EP0430207B1 - Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen - Google Patents

Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0430207B1
EP0430207B1 EP90122747A EP90122747A EP0430207B1 EP 0430207 B1 EP0430207 B1 EP 0430207B1 EP 90122747 A EP90122747 A EP 90122747A EP 90122747 A EP90122747 A EP 90122747A EP 0430207 B1 EP0430207 B1 EP 0430207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact roller
rings
roller according
intermediate layer
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430207A1 (de
Inventor
Rainer Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Weber Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0430207A1 publication Critical patent/EP0430207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430207B1 publication Critical patent/EP0430207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • B24B21/14Contact wheels; Contact rollers; Belt supporting rolls

Definitions

  • the invention relates to a contact roller for belt grinding machines with a steel core and a jacket surrounding the latter, comprising an intermediate layer of elastically flexible material that at least partially covers the steel core and a plurality of outer elements made of a hard material that are arranged on the outer surface of the intermediate layer and are intended for contact with the grinding belt .
  • a contact roller is known from German utility model 1 953 917, in which the steel core is surrounded by a rubber jacket.
  • This rubber jacket can be armored or provided with a different profile.
  • the rubber jacket can also consist of layers of different Shore hardness.
  • rollers that have a steel jacket.
  • rollers with a relatively soft surface have a high tolerance for workpiece unevenness, but that they only permit a small amount of removal, since the sanding belt does not have the required Force can be pressed onto the workpiece.
  • Such rollers are therefore not suitable for achieving high cutting performance on metallic workpieces.
  • rollers with a hard surface for example a steel jacket, enable high stock removal per unit of time.
  • they do not allow tolerance compensation for workpieces that are not completely flat.
  • the invention has for its object to provide a contact roller of the type mentioned, which on the one hand enables high cutting performance and on the other hand tolerance compensation for uneven workpieces.
  • the elements made of the hard material are formed by closed rings which enclose the elastic intermediate layer and by ring grooves are axially separated from each other.
  • the rings In the unloaded state, the rings form a smooth, hard cylindrical surface interrupted by grooves, which enables high removal per unit of time and is therefore particularly suitable for grinding metallic workpieces.
  • the rings can deflect in the radial direction due to the elastic intermediate layer in the event of local unevenness or even a distortion of the workpiece, i.e. move radially relative to each other. This enables a tolerance compensation without reducing the grinding performance. This tolerance compensation is also possible without, for example, grinding or chamfering the edges of the workpieces, as is the case with contact rollers with a soft surface. Because the rings move radially as a whole, there is no imbalance when the contact roller rotates.
  • the rings are expediently made of steel.
  • the grooves between the rings are used to cool the grinding belt.
  • the groove width and the width of the rings are dimensioned and the ring segments themselves are shaped such that - viewed over a circumferential line of the contact roller - the rings overlap several times.
  • the ring grooves are continuously curved in such a way that they intersect an axis-normal central plane four times.
  • the edges of the rings can follow the contour of a cutting line, which results from a cut of each ring with a cylinder, the diameter of which compared to the ring diameter is large and its axis is perpendicular to the ring axis. This design of the rings ensures that the ring segments have no imbalance in themselves, even though their edges are not in a plane normal to the axis. This prevents the rings from tumbling.
  • the intermediate layer can consist of natural or synthetic rubber, the Shore hardness of this intermediate layer being able to vary to a relatively large extent.
  • the intermediate layer does not consist of a compact cylinder, but instead of a plurality of ribs which are spaced apart and parallel to one another.
  • the ribs are preferably oriented axially parallel. This formation of the intermediate layer facilitates the assembly of the rings on the intermediate layer.
  • the contact roller according to the invention combines the advantages of the previous different types of contact rollers.
  • the contact roller according to the invention adapts to unevenness in the workpiece surface, thus enabling tolerance compensation. Tolerance fluctuations due to different workpiece thicknesses are compensated for without readjusting the roller.
  • a high chip removal is achieved while maintaining the above-mentioned advantages, since the abrasive grain lies against the steel jacket and cannot be pressed back into the rubber jacket like with a rubber roller.
  • the heating of the grinding material is less, so that it warps less.
  • the workpiece edges are also not accidentally ground round or at an angle.
  • the steel rings can in turn be coated on their outer peripheral surface, e.g. with a rubber layer.
