EP1991394B1 - Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe - Google Patents

Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1991394B1
EP1991394B1 EP07722968A EP07722968A EP1991394B1 EP 1991394 B1 EP1991394 B1 EP 1991394B1 EP 07722968 A EP07722968 A EP 07722968A EP 07722968 A EP07722968 A EP 07722968A EP 1991394 B1 EP1991394 B1 EP 1991394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
ring
lamellae
lamella
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07722968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991394A2 (de
Inventor
Georg Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraeswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Original Assignee
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraeswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraeswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH, LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES, Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH filed Critical Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraeswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Priority to PL07722968T priority Critical patent/PL1991394T3/pl
Publication of EP1991394A2 publication Critical patent/EP1991394A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991394B1 publication Critical patent/EP1991394B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/08Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising annular or circular sheets packed side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0045Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by stacking sheets of abrasive material

Definitions

  • the invention relates to a grinding blade, in particular for arranging on a rotating drivable grinding wheel and a grinding wheel with at least one support element and at least two such each partially overlapping, together forming a ring shape grinding lamellae.
  • Such provided with a number of grinding blades grinding wheels are placed on a drive machine to be able to edit grinding workpiece surfaces.
  • Such grinding wheels and grinding blades are known in the prior art in various embodiments.
  • the EP 1 142 673 A2 Abrasive blades having two mutually parallel edges and between these a convex and a concave shaped third and fourth edge.
  • the abrasive lamellae are applied like a tile overlapping on an annular support portion of a carrier.
  • the US 5,643,068 shows in FIG. 4 a grinding blade with three radially oriented webs, which are arranged at 120 ° angles to each other about an axis of rotation to each other and form the center of a fully closed ring around a receiving bore.
  • Several grinding lamellae are arranged angularly offset from each other, so that a grinding tool is formed with a plurality of radially extending webs, wherein slots are formed between the webs.
  • a flap disc provided with a disk-shaped or plate-shaped carrier and with grinding lamellae which are provided on the carrier in an adhesive bed in a shingling manner.
  • recesses are cut away, which are approximately trapezoidal or have the shape of a part of a circular ring.
  • the rear edge of the recesses in the direction of rotation of the grinding wheel extends approximately radially.
  • These recesses serve to constantly control the grinding result and to reduce the heating of the workpiece.
  • Other grinding wheels with recesses are also from the DE 202 14 389 U1 , of the US 6,007,415 as well as from the DE 1 652 912 .
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide grinding blades and grinding wheels, which can be inexpensively manufactured by providing a small cut in the pattern, with a control of the grinding result during the grinding process should be possible and the grinding wheels should have a long service life.
  • a grinding blade in particular for placement on a rotating drivable grinding wheel, in which this consists of at least two angularly arranged ring portions, which together form a sector of a ring and at least partially one of a circular disc having a central opening have a different shape.
  • the object is achieved in that it has at least one support element and at least two such partially overlapping, together forming a ring shape grinding lamellae.
  • a grinding blade which is not formed as in the prior art only elongated rectangular, but which has a plurality of portions which are arranged at an angle to each other, so that already a part of a ring is bounded by only one blade.
  • the ring of abrasive material is formed by arranging a plurality of abrasive blades each offset from each other and one above the other.
  • no longer small-sized leaflets are provided as shingled overlapping lamellae, as is the case in the prior art, but larger-sized lamellae provided with a bend. These are applied to each other, partially overlapping each other.
  • the grinding lamellae are preferably connected to a carrier element in the region of at least one ring section and along inner edges.
  • One or more ring sections remain free for grinding machining. Further, when staggering the angled abrasive sipes, there is not only a larger area for mounting each abrasive sipe on the support member, but also a larger surface available for the sanding operation, so that the single abrasive sipe is not only more firmly seated on the grinding wheel but also a larger effective grinding surface with no shoulders, otherwise caused by the small-sized blades of the prior art, is available.
  • each having at least three ring sections, in particular four ring sections these can be arranged one above the other partially overlapping each other and each offset by one ring section.
  • the outer edges of the ring portions are opaque to each other and together form an outer peripheral edge of the grinding wheel.
  • the grinding wheel is possible, since due to the larger dimensions of a single grinding lamella in comparison to the lamellae of the prior art already a few stacked abrasive lamellae sufficient to form the required for grinding ring on abrasive lamellae.
  • six mutually offset grinding lamellae be provided, which each have ring portions which are arranged offset by about 60 ° to each other.
  • the grinding lamellae preferably have four such mutually offset annular sections, so that even despite the small number of grinding lamellae, a high service life of the grinding wheel due to the four-ply nature of the grinding wheel is provided in the edge region of the grinding wheel used for the grinding process.
  • a cutting pattern for this approximately U-shaped grinding slats can be made very space-saving on a material blank or a material web, so that very little waste in the production of abrasive slats results.
  • the ring sections are either formed with a repeating pattern or at least equal and / or mirror image of each other, so that, for example, the free legs (first and fourth ring portion) of gripping blades constructed of four ring sections can interlock.
  • the free legs ie first and fourth ring sections
  • a second row of similarly juxtaposed U-shaped grinding lamellae can be arranged offset by 180 ° to the first row.
  • the second and third ring sections of the grinding lamellae of adjacent rows abut each other.
  • the first and last (fourth) ring sections of adjacent rows next to each other, so that each first and last ring sections of the adjacent abrasive slats between the first and last ring section of a grinding blade of the adjacent row.
  • the ring sections can have approximately the same shape. In this case, a particularly low material waste is possible in a simple manner, since the repeating shape of the individual grinding lamellae can very well mesh against each other.
  • the ring sections with each other a relative to each have a radially extending central axis different width in the radial direction of the grinding blade.
  • the first ring section has the largest and the last ring section has the smallest width in the radial direction of the grinding lamella. Since the abrasive flaps are usually applied to a rotating sanding pad, the width in the radial direction means the width of the ring sections towards a fictitious center of the looped abrasive flaps.
  • the material thickness becomes smaller toward the center of the grinding wheel and becomes larger toward the periphery of the grinding wheel, so that it is particularly large in the outer peripheral edge region of the grinding wheel, where the highest speeds occur during operation of a grinding tool and the main operating range of the grinding wheel is ,
  • most material removal takes place in this outer circumferential region of the grinding wheel, so that only a small amount of grinding material has to be made available in the inner region of the grinding wheel.
  • the service life of the grinding wheel is still advantageous high.
  • the first ring section with the greatest width is provided in the radial direction and the last, in particular fourth, with the smallest, the first ring sections of the grinding lamellae lying next to each other in a grinding wheel can form the upper side of the grinding disk and thus provide a good cover to the outside.
  • the outer peripheral edge of at least one annular section of the grinding lamella can be concavely and / or convexly curved.
  • a see-through area can arise during rotation of the grinding wheel.
  • alternative shapes are also possible in which recesses are provided for viewing, e.g. in the form of protruding and / or recessed areas along the outer peripheral edge of the grinding blade or of its annular portions.
  • the grinding wheel can be polygonal in plan view, that is, the individual ring sections of the partially overlapping grinding wheels each have a corner in the transition region from one ring section to the next or within its shape, so that such a polygonal grinding wheel is formed.
  • the grinding wheel may further comprise at least one rounded portion in the plan view, wherein the shape of the grinding wheel in the outer peripheral region of the respective transmission range can be varied.
  • the grinding wheel also have at least one cutout or recess along its outer peripheral edge and / or in at least one of its ring sections.
  • the carrier element is plate-shaped, on which the ring is arranged by partially overlapping arranged grinding lamellae.
  • the abrasive flaps are bonded to the carrier element, in particular by a resin, such as epoxy resin.
  • the plate-shaped carrier element may consist of a metal, a resin-bonded glass fiber fabric, a fiber material, a plastic material or another solid or hard, tough, preferably not splintering material. Material combinations are also possible, e.g. for partially reinforcing the support member in the area around a central opening for engaging a chucking spigot of a prime mover on which the grinding wheel is mounted.
  • the plate-shaped carrier element consists of vulcanized fiber.
