über einen Flansch 28 mittels Bolzen 29 mit einer Welle 27 verdrehfest verbunden. Über die Welle 27 wird die Schneidtrommel 2 synchron zur Messer­ trommel 1 angetrieben.
Die äußere Umfangsfläche des hohlzylindrischen Trommelman­ tels 24 der Schneidtrommel 2 dient als Auflage und Führung für den in der Zeichnung nicht dargestellten Belagpapier­ streifen, der zwischen der Messertrommel 1 und der Schneid­ trommel 2 auf dieser anliegend hindurchgeführt wird. Die Schneidtrommel 2 weist zum Festhalten der abgetrennten Belag­ blättchen ein Halteluftsystem auf. Hierzu sind im Trommel­ körper Bohrungen 31 vorgesehen, die in Halteluftöffnungen 32 im hohlzylinderischen Mantel 24 der Schneidtrommel 2 münden. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber nur zwei solcher Halteluftöffnungen 32 dargestellt. Im Maschinengehäuse 3 ist stirnseitig zur Schneidtrommel 2 ein Steuerring 33 mit einem Steuerschlitz 34 stationär gehalten. Über einen mit dem feststehenden Steuerring 33 verbundenen Unterdruckanschluß 36 wird während der Rotation der Schneidtrommel 2 in den ge­ wünschten Umfangsabschnitten die für das Festhalten der abge­ trennten Belagblättchen erforderliche Halteluft an die Saug­ luftöffnungen 32 der Schneidtrommel 2 gelegt.
Bei der synchronen Rotation der Messertrommel 1 und der Schneidtrommel 2 wird der in der Zeichnung nicht dargestellte Belagpapierstreifen kontinuierlich zwischen den beiden Trom­ meln gefördert. Mittels der Messer 7 werden dabei von dem Belagpapierstreifen gleichmäßige Abschnitte abgetrennt. Die Messer 7 sind um die Auflagefläche ihrer Unterseite auf den Stützelementen 13, welche die Messer etwa in der Mitte untergreifen, kippbar. Gemäß der Erfindung ist nun vorge­ sehen, daß die Messer 7 an ihren axialen Stirnseiten federnd belastet sind. Hierzu sind, wie die Fig. 1 zeigt, in dem Messerhalter 8 strinseitig achsparallele Bohrungen 37 vor­ gesehen, in welcher jeweils eine Druckfeder 38 und ein Gleitkörper 39 eingesetzt sind. Der Gleitkörper 39, der im gezeigten Fall aus einem Pfropfen in Form eines Lederwickels besteht, wird von der Druckfeder 38 gegen den benachbarten Ring 22 gedrückt. Der Ring weist an der Angriffsstelle des Gleitkörpers 39 eine radial nach außen schräg verlaufende Gleitfläche 41 auf. Die Neigung der Fläche 41 ist so ge­ richtet, daß der Abstand zur entsprechenden Fläche auf der anderen Seite des Messers nach außen hin abnimmt. Die Kraft der Druckfeder 38 ist so bemessen, daß eine Einstellung der Schneidkante des Messers 7 parallel zur Oberfläche der Schneidtrommel 2 während des Schnitts gegen die das Messer in seiner Position haltende Reibungskraft möglich ist, daß die beim Schnitt einmal eingestellte Position der Schneid­ kante aber während des weiteren Umlaufs der Messertrommel auch infolge der Fliehkraft nicht verändert, sondern dank der Reibung zwischen den Stirnseiten der Messer und den Gleitköpfen der Federelemente beibehalten wird. Das Messer wird zufolge der Erfindung unter der Wirkung der Flieh­ kraft nicht von dem Stützelement 13 im Boden der Haltenut 6 der Messertrommel abgehoben, und es behält seine Position zur Oberfläche der Schneidtrommel bei. Beim Schnitt werden das Nachklappen des Messers auf der Schneidtrommel infolge einer schrägen Anlage der Schneidkante und das Zurückschla­ gen des Messers gegen den Nutenboden vermieden. Der Lauf der Vorrichtung ist daher mit weniger Geräuschentwicklung ver­ bunden.