  • the contact roller for a belt grinding machine shown in FIG. 1 comprises a shaft or a core 10, which is surrounded by an intermediate layer 12 or segments made of rubber or a similar elastic material. This in turn is surrounded by a large number of ring segments 14, which are arranged axially next to one another, each separated by annular grooves 16.
  • the ring segments 14 are preferably made of steel. Their circumferential surfaces aligned with one another form a cylindrical outer surface interrupted by the annular grooves 16.
  • the ring segments 14 Due to the arrangement of the ring segments 14 on the elastic intermediate layer 12, the ring segments 14 can move in the radial direction in the direction of the double arrow A in FIG. 1.
  • the shape of the ring segments 14 or the grooves remaining between them, which serve to cool the grinding belt, are shaped such that they are completely symmetrical with respect to the axis of rotation 18 of the contact roller. This can be seen in particular from FIG. 2.
  • the cutting plane of Figure 2 runs exactly through the axis-normal center of a groove 16, i.e. in the middle between two axially normal planes 20 and 22 that delimit the groove.
  • Each ground point on the circumference of a ring segment corresponds to a diametrically opposite, similar ground point, so that the ring segments 14 are completely balanced. They do not wobble around the axis of the contact roller.
  • the groove intersects the central plane, ie the sectional plane of FIG. 2, viewed four times over one revolution.
  • the ring segments adjacent to this groove overlap in the circumferential direction, as is due to the different Hatching is indicated in Figure 2. This prevents the grooves 16 from forming on the workpiece surface during the grinding process.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the contact roller according to the invention, wherein the intermediate layer does not consist of a closed cylindrical layer, but is formed by four ribs 12 ′ which are arranged on the core 10 with the same spacing from one another.
  • the material of the ribs 12 ′ corresponds to the material of the intermediate layer 12 in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • All other elements of the contact roller according to FIG. 5 correspond to those of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the solution shown in Figure 5 has the advantage that the rings or ring segments 14 can be assembled more easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen mit einem Stahlkern und einem diesen umgebenden Mantel umfassend eine den Stahlkern mindestens teilweise bedeckende Zwischenschicht aus elastisch nachgiebigem Material und eine Vielzahl von an der Außenoberfläche der Zwischenschicht angeordneten und zur Anlage an dem Schleifband bestimmten äußeren Elementen aus einem harten Material.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 953 917 ist eine Kontaktwalze bekannt, bei der der Stahlkern von einem Gummimantel umgeben ist. Dieser Gummimantel kann armiert oder mit einem unterschiedlichen Profil versehen sein. Der Gummimantel kann auch aus Schichten unterschiedlicher Shore-Härte bestehen.
  • Auf der anderen Seite gibt es Kontaktwalzen, die einen Stahlmantel haben. Ganz allgemein ist zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktwalzen festzustellen, daß Walzen mit einer relativ weichen Oberfläche eine hohe Toleranz gegenüber Werkstückunebenheiten besitzen, daß sie aber nur einen geringen Abtrag ermöglichen, da das Schleifband nicht mit der erforderlichen Kraft an das Werkstück angedrückt werden kann. Derartige Walzen sind daher zum Erreichen hoher Zerspanleistungen an metallischen Werkstücken nicht geeignet. Im Gegensatz dazu ermöglichen Walzen mit einer harten Oberfläche, also beispielsweise einem Stahlmantel, einen hohen Abtrag pro Zeiteinheit. Sie ermöglichen jedoch keinen Toleranzausgleich bei nicht vollständig ebenen Werkstücken.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde in der US-Patent-schrift 21 62 279 bereits eine Andruckwalze der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die aus dem harten Material bestehenden äußeren Elemente von Blöcken aus Hartgummi, Kork oder Stahl gebildet sind, die an der geschlossenen, aus weichem Gummi bestehenden Zwischenschicht befestigt sind und unabhängig voneinander bewegt werden können. Diese Andruckwalze ermöglicht einen Toleranzausgleich bei unebenen Werkstücken. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, daß aufgrund der unabhängigen Beweglichkeit dieser blockartigen Elemente einerseits Unwuchten auftreten können und andererseits die Elemente beim Versuch, hohe Zerspanleistungen zu erreichen, starken Scherkräften ausgesetzt sind. Diese können dazu führen, daß die Elemente von der Zwischenschicht abreißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktwalze der eingangs genannten Art anzugeben, die einerseits eine hohe Zerspanleistung und andererseits einen Toleranzausgleich bei unebenen Werkstücken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus dem harten Material bestehenden Elemente von geschlossenen Ringen gebildet sind, welche die elastische Zwischenschicht umschließen und durch Ringnuten voneinander getrennt axial nebeneinander angeordnet sind.