  • the carrier element can likewise be designed in the form of an annular grinding lamella having a central passage opening for fastening the grinding wheel to a drive machine.
  • the carrier element is then preferably provided with the same peripheral edge shape as the ring of stacked mutually partially overlapping abrasive lamellae.
  • a passage opening is preferably provided centrally or centrally in the carrier element, through which a clamping pin, for example, a grinder, as already mentioned, can be inserted.
  • a backing material provided with abrasive material can be provided, which has a desired material thickness.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a grinding blade according to the invention 1.
  • the grinding blade 1 is arranged on a plate-shaped support member 2.
  • the carrier element 2 has a central passage opening 3.
  • the grinding blade 1 is composed of four ring sections 4, 5, 6, 7.
  • the individual ring sections 4, 5, 6, 7 each have a different width B in the radial direction.
  • the first ring portion 4 the largest width B in the radial direction R and the fourth ring portion 7, the lowest.
  • the two ring sections 5 and 6 arranged therebetween each have a slightly smaller width than the left-adjacent ring section. This makes it possible to achieve an offset of superimposed abrasive slats 1 in the radial direction, as in FIG. 2 is indicated.
  • the individual grinding lamellae 1 are each offset by a ring section, so they overlap each other. In each case a ring section 7 is fastened on the carrier element, in particular glued.
  • the bonding can take place in the region of an entire annular section 7 and additionally in the region of the inner edges which face the through-opening 3. This is possible because in an inner region 13, the grinding lamellae 1 are arranged radially offset from one another and thus each grinding lamella 1 in this area over the entire inner edges of the carrier element is partially directly facing and can be glued to it.
  • the material thickness of the grinding wheel in the outer edge region 12 is greatest and decreases in the direction of the inner region 13 continuously. This is effected by the different sized with respect to their radial width ring sections 4 to 7 of the grinding blades 1.
  • the grinding lamellae 1 it is possible, as already mentioned, for the grinding lamellae 1 to be supported on the inner region 13 over the entire extent of their inner edges can be connected to the support element 2.
  • most of the abrasive material is thereby provided in the edge region of the grinding wheel, in which the highest speeds are achieved during rotation.
  • the cutaway view according to FIG. 3 shows a pattern 14 for grinding blades 1 according to FIG. 1 ,
  • the arrangement of the due to the angular displacement of the individual ring sections of 60 ° approximately U-shaped grinding lamellae takes place side by side, so that each of the first and fourth ring section 4, 7 adjacent grinding lamellae are adjacent.
  • the first row 15 of juxtaposed U-shaped grinding lamellae 1 is adjacent to the second row 16 of similarly arranged adjacent to each other U-shaped grinding lamellae, which, however, are arranged offset by 180 ° to the first row 15.
  • a third row 17 of likewise juxtaposed U-shaped grinding lamellae 1 is in turn arranged offset by 180 ° to the second row 16, in which case the middle ring sections 5 and 6 are respectively adjacent to the corresponding ring sections 5 and 6 of the row 16.
  • the grinding blades 1 are in the same orientation as the grinding blades 1 in the first row 15.
  • the juxtaposed U-shaped grinding blades 1 are again rotated by 180 ° to the alignment in the third row 17, ie in the the same orientation as in the second row 16.
  • the first and fourth ring sections 4, 7 of the grinding lamellae 1 again engage in the openings 49 of the grinding lamellae 1 of the adjacent row 17.
  • the material utilization of the abrasive material for the production of the abrasive blades 1 is therefore optimal in this form of a pattern.
  • respective regions 19, 20 are cut away between the respective ring sections 4 and 7 so that the different widths B of these ring sections 4 and 7 result.
  • FIG. 4 is the grinding blade 1 according to FIG. 1 shown as a detail, in addition cut-away portions 21, 22, 23 of each grinding blade, which point to the inner portion 49 of the grinding blade 1, are shown hatched.
  • FIG. 5 shows a plan view of a modification of the shape of the grinding blade 1 according to FIG. 1 , wherein the grinding blade 1 according to FIG. 5 Ring sections 4 to 7 having the same shape and dimensions.
  • FIG. 6 shows a plan view of a detail of a cut pattern 14 'for the grinding blades according to FIG. 5 , which have identically shaped ring sections 4, 5, 6, 7, in which therefore also the width in the radial direction is identical.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a grinding blade 1.
  • This has instead of straight edges 10 at the ring portion 24 has a convex edge 28.
  • the ring section 26 adjacent to the ring section 26 again has a convex edge 30 and the ring section 27 adjacent to the ring section 26 has a concave edge 31.
  • FIG. 8 sketched in plan view, possible.
  • In the area of the convex edges 28, 30, such a view is not possible because they determine the outer circumference of the grinding wheel 8, at least if they have the same radial extension.
  • the individual ring sections 24 to 27 are offset by an angle ⁇ of 60 ° to each other, preferably three identical abrasive slats 1 are arranged overlapping each other and one above the other, wherein the Abrasive blades 1 are arranged offset by two ring portions to each other. It can also be provided six grinding blades 1, wherein three of the six grinding blades 1 are identical to each other and the other three of the six grinding blades 1 to the first three grinding blades 1 are designed mirror-symmetrically. Here, the grinding blades 1 are arranged offset by one ring portion to each other.
  • FIG. 9 shows a plan view of a cutting pattern 32 for the preparation of the grinding blades 1 according to FIG. 7 , It can be seen here that each two rows of intermeshing grinding lamellae 1 have identical grinding lamellae 1, wherein the grinding lamellae 1 of the first two left rows are mirror-symmetrical to the grinding lamellae 1 of the two adjacent rows.
  • the pattern corresponds to the in the Figures 3 and 6 shown, wherein the respective convex and concave edges of the annular portions 25 and 26 mesh with each other, as well as the convex and concave edges 28, 31, the straight inner edges of the respective inner region 49 of the grinding blades 1 bounding inner edges 55 to 58 and the end-side straight edges 59th , 60 of the ring sections 24 and 27. Also in this shaping is thus an optimal utilization of the abrasive material for producing the grinding blades 1 substantially without waste possible.
  • FIGS. 10 to 13 show a further embodiment of the grinding blade 1.
  • This has in its respective ring portion 34, 35, 36, 37 a both convex and concave outer edge 33 extending.
  • the shape of the ring sections 34 to 37 in the region of the outer edge 33 corresponds to each other in all ring sections.
  • the ring portion 34 additionally has an inner convex and concave inner edge 38. This superimposed on the top of the support member 2 after overlapping the grinding blades 1, as FIG. 12 can be removed.
  • the width B of the ring sections 34 in the radial direction is in turn greater than that of the remaining ring sections.
  • the ring portions 35 to 37 each have a smaller width B in the radial direction than the right next adjacent ring portion, as in FIG. 10 indicated.
  • the resulting staggering effect in the inner area of the grinding wheel is in FIG. 12 indicated.
  • the convex and concave shape of the outer edges 33 of the individual ring sections is constructed sinusoidal.
  • any other shape may be chosen here that will provide a portion that is one of a circular disk as indicated by dashed line 39 in FIG. 11 is indicated, has different shape to allow a visual inspection of the workpiece to be ground.
  • the sinusoidal waveform of the outer edge 33 of the ring portions extends between the outer dashed circle 39 and the inner dashed circle 40 in this embodiment.
  • the carrier element 2 visible in the inner region 13 of the grinding wheel 8 can either be formed from a metal plate or disk with a central passage opening 3 or possibly also from a plurality of layers of abrasive material or a reinforced layer of abrasive material, for example in the form of a plan view of the Grinding wheel 8 is shaped.
  • this may for example have a diameter such as the circle 40 shown in dashed lines FIG. 11 equivalent.
  • advantageously advantageously has a smaller diameter than the dashed circle 40, which connects the respective innermost extensions of the outer edge 33 of the ring sections together to avoid unwanted damage to the workpiece to be machined by contact with the hard carrier material.
  • FIG. 14 shows a plan view of a further embodiment of a grinding blade 1 with ring portions 44 to 47.
  • This has, instead of an outer edge with concave or convex portions an outer edge 41 with a projecting portion 42 and a recessed portion 43.
