WO2008083994A1 - Lamellenschleifscheibe - Google Patents

Lamellenschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2008083994A1
WO2008083994A1 PCT/EP2008/000228 EP2008000228W WO2008083994A1 WO 2008083994 A1 WO2008083994 A1 WO 2008083994A1 EP 2008000228 W EP2008000228 W EP 2008000228W WO 2008083994 A1 WO2008083994 A1 WO 2008083994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
grinding
abrasive
blades
grinding wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Degen
Original Assignee
Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg filed Critical Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Priority to ES08707032.2T priority Critical patent/ES2629984T3/es
Priority to EP08707032.2A priority patent/EP2099586B1/de
Priority to PL08707032T priority patent/PL2099586T3/pl
Priority to CN2008800021903A priority patent/CN101578158B/zh
Priority to DE102008013961A priority patent/DE102008013961B3/de
Publication of WO2008083994A1 publication Critical patent/WO2008083994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the present invention initially relates to the geometry of abrasive flaps, which are applied to a rotatable drivable grinding wheel, in particular glued, wherein the grinding blade has a first straight edge and a second straight edge adjacent thereto.
  • the invention also relates to a lamellar grinding wheel with a plate-shaped carrier, which is drivable in rotation about an axis and which carries a plurality of shingled overlapping grinding lamellae of the type mentioned.
  • the grinding blades are mounted on an annular centered on the axis carrier portion, in particular glued.
  • the invention also relates to a method for producing the flap grinding wheels.
  • Such flap grinding wheels are known in different embodiments.
  • DE 295 10 727 LM shows a sanding pad, on the support portion of which an annular covering of individual sanding lamellae is glued.
  • the grinding blades are trapezoidal and overlap shingles.
  • the shingled overlapping grinding blades are rectangular cut, which has the advantage in manufacturing that they can be cut without loss from a continuous band. With these rectangular slats can be plate-shaped carrier fully automatic loading, the grinding blades are individually cut from a band and arranged one behind the other on the sanding plate.
  • the object of the invention is now to provide a grinding blade that can be cut without loss of material from a running band, which leads to only a small amount of material in the interior of the grinding wheel and allows automated processing.
  • the fundamental idea essential to the invention initially lies in the novel geometry of the grinding blades, which essentially describes a triangle.
  • "essentially” means that one or even two of the vertices of the triangle
  • the triangularity is sufficient as long as the edges resulting from cutting are shorter than the edges forming the triangle, whereby the edges of the triangles may optionally be cut off also be executed a little bent or wavy.
  • the course of the third edge intersects the other two edges, even if the corners are cut off if necessary, only in their imaginary extension.
  • the edges may have a slightly curved or wavy shape, it is particularly advantageous for ease of handling if they are all rectilinear.
  • the grinding lamellae may be advantageous to form as complete triangles, in particular as right-angled, isosceles or equilateral triangles.
  • one of the corners, in particular the corner enclosed by the outer edge and the inner edge, that is to say the corner lying in the rear in relation to the direction of rotation, is cut off by one piece. This embodiment will be explained more specifically in the example description.
  • the idea of the invention thus manifests itself not only in the individual grinding lamella but also in the lamellar grinding wheel which is covered with such triangular grinding lamellae.
  • the first, in particular straight, edge forms a lower edge, which is placed on the carrier section in the later manufacturing process.
  • the adjoining second edge forms an outer edge insofar as it comes to lie in the outer region of the grinding wheel and forms the outer contour of the lamellar grinding wheel with the other lamellae.
  • the grinding blades have a third edge, which is aligned as an inner edge to the hub portion. According to the invention cuts the Inner edge, at least in its extension, both the lower edge and the outer edge.
  • the lower edge and the outer edge of a grinding lamella enclose an angle of 90 °, wherein lower edge and outer edge can form an isosceles triangle. Due to this special shape, a laying angle is made possible, which leads to a favorable grinding behavior and good cutting.
  • the straight side is particularly well suited for a guide when laying the Lammelenschleifin. This triangular shape can be processed accordingly well.
  • the lamellae form isosceles and thereby given equilateral triangles whose lower edge rests on the plate-shaped support and whose bottom edge opposite corner is preferably cut parallel to the lower edge.
  • This embodiment has the advantage that it can be fed as a pre-cut band of triangles hanging from each other to a feeder which occupies the plate-shaped carrier.
  • the triangles hang together on a common base, which is formed by a side strip of the band.
  • When covering the incoming, formed by the abrasive and precut tape is first placed with its in this case beveled end edge on the sloping outer support portion of the carrier and held by the existing adhesive there. After placing the still hanging by means of the side strip on the tape slat is cut off.