Eine weitere Geräuschverminderung ergibt sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verspannung der Welle 4 der Messertrommel 1 und der Welle 27 der Schneidtrommel 2 zuein­ ander. Hierzu weist die Vorrichtung beidseits der Messertrom­ mel 1 der Schneidtrommel 2 Spannblöcke 42 auf, deren Aufbau im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wird. Jeder Spannblock 42 besteht aus einem Lagerblock 43 für die Welle 4 der Mes­ sertrommel 1 und einem Lagerblock 44 für die Welle 27 der Schneidtrommel 2. Die Lagerblöcke 43 und 44 sind voneinander getrennt. Im Lagerblock 43 sind Bohrungen 46 vorgesehen, in welche Tellerfedern 47 eingesetzt sind. Mit einer Stellschraube 48, die durch eine Bohrung 49 hindurch verstellt werden kann, wozu sie mit einem Sechskanteingriff 51 für einen Sechskant­ schlüssel versehen ist, ist der Druck der Tellerfeder 47 gegen den Lagerblock 44 einstellbar. Mit diesem Druck der Tellerfedern 47 werden die Wellen 4 und 27 in ihren jeweili­ gen Lagern 52, 52′ und 53, 53′ so festgelegt, daß das Spiel der Lager ausgeglichen wird (vgl. Fig. 1). Diese Ausbil­ dung der Vorrichtung macht es möglich, die Messer 7 so einzustellen, daß sie zum Schnitt gerade die Oberfläche der Schneidtrommel 2 berühren. Die Kraft des Schlages der Messer gegen die Schneidtrommel wird damit herabgesetzt, was zu einer weiteren Verminderung der Lärmbelästigung führt.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Messer­ trommel nach der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet, je­ doch vermehrt um 100.
Die Messertrommel 101 trägt ein Messer 107, das von einem Stützelement 113 mittig kippbar gestützt ist. Das Stütz­ element 113 ist in seiner Höhe mittels eines Stellkeils 118 einstellbar, der in einer Bohrung im Trommelkörper der Trom­ mel 101 mittels einer Stellschraube 119 gegen den Druck ei­ ner Feder 117 axial verstellbar ist. Ein im Trommelkörper gehaltener Bolzen 54, dessen Kopf 54′ in einer Nut 58 des Stellkeils 118 läuft, verhindert ein Verdrehen des Stellkeils 118 bei dessen Verschiebung.
Das Messer 107 ist wieder beidseits stirnseitig federnd be­ lastet. Hierzu greifen an den Stirnseiten (141, 141′) des Messers 107, die in radialer Richtung abgeschrägt sind, Gleitkörper 139 und 139′ an. Die Gleitkörper 139 und 139′ haben die Form von metallischen Bolzen. Der Gleitkörper 139 ist mittels einer Schraube 56 in einem stirnseitig am Trom­ melkörper der Trommel 101 angebrachten Ring 122 festgelegt. Der Bolzen 139′ auf der anderen Seite des Messers ist in einem Ring 122′ angeordnet und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 57, die ihn gegen die Stirnseite des Messers drückt. Die Länge des Messers 107 nimmt radial von innen nach außen ab. Dadurch wird ein Herausfliegen des Messers unter der Wirkung der Fliehkraft bei der Rotation der Mes­ sertrommel erschwert. Der Druck der Feder 57 ist so gewählt, daß das Messer sich beim ersten Schnitt ungehindert parallel zur Oberfläche der Schneidtrommel ausrichten kann, daß es dann aber unter der Wirkung der Feder und der Gleitkörper 139 und 139′ seine Position beibehält. Geräuschbildung durch Nachklappen der Schneidkante des Messers auf der Oberfläche der Schneidtrommel beim Schnitt und durch Zurückschlagen des Messers gegen den Boden der Nut oder gegen das Stützele­ ment 113 entfällt, da das Messer sicher in seiner beim er­ sten Schnitt einmal ausgerichteten Position gehalten wird.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Teil einer Messertrommel 501 mit am Umfang angeordneten Messern 507. Aufbau und Funktion der Messertrommel sind im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 4 ausführlich beschrieben worden und bedürfen hier kei­ ner weiteren Erläuterung. Die Welle 504 der Messertrommel 501 ist beidseits der Messertrommel im Maschinenrahmen 503 ge­ lagert. Hierzu dienen Kugellager 559, von denen in Fig. 5 nur eines gezeigt ist. Gemäß der Erfindung ist der Außen­ ring 561 des Kugellagers in axialer Richtung durch eine Tel­ lerfeder 562 belastet, die zur Messertrommel hin an einem am Maschinenrahmen gehalterten Ring 563 abgestützt ist. Die Tellerfeder 562 drückt den Außenring 561 nach links, so daß auf die Kugeln 564 ein Druck ausgeübt wird, der auf den Innenring 566 übertragen wird. Da der Innenring 566 an einem Flansch 567 der Welle 504 anliegt, bewirkt die axiale Bela­ stung des Außenrings 561 des Kugellagers durch die Teller­ feder 562 eine Verspannung des Wellenlagers, so daß das Lagerspiel beseitigt ist. Die axiale Verspannung der Wellen bewirkt also einen ruhigeren Lauf der Trommeln.