  • This shape is the same for all ring sections 44 to 47. Accordingly, in each case a visual inspection of a Schleiffort suitss in the region of the recessed portions 43 is possible, which form a semitransparent appearing strip-shaped region during rotation of the grinding wheel.
  • the grinding disks each have at least two ring sections arranged at an angle to one another. If this additionally at least partially different from a circular disc with a central opening Having shaping, a see-through range for controlling the Schleiffort suitss can be provided on a workpiece to be machined in the outer edge region. Alternatively or additionally, however, openings may also be provided within the ring sections in order to allow such a control.
  • abrasive slats as ring sections, which are arranged overlapping each other, and these form a circular disc having a central opening corresponding annular shape.
  • a sectionally different width of the ring sections can be provided in the radial direction in order to provide a radial staggering of the superimposed abrasive lamella ring sections.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleiflamelle, insbesondere zum Anordnen auf einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe sowie eine Schleifscheibe mit zumindest einem Trägerelement und zumindest zwei solcher einander teilweise überdeckender, zusammen eine Ringform bildender Schleiflamellen.
  • Solche mit einer Anzahl von Schleiflamellen versehenen Schleifscheiben werden auf eine Antriebsmaschine aufgesetzt, um Werkstückoberflächen schleifend bearbeiten zu können. Derartige Schleifscheiben und Schleiflamellen sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 142 673 A2 Schleiflamellen, die zwei zueinander parallele Kanten und zwischen diesen eine konvex und eine konkav geformten dritte und vierte Kante aufweisen. Die Schleiflamellen werden dachziegelartig überlappend auf einem ringförmigen Trägerabschnitt eines Trägers aufgebracht.
  • Die US 5 6 43 068 zeigt in Figur 4 eine Schleiflamelle mit drei radial ausgerichteten Stegen, die in 120°-Winkeln um eine Rotationsachse zueinander angeordnet sind und die mittig einen vollständig geschlossenen Ring um eine Aufnahmebohrung ausbilden. Mehrere Schleiflamellen werden winkelversetzt zueinander angeordnet, so dass ein Schleifwerkzeug mit einer Vielzahl von radial verlaufenden Stegen entsteht, wobei zwischen den Stegen Schlitze gebildet werden.
  • Ferner ist es aus der DE 20 2004 004 027 U1 bekannt, eine Fächerschleifscheibe mit einem scheiben- oder tellerförmigen Träger und mit Schleiflamellen vorzusehen, die sich schindelartig überdeckend auf dem Träger in einem Klebebett vorgesehen sind. Am Umfang der Schleifscheibe sind Aussparungen weggeschnitten, die etwa trapezförmig sind oder die Form eines Teils eines Kreisrings haben. Dabei verläuft der in Drehrichtung der Schleifscheibe hintere Rand der Aussparungen etwa radial. Diese Aussparungen dienen zur ständigen Kontrolle des Schleifergebnisses und zur Verminderung der Erwärmung des Werkstücks. Weitere Schleifscheiben mit Aussparungen sind auch aus der DE 202 14 389 U1 , der US 6,007,415 sowie aus der DE 1 652 912 , DE 298 02 791 U1 und WO 00/35634 bekannt, wobei die letzten drei Druckschriften Schleifscheiben mit auf einem Trägermaterial aufgebrachtem Schleifmaterial ohne Schleiflamellen offenbaren. Weitere Schleifscheiben mit kreisförmigem Umfang, Schleiflamellen, jedoch ohne Sichtaussparungen sind beispielsweise aus der DE 92 05 471 U1 , DE 40 31 454 , DE 44 30 229 und WO 99/16583 bekannt.
  • Sowohl die ohne als auch die mit Sichtaussparungen versehenen Schleifscheiben mit Schleiflamellen des Standes der Technik sind aufwendig aufgebaut, da aufgrund der Verwendung einer großen Anzahl von Schleiflamellen der Fertigungsaufwand der Schleifscheiben intensiv und damit auch kostenintensiv ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schleiflamellen und Schleifscheiben vorzusehen, die kostengünstig unter Vorsehen eines geringen Verschnitts im Schnittmuster gefertigt werden können, wobei eine Kontrolle des Schleifergebnisses während des Schleifvorgangs möglich sein soll und die Schleifscheiben eine hohe Standzeit aufweisen sollen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Schleiflamelle, insbesondere zum Anordnen auf einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe, gelöst, bei der diese zumindest aus zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Ringabschnitten besteht, die zusammen einen Sektor eines Ringes bilden und die zumindest teilweise eine von einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung abweichende Formgebung aufweisen. Für eine Schleifscheibe wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass diese zumindest ein Trägerelement und zumindest zwei solcher einander teilweise überdeckender, zusammen eine Ringform bildender Schleiflamellen aufweist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Schleiflamelle geschaffen, die nicht wie im Stand der Technik lediglich länglich rechteckig ausgebildet ist, sondern die mehrere Abschnitte aufweist, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, so dass bereits ein Teil eines Ringes von lediglich einer Lamelle umgrenzt wird. Der Ring aus Schleifmaterial wird durch Anordnen mehrere Schleiflamellen jeweils versetzt zueinander und übereinander gebildet. Es werden also nicht mehr kleinformatige Blättchen als schindelartig überlappende Lamellen vorgesehen, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, sondern größerformatige mit einer Abwinkelung versehene Lamellen. Diese werden aufeinander aufgebracht, wobei sie einander teilweise überlappen. Vorzugsweise sind die Schleiflamellen im Bereich von zumindest einem Ringabschnitt sowie entlang von inneren Kanten mit einem Trägerelement verbunden. Ein oder mehrere Ringabschnitte bleiben für die schleifende Bearbeitung frei. Beim Staffeln der winklig ausgebildeten Schleiflamellen ist ferner nicht nur eine größere Fläche zum Befestigen einer jeden Schleiflamelle auf dem Trägerelement, sondern auch eine größere für den Schleifvorgang zur Verfügung stehende Fläche vorhanden, so dass die einzelne Schleiflamelle nicht nur fester auf der Schleifscheibe sitzt, sondern auch eine größere wirksame Schleiffläche ohne Absätze, die ansonsten durch die kleinformatigen Lamellen des Standes der Technik hervorgerufen werden, zur Verfügung steht.
  • Bei Vorsehen von beispielsweise sechs Schleiflamellen mit jeweils zumindest drei Ringabschnitten, insbesondere vier Ringabschnitten, können diese einander teilweise überlappend und jeweils um einen Ringabschnitt versetzt zueinander übereinander angeordnet sein. Hierbei liegen die äußeren Kanten der Ringabschnitte sich deckend aufeinander und bilden gemeinsam eine Außenumfangskante der Schleifscheibe.
  • Ferner ist eine flache Bauweise der Schleifscheibe möglich, da aufgrund der größeren Abmessungen einer einzelnen Schleiflamelle im Vergleich zu den Lamellen des Standes der Technik bereits wenige übereinander angeordnete Schleiflamellen ausreichen, um den für das Schleifen erforderlichen Ring an Schleiflamellen zu bilden. Beispielsweise können sechs zueinander versetzt angeordnete Schleiflamellen vorgesehen sein, wobei diese jeweils Ringabschnitte aufweisen, die um etwa 60° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Schleiflamellen weisen dabei vorzugsweise vier solcher zueinander versetzt angeordneter Ringabschnitte auf, so dass bereits trotz der geringen Anzahl an Schleiflamellen eine hohe Standzeit der Schleifscheibe aufgrund der Vierlagigkeit der Schleifscheibe im für den Schleifvorgang genutzten Randbereich der Schleifscheibe gegeben ist.