  • the separation of the lamella succeeds advantageously parallel to the lower edge, so that the cut corner is formed.
  • the inventive triangular geometry of the grinding lamellae leads to a number of advantages:
  • the first significant advantage is that the grinding lamellae can be cut without loss from a continuous band of sandpaper or abrasive cloth.
  • an edge advantageously the outer edge or the inner edge, formed by the band and needs accordingly not to be cut.
  • a small number of such inventive grinding lamellae is sufficient to cover the entire carrier section in a shingling manner. This can help to reduce costs.
  • By a small number of grinding blades also results in a low angle of attack of the grinding blades, which leads to a better grinding behavior and favors a flat design of the grinding plate.
  • high-performance grinding wheels require a large number of fins, which bring a lot of material into the outdoor area.
  • the carrier carries more than 50, in particular more than 70, abrasive flaps or even more than 100 abrasive flaps be more or less inclined.
  • Another advantage is that the overlap of a sanding pad covered with the triangular sanding blades is greatest in the edge region, where the highest speeds occur and where the preferred working zone lies. Thus, most of the material is available at the most stressed point of the grinding wheel, while on the inside, where only a small contribution to grinding is made, there is less abrasive material. This also increases the service life of the lamellar grinding wheel. With the assignment according to the invention is thus compared to a conventional equipped with rectangular slats lamella grinding relatively much Concentrated abrasive material in the outer area of the disc. By concentrating the abrasive material where it is needed, the cutting performance can be increased.
  • a further advantage is that the occupation with the triangles results in uniform compaction of the material over the grinding surface. This favors engagement of the lamellar grinding wheel with the entire grinding surface on the workpiece, which leads to a particularly comfortable and controlled handling and thus to a precise grinding.
  • a large number of properties can be set via the edge length of the abrasive lamellae, via the angle of application and via the coverage density. These factors can be used to generate different types of flap discs, from flat discs for grinding with large chipping to pot-shaped or funnel-shaped discs.
  • By varying the dimensions, the number and the position angle of the triangular grinding lamellae it is possible to produce a wide range from relatively flat to high cup-shaped lamellar grinding wheels with a large lamella projection.
  • the abrasive slats are glued onto the carrier in such a way that the outer contour opens in a funnel shape towards the grinding surface and the outer edge of the grinding surface projects beyond the edge formed by the underside of the grinding slats and also the edge of the carrier.
  • Such grinding wheels are particularly suitable for grinding in corners. Due to the protruding edge formed by the grinding lamellae, the workpiece to be ground is also protected from the edge of the plate-shaped carrier.
  • a particularly good surface grinding is possible because they ensure sufficient abrasive material with homogeneous density over the entire surface.
  • pot-type lamellar grinding wheel has a recessed at the bottom of the funnel recording.
  • the cup-like flap grinding wheel must the Location of the flange can not be lowered by the geometry of the carrier. Instead, the flange disappears due to the height of the applied lamellae. This fact also means that such a flap grinding wheel is well suited for surface grinding.
  • FIG. 1 shows a sanding pad with a triangular sanding blade
  • FIG. 2 a flat flap grinding wheel
  • FIG. 3 a pot-shaped flap grinding wheel
  • FIG. 4 a cut band
  • Figure 5 the occupation of a sanding plate
  • a carrier 1 is shown in the form of a round plate made of plastic, which has a standardized, the hub forming bore 2 in the middle. This standardized hole is suitable for the use of a fastening element for fastening the work spindle of a working machine.
  • a carrier with a diameter of 115 mm.
  • carriers of fiber, wood or metal can be used.
  • the carrier 1 has an annular, conically sloping outward support portion 3, which is centered on the axis. In the present example, the angle of the cone is about 12 °. Depending on this, angles between 10 ° and 30 ° can also be used.
  • two concentric sausages 4 are applied from adhesive during the manufacturing process, with which the individual grinding blades are glued.
  • the automatic application of the sausages 4 is known per se and occurs, for example, in a first manufacturing step, after the raw plate has been gripped and placed on a holder.
  • the grinding blade 5 has an outer edge 7 adjoining the lower edge 6.
  • the lower edge 6 and outer edge 7 are each 30 mm long and arranged at right angles.
  • the Schlejflamelle 5 is cut from an abrasive tape of 30 mm width.
  • the grinding blade 5 is triangular, the inner edge 8 as a third edge, the lower edge 6 and the outer edge 7 intersects. The lower edge lies in the direction of rotation of the flap grinding wheel at the front.
  • the grinding blade 5 thus has in the present case the geometry of a right-angled and isosceles triangle.