  • Im unbelasteten Zustand bilden die Ringe eine von Nuten unterbrochene glatte harte zylindrische Oberfläche, die einen hohen Abtrag pro Zeiteinheit ermöglicht und daher insbesondere für das Schleifen von metallischen Werkstücken geeignet ist. Auf der anderen Seite können bei lokalen Unebenheiten oder auch bei einem Verzug des Werkstückes die Ringe aufgrund der elastischen Zwischenschicht in radialer Richtung ausweichen, d.h. sich radial relativ zueinander verschieben. Dies ermöglicht einen Toleranzausgleich, ohne daß dabei die Schleifleistung nachläßt. Dieser Toleranzausgleich ist auch möglich, ohne daß dabei zum Beispiel Kanten der Werkstücke rundgeschliffen oder abgeschrägt werden, wie dies bei Kontaktwalzen mit einer weichen Manteloberfläche der Fall ist. Dadurch, daß sich die Ringe als Ganzes radial verschieben, tritt auch keine Unwucht beim Umlaufen der Kontaktwalze auf.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Ringe aus Stahl. Die Nuten zwischen den Ringen dienen der Kühlung des Schleifbandes. Um ein Abzeichnen dieser Ringnuten auf der geschliffenen Werkstückoberfläche zu vermeiden, sind die Nutbreite und die Breite der Ringe so bemessen und die Ringsegmente selber so geformt, daß - über eine Umfangslinie der Kontaktwalze betrachtet - sich die Ringe mehrfach überlappen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Ringnuten derart kontinuierlich gekrümmt, daß sie eine achsnormale Mittelebene viermal schneiden. Beispielsweise können die Ränder der Ringe der Kontur einer Schnittlinie folgen, die sich aus einem Schnitt jedes Ringes mit einem Zylinder ergibt, dessen Durchmesser gegenüber dem Ringdurchmesser groß ist und dessen Achse senkrecht zur Ringachse gerichtet ist. Durch diese Gestaltung der Ringe wird erreicht, daß die Ringsegmente in sich keinerlei Unwucht besitzen, obwohl ihre Ränder nicht in einer achsnormalen Ebene liegen. Ein Taumeln der Ringe wird dadurch vermieden.
  • Die Zwischenschicht kann aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk bestehen, wobei die Shore-Härte dieser Zwischenschicht in relativ weitem Umfange variieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zwischenschicht nicht aus einem kompakten Zylinder, sondern aus einer Mehrzahl von Rippen, die mit Abständen voneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Rippen dabei achsparallel gerichtet. Diese Ausbildung der Zwischenschicht erleichtert die Montage der Ringe auf der Zwischenschicht.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktwalze vereinigt in sich die Vorteile der bisherigen verschiedenen Typen von Kontaktwalzen. Die erfindungsgemäße Kontaktwalze paßt sich Unebenheiten der Werkstückoberfläche an, ermöglicht also einen Toleranzausgleich. Toleranzschwankungen aufgrund unterschiedlicher Werkstückstärken werden ohne Nachstellen der Walze ausgeglichen.
  • Aufgrund der glatten harten Oberfläche der Kontaktwalze können Beschädigungen der Werkstückoberfläche (ausgenommen die zu schleifenden Bereiche) vermieden werden. Ferner wird die Gefahr einer Schleifbandbeschädigung durch scharfe oder abstehende Werkstückkanten herabgesetzt, da das Schleifband an der harten ebenen Oberfläche der jeweiligen Ringe anliegt und dadurch gut abgestützt wird. Scharfe oder abstehende Werkstückkanten können somit nicht in das Schleifband eindringen.
  • Unter Beibehaltung der oben genannten Vorteile wird eine hohe Spanabnahme erzielt, da das Schleifkorn am Stahlmantel anliegt und nicht wie bei einer Gummiwalze zurück in den Gummimantel gedrückt werden kann. Die Erwärmung des Schleifgutes ist geringer, so daß es sich auch weniger verzieht. Auch werden die Werkstückkanten nicht unbeabsichtigt rund oder schräg geschliffen.