  • Gerade bei Verwendung derartiger Schleiflamellen mit in einem Winkel von etwa 60° zueinander versetzt angeordneten Ringabschnitten kann ein Schnittmuster für diese etwa u-förmigen Schleiflamellen sehr Platz sparend auf einem Materialzuschnitt oder einer Materialbahn ausgebildet werden, so dass sich sehr wenig Verschnitt bei der Herstellung der Schleiflamellen ergibt. Vorzugsweise sind dabei die Ringabschnitte entweder mit einem sich wiederholenden Muster oder zumindest gegengleich und/oder spiegelbildlich zueinander geformt, so dass beispielsweise die freien Schenkel (erster und vierter Ringabschnitt) von aus vier Ringabschnitten aufgebauten Schleiflamellen ineinander greifen können. Insbesondere können dabei die freien Schenkel, also ersten und vierten Ringabschnitte, jeweils nebeneinander angeordnet werden, wobei eine zweite Reihe von in entsprechender Weise nebeneinander angeordneten u-förmigen Schleiflamellen um 180° versetzt zur ersten Reihe angeordnet werden kann. Es liegen dann jeweils die zweiten und dritten Ringabschnitte der Schleiflamellen benachbarter Reihen aneinander an. Bei einer dritten wiederum entsprechend gebildeten und um 180° gedrehten Reihe liegen die ersten und letzten (vierten) Ringabschnitte der benachbarten Reihen nebeneinander, so dass jeweils erste und letzte Ringabschnitte der benachbarten Schleiflamellen zwischen erstem und letztem Ringabschnitt einer Schleiflamelle der benachbarten Reihe liegen. Hierdurch können vorteilhaft Kosten aufgrund eines geringen Materialverschnitts eingespart werden.
  • Vorteilhaft können die Ringabschnitte etwa gleiche Formgebung aufweisen. Hierbei ist auf einfache Weise ein besonders geringer Materialverschnitt möglich, da die sich wiederholende Form der einzelnen Schleiflamellen sehr gut gegengleich ineinander greifen kann. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass zumindest einer der Ringabschnitte eine von den übrigen Ringabschnitten abweichende Formgebung aufweist. Insbesondere können dabei die Ringabschnitte untereinander eine bezogen auf jeweils eine radial verlaufende Mittelachse unterschiedliche Breite in radialer Richtung der Schleiflamelle aufweisen. Besonders bevorzugt weist der erste Ringabschnitt die größte und der letzte Ringabschnitt die geringste Breite in radialer Richtung der Schleiflamelle auf. Da die Schleiflamellen üblicherweise auf einem rotierenden Schleifteller aufgebracht werden, bedeutet die Breite in radialer Richtung die Breite der Ringabschnitte in Richtung zu einem fiktiven Mittelpunkt der zu einem Ring gelegten Schleiflamellen.
  • Wenn einzelne Ringabschnitte eine geringere Breite in radialer Richtung aufweisen, kann beim Übereinanderschichten der Schleiflamellen zum Ergänzen eines Ringes zum Inneren des Ringes hin eine Staffelung der übereinander gelegten Schleiflamellen entstehen, also eine stufige Anordnung von diesen in radialer Richtung im inneren Bereich. Somit lässt sich eine Anordnung erzielen, bei der die äußeren Kanten der Schleiflamellen gemeinsam eine Außenumfangskante des Schleiftellers bilden und die inneren Kanten der Schleiflamellen radial versetzt zueinander angeordnet sind. Alle Ringabschnitte einer Schleiflamelle weisen somit im Bereich der inneren Kanten jeweils einen Flächenbereich auf, der dem Trägerelement direkt gegenüberliegt. Hierdurch wird erreicht, dass die Schleiflamellen entlang ihrer gesamten inneren Kanten mit dem Trägerelement verklebt werden können und somit sicher auf dem Trägerelement gehalten sind. Eine Verklebung zwischen den einzelnen Schleiflamellen wird somit vermieden.
  • Ferner wird hierdurch die Materialdicke zum Zentrum der Schleifscheibe hin geringer und nach außen zum Umfang der Schleifscheibe hin größer, so dass sie im äußeren Umfangsrandbereich der Schleifscheibe, wo beim Betrieb eines Schleifwerkzeugs die höchsten Geschwindigkeiten auftreten und der hauptsächliche Arbeitsbereich der Schleifscheibe liegt, besonders groß ist. Der meiste Materialabtrag findet nämlich in diesem äußeren Umfangsbereich der Schleifscheibe statt, so dass im inneren Bereich der Schleifscheibe lediglich weniger Schleifmaterial zur Verfügung gestellt werden muss. Die Standzeit der Schleifscheibe ist dabei dennoch vorteilhaft hoch. Wird der erste Ringabschnitt mit der größten Breite in radialer Richtung versehen und der letzte, insbesondere vierte, mit der geringsten, können die bei einer Schleifscheibe nebeneinander liegenden ersten Ringabschnitte der Schleiflamellen die Oberseite der Schleifscheibe bilden und somit eine gute Abdeckung nach außen vorsehen.
  • Aufgrund des Vorsehens einer zumindest teilweise von einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung abweichenden Formgebung der Ringabschnitte oder zumindest eines Ringabschnitts der Schleiflamelle ist es möglich, einen Durchsichtbereich vorzusehen, durch den das Schleifergebnis bei rotierendem Schleifscheibe kontrolliert werden kann. Bei Vorsehen lediglich einer kreisförmigen Scheibe bzw. einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung, also eines Kreisrings, wäre ein solcher Sichtbereich nicht gegeben. Im Unterschied zum Stand der Technik beispielsweise der DE 20 2004 004 027 U1 werden als Durchsichtbereich hier also keine segmentweisen Aussparungen im Schleiflamellenring vorgesehen, sondern nur im Umfangsrandbereich der Schleiflamellen. Grundsätzlich können Durchgangsöffnungen zum Erzielen einer Durchsicht auch innerhalb der Fläche der Schleiflamellen vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die äußere Umfangskante zumindest eines Ringabschnitts der Schleiflamelle konkav und/oder konvex gekrümmt sein. Im Bereich der konkaven Krümmung kann beim Rotieren der Schleifscheibe dabei jeweils ein Durchsichtbereich entstehen. Auch alternative Formgebungen sind selbstverständlich möglich, bei denen jeweils Aussparungen zur Durchsicht geschaffen werden, z.B. in Form von vor- und/oder zurückspringenden Bereichen entlang der äußeren Umfangskante der Schleiflamelle bzw. von deren Ringabschnitten.
  • Die Schleifscheibe kann in der Draufsicht mehreckig ausgebildet sein, das heißt, die einzelnen Ringabschnitte der teilweise überlappend angeordneten Schleifscheiben weisen jeweils im Übergangsbereich von einem Ringabschnitt zum nächsten oder innerhalb ihrer Formgebung eine Ecke auf, so dass eine solche mehreckige Schleifscheibe entsteht. Hierdurch kann beim Rotieren der Schleifscheibe im äußeren Umfangsbereich ein transparent wirkender Durchsichtbereich zum Kontrollieren des Schleifergebnisses entstehen. Die Schleifscheibe kann in der Draufsicht ferner zumindest einen gerundeten Abschnitt aufweisen, wobei durch die Formgebung der Schleifscheibe im äußeren Umfangsbereich der jeweilige Durchsichtbereich variiert werden kann. Beispielsweise kann die Schleifscheibe entlang ihrer äußeren Umfangskante und/oder in zumindest einem ihrer Ringabschnitte ebenfalls zumindest einen Ausschnitt oder eine Aussparung aufweisen.
  • Vorteilhaft ist das Trägerelement tellerförmig ausgebildet, wobei auf diesem der Ring von einander teilweise überlappend angeordneten Schleiflamellen angeordnet wird. Vorzugsweise werden die Schleiflamellen auf dem Trägerelement verklebt, insbesondere durch ein Harz, wie Epoxidharz. Das tellerförmige Trägerelement kann dabei aus einem Metall, einem harzgebundenen Glasfasergewebe, einem Fasermaterial, einem Kunststoffmaterial oder einem anderen festen bzw. harten, zähen, möglichst nicht splitternden Material bestehen. Auch Materialkombinationen sind möglich, z.B. zum partiellen Verstärken des Trägerelements im Bereich um eine zentrale Öffnung zum Eingreifen eines Einspannzapfens einer Antriebsmaschine, auf der die Schleifscheibe befestigt wird. Beispielsweise besteht das tellerförmige Trägerelement aus Vulkanfiber. Das Trägerelement kann ebenfalls in Form einer ringförmigen Schleiflamelle ausgebildet sein mit einer zentralen Durchgangsöffnung zum Befestigen der Schleifscheibe an einer Antriebsmaschine. Das Trägerelement ist dann vorzugsweise mit derselben Umfangskantenformgebung versehen wie der Ring aus aufeinander geschichteten einander teilweise überlappenden Schleiflamellen. Zum Verbinden mit einer Antriebsmaschine ist vorzugsweise zentral bzw. mittig in dem Trägerelement eine Durchgangsöffnung vorgesehen, durch die ein Einspannzapfen beispielsweise eines Schleifgeräts, wie bereits erwähnt, eingefügt werden kann.
  • Bei der Herstellung der Schleiflamellen können diese aus einem Materialzuschnitt oder einem Materialband ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Für die Schleiflamellen kann dabei ein mit Schleifgut versehenes Trägermaterial vorgesehen werden, das eine gewünschte Materialstärke aufweist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle in Anordnung auf einem tellerförmigen Trägerelement einer Schleifscheibe,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Schleifscheibe, die mit sechs einander teilweise überlappenden Schleiflamellen gemäß Figur 1 hergestellt ist,
    Figur 3
    eine Ausschnittsansicht eines Schnittmusters für Schleiflamellen gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Schleiflamelle gemäß Figur 1 mit eingezeichneten weggeschnittenen Bereichen dreier Ringabschnitte,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schleiflamelle,
    Figur 6
    eine Ausschnittsansicht eines Schnittmusters für die Schleiflamelle gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle mit konkaven und konvexen äußeren Umfangskanten der Ringabschnitte,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf eine aus drei oder sechs versetzt zueinander, einander teilweise überlappend angeordneten Schleiflamellen gemäß Figur 7 aufgebaute Schleifscheibe,
    Figur 9
    eine Ausschnittsansicht eines Schnittmusters für die Schleiflamelle gemäß Figur 7, wobei sechs Reihen von nebeneinander angeordneten Schleiflamellen dargestellt sind,
    Figur 10
    eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiflamellen,
    Figur 11
    eine Detailskizze der Formgebung der konkav und konvex geformten äußeren Umfangskante der Schleifscheibe mit Schleiflamellen gemäß Figur 10, zum Vergleich aufgezeichnet auf der Schleifscheibe gemäß Figur 2,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf eine Schleifscheibe, hergestellt aus Schleiflamellen gemäß Figur 10,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht der Schleifscheibe gemäß Figur 12, und
    Figur 14
    eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle mit auskragenden und zurückspringenden Abschnitten entlang der äußeren Umfangskante der Ringsabschnitte der Schleiflamelle.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle 1. Die Schleiflamelle 1 ist auf einem tellerförmigen Trägerelement 2 angeordnet. Das Trägerelement 2 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 3 auf. Die Schleiflamelle 1 ist aus vier Ringabschnitten 4, 5, 6, 7 aufgebaut. Die vier Ringabschnitte 4, 5, 6, 7 sind jeweils um einen Winkel von α = 60° zueinander versetzt angeordnet. Alle Ringabschnitte 4, 5, 6, 7 sind trapezförmig ausgebildet, wobei sie über den äußeren Rand des tellerförmigen Trägerelements 2 hinausragen.
  • Die einzelnen Ringabschnitte 4, 5, 6, 7 weisen jeweils eine unterschiedliche Breite B in radialer Richtung auf. Hierbei weist der erste Ringabschnitt 4 die größte Breite B in radialer Richtung R auf und der vierte Ringabschnitt 7 die geringste. Die beiden dazwischen angeordneten Ringabschnitte 5 und 6 weisen jeweils eine etwas geringere Breite als der links benachbarte Ringabschnitt auf. Hierdurch ist es möglich, einen Versatz von aufeinander liegenden Schleiflamellen 1 in radialer Richtung zu erzielen, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Die einzelnen Schleiflamellen 1 werden jeweils um einen Ringabschnitt versetzt aufeinander angeordnet, so dass sie einander überlappen. Es ist jeweils ein Ringabschnitt 7 auf dem Trägerelement befestigt, insbesondere geklebt. Die Verklebung kann im Bereich eines gesamten Ringabschnitts 7 erfolgen sowie zusätzlich im Bereich der inneren Kanten, die der Durchgangsöffnung 3 zugewandt sind. Dies ist möglich, da in einem inneren Bereich 13 die Schleiflamellen 1 radial versetzt zueinander angeordnet sind und somit jede Schleiflamelle 1 in diesem Bereich über die gesamten inneren Kanten teilweise dem Trägerelement unmittelbar zugewandt ist und mit diesem verklebt werden kann.
  • Wie der Draufsicht auf die Schleifscheibe 8 gemäß Figur 2 entnommen werden kann, sind auf der Oberseite der Schleifscheibe lediglich die Ringabschnitte 4 angeordnet, die jeweils die größte Breite B in radialer Richtung aufweisen. Ferner sind, entsprechend dem Winkelversatz der einzelnen Ringabschnitte von α= 60°, sechs Schleiflamellen 1 zueinander jeweils um einen Ringabschnitt versetzt angeordnet, die die Ringform des Schleifrings 9 der Schleifscheibe 8 bilden. Aufgrund der, bis auf die unterschiedliche Breite in radialer Richtung, gleichen Formgebung der einzelnen trapezförmigen Ringabschnitte 4 bis 7 entsteht ein regelmäßiges Sechseck. Beim Rotieren der Schleifscheibe 8 auf einer Antriebsmaschine ist es im äußeren Umfangsbereich von dieser möglich, das Schleifergebnis zu beobachten, da jeweils im Bereich der geraden Kanten 10 der einzelnen Ringabschnitte 4 zwischen den Ecken 11 ein beim Rotieren halbtransparenter Bereich entsteht, durch den eine Kontrolle des Schleifergebnisses während der Bearbeitung möglich ist. Lediglich im Bereich der Ecken 11 der sechseckigen Schleifscheibe 8 wird das abzuschleifende Werkstück jeweils verdeckt. Somit ist aufgrund der Abweichung der Formgebung der einzelnen Ringabschnitte in deren äußerem Umfangsbereich von einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung das Vorsehen eines solchen Durchsichtbereiches möglich.
  • Wie Figur 2 weiter entnommen werden kann, ist die Materialstärke der Schleifscheibe im äußeren Randbereich 12 am größten und nimmt in Richtung zum inneren Bereich 13 kontinuierlich ab. Dies wird durch die unterschiedlich hinsichtlich ihrer radialen Breite bemessenen Ringabschnitte 4 bis 7 der Schleiflamellen 1 bewirkt. Hierdurch wird, wie bereits erwähnt, ermöglicht, dass die Schleiflamellen 1 am inneren Bereich 13 über die gesamte Erstreckung ihrer inneren Kanten mit dem Trägerelement 2 verbunden werden können. Zusätzlich wird hierdurch im Randbereich der Schleifscheibe, in dem die höchsten Geschwindigkeiten beim Rotieren erzielt werden, das meiste Schleifmaterial zur Verfügung gestellt.