Claims (10)

1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem kontinuierlich bewegten Materialstreifen, insbesondere zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpapierstrei­ fen in einer Filteransetzmaschine, mit einer stetig umlaufen­ den Schneidtrommel, über deren Umfangsfläche der Material­ streifen in einem vorgegebenen Winkelabschnitt anliegend geführt ist, und mit einer stetig umlaufenden Messertrommel, welche mindestens ein achsparallel verlaufendes, in einer radialen Ebene kippbar gehaltertes Messer aufweist, dessen Schneidkante bei jedem Umlauf auf der Schneidtrommel einen Abschnitt von dem Materialstreifen abtrennt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Messer (7, 107) in der Messertrommel (1, 101) stirnseitig federnd belastet sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Messern (107) axial benachbarten Abschnit­ ten (122′) der Messertrommel (101) Federelemente (57, 139′) angeordnet sind, welche an den axialen Stirnflächen der Messer unter Vorspannung anliegen.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Messer (7) in ihren axialen Stirnflächen Bohrungen (37) aufweisen, in welche Federelemente (38, 39) eingesetzt sind, die unter Vorspannung an den Messern axial benachbarten Abschnitten (22) der Messertrommel (1) anliegen.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federelemente (38, 57) mit Gleitköp­ fen (39, 139′) versehen sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleitköpfe (39) aus Leder bestehen.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (41, 141′) an denen die Federelemente unter Vorspannung anliegen, schräg zur Trommelachse verlaufen.
7. Schneidvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messertrommel (1, 101) und die Schneidtrommel (2), die beidseits im Maschinen­ rahmen (3) gelagert sind, zusätzlich jeweils in einem Spannblock (42) gelagert sind, daß jeder Spannblock aus zwei Lagerblöcken (43, 44) besteht und daß die Lagerblöcke eines Spannblocks zueinander mittels vorgespannter Federelemente (47) verspannt sind.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Lagerblöcken jedes Spannblocks als Federelemente Tellerfedern unter Vorspannung angeordnet sind.
9. Schneidvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4, 504) der Messertrommel (1, 101, 501) und die Welle (27) der Schneid­ trommel (2), die beidseits im Maschinenrahmen (3) gelagert sind, einseitig in axialer Richtung belastet sind.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß als Mittel zum axialen Belasten der Wellen (4, 504, 27) Federelemente (562) vorgesehen sind.
DE19823219046 1981-06-05 1982-05-21 Schneidvorrichtung Granted DE3219046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219046 DE3219046A1 (de) 1981-06-05 1982-05-21 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122310 1981-06-05
DE19823219046 DE3219046A1 (de) 1981-06-05 1982-05-21 Schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219046A1 DE3219046A1 (de) 1982-12-23
DE3219046C2 true DE3219046C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=25793704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219046 Granted DE3219046A1 (de) 1981-06-05 1982-05-21 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219046A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503867A (en) * 1982-06-01 1985-03-12 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for severing a running web of tipping paper or the like
DE19941581A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
DE102019126583A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Bereitstellen von Metallbandabschnitten für Tabaksegmente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339092A (en) * 1978-11-21 1982-07-13 Loewy Robertson Engineering Co. Ltd. Rotary cutter for sheet or strip material and its use in a belt wrapper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219046A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE2641370C2 (de) Gerät zum Vernichten von Mikrofilmen und dergleichen
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3624444A1 (de) Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
DE3219046C2 (de)
DE60122621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Läufern für elektrische Motoren
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE3703463A1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE3632805A1 (de) Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE19709924C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von kegeligen Rotationskörpern in Maschinen zur Bearbeitung oder Prüfung der Rotationsflächen
DE3128565A1 (de) Vorrichtung zum rundreduzieren des durchmessers von rundhoelzern
DE8116643U1 (de) Schneidvorrichtung
DE1255247B (de) Einrichtung zum Brechen einer sich bewegenden Glasplatte
DE3311796A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE10338906B4 (de) Fräswerkzeug mit auswechselbaren Messern zur Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE3244450A1 (de) Kreissaegemaschine
CH666792A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer die formgebende bearbeitung von gemuesen.
DE1604746A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden eines Materialstromes aus einem auf einem Walzwerk gebildeten Fell aus Kautschukmischungen,plastischem Material od.dgl.
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee