WO2000059669A1 - Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite - Google Patents

Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite Download PDF

Info

Publication number
WO2000059669A1
WO2000059669A1 PCT/EP2000/002796 EP0002796W WO0059669A1 WO 2000059669 A1 WO2000059669 A1 WO 2000059669A1 EP 0002796 W EP0002796 W EP 0002796W WO 0059669 A1 WO0059669 A1 WO 0059669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
tooth
teeth
wider
saw
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Schadoffsky
Andreas Kisselbach
Original Assignee
Gebr. Leitz Gmbh & Co.
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Leitz Gmbh & Co., Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Gebr. Leitz Gmbh & Co.
Publication of WO2000059669A1 publication Critical patent/WO2000059669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Definitions

  • the invention relates to a circular saw blade with regularly spaced saw teeth with the width b.
  • Circular saw blades are known in many different forms and are designed differently depending on their intended use.
  • the shape of the saw teeth is of particular importance with regard to the separating properties.
  • a saw blade is known from EP 0 691 170 B1, in which the tooth flanks of the saw teeth are curved in a convex shape and the transition between the cutting edge of the saw tooth and the curved tooth flank is designed such that the distance between the center of the tooth flank and the The plane of symmetry of the sawtooth is greater than the distance between the transition and the plane of symmetry. This configuration largely avoids sawing marks when sawing metals and plastics.
  • DE 298 10 853 discloses a circular saw blade in which the saw teeth are provided with two facets running at different angles, which at the point of the largest tooth width merge into an area running perpendicular to the tool axis. The tooth width is then reduced at the end of the area running perpendicular to the tool axis.
  • the vertical areas take on the task of smoothing the cut surfaces. The lengths of these areas must be selected so that they correspond at least to the value for the tooth feed of the saw blade.
  • the object of the invention is to create a circular saw blade with which a saw cut that is as free of marks as possible is produced, which has good axial runout and can be produced in a time-saving and cost-effective manner.
  • a generic saw blade is characterized in that at least one tooth is wider than the other teeth. Preferably, only a single tooth is made wider.
  • the wider tooth protrudes laterally over the saw blade and determines the cutting width. This ensures that the surface generated during sawing is formed only by this one tooth. So only one tooth has to be profiled in a particularly complex manner. As long as the runout of the remaining saw blade formed by the narrower teeth is smaller than the lateral protrusion of the wider tooth, the entire saw blade has no impacting runout. As a result, larger tolerances can be accepted in the manufacture of the saw blade, which simplifies the manufacturing process and reduces the costs.
  • the one tooth is preferably less than 1 mm, in particular only a few tenths of a millimeter wider than the other teeth.
  • the wider tooth is behind the other teeth in the U direction of the saw blade, these take over the main work in creating the kerf, so that only special attention needs to be paid to the lateral profiling when grinding the wider tooth, which further reduces the manufacturing costs .
  • only the wider tooth is made of a high-strength material such as diamond. This reduces the manufacturing costs of the saw blade without affecting the stability.
  • two teeth can also be formed such that each of them protrudes axially on one side.
  • Figure 1 - a saw blade segment
  • Figure 2 the side view and the breast view of a saw tooth in an enlarged view
  • Figure 3 the view of the tooth face of the wider sawtooth in a greatly enlarged representation.
  • the saw blade 1 is provided with saw teeth 2, 3 which are regularly spaced on the circumference.
  • the saw teeth 2, 3 are soldered onto the saw blade 1, for example.
  • a saw tooth 2 is wider than the other saw teeth 3 (by a few tenths of a millimeter, for example 0.2 mm), so that it projects laterally over the saw blade 1.
  • the broader saw tooth 2 is behind the other saw teeth 3 in the circumferential direction, so that it does not participate or only slightly participates in the formation of the kerf.
  • the cutting width of the saw blade 1 is determined by its width b. However, the surface of the saw cut is only produced by the wider tooth 2.
  • the saw tooth 2 consists of a firmer material, in particular a high-strength material such as diamond.
  • Figure 3 shows the enlarged view of the saw tooth 2.
  • the dimensions of the other teeth 3 are indicated by dashed lines, so that it can be seen that they protrude laterally behind the tooth 2, but project beyond it in the circumferential direction.
  • the region 4 just formed runs perpendicular to the axis of rotation. Its length is chosen so that it is slightly larger than the feed per revolution, so that there is complete coverage of the successive cutting operations.
  • the transition of the side cutting areas 5 for the circumferential cutting edge 6 takes place as gently as possible, either in the form of an arc or approximately in the form of an arc by means of several bevels, so that no cutting corner can be represented as grooves on the cutting surface. For this reason, the saw tooth 2 is slightly undercut radially on the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Kreissägeblatt mit regelmäßig auf dem Umfang beabstandet angeordneten Sägezähnen (2, 3) mit der Breite b zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Zahn (2) breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne (3). Der Einzelzahn steht seitlich also um wenige Zehntelmillimeter über das Sägeblatt (1) hervor und bestimmt die Schnittbreite. Solange der Planlauffehler des übrigen Sägeblattes kleiner ist als der seitliche Überstand des breiter ausgebildeten Zahnes (2), weist das Gesamtsägeblatt praktisch keinen Planlauffehler auf, was die Qualität des erzeugten Sägeschnitts erhöht.