  • This triangle is glued onto the carrier 1 in such a way that the perpendicular bisector 9 of the outer edge 7 is arranged radially.
  • the radius 10 passing through the apex of the triangle is thus inclined by 23 ° with respect to the mid-perpendicular 10 (see angle a).
  • FIG. 2 shows a lamellar grinding wheel 11 which is completely occupied by 75 such triangular grinding lamellae 5 and thus completely suitable for rotation in the direction of the arrow.
  • the shingle-like overlapping of the sanding lamellae 5 can be seen automatically.
  • the triangular sanding lamellae 5 were cut off from a sandpaper or abrasive fabric, ie an abrasive on a backing, by means of a cutting tool.
  • a sandpaper or abrasive fabric ie an abrasive on a backing
  • FIG. 3 shows in perspective a cup-shaped flap grinding disc 16 with 75 plates 17.
  • the fins 17 have the shape of a right triangle with a bottom edge of 30 mm in length and an outer edge of 40 mm in length. It can be clearly seen that the edge 18 of the grinding surface protrudes beyond the edge 19 formed by the underside of the grinding lamellae and results in a highly constructive funnel or cup shape.
  • the intended direction of rotation is indicated by the arrow.
  • FIG. 4 shows a band, 20 made of known abrasive material, in which, for example, a slot 21 running in a triangular line was cut with a knife roller, not shown.
  • the band has left and right edge strips 22 of continuous material. It may be a quasi endless belt, which is pre-assembled wound on a roll and is moved in the direction of arrow A of the device for covering a sanding plate.
  • the slotted area can also be introduced shortly before the receipt of a plate in a previously unslotted belt.
  • the strip 20 divided into two by the slit 21 is separated from its starting position into its two strips 20a and 20b, each of the strips 20a and 20b being subjected to separate further processing.
  • Each of the strips 20a and 20b has, as a basis, the respective marginal tire with the triangles rising above it.
  • FIG. 5 shows the further processing of the part 20b whose initial triangle 24 is fed to the plate 23 to be occupied by means of a feeding head, which is not known per se, however.
  • the upper grain of the band is indicated in the drawing.
  • the band is wound so that the front edge 25 of the initial triangle 24 presses parallel to the surface of the support portion 3 in the adhesive sausages 4 and thus forms the lower edge.
  • the process of loading is timed, with the plate 23 being rotated under the belt but resting when it is put on.
  • the supply of the belt 20b stops and the attached starting blade 24 is separated from the belt 20b by a cut. This cut is made by an am Feeding head provided knife parallel to the lower edge 25 performed. Its direction is indicated by the broken line 27 (see also FIG. 4).
  • the disc 23 placed on a corresponding holder continues to rotate one step in the direction of the arrow B before the band 20b sets the next triangular lamella 26 on the plate 23 behind the preceding one.
  • the drive of the band can be supported by a kind of gear whose teeth engage in the tooth gaps of the abrasive tape.
  • the lamellae When all the lamellae are mounted, they are placed together in a further step by pressure from above to the plate before the fully occupied disc is removed and fed to a device which ensures the curing of the adhesive. In this way, the plate 23 is covered with lamellae whose three edges form an isosceles triangle whose corner forming the point is cut parallel to the opposite lower edge.
  • the uncut edge 31 of the band 20b forms the inner edge of the triangular lamellae.
  • the edge strip 22 is important for the integrity of the triangular lamellae and for the guidance of the "serrated band" 20b For this reason, it must also have a certain thickness, which is approximately 4 mm for the lamellae shown here having a lower edge length of 40 mm Because of the necessary severing of this marginal strip 22, the cut corner of the triangular lamella is also cut off.
  • FIG. 6 now shows a finished flap grinding wheel 28 with the blades 29 cut in this way. It can be clearly seen that the upper edge 30 of the grinding surface no longer projects beyond the edge formed by the underside of the grinding lamellae.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Lamellenschleifscheibe mit einem tellerförmigen Träger, der rotierend um eine Achse antreibbar ist und der eine Mehrzahl von sich schindelartig überlappenden Schleiflamellen trägt, wobei die Schleiflamellen auf einem ringförmigen auf der Achse zentrierten Trägerabschnitt befestigt, insbesondere aufgeklebt, sind, wobei die Schleiflamellen eine gerade erste Kante, die Unterkante, und eine daran angrenzende zweite gerade Kante, die Außenkante, haben und dass die Schleiflamellen eine dritte Kante, die Innenkante, haben, die zumindest in ihrer Verlängerung, sowohl die Unterkante als auch die Außenkante schneidet, wobei die Außenkanten der Schleiflamellen die Außenkontur der Lamellenschleifscheibe bilden und Verfahren zur Herstellung derselben.

Description

Lamellenschleifscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst die Geometrie von Schleiflamellen, die auf eine rotierend antreibbare Schleifscheibe aufgebracht, insbesondere aufgeklebt sind, wobei die Schleiflamelle eine erste gerade Kante und eine daran angrenzende zweite gerade Kante aufweist. Die Erfindung betrifft ebenso eine Lamellenschleifscheibe mit einem tellerförmigen Träger, der rotierend um eine Achse antreibbar ist und der eine Mehrzahl von sich schindelartig überlappenden Schleiflamellen der genannten Art trägt. Dabei sind die Schleiflamellen auf einem ringförmigen auf der Achse zentrierten Trägerabschnitt befestigt, insbesondere aufgeklebt. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Lamellenschleifscheiben.
Solche Lamellenschleifscheiben sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise zeigt das DE 295 10 727 LM einen Schleifteller, auf dessen Trägerabschnitt ein ringförmiger Belag aus einzelnen Schleiflamellen aufgeklebt ist. In dieser Ausführungsform sind die Schleiflamellen trapezförmig ausgebildet und überlappen sich schindelartig. Es sind auch Lamellenschleifscheiben bekannt, deren schindelartig überlappende Schleiflamellen rechteckig geschnitten sind, was bei der Fertigung den Vorteil hat, dass sie ohne Verlust aus einem fortlaufenden Band geschnitten werden können. Mit diesen rechteckigeigen Lamellen lassen sich tellerförmige Träger vollautomatisch bestücken, wobei die Schleiflamellen einzeln von einem Band abgeschnitten und hintereinander auf dem Schleifteller angeordnet werden. Als Nachteil dieser Schleiflamellen ist jedoch bekannt, dass sie am Nabenabschnitt des Schleiftellers wegen der Überlappung zu einem starken Auftrag führen. Dadurch ist die Zahl der aufzubringenden Schleiflamellen und damit die Menge des im Aussenbereich der Schleifscheibe befindlichen Schleifbandes begrenzt.
Um das Problem des starken Auftragens zu lösen, ist aus DE 200 06 127 IM ein Schleifteller mit Schleiflamellen bekannt, die eine sichelartige Geometrie haben. Die nach Innen abnehmende Breite dieser Schleiflamellen reduziert das Material, das zu dem problematischen Auftrag führt. Da diese sichelartige Geometrie zwei parallele und vor allem gleichlange Kanten bietet, ist es auch möglich, diese speziellen Schleiflamellen ohne Verlust aus einem Band zu schneiden. Wegen der konkaven Innenkante ist es jedoch problematisch, die tellerförmigen Träger automatisiert mit diesen Schleiflamellen zu bestücken.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine Schleiflamelle zu schaffen, die sich ohne Materialverlust aus einem laufenden Band schneiden lässt, die zu einem lediglich geringen Materialauftrag im Innenbereich der Schleifscheibe führt und die eine automatisierte Weiterverarbeitung ermöglicht. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung eine Lamellenschleifscheibe vorzuschlagen, die bei einfacher und kostengünstiger Fertigung eine Anpassung an verschiedene Einsatzzwecke ermöglicht. Weiterhin ist es die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der Lamellenschleifscheiben vorzuschlagen.
Diese Aufgaben werden durch die Schleiflamelle nach Anspruch 1 , die Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 5 und das Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
Der erfindungswesentliche Grundgedanke liegt zunächst in der neuartigen Geometrie der Schleiflamellen, die im Wesentlichen ein Dreieck beschreibt. Dabei bedeutet „im Wesentlichen", dass ein oder sogar zwei der Spitzen des Dreieckes auch um ein kleines Stück abgeschnitten sein können, ohne dass es dem Merkmal der „Dreieckigkeit" Abbruch tut. Erfindungsgemäß wird der Dreieckigkeit genügt, solange die durch Abschneiden entstehenden Kanten kürzer sind, als die das Dreieck bildenden Kanten. Dabei können die Kanten der Dreiecke gegebenenfalls auch ein wenig gebogen oder gewellt ausgeführt werden.
Mit diesen dreieckigen Schleiflamellen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die Eigenschaften der Lamellenschleifscheibe durch die Belegung zu beeinflussen. Erfindungswesentlich ist mit anderen Worten also der Verlauf der dritten Kante, die, wenn auch bei gegebenenfalls abgeschnitteten Ecken nur in ihrer gedachten Verlängerung, die beiden anderen Kanten schneidet. Auch wenn die Kanten eine leicht geschwungene oder eine wellige Form aufweisen können, so ist es doch wegen der einfacheren Handhabung besonders vorteilhaft, wenn sie alle geradlinig ausgebildet sind.
Es kann von Vorteil sein, die Schleiflamellen als komplette Dreiecke, insbesondere als rechtwinklige, gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke auszubilden. Bei einer wegen der besonders einfachen Herstellung bevorzugten Ausführungsform ist jedoch eine der Ecken, insbesondere die von der Außenkante und der Innenkante eingeschlossene Ecke, also die im Verhältnis zur Drehrichtung hinten liegende Ecke, um ein Stück abgeschnitten. Diese Ausführungsform wird in der Beispielsbeschreibung genauer erklärt werden.
Der Erfindungsgedanke manifestiert sich somit nicht nur in der einzelnen Schleiflamelle sondern auch in der mit derart dreieckigen Schleiflamellen belegten Lamellenschleifscheibe. In Bezug zu der Schleifscheibe bildet die erste insbesondere gerade Kante eine Unterkante, die im späteren Fertigungsprozess auf den Trägerabschnitt aufgesetzt wird. Die daran angrenzende zweite Kante bildet insofern eine Außenkante, als sie im Außenbereich der Schleifscheibe zu liegen kommt und mit den anderen Lamellen die Außenkontur der Lamellenschleifscheibe bildet. Die Schleiflamellen haben eine dritte Kante, die als Innenkante zum Nabenabschnitt ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß schneidet die Innenkante, zumindest in ihrer Verlängerung, sowohl die Unterkante als auch die Außenkante.
In einer im Hinblick auf die gleichmäßige Belegung vorteilhaften Ausführungsform schließen die Unterkante und die Außenkante einer Schleiflamelle einen Winkel von 90° ein, wobei Unterkante und Außenkante ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden können. Durch diese besondere Form wird ein Legewinkel ermöglicht, der zu einem günstigen Schleifverhalten und zu einer guten Zerspanung führt. Zudem ist die gerade Seite für eine Führung beim Legen der Lammelenschleifscheibe besonders gut geeignet. Diese Dreiecksform lässt sich dementsprechend gut verarbeiten.
In einer anderen besonders einfach zu verarbeitenden Ausführungsform bilden die Lamellen gleichschenklige und dabei gegebenefalls gleichseitige Dreiecke aus, deren Unterkante auf dem tellerförmigen Träger aufliegt und deren der Unterkante gegenüberliegende Ecke vorzugsweise parallel zur Unterkante abgeschnitten ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie als ein vorgeschnittenes Band aneinander hängender Dreiecke einer Beschickungsvorrichtung zugeführt werden kann, die den tellerförmigen Träger belegt. Dabei hängen die Dreiecke über eine gemeinsame Basis, die von einem Seitenstreifen des Bandes gebildet wird, zusammen. Beim Belegen wird zunächst das ankommende, vom Schleifmittel gebildete und vorgeschnittene Band mit seiner in diesem Falle abgeschrägten stirnseitigen Kante auf den abfallenden äußeren Trägerabschnitt des Trägers aufgesetzt und von dem dort vorhandenen Kleber gehalten. Nach dem Aufsetzen wird die zu dem Zeitpunkt noch vermittels des Seitenstreifens am Band hängende Lamelle abgeschnitten. Das Abtrennen der Lamelle erfolg vorteilhafterweise parallel zur Unterkante, so dass die abgeschnittene Ecke entsteht.
Die erfindungsgemäß dreieckige Geometrie der Schleiflamellen führt zu einer Reihe von Vorteilen: Der erste wesentliche Vorteil liegt darin, dass sich die Schleiflamellen ohne Verlust aus einem fortlaufenden Band aus Schleifpapier oder aus Schleifgewebe schneiden lassen. Dabei wird eine Kante, vorteilhafterweise die Außenkante oder die Innenkante, von dem Band gebildet und braucht dementsprechend nicht geschnitten zu werden. Zudem ist es vorteilhaft, dass im Prinzip eine geringe Anzahl solcher erfindungsgemäßer Schleiflamellen ausreicht, um den ganzen Trägerabschnitt damit schindelartig überlappend zu belegen. Das kann zu einer Reduzierung der Kosten beitragen. Durch eine geringe Anzahl von Schleiflamellen ergibt sich auch ein geringer Anstellwinkel der Schleiflamellen, was zu einem besseren Schleifverhalten führt und eine flache Bauweise des Schleiftellers begünstigt. Allerdings verlangen leistungsstarke Schleifscheiben eine große Anzahl von Lamellen, die viel Material in den Aussenbereich bringen.
Entsprechend ist es von Vorteil, eine große Anzahl von Schleiflamellen auf den Träger aufzubringen, was mit der Dreieckform ebenfalls problemlos möglich ist, da dreieckige Schleiflamellen im Inneren nur zu einem verhältnismäßig geringen Auftrag führen. Wegen ihrer nach Innen gerichteten Spitzen ermöglicht es die dreieckige Lamellenform also, eine hohe Anzahl von Lamellen aufzubringen, ohne dass die Lamellen sich zur Bohrung hin aufbauen. Da entsprechend mehr Schleifmaterial vorhanden ist, führt eine große Anzahl von Lamellen zu einer größeren Standzeit des Werkzeugs. Dabei bedeutet „große Anzahl", dass der Träger mehr als 50, insbesondere mehr als 70 Schleiflamellen oder sogar mehr als 100 Schleiflamellen trägt. Bekanntermaßen kann die Neigung der für das Aufbringen der Lamellen vorgesehenen Außenfläche des Trägers entsprechend des Auftrages durch die große Zahl von Schleiflamellen mehr oder weniger stark geneigt sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Überdeckung bei einem mit den dreieckigen Schleiflamellen belegten Schleifteller im Randbereich am größten ist, wo die höchsten Geschwindigkeiten auftreten und wo die bevorzugte Arbeitszone liegt. Somit steht an der am stärksten beanspruchten Stelle der Schleifscheibe das meiste Material zur Verfügung, während Innen, wo nur ein geringer Beitrag zur Schleifabtragung geleistet wird, weniger Schleifmaterial vorhanden ist. Auch dadurch wird die Standzeit der Lamellenschleifscheibe erhöht. Mit der erfindungsgemäßen Belegung wird somit gegenüber einer herkömmlichen mit rechteckigen Lamellen bestückten Lamellenschleifscheibe verhältnismäßig viel Schleifmaterial im Außenbereich der Scheibe konzentriert. Dadurch, dass das Schleifmaterial an der Stelle konzentriert wird, wo es benötigt wird, kann die Zerspanungsleistung erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die Belegung mit den Dreiecken eine über die Schleiffläche gleichmäßige Verdichtung des Materials einstellt. Damit ist ein Eingriff der Lamellenschleifscheibe mit der gesamten Schleiffläche auf dem Werkstück begünstigt, was zu einer besonders komfortablen und kontrollierten Handhabung und dami^zu einem präzisen Schliff führt.
Vorteilhaft ist vor allem auch, dass sich über die Kantenlänge der Schleiflamellen, über den Winkel der Aufbringung und über die Belegungsdichte eine Vielzahl von Eigenschaften einstellen lassen. So können über diese Faktoren unterschiedliche Arten von Lamellenschleifscheiben, von flachen Scheiben für das Schleifen mit großer Zerspanung bis hin zu topfartigen oder trichterförmigen Scheiben generiert werden. Durch Variation der Abmessungen, der Anzahl und der Lagewinkel der dreieckigen Schleiflamellen lässt sich eine große Bandbreite von verhältnismäßig flachen bis hin zu hohen topfartigen Lamellenschleifscheiben mit großem Lamellenüberstand herstellen.
Bei topfartigen Scheiben sind die Schleiflamellen derart auf den Träger aufgeklebt, dass die Außenkontur sich zur Schleiffläche hin trichterförmig öffnet und der äußere Rand der Schleiffläche den von der Unterseite der Schleiflamellen gebildeten Rand und auch den Rand des Trägers überragt. Damit ist eine Schleiffläche mit einem besonders dünnen und mit ausreichend Schleifmaterial belegten Rand geschaffen. Solche Schleifscheiben eignen sich besonders für das Schleifen in Ecken. Durch den überstehenden Rand, den die Schleiflamellen bilden, wird auch das zu schleifende Werkstück vor der Kante des tellerförmigen Trägers geschützt. Zudem ist mit solchen topfartigen Scheiben ein besonders guter Flächenschliff möglich, da sie über die gesamte Fläche ausreichend Schleifmaterial bei homogene Dichte gewährleisten. Ein weiterer Vorteil der topfartigen Lamellenschleifscheibe ist, dass sie eine am Boden des Trichters versenkte Aufnahme hat. Bei der topfartigen Lamellenschleifscheibe muss die Lage des Flansches nicht durch die Geometrie des Trägers abgesenkt werden. Stattdessen verschwindet der Flansch durch die Höhe der aufgebrachten Lamellen. Auch diese Tatsache führt dazu, dass sich eine solche Lamellenschleifscheibe gut für den Flächenschliff eignet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6 näher erklärt. Dabei zeigen
Figur 1 : einen Schleifteller mit einer dreieckigen Schleiflamelle,
Figur 2: eine flache Lamellenschleifscheibe,
Figur 3: eine topfförmige Lamellenschleifscheibe,
Figur 4: ein geschnittenes Band,
Figur 5: das Belegen eines Schleiftellers und
Figur 6: eine Lamellenschleifscheibe
In Figur 1 ist ein Träger 1 in Form eines runden Tellers aus Kunststoff gezeigt, der in der Mitte eine genormte, die Nabe bildende Bohrung 2 hat. Diese genormte Bohrung ist für den Einsatz eines Befestigungselementes zur Befestigung der Arbeitsspindel einer Arbeitsmaschine geeignet. Auch wenn beliebige Tellerformen und Größen denkbar sind, so handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Träger mit einem Durchmesser von 115 mm. Statt aus Kunststoff, können auch Träger aus Faserstoff, Holz oder Metall eingesetzt werden. Der Träger 1 weist einen ringförmigen, konisch nach Außen abfallenden Trägerabschnitt 3 auf, der auf der Achse zentriert ist. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel des Konus etwa 12°. Je nach dem, können auch Winkel zwischen 10° und 30° zum Einsatz kommen. Auf dem Trägerabschnitt 3 werden während des Fertigungsverfahrens zwei konzentrische Würste 4 aus Klebstoff aufgebracht, mit dem die einzelnen Schleiflamellen aufgeklebt werden. Das automatische Aufbringen der Würste 4 ist an sich bekannt und geschieht beispielsweise in einem ersten Fertigungsschritt, nachdem der rohe Teller ergriffen und auf einer Halterung platziert wurde.
Nach dem Aufbringen des Klebers wird in einem weiteren Fertigungsschritt eine Schleiflamelle 5, die erfindungsgemäß dreieckig ist, auf den Trägerabschnitt 3 mit der Unterkante 6 aufgesetzt und mittels der Würste 4 verklebt. Die Schleiflamelle 5 hat eine an die Unterkante 6 angrenzende Außenkante 7. In diesem Fall sind Unterkante 6 und Außenkante 7 jeweils 30 mm lang und im rechten Winkel angeordnet. Die Schlejflamelle 5 ist aus einem Schleifmittel-Band von 30 mm Breite geschnitten. Erfindungsgemäß ist die Schleiflamelle 5 dreieckig, wobei die Innenkante 8 als dritte Kante die Unterkante 6 und die Außenkante 7 schneidet. Die Unterkante liegt in Drehrichtung der Lamellenschleifscheibe vorne. Die Schleiflamelle 5 hat somit im vorliegenden Fall die Geometrie eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks. Dieses Dreieck ist derart auf den Träger 1 aufgeklebt, dass die Mittelsenkrechte 9 der Außenkante 7 radial angeordnet ist. Der durch die Spitze des Dreiecks verlaufende Radius 10 ist damit gegenüber der Mittelsenkrechten 10 um 23° (siehe Winkel a) geneigt.
In Figur 2 ist eine mit 75 solcher dreieckiger Schleiflamellen 5 und damit komplett belegte Lamellenschleifscheibe 11 gezeigt, die für die Drehung in Pfeilrichtung geeignet ist. Zu erkennen ist die schindelartige Überlappung der Schleiflamellen 5. Das Belegen des Trägers mit den Schleiflamellen 5 kann automatisch geschehen, wobei die dreieckigen Schleiflamellen 5 von einem als aufgerolltes Band vorliegenden Schleifpapier oder aus Schleifgewebe, also einem Schleifmittel auf Unterlage, mittels eines Schneidwerkzeuges abgeschnitten wurden. Wie die Seitenansicht in Figur 2b zeigt, sind die Schleiflamellen derart auf den Träger 1 aufgeklebt, dass die Außenkontur 12 eine Taille aufweist, wobei der Rand 13 der Schleiffläche 14 zumindest nahezu denselben Durchmesser wie der von der Unterseite der Schleiflamellen gebildete Rand 15 aufweist. Deutlich zu erkennen ist auch die ebene Schleiffläche 14. Ersichtlich ermöglicht es die dreieckige Lamellenform, eine hohe Zahl an Lamellen aufzubringen, ohne dass die Lamellen sich zur Bohrung 2 hin aufbauen. In Figur 3 ist eine topfförmige Lamellenschleifscheibe 16 mit 75 Lamellen 17 perspektivisch gezeigt. Die Lamellen 17 haben die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit einer Unterkante von 30 mm Länge und einer Außenkante von 40 mm Länge. Deutlich zu erkennen ist, dass der Rand 18 der Schleiffläche über den von der Unterseite der Schleiflamellen gebildeten Rand 19 übersteht und sich eine hoch aufbauende Trichter- oder Topfform ergibt. Die vorgesehene Drehrichtung ist durch den Pfeil gekennzeichnet.
Figur 4 zeigt ein Band, 20 aus bekanntem Schleifmaterial, in das beispielsweise mit einer nicht gezeigten Messerwalze ein in Dreieckslinie verlaufender Schlitz 21 eingeschnitten wurde. Neben dem derart geschlitzten mittleren Bereich weist das Band links und rechts Randstreifen 22 aus durchgängigem Material auf. Es kann sich dabei um ein quasi Endlosband handeln, das vorkonfektioniert auf einer Rolle aufgewickelt ist und in Richtung des Pfeiles A der Vorrichtung zum Belegen eines Schleiftellers bewegt wird. Der geschlitzte Bereich kann aber auch kurz vor dem Belegen eines Tellers in ein bis dahin ungeschlitztes Band eingebracht werden.
Das durch den Schlitz 21 zweigeteilte Band 20 wird ab einer bestimmten Stelle in seine beiden Streifen 20a und 20b getrennt, wobei jeder der Streifen 20a und 20b einer gesonderten Weiterverarbeitung zugeführt wird. Jeder der Streifen 20a und 20b weist quasi als Basis den jeweiligen Randsreifen mit den sich darüber erhebenden Dreiecken auf.
Figur 5 zeigt die weitere Verarbeitung des Teiles 20b, dessen Anfangsdreieck 24 vermittels eines nicht aber an sich bekannten dargestellten Beschickungskopfes dem zu belegenden Teller 23 zugeführt wird. Die oben liegende Körnung des Bandes ist zeichnerisch angedeutet. Zunächst wird das Band so gewunden, dass sich die vorne liegende Kante 25 des Anfangsdreieck 24 parallel zur Oberfläche des Trägerabschnittes 3 in die Kleberwürste 4 drückt und damit die Unterkante bildet. Der Prozess der Beschickung ist getaktet, wobei der Teller 23 unter dem Band gedreht wird, beim Aufsetzen jedoch still steht. Nach dem Aufsetzen stoppt die Zufuhr des Bandes 20b und die aufgesetzte Anfangslamelle 24 wird durch einen Schnitt von dem Band 20b getrennt. Dieser Schnitt wird durch ein am Beschickungskopf vorgesehenes Messer parallel zur Unterkante 25 durchgeführt. Seine Richtung ist durch die unterbrochene Linie 27 (siehe auch Figur 4) angedeutet. Nach dem Schnitt rotiert die auf einem entsprechenden Halter platzierte Scheibe 23 um einen Schritt in Richtung des Pfeiles B weiter, bevor das Band 20b die nächste Dreieckslamelle 26 auf dem Teller 23 hinter die vorhergehende setzt. Der Antrieb des Bandes kann dabei von einer Art Zahnrad unterstützt werden, dessen Zähne in die Zahnlücken des Schleifmittelbandes eingreift.
Wenn alle Lamellen aufgesetzt sind, werden sie in einem weiteren Schritt gemeinsam durch Druck von oben an den Teller angelegt, bevor die vollständig belegte Scheibe entnommen und einer Vorrichtung zugeführt wird, die das Aushärten des Klebers gewährleistet. Auf diese Weise ist der Teller 23 mit Lamellen belegt, deren drei Kanten ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden, dessen die Spitze bildende Ecke parallel zur gegenüberliegenden Unterkante abgeschnitten ist.
In dieser Ausführungsform, bildet der nicht geschnittene Rand 31 des Bandes 20b die Innenkante der Dreieckslamellen. Es ist ersichtlich, dass der Randstreifen 22 für den Zusammenhalt der Dreieckslamellen und zur Führung des „Zackenbandes" 20b von Bedeutung ist. Aus diesem Grund muss er auch eine gewisse Stärke aufweisen, die bei den hier gezeigten Lamellen einer Unterkantenlänge von 40 mm etwa 4 mm beträgt. Wegen des notwendigen Durchtrennens dieses Randstreifens 22 kommt es auch zu der abgeschnittenen Ecke der ansich dreieckigen Lamelle.
In Figur 6 ist nunmehr eine fertige Lamellenschleifscheibe 28 mit den auf diese Art geschnittenen Lamellen 29 gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, dass der obere Rand 30 der Schleiffläche nicht mehr über den von der Unterseite der Schleiflamellen gebildeten Rand übersteht.

Claims

Ansprüche
1. Schleiflamelle (5) zum Aufkleben auf einen rotierend antreibbaren insbesondere tellerförmigen Träger (1), wobei die Schleiflamelle (5) eine erste Kante (6