  • Die Stahlringe können auf ihrer Außenumfangsfläche wiederum beschichtet sein, z.B. mit einer Gummilage.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kontaktwalze,
    Fig. 2
    einen Schnitt senkrecht zur Walzenachse entlang Linie II-II,
    Fig. 3
    einen achsnormalen Schnitt entlang Linie III-III in Figur 1,
    Fig. 4
    einen die Achse enthaltenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Kontaktwalze und
    Fig. 5
    einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Kontaktwalze für eine Bandschleifmaschine umfaßt eine Welle oder einen Kern 10, der von einer Zwischenschicht 12 oder Segmenten aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material umgeben ist. Dieser wiederum ist von einer Vielzahl von Ringsegmenten 14 umschlossen, die jeweils durch Ringnuten 16 voneinander getrennt axial nebeneinander angeordnet sind. Die Ringsegmente 14 bestehen vorzugsweise aus Stahl. Ihre miteinander fluchtenden Umfangsflächen bilden eine durch die Ringnuten 16 unterbrochene zylindrische Mantelfläche.
  • Aufgrund der Anordnung der Ringsegmente 14 auf der elastischen Zwischenschicht 12 können sich die Ringsegmente 14 in Richtung des Doppelpfeiles A in Figur 1 in radialer Richtung gegeneinander verschieben.
  • Die Form der Ringsegmente 14 bzw. der zwischen ihnen verbleibenden Nuten, die zum Kühlen des Schleifbandes dienen, sind so geformt, daß sie bezüglich der Drehachse 18 der Kontaktwalze vollständig symmetrisch ausgebildet sind. Man kann dies insbesondere aus Figur 2 ersehen. Die Schnittebene der Figur 2 verläuft genau durch die achsnormale Mitte einer Nut 16, d.h. in der Mitte zwischen zwei die Nut begrenzenden achsnormalen Ebenen 20 und 22. Jedem Massepunkt am Umfang eines Ringsegmentes entspricht ein diametral gegenüberliegender gleichartiger Massepunkt, so daß die Ringsegmente 14 in sich vollständig ausgewuchtet sind. Sie taumeln nicht um die Achse der Kontaktwalze.
  • Ferner erkennt man in Figur 2, daß die Nut die Mittelebene, d.h. die Schnittebene der Figur 2 - über einen Umlauf hin betrachtet - viermal schneidet. Die an dieser Nut benachbarten Ringsegmente überlappen sich in Umfangsrichtung, wie dies durch die unterschiedliche Schraffur in Figur 2 angedeutet ist. Damit wird vermieden, daß sich die Nuten 16 auf der Werkstückoberfläche beim Schleifvorgang abbilden.
  • In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktwalze dargestellt, wobei die Zwischenschicht nicht aus einer geschlossenen zylindrischen Schicht besteht, sondern von vier Rippen 12' gebildet ist, die mit gleichen Abständen voneinander achsparallel auf dem Kern 10 angeordnet sind. Das Material der Rippen 12' entspricht dem Material der Zwischenschicht 12 bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4. Alle übrigen Elemente der Kontaktwalze gemäß Figur 5 stimmen mit denen der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 überein. Die in Figur 5 dargestellte Lösung hat den Vorteil, daß die Ringe oder Ringsegmente 14 leichter montiert werden können.

Claims (8)

  1. Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen mit einem Stahlkern (10) und einem diesen umgebenden Mantel, umfassend eine den Stahlkern (10) mindestens teilweise bedeckende Zwischenschicht (12, 12') aus elastisch nachgiebigem Material und eine Vielzahl von auf der Außenoberfläche der Zwischenschicht (12, 12') angeordneten und zur Anlage an dem Schleifband bestimmten äußeren Elementen (14) aus einem harten Material, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem harten Material bestehenden Elemente von geschlossenen Ringen (14) gebildet sind, welche die elastische Zwischenschicht (12, 12') umschließen und durch Ringnuten (16) voneinander getrennt axial nebeneinander angeordnet sind.
  2. Kontaktwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (14) aus stahl bestehen.
  3. Kontaktwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (16) und die Breite der Ringe (14) so bemessen ist, daß sich benachbarte Ringe (14) - in Umfangsrichtung der Kontaktwalze betrachtet - mehrfach überlappen.
  4. Kontaktwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Ringe (14) derart kontinuierlich gekrümmt sind und der Abstand zweier einander benachbarter Ringe (14) derart gewählt ist, daß die zwischen ihnen verlaufende Ringnut (16) eine achsnormale Mittelebene (II-II) viermal schneidet.