Description

KREISSÄGEBLATT MIT ZÄHNEN UNTERSCHIEDLICHER BREITE
Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen mit der Breite b. Kreissägeblätter sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und je nach ihrem Verwendungszweck unterschiedlich ausgebildet. Der Form der Sägezähne kommt bezüglich der Trenneigenschaften eine besondere Bedeutung zu.
Beim Sägen der Materialien ist es wünschenswert, daß zum einen ein splitterfreier, scharfkantiger Schnitt erzeugt wird und zum anderen eine glatte Schnittfläche erhalten wird, so daß eine Nachbearbeitung des Materials, beispielsweise durch Fräsen oder Schleifen nicht erforderlich ist.
Aus der EP 0 691 170 Bl ist ein Sägeblatt bekannt, bei dem die Zahnflanken der Sägezähne bogenförmig konvex ausgebildet sind und der Übergang zwischen der Schneidkante des Sägezahns und der bogenförmigen Zahnflanke so ausgestaltet ist, daß der Ab- stand zwischen der Mitte der Zahnflanke und der Symmetrieebene des Sägezahns größer ist als der Abstand zwischen Übergang und der Symmetrieebene. Durch diese Ausgestaltung werden Sägeriefen bei der sägenden Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen weitgehend vermieden.
Die DE 298 10 853 offenbart ein Kreissägeblatt, bei dem die Sägezähne mit zwei unter unterschiedlichen Winkeln verlaufenden Facetten versehen sind, die an dem Punkt der größten Zahnbreite in einen senkrecht zur Werkzeugachse verlaufenden Be- reich übergehen. Am Ende des senkrecht zur Werkzeugachse verlaufenden Bereichs wird die Zahnbreite dann reduziert. Die senkrecht verlaufenden Bereiche übernehmen die Aufgabe, die Schnittflächen zu glätten. Die Längen dieser Bereiche müssen so gewählt werden, daß sie mindestens dem Wert für den Zahn- Vorschub des Sägeblatts entsprechen.
Die Profilierung der Sägezähne bei den vorstehend beschriebenen Sägeblättern ist sehr diffizile Tätigkeit. Um einen ausreichenden Planlauf des Sägeblatts zu erhalten, muß das Schleifen sehr sorgfältig erfolgen, was zeitaufwendig ist und das Sägeblatt verteuert .
Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kreissägeblatt zu schaffen, mit dem ein möglichst riefenfreier Sägeschnitt erzeugt wird, das einen guten Planlauf besitzt und zeitsparend und kostengünstig hergestellt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich ein gattungsgemäßes Sägeblatt dadurch aus, daß mindestens ein Zahn breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne. Vorzugsweise ist nur ein einziger Zahn breiter ausgebildet.
Der breiter ausgebildete Zahn steht seitlich über das Sägeblatt hervor und bestimmt die Schnittbreite. Dadurch wird erreicht, daß die beim Sägen erzeugte Oberfläche nur von diesem einen Zahn gebildet wird. Es muß also nur ein Zahn besonders aufwendig profiliert werden. Solange der Planlauffehler des durch die schmaleren Zähne gebildeten übrigen Sägeblatts kleiner ist, als der seitliche Überstand des breiter ausgebildeten Zahns hat das Gesamtsägeblatt keinen sich auswirkenden Planlauffehler. Bei der Herstellung des Sägeblatts können folglich größere Toleranzen akzeptiert werden, was den Herstellungspro- zeß erleichtert und die Kosten reduziert.
Vorzugsweise ist der eine Zahn weniger als 1 mm, insbesondere nur wenige Zehntelmillimeter breiter ausgebildet als die übrigen Zähne.
Wenn der breiter ausgebildete Zahn in U fangsrichtung des Sägeblatts hinter den übrigen Zähnen zurücksteht, übernehmen diese die Hauptarbeit beim Erzeugen der Schnittfuge, so daß beim Schleifen des breiter ausgebildeten Zahnes nur besonderes Augenmerk auf die seitliche Profilierung gelegt zu werden braucht, was die Herstellkosten weiter reduziert. Vorzugsweise besteht nur der breiter ausgebildete Zahn aus einem hochfesten Material, beispielsweise Diamant. Das reduziert die Herstellungskosten des Sägeblatts, ohne die Standfestigkeit zu beeinträchtigen.
Anstatt einen Zahn so breit auszubilden, daß er axial in beiden Richtungen gegenüber den anderen Zähnen hervorsteht, können auch zwei Zähne so ausgebildet werden, daß jeder von ihnen zu einer Seite axial hervorsteht.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 - ein Sägeblattsegment;
Figur 2 - die Seitenansicht und die Brustansicht eines Säge- zah- nes in vergrößerter Darstellung;
Figur 3 - die Ansicht auf die Zahnbrust des breiteren Sägezah- nes in stark vergrößerter Darstellung.
Das Sägeblatt 1 ist mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen 2, 3 versehen. Die Sägezähne 2, 3 sind beispielsweise auf das Sägeblatt 1 aufgelötet. Ein Sägezahn 2 ist gegenüber den übrigen Sägezähnen 3 (um wenige Zehntelmillimeter, beispielsweise 0,2 mm) breiter ausgebildet, so daß er seitlich über das Sägeblatt 1 hervorsteht.
Der breiter ausgebildete Sägezahn 2 steht in Umfangsrichtung hinter den übrigen Sägezähnen 3 zurück, so daß er nicht oder nur geringfügig an der Bildung der Schnittfuge teilnimmt. Durch seine Breite b wird die Schnittbreite des Sägeblatts 1 bestimmt. Die Oberfläche des Sägeschnitts wird aber nur durch den breiter ausgebildeten Zahn 2 erzeugt. Gegenüber den übri- gen Sägezähnen 3 besteht der Sägezahn 2 aus einem festeren Material, insbesondere einem hochfesten Material, wie beispielsweise Diamant.
Figur 3 zeigt die vergrößerte Darstellung des Sägezahnes 2. Mit gestrichelten Linien ist die Abmessung der übrigen Zähne 3 angedeutet, so daß ersichtlich ist, daß sie seitlich hinter dem Zahn 2 zurückstehen, ihn in Umfangsrichtung jedoch überragen. Der gerade ausgebildete Bereich 4 verläuft senkrecht zur Drehachse. Seine Länge ist so gewählt, daß sie geringfügig größer als der Vorschub pro Umdrehung ist, so daß eine vollständige Überdeckung der aufeinanderfolgenden Schneideneingriffe erfolgt. Der Übergang der seitlichen Schneidenbereiche 5 zur umfangseitigen Schneide 6 erfolgt möglichst sanft, entweder bogenförmig oder durch mehrere Fasen angenähert bogenförmig, damit keine Schneidenecke als Riefe auf der Schnittfläche abgebildet werden kann. Radial innen ist aus diesem Grund der Sägezahn 2 leicht unterstochen.