  • Die Ausschnittsansicht gemäß Figur 3 zeigt ein Schnittmuster 14 für Schleiflamellen 1 gemäß Figur 1. Die Anordnung der aufgrund des Winkelversatzes der einzelnen Ringabschnitte von 60° etwa u-förmigen Schleiflamellen erfolgt nebeneinander, so dass jeweils der erste und vierte Ringabschnitt 4, 7 benachbarter Schleiflamellen nebeneinander liegen. Die erste Reihe 15 von nebeneinander angeordneten u-förmigen Schleiflamellen 1 liegt benachbart zur zweiten Reihe 16 von ebenfalls in entsprechender Weise benachbart zueinander angeordneten u-förmigen Schleiflamellen, wobei diese allerdings um 180° versetzt zu der ersten Reihe 15 angeordnet sind. Hierdurch greifen die ersten und vierten Ringabschnitte 4, 7 benachbarter Schleiflamellen 1 jeweils in die Öffnungen 49 der Schleiflamellen 1 der Nachbarreihe ein, so dass eine optimale Materialausbeute möglich ist. Eine dritte Reihe 17 von ebenfalls nebeneinander angeordneten u-förmigen Schleiflamellen 1 ist wiederum um 180° versetzt zu der zweiten Reihe 16 angeordnet, wobei hier die mittleren Ringabschnitte 5 und 6 jeweils benachbart zu den entsprechenden Ringabschnitten 5 und 6 der Reihe 16 liegen. Die Schleiflamellen 1 liegen in der gleichen Ausrichtung wie die Schleiflamellen 1 in der ersten Reihe 15. in der vierten Reihe 18 sind die nebeneinander angeordneten u-förmigen Schleiflamellen 1 wiederum um 180° gedreht zu der Ausrichtung in der dritten Reihe 17 angeordnet, also in der gleichen Ausrichtung wie in der zweiten Reihe 16. Somit greifen die ersten und vierten Ringabschnitte 4, 7 der Schleiflamellen 1 wiederum in die Öffnungen 49 der Schleiflamellen 1 der benachbarten Reihe 17 ein. Die Materialausnutzung des Schleifmaterials zur Herstellung der Schleiflamellen 1 ist daher bei dieser Form eines Schnittmusters optimal.
  • Zum Erzeugen unterschiedlicher radialer Breiten der einzelnen Ringabschnitte 4 bis 7 der einzelnen Lamellen sind jeweils Bereiche 19, 20 zwischen den jeweiligen Ringabschnitten 4 bzw. 7 weggeschnitten, so dass sich die unterschiedlichen Breiten B dieser Ringabschnitte 4 und 7 ergeben.
  • In Figur 4 ist die Schleiflamelle 1 gemäß Figur 1 als Detail dargestellt, wobei zusätzlich weggeschnittene Bereiche 21, 22, 23 einer jeden Schleiflamelle, die zum inneren Bereich 49 der Schleiflamelle 1 weisen, schraffiert dargestellt sind. Hierdurch entsteht die Schleiflamelle 1 gemäß Figur 1 mit den Ringabschnitten 4, 5, 6, 7 unterschiedlicher Breite in radialer Richtung. Deutlich zu erkennen ist hierbei, dass der Ringabschnitt 7 die geringste Breite B und der Ringabschnitt 4 die größte Breite B erhält.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Abwandlung der Formgebung der Schleiflamelle 1 gemäß Figur 1, wobei die Schleiflamelle 1 gemäß Figur 5 Ringabschnitte 4 bis 7 mit gleicher Formgebung und Abmessungen aufweist.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht eines Details eines Schnittmusters 14' für die Schleiflamellen gemäß Figur 5, die identisch geformte Ringabschnitte 4, 5, 6, 7 aufweisen, bei denen also auch die Breite in radialer Richtung identisch ist. Der Aufbau des Schnittmusters 14' entspricht im Prinzip dem in Figur 3 gezeigten Schnittmuster 14. Aufgrund der gleichen Formgebung und Abmessungen aller Ringabschnitte 4, 5, 6, 7 ist der Verschnitt bei dem Schnittmuster 14' jedoch noch geringer als bei dem Schnittmuster 14 gemäß Figur 3.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schleiflamelle 1. Diese weist anstelle gerader Kanten 10 beim Ringabschnitt 24 eine konvexe Kante 28 auf. Der Ringabschnitt 25, der benachbart zu dem Ringabschnitt 24 angeordnet ist, weist hingegen eine konkave Kante 29 auf. Der dem Ringabschnitt 25 benachbarte Ringabschnitt 26 weist wiederum eine konvexe Kante 30 und der zu dem Ringabschnitt 26 benachbarte Ringabschnitt 27 eine konkave Kante 31 auf. Hierdurch ist im Bereich der konkaven Kanten 29, 31 jeweils ein Durchsichtbereich beim Rotieren der entstehenden Schleifscheibe, wie sie in Figur 8 in der Draufsicht skizziert ist, möglich. Im Bereich der konvexen Kanten 28, 30 ist eine solche Durchsicht nicht möglich, da sie den äußeren Umfang der Schleifscheibe 8 bestimmen, zumindest wenn die eine gleiche radiale Erstreckung aufweisen.
  • Da wiederum die einzelnen Ringabschnitte 24 bis 27 um einen Winkel α von 60° zueinander versetzt angeordnet sind, werden vorzugsweise drei identische Schleiflamellen 1 einander überlappend und übereinander angeordnet, wobei die Schleiflamellen 1 um jeweils zwei Ringabschnitte versetzt zueinander angeordnet sind. Es können auch sechs Schleiflamellen 1 vorgesehen sein, wobei drei der sechs Schleiflamellen 1 identisch zueinander sind und die weitere drei der sechs Schleiflamellen 1 zu den ersten drei Schleiflamellen 1 spiegelsymmetrisch gestaltet sind. Hierbei werden die Schleiflamellen 1 um jeweils einen Ringabschnitt versetzt zueinander angeordnet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, eine andere Anzahl als drei oder sechs Schleiflamellen versetzt zueinander und übereinander anzuordnen, beispielsweise auch zwölf. Als sinnvoll erweist es sich, möglichst so viele Schleiflamellen vorzusehen, wie einzelne Ringabschnitte über den Umfang der Schleifscheibe verteilt nebeneinander angeordnet sind, um jeden Abschnitt der Schleifscheibe mit der gleichen Anzahl von Lagen von Schleiflamellen zu versehen. Wenn beispielsweise die Ringabschnitte der Schleiflamellen einen Winkelversatz von α=30° aufweisen, werden optimalerweise zwölf Schleiflamellen versetzt zueinander übereinander vorgesehen. Grundsätzlich ist es allerdings ebenfalls möglich, auch eine geringere Anzahl von Schleiflamellen als der Anzahl von einen Schleifring bildenden Ringabschnitten entspräche, vorzusehen, wie in Figur 8 gezeigt. Dies kann ggf. allerdings dazu führen, dass die Abnutzung der Schleifscheibe in einigen Bereichen größer sein wird als in anderen, so dass die Standzeit der Schleifscheibe nicht so optimal wie bei einer gleichmäßigen Verteilung der Schleiflamellen über den Umfang der Schleifscheibe sein wird.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf ein Schnittmuster 32 zur Herstellung der Schleiflamellen 1 gemäß Figur 7. Hierbei ist erkennbar, dass jeweils zwei Reihen ineinander greifender Schleiflamellen 1 identische Schleiflamellen 1 aufweisen, wobei die Schleiflamellen 1 der ersten beiden linken Reihen spiegelsymmetrisch zu den Schleiflamellen 1 der beiden benachbarten Reihen sind. Im Prinzip entspricht das Schnittmuster dem in den Figuren 3 und 6 dargestellten, wobei die jeweiligen konvexen und konkaven Kanten der Ringabschnitte 25 und 26 ineinander greifen, ebenso wie die konvexen und konkaven Kanten 28, 31, die geraden den jeweiligen inneren Bereich 49 der Schleiflamellen 1 umgrenzenden inneren Kanten 55 bis 58 sowie die endseitigen geraden Kanten 59, 60 der Ringabschnitte 24 und 27. Auch bei dieser Formgebung ist somit eine optimale Ausnutzung des Schleifmaterial zum Herstellen der Schleiflamellen 1 im Wesentlichen ohne Verschnitt möglich.
  • Die Figuren 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der Schleiflamelle 1. Diese weist in ihrem jeweiligen Ringabschnitt 34, 35, 36, 37 eine sich sowohl konvex als auch konkav erstreckende äußere Kante 33 auf. Die Formgebung der Ringabschnitte 34 bis 37 im Bereich der äußeren Kante 33 entspricht bei allen Ringabschnitten einander. Der Ringabschnitt 34 weist zusätzliche eine innere konvex und konkav geformte innere Kante 38 auf. Diese lagert auf der Oberseite des Trägerelements 2 nach dem Überlappen der Schleiflamellen 1 auf, wie Figur 12 entnommen werden kann. Die Breite B der Ringabschnitte 34 in radialer Richtung ist wiederum größer als die der übrigen Ringabschnitte. Hierdurch ist es wiederum möglich, dass zum inneren Bereich 13 der Schleifscheibe eine dünnere Materialschicht erzielt wird als im äußeren Randbereich und somit ein Verkleben der Schleiflamellen 1 im inneren Bereich über die gesamten inneren Kanten möglich ist. Auch die Ringabschnitte 35 bis 37 weisen jeweils eine geringere Breite B in radialer Richtung auf als der rechts nächst benachbarte Ringabschnitt, wie in Figur 10 angedeutet. Der sich ergebende Staffelungseffekt im inneren Bereich der Schleifscheibe ist in Figur 12 angedeutet.
  • Wie Figur 11 entnommen werden kann, ist die konvexe und konkave Formgebung der äußeren Kanten 33 der einzelnen Ringabschnitte sinusförmig konstruiert. Es kann hier jedoch auch eine beliebige andere Formgebung gewählt werden, die einen Teilbereich schafft, der eine von einer kreisförmigen Scheibe, wie sie durch die gestrichelte Linie 39 in Figur 11 angedeutet ist, abweichende Formgebung aufweist, um eine Sichtkontrolle des zu schleifenden Werkstücks zu ermöglichen. Die sinusförmige Wellenform der äußeren Kante 33 der Ringabschnitte erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen der äußeren gestrichelten Kreis 39 und dem inneren gestrichelten Kreis 40.
  • Wie der perspektivischen Ansicht in Figur 13 entnommen werden kann, ist die Schleifscheibe 8 im äußeren Randbereich vierlagig, es sind also sechs Schleiflamellen mit jeweils vier zueinander in einem Winkel von α=60° angeordneten Ringabschnitten 34 bis 37 übereinander zueinander versetzt angeordnet, so dass die Vierlagigkeit der Schleifscheibe 8 entsteht, die eine lange Lebensdauer der Schleifscheibe 8 gewährt.
  • Das im inneren Bereich 13 der Schleifscheibe 8 sichtbare Trägerelement 2 kann entweder aus einem Metall als Teller oder Scheibe mit zentraler Durchgangsöffnung 3 ausgebildet sein oder ggf. auch aus mehreren Lagen Schleifmaterials bzw. einer verstärkten Lage Schleifmaterials, das z.B. in der Form der Draufsicht auf die Schleifscheibe 8 geformt ist. Bei Vorsehen eines tellerförmigen Trägerelements 2 kann dieses beispielsweise einen solchen Durchmesser aufweisen, wie dem gestrichelt dargestellten Kreis 40 in Figur 11 entspricht. Grundsätzlich weist vorteilhaft einen geringeren Durchmesser auf als der gestrichelte Kreis 40, der die jeweils innersten Erstreckungen der äußeren Kante 33 der Ringabschnitte miteinander verbindet, um eine ungewollte Beschädigung des zu bearbeitenden Werkstücks durch Berührung mit dem harten Trägermaterial zu vermeiden.
  • Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Schleiflamelle 1 mit Ringabschnitten 44 bis 47. Diese weist anstelle einer äußeren Kante mit konkaven bzw. konvexen Abschnitten eine äußere Kante 41 mit einem auskragenden Abschnitt 42 und einem zurückspringenden Abschnitt 43 auf. Diese Formgebung ist bei allen Ringabschnitten 44 bis 47 die gleiche. Entsprechend ist jeweils eine Sichtkontrolle eines Schleiffortschritts im Bereich der zurückspringenden Abschnitte 43 möglich, die bei der Rotation der Schleifscheibe einen halbtransparent erscheinenden streifenförmigen Bereich bilden. Da auch hier wiederum vier Ringabschnitte 44 bis 47 vorgesehen sind, die jeweils um einen Winkel von α=60° zueinander versetzt angeordnet sind, werden vorzugsweise wiederum sechs solcher Schleiflamellen übereinander und zueinander um jeweils einen Ringabschnitt versetzt angeordnet und mit dem Trägerelement verbunden.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von Schleiflamellen, Schleifscheiben und Schnittmustern für solche Schleiflamellen können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, bei denen jeweils die Schleiflamellen zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Ringabschnitte aufweisen. Wenn diese zusätzlich zumindest teilweise eine von einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung abweichende Formgebung aufweisen, kann im äußeren Randbereich ein Durchsichtsbereich zur Kontrolle des Schleiffortschritts auf einem zu bearbeitenden Werkstück vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich können allerdings auch Öffnungen innerhalb der Ringabschnitte vorgesehen sein, um eine solche Kontrolle zu ermöglichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, wenn eine Sichtkontrolle des Schleiffortschritts nicht erforderlich ist, Schleiflamellen als Ringabschnitte vorzusehen, die einander überlappend angeordnet werden, wobei diese eine einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung entsprechende Ringform bilden. Auch hierbei kann eine abschnittsweise unterschiedliche Breite der Ringabschnitte in radialer Richtung vorgesehen werden, um eine radiale Staffelung der übereinander liegenden Schleiflamellen-Ringabschnitte vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleiflamelle
    2
    Trägerelement
    3
    zentrale Durchgangsöffnung
    4
    Ringabschnitt
    5
    Ringabschnitt
    6
    Ringabschnitt
    7
    Ringabschnitt
    8
    Schleifscheibe
    9
    Schleifring
    10
    gerade Kante
    11
    Ecke
    12
    äußerer Randbereich
    13
    innerer Bereich
    14
    Schnittmuster
    14
    Schnittmuster
    15
    erste Reihe
    16
    zweite Reihe
    17
    dritte Reihe
    18
    vierte Reihe
    19
    Bereich
    20
    Bereich
    21
    Bereich
    22
    Bereich
    23
    Bereich
    24
    Ringabschnitt
    25
    Ringabschnitt
    26
    Ringabschnitt
    27
    Ringabschnitt
    28
    konvexe Kante
    29
    konkave Kante
    30
    konvexe Kante
    31
    konkave Kante
    32
    Schnittmuster
    33
    äußere Kante
    34
    Ringabschnitt
    35
    Ringabschnitt
    36
    Ringabschnitt
    37
    Ringabschnitt
    38
    innere Kante
    39
    gestrichelte Linie
    40
    gestrichelter Kreis
    41
    äußere Kante
    42
    auskragender Abschnitt
    43
    zurückspringender Abschnitt
    44
    Ringabschnitt
    45
    Ringabschnitt
    46
    Ringabschnitt
    47
    Ringabschnitt
    48
    Absatz
    49
    innerer Bereich
    50
    innerer Abschnitt
    51
    innere Kante
    52
    innere Kante
    53
    innere Kante
    54
    innere Kante
    55
    innere Kante
    56
    innere Kante
    57
    innere Kante
    58
    innere Kante
    59
    endseitige gerade Kante
    60
    endseitige gerade Kante
    α
    Winkel
    B
    Breite in radialer Richtung
    R
    radiale Richtung

Claims (12)

  1. Schleiflamelle (1), insbesondere zum Anordnen auf einer rotierend antreibbaren Schleifscheibe (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie aus zumindest zwei in einem Winkel (α) zueinander angeordneten Ringabschnitten (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37, 44, 45, 46, 47) besteht, die zusammen einen Sektor eines Ringes bilden und die zumindest teilweise eine von einer kreisförmigen Scheibe mit zentraler Öffnung abweichende Formgebung aufweisen.
  2. Schleiflamelle (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleiflamelle (1) vier zueinander versetzt angeordnete Ringabschnitte (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37, 44, 45, 46, 47) aufweist.
  3. Schleiflamelle (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ringabschnitte (44, 45, 46, 47) etwa gleiche Formgebung aufweisen.
  4. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Ringabschnitte (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37) eine von den übrigen Ringabschnitten abweichende Formgebung aufweist.
  5. Schleiflamelle (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ringabschnitte (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37) untereinander eine bezogen auf jeweils eine radial verlaufende Mittelachse unterschiedliche Breite (B) in radialer Richtung der Schleiflamelle aufweisen.
  6. Schleiflamelle (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Ringabschnitt (4, 34) die größte und der letzte Ringabschnitt (7, 37) die geringste Breite (B) in radiale Richtung der Schleiflamelle aufweist.
  7. Schleifscheibe (8) mit zumindest einem Trägerelement (2) und mit zumindest zwei einander teilweise überdeckenden, zusammen eine Ringform bildenden Schleiflamellen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Schleifscheibe (8) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sechs Schleiflamellen (1) einander teilweise überlappend, jeweils um einen Ringabschnitt (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37, 44, 45, 46, 47) versetzt zueinander übereinander angeordnet sind.
  9. Schleifscheibe (8) nach einem der Ansprüchen 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einander teilweise überlappenden Schleiflamellen (1) in radialer Richtung unterschiedlich breit ausgebildet sind und die Ringabschnitte (4, 5, 6, 7, 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37, 44, 45, 46, 47) in einem inneren Bereich (13) der Schleifscheibe (8) in radialer Richtung stufenförmig angeordnet sind.
  10. Schleifscheibe (8) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zwei Schleiflamellen (1) entlang ihrer inneren Kanten (51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58) mit dem zumindest einen Trägerelement (2) verbunden, insbesondere verklebt, sind.
  11. Schleifscheibe (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (8) in der Draufsicht mehreckig ausgebildet ist.
  12. Schleifscheibe (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe entlang ihrer äußeren Umfangskante (28, 30, 33, 41) zumindest einen Ausschnitt oder eine Aussparung aufweist.
EP07722968A 2006-03-03 2007-02-28 Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe Not-in-force EP1991394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07722968T PL1991394T3 (pl) 2006-03-03 2007-02-28 Płytka do szlifowania i zawierająca ją tarcza szlifierska

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010366A DE102006010366B3 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Schleiflamelle und diese enthaltende Schleifscheibe
PCT/EP2007/001715 WO2007101589A2 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991394A2 EP1991394A2 (de) 2008-11-19
EP1991394B1 true EP1991394B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38308682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722968A Not-in-force EP1991394B1 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8360830B2 (de)
EP (1) EP1991394B1 (de)
JP (1) JP2009528174A (de)
CN (1) CN101437654B (de)
AT (1) ATE442226T1 (de)
CA (1) CA2643590C (de)
DE (2) DE102006010366B3 (de)
ES (1) ES2331979T3 (de)
PL (1) PL1991394T3 (de)
WO (1) WO2007101589A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286959B1 (de) 2009-08-22 2014-05-07 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Schrupp-Schleif-Werkzeug
DE102009038583A1 (de) * 2009-08-22 2011-03-03 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Schleif-Werkzeug
DE202010008898U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe
DE202011050043U1 (de) 2011-05-05 2012-05-07 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle
DE102011050130A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle
DE102011108859B4 (de) * 2011-07-28 2016-06-02 Gerd Eisenblätter Gmbh Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DK177580B1 (en) * 2012-08-30 2013-10-28 Jasopels As A scraping wheel and use of a scraping wheel
US11806829B2 (en) * 2020-06-19 2023-11-07 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pads and related polishing pad manufacturing methods
DE102020125135A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Jöst Gmbh Schleifscheibe, Schleifvorrichtung sowie Verwendung einer Schleifscheibe
CN113769863B (zh) * 2021-07-31 2022-10-11 苏州市建筑材料再生资源利用有限公司 一种装修垃圾分类破碎设备

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564068A (en) * 1896-07-14 Locomotive-headlight
US269688A (en) * 1882-12-26 leyett
US1697442A (en) * 1926-05-12 1929-01-01 American Glue Company Sanding wheel
US2043189A (en) * 1935-01-17 1936-06-02 Beulah Belle Zimmerman Buffing wheel
US3144739A (en) * 1962-02-05 1964-08-18 William J Brutvan Grinding wheel
US3385010A (en) 1966-03-25 1968-05-28 Norton Co Abrasive disc
US3460293A (en) * 1966-12-09 1969-08-12 Glen W Sweet Regulating wheel for centerless grinder
US3417420A (en) * 1967-02-23 1968-12-24 Rock Albin Stanley Buff of fabric material
US3793783A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
DE4031454A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Eisenblaetter Gerd Gmbh Lamellenschleifscheibe
US5405286A (en) * 1992-08-21 1995-04-11 Dynabrade, Inc. Flexible sanding/deburring head
US5183479A (en) * 1991-11-01 1993-02-02 Gemtex Company Limited Abrasive disks and method of making
US5142829A (en) * 1992-01-31 1992-09-01 Minnesota Minning And Manufacturing Company Abrasive article
DE9205471U1 (de) 1992-04-22 1992-06-11 Dipl.-Ing. Guenther Wendt Gmbh, 5227 Windeck, De
DE4243017A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Hilti Ag Scheibenförmiges Schleifwerkzeug
CA2132408A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-28 Robert E. Ward, Sr. Abrading wheel having individual sheet members
DE4430229A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Eisenblaetter Gerd Gmbh Lamellenschleifscheibe
GB2298154B (en) 1995-02-25 1998-04-15 Spitfire Abrasives Limited Abrasive tool
US6007415A (en) * 1995-12-08 1999-12-28 Norton Company Sanding disks
FR2768955B1 (fr) 1997-10-01 1999-11-05 Norton Sa Disque abrasif
DE29802791U1 (de) 1998-02-18 1998-04-09 Reiling Gmbh Fa Trägerscheibe für eine Sichtschleifscheibe
DE19853550C1 (de) * 1998-11-20 2000-03-09 Ver Schmirgel & Maschf Fächerschleifscheibe
US6077156A (en) 1998-12-16 2000-06-20 Norton Company Grinding disc
US6368187B2 (en) * 1999-06-22 2002-04-09 Belanger, Inc. Abrading/polishing device and method of making and using same
DE20006127U1 (de) * 2000-04-03 2000-07-06 Lukas Erzett Schleif Fraes Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
US6595842B2 (en) * 2000-06-07 2003-07-22 Joseph A. Misiura Abrasive pad and method of making same
US6846223B2 (en) * 2000-12-09 2005-01-25 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Abrasive wheels with workpiece vision feature
DE20214389U1 (de) 2002-09-17 2002-11-14 Rhodius Qualitaets Schleifmitt Lamellenschleifscheibe mit Aussparungen am Umfang
DE202004004027U1 (de) * 2004-03-12 2005-07-28 RHODIUS Oualitätsschleifmittel GmbH & Co KG Fächerschleifscheibe
USD518721S1 (en) * 2004-11-04 2006-04-11 Warner-Lambert Company Llc Blister card
USD582445S1 (en) * 2008-06-04 2008-12-09 Yanase Kabushiki Kaisha Abrasive disc

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101589A3 (de) 2007-10-11
JP2009528174A (ja) 2009-08-06
CA2643590C (en) 2011-06-21
US20090068938A1 (en) 2009-03-12
WO2007101589A2 (de) 2007-09-13
DE102006010366B3 (de) 2007-10-04
EP1991394A2 (de) 2008-11-19
CA2643590A1 (en) 2007-09-13
CN101437654B (zh) 2012-02-22
ATE442226T1 (de) 2009-09-15
CN101437654A (zh) 2009-05-20
PL1991394T3 (pl) 2010-02-26
DE502007001493D1 (de) 2009-10-22
US8360830B2 (en) 2013-01-29
ES2331979T3 (es) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991394B1 (de) Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
EP1935560A1 (de) Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug
EP2632638B1 (de) Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
EP0287847B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1378372B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien
WO2010142520A1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP0922535B1 (de) Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen
DE202007007839U1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
WO2008034517A1 (de) Lamellenschleifscheibe
AT383533B (de) Rotierendes werkzeug
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
WO2012150152A2 (de) Schleiflamelle
EP3603865A1 (de) Trennscheibe
EP1767318B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1644151A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkst ck
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE202009007564U1 (de) Schleiflamelle und Schleifwerkzeug mit mehreren solcher Schleiflamellen
DE102008011570A1 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE19717685C2 (de) Mahlwerkzeug für eine Mühle
EP1400312B1 (de) Lamellenschleifscheibe mit Aussparungen am Umfang
WO2000038884A1 (de) Fächerschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6756

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

BERE Be: lapsed

Owner name: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRASWERKZEU

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6756

Country of ref document: SK

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228