  5. Kontaktwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Ringe (14) der Kontur einer Schnittlinie folgen, die sich aus einem Schnitt der Ringe (14) mit einem Zylinder ergibt, dessen Durchmesser gegenüber dem Ringdurchmesser groß ist und dessen Achse senkrecht zur Ringachse gerichtet ist.
  6. Kontaktwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer Mehrzahl von Rippen (12') besteht, die mit Abständen voneinander und parallel zueinander auf dem Kern (10) angeordnet sind.
  7. Kontaktwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12') achsparallel gerichtet sind.
  8. Kontaktwalze nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlringe (14) auf ihrer Außenumfangsfläche mit einem anderen Material, z. B. Gummi beschichtet sind.
EP90122747A 1989-11-30 1990-11-28 Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen Expired - Lifetime EP0430207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914141U DE8914141U1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Hybrid-Kontaktwalze für Bandschleifmaschine
DE8914141U 1989-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430207A1 EP0430207A1 (de) 1991-06-05
EP0430207B1 true EP0430207B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6845059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122747A Expired - Lifetime EP0430207B1 (de) 1989-11-30 1990-11-28 Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5085010A (de)
EP (1) EP0430207B1 (de)
DE (2) DE8914141U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673563B1 (fr) * 1991-03-08 1993-06-11 Skid Sa Appareil a poncer les skis.
US5339570A (en) * 1992-08-17 1994-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact wheel
US5820446A (en) * 1996-06-07 1998-10-13 Komag, Incorporated Apparatus and method for texturing rigid-disk substrates
US7303464B1 (en) 2006-10-13 2007-12-04 3M Innovative Properties Company Contact wheel
TW201244953A (en) * 2011-05-03 2012-11-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Paper transmitting apparatus
US10974919B2 (en) * 2012-11-14 2021-04-13 Shark Wheel, Inc. Device and method for aligning material sheets
CN104249284A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 苏州意玛斯砂光设备有限公司 一种砂光机接触辊
CN110491583B (zh) * 2019-09-10 2021-02-09 武汉新天地电工科技有限公司 矿物质无卤低烟阻燃电缆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145418A (en) * 1937-10-30 1939-01-31 Minnesota Mining & Mfg Roll for grinding and polishing
US2162279A (en) * 1938-07-30 1939-06-13 Minnesota Mining & Mfg Method of and apparatus for grinding and polishing
FR1046044A (fr) * 1950-12-28 1953-12-02 Scheer & Cie C F Cylindre de commande pour bandes à meuler
US2605592A (en) * 1951-05-10 1952-08-05 William J Cosmos Contact wheel, mainly for finishing belts
US2725691A (en) * 1953-02-12 1955-12-06 Sommer & Maca Glass Machinery Platen and support for abrading apparatus
US2977725A (en) * 1957-05-13 1961-04-04 Joseph A Simendinger Contact wheels
US3229424A (en) * 1963-05-31 1966-01-18 Joseph J Fielder Concentric motor and cooling pulley assembly for abraders and the like
DE1953917U (de) * 1964-01-18 1967-01-19 Kemper Kontakt Gert Kemper Wup Kontaktscheibe fuer bandschleifmaschinen.
US3263517A (en) * 1965-06-14 1966-08-02 William J Cosmos Molded industrial contact wheel
US3553899A (en) * 1967-09-04 1971-01-12 Meinan Machinery Works Pressure roller in a sanding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914141U1 (de) 1991-03-28
DE59001785D1 (de) 1993-07-22
EP0430207A1 (de) 1991-06-05
US5085010A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906064T2 (de) Luftreifen.
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE3138943C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE60312475T2 (de) Werkzeug zur Flächenbearbeitung einer optischen Fläche
DE3785931T2 (de) Elastische kupplung.
EP0430207B1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4016986A1 (de) Linearkugellager
EP1837298B1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE1625719A1 (de) Wellenkupplung
DE4038798A1 (de) Walzenmuehle
DE20006127U1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE2518538C2 (de)
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2249248A1 (de) Lagerauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE102009041086A1 (de) Tripodestern und Tripodegelenk
DE2842439C2 (de) Drahtziehkonus
DE3525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
DE3902768A1 (de) Drehschwingungstilger
EP3570704B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE3001056C2 (de)
DE354131C (de) Umlaufendes Schneidmesser
DE19712916A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930616

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930616

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930628

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128