Claims

Patentansprüche
1. Kreissägeblatt mit auf dem Umfang regelmäßig beabstandet angeordneten Sägezähnen (2, 3) mit der Breite b, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zahn (2) breiter ausgebildet ist als die übrigen Zähne (3).
2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Zahn (2) breiter ausgebildet ist.
3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) in Um- fangsrichtung hinter den übrigen Zähnen (3) zurücksteht.
4. Kreissägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) weniger als 1 mm breiter ist als die übrigen Zähne (3).
5. Nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der breiter ausgebildete Zahn (2) aus einem hochfesten Material, beispielsweise Diamant, besteht.
PCT/EP2000/002796 1999-03-31 2000-03-30 Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite WO2000059669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914570.9 1999-03-31
DE1999114570 DE19914570C5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Kreissägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059669A1 true WO2000059669A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002796 WO2000059669A1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914570C5 (de)
WO (1) WO2000059669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696708A (en) * 1969-12-18 1972-10-10 Time Inc Method and apparatus for cutting thermoplastic coated members
CH536176A (de) * 1971-09-22 1973-04-30 Oertli & Co Kreissägeblatt
EP0691170B1 (de) * 1994-07-05 1999-01-07 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225227C3 (de) * 1972-05-24 1981-03-26 Hartmetall-Werkzeug-Fabrik Gerhard Kohnle, 8201 Kolbermoor Hartmetall-Sägeblatt
DE2516137C2 (de) * 1975-04-12 1983-12-08 Joh. Friedrich Ohler GmbH & Co, 5630 Remscheid Kreissägeblatt
DE2813346A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Jakob Lach Fa Trennvorrichtung mit saegezaehnen
DE3628105A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Salje Ernst Scheibenfoermiges werkzeug, insbesondere kreissaege-werkzeug
DE29810853U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-10 Ledermann & Co Scheibenförmiges Werkzeug mit facettierten Schneiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696708A (en) * 1969-12-18 1972-10-10 Time Inc Method and apparatus for cutting thermoplastic coated members
CH536176A (de) * 1971-09-22 1973-04-30 Oertli & Co Kreissägeblatt
EP0691170B1 (de) * 1994-07-05 1999-01-07 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914570C2 (de) 2001-03-22
DE19914570C5 (de) 2007-01-11
DE19914570A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200423C2 (de) Sägeblatt
DE2937585C2 (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
EP0120244B1 (de) Sägeblatt
DE19963396C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP0610647B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
EP2484471A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2816428A1 (de) Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE102016103903A1 (de) Oszillationswerkzeug
EP2570216A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP0433484B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE102008037407A1 (de) Sägeband
WO2004000492A1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE102013014761A1 (de) Stirnfräswerkzeug
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
WO2000059669A1 (de) Kreissägeblatt mit zähnen unterschiedlicher breite
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
DE2407378A1 (de) Schneidstahl fuer eine spanabhebende werkzeugmaschine
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
EP1894687A1 (de) Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge
DE202005003643U1 (de) Kreissägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP