DE19914570C5 - Kreissägeblatt - Google Patents

Kreissägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE19914570C5
DE19914570C5 DE1999114570 DE19914570A DE19914570C5 DE 19914570 C5 DE19914570 C5 DE 19914570C5 DE 1999114570 DE1999114570 DE 1999114570 DE 19914570 A DE19914570 A DE 19914570A DE 19914570 C5 DE19914570 C5 DE 19914570C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
tooth
teeth
circular saw
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114570
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914570A1 (de
DE19914570C2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Kisselbach
Olaf Dipl.-Ing. Schadoffsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz GmbH and Co KG
Hilti AG
Original Assignee
Leitz GmbH and Co KG
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz GmbH and Co KG, Hilti AG filed Critical Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE1999114570 priority Critical patent/DE19914570C5/de
Priority to PCT/EP2000/002796 priority patent/WO2000059669A1/de
Publication of DE19914570A1 publication Critical patent/DE19914570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914570C2 publication Critical patent/DE19914570C2/de
Publication of DE19914570C5 publication Critical patent/DE19914570C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Kreissägeblatt mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen (2, 3) mit der Breite b, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Zahn (2) breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen mit der Breite b. Kreissägeblätter sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und je nach ihrem Verwendungszweck unterschiedlich ausgebildet. Der Form der Sägezähne kommt bezüglich der Trenneigenschaften eine besondere Bedeutung zu.
  • Beim Sägen der Materialien ist es wünschenswert, daß zum einen ein splitterfreier, scharfkantiger Schnitt erzeugt wird und zum anderen eine glatte Schnittfläche erhalten wird, so daß eine Nachbearbeitung des Materials, beispielsweise durch Fräsen oder Schleifen nicht erforderlich ist.
  • Aus der EP 0 691 170 B1 ist ein Sägeblatt bekannt, bei dem die Zahnflanken der Sägezähne bogenförmig konvex ausgebildet sind und der Übergang zwischen der Schneidkante des Sägezahns und der bogenförmigen Zahnflanke so ausgestaltet ist, daß der Abstand zwischen der Mitte der Zahnflanke und der Symmetrieebene des Sägezahns größer ist als der Abstand zwischen Übergang und der Symmetrieebene. Durch diese Ausgestaltung werden Sägeriefen bei der sägenden Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen weitgehend vermieden.
  • Die DE 298 10 853 U1 offenbart ein Kreissägeblatt, bei dem die Sägezähne mit zwei unter unterschiedlichen Winkeln verlaufenden Facetten versehen sind, die an dem Punkt der größten Zahnbreite in einen senkrecht zur Werkzeugachse verlaufenden Bereich übergehen. Am Ende des senkrecht zur Werkzeugachse verlaufenden Bereichs wird die Zahnbreite dann reduziert. Die senkrecht verlaufenden Bereiche übernehmen die Aufgabe, die Schnittflächen zu glätten. Die Längen dieser Bereiche müssen so gewählt werden, daß sie mindestens dem Wert für den Zahnvorschub des Sägeblatts entsprechen.
  • Die Profilierung der Sägezähne bei den vorstehend beschriebenen Sägeblättern ist sehr diffizile Tätigkeit. Um einen ausreichenden Planlauf des Sägeblatts zu erhalten, muß das Schleifen sehr sorgfältig erfolgen, was zeitaufwendig ist und das Sägeblatt verteuert.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kreissägeblatt zu schaffen, mit dem ein möglichst riefenfreier Sägeschnitt erzeugt wird, das einen guten Planlauf besitzt und zeitsparend und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich ein gattungsgemäßes Sägeblatt dadurch aus, daß nur ein einziger Zahn breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne.
  • Der breiter ausgebildete Zahn steht seitlich über das Sägeblatt hervor und bestimmt die Schnittbreite. Dadurch wird erreicht, daß die beim Sägen erzeugte Oberfläche nur von diesem einen Zahn gebildet wird. Es muß also nur ein Zahn besonders aufwendig profiliert werden. Solange der Planlauffehler des durch die schmaleren Zähne gebildeten übrigen Sägeblatts kleiner ist, als der seitliche Überstand des breiter ausgebildeten Zahns hat das Gesamtsägeblatt keinen sich auswirkenden Planlauffehler. Bei der Herstellung des Sägeblatts können folglich größere Toleranzen akzeptiert werden, was den Herstellungsprozeß erleichtert und die Kosten reduziert.
  • Vorzugsweise ist der eine Zahn weniger als 1 mm, insbesondere nur wenige Zehntelmillimeter breiter ausgebildet als die übrigen Zähne.
  • Wenn der breiter ausgebildete Zahn in Umfangsrichtung des Sägeblatts hinter den übrigen Zähnen zurücksteht, übernehmen diese die Hauptarbeit beim Erzeugen der Schnittfuge, so daß beim Schleifen des breiter ausgebildeten Zah nes nur besonderes Augenmerk auf die seitliche Profilierung gelegt zu werden braucht, was die Herstellkosten weiter reduziert.
  • Vorzugsweise besteht nur der breiter ausgebildete Zahn aus einem hochfesten Material, beispielsweise Diamant. Das reduziert die Herstellungskosten des Sägeblatts, ohne die Standfestigkeit zu beeinträchtigen.
  • Anstatt einen Zahn so breit auszubilden, daß er axial in beiden Richtungen gegenüber den anderen Zähnen hervorsteht, können auch zwei Zähne so ausgebildet werden, daß jeder von ihnen zu einer Seite axial hervorsteht.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 ein Sägeblattsegment;
  • 2 die Seitenansicht und die Brustansicht eines Sägezahnes in vergrößerter Darstellung;
  • 3 die Ansicht auf die Zahnbrust des breiteren Sägezahnes in stark vergrößerter Darstellung.
  • Das Sägeblatt 1 ist mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen 2, 3 versehen. Die Sägezähne 2, 3 sind beispielsweise auf das Sägeblatt 1 aufgelötet. Ein Sägezahn 2 ist gegenüber den übrigen Sägezähnen 3 (um wenige Zehntelmillimeter, beispielsweise 0,2 mm) breiter ausgebildet, so daß er seitlich über das Sägeblatt 1 hervorsteht.
  • Der breiter ausgebildete Sägezahn 2 steht in Umfangsrichtung hinter den übrigen Sägezähnen 3 zurück, so daß er nicht oder nur geringfügig an der Bildung der Schnittfuge teilnimmt. Durch seine Breite b wird die Schnittbreite des Sägeblatts 1 bestimmt. Die Oberfläche des Sägeschnitts wird aber nur durch den breiter ausgebildeten Zahn 2 erzeugt. Gegenüber den übrigen Sägezähnen 3 besteht der Sägezahn 2 aus einem festeren Material, insbesondere einem hochfesten Material, wie beispielsweise Diamant.
  • 3 zeigt die vergrößerte Darstellung des Sägezahnes 2. Mit gestrichelten Linien ist die Abmessung der übrigen Zähne 3 angedeutet, so daß ersichtlich ist, daß sie seitlich hinter dem Zahn 2 zurückstehen, ihn in Umfangsrichtung jedoch überragen. Der gerade ausgebildete Bereich 4 verläuft senkrecht zur Drehachse. Seine Länge ist so gewählt, daß sie geringfügig größer als der Vorschub pro Umdrehung ist, so daß eine vollständige Überdeckung der aufeinanderfolgenden Schneideneingriffe erfolgt. Der Übergang der seitlichen Schneidenbereiche 5 zur umfangseitigen Schneide 6 erfolgt möglichst sanft, entweder bogenförmig oder durch mehrere Fasen angenähert bogenförmig, damit keine Schneidenecke als Riefe auf der Schnittfläche abgebildet werden kann. Radial innen ist aus diesem Grund der Sägezahn 2 leicht unterstochen.

Claims (4)

  1. Kreissägeblatt mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen (2, 3) mit der Breite b, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Zahn (2) breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne (3).
  2. Kreissägeblatt nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) in Umfangsrichtung hinter den übrigen Zähnen (3) zurücksteht.
  3. Kreissägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) weniger als 1 mm breiter ist als die übrigen Zähne (3).
  4. Nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) aus einem hochfesten Material, beispielsweise Diamant, besteht.
DE1999114570 1999-03-31 1999-03-31 Kreissägeblatt Expired - Fee Related DE19914570C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114570 DE19914570C5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Kreissägeblatt
PCT/EP2000/002796 WO2000059669A1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114570 DE19914570C5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Kreissägeblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19914570A1 DE19914570A1 (de) 2000-10-12
DE19914570C2 DE19914570C2 (de) 2001-03-22
DE19914570C5 true DE19914570C5 (de) 2007-01-11

Family

ID=7903050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114570 Expired - Fee Related DE19914570C5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Kreissägeblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914570C5 (de)
WO (1) WO2000059669A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536176A (de) * 1971-09-22 1973-04-30 Oertli & Co Kreissägeblatt
DE2516137A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Ohler Fa Joh F Kreissaegeblatt
DE2813346A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Jakob Lach Fa Trennvorrichtung mit saegezaehnen
DE2225227B2 (de) * 1972-05-24 1980-08-14 Hartmetall-Werkzeug-Fabrik Gerhard Kohnle, 8201 Kolbermoor Hartmetall-Sägeblatt
DE3628105A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Salje Ernst Scheibenfoermiges werkzeug, insbesondere kreissaege-werkzeug
DE29810853U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-10 Ledermann & Co Scheibenförmiges Werkzeug mit facettierten Schneiden
EP0691170B1 (de) * 1994-07-05 1999-01-07 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696708A (en) * 1969-12-18 1972-10-10 Time Inc Method and apparatus for cutting thermoplastic coated members

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536176A (de) * 1971-09-22 1973-04-30 Oertli & Co Kreissägeblatt
DE2225227B2 (de) * 1972-05-24 1980-08-14 Hartmetall-Werkzeug-Fabrik Gerhard Kohnle, 8201 Kolbermoor Hartmetall-Sägeblatt
DE2516137A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Ohler Fa Joh F Kreissaegeblatt
DE2813346A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Jakob Lach Fa Trennvorrichtung mit saegezaehnen
DE3628105A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Salje Ernst Scheibenfoermiges werkzeug, insbesondere kreissaege-werkzeug
EP0691170B1 (de) * 1994-07-05 1999-01-07 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
DE29810853U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-10 Ledermann & Co Scheibenförmiges Werkzeug mit facettierten Schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000059669A1 (de) 2000-10-12
DE19914570A1 (de) 2000-10-12
DE19914570C2 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE60213892T2 (de) Lochsäge
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
WO2011060978A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
EP3075480B1 (de) Kreissägeblatt mit gruppenverzahnung
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE2816428A1 (de) Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE19914570C5 (de) Kreissägeblatt
EP0875326A2 (de) Sägewerkzeug mit stumpfwinkligen Sägezahnflanken
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
EP1894687A1 (de) Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge
DE2827316A1 (de) Kreissaegeblatt
EP0255617B1 (de) Sägeblatt für Holz- und Kunststoffzerspanung
DE4314004B4 (de) Sägeblatt für eine Säge zum Schneiden von Gas- und/oder Porenbetonsteinen
DE102006028974B4 (de) Drechselsägeblatt
DE7441898U (de) Kreissägeblatt
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE2531409A1 (de) Saegeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBR. LEITZ GMBH & CO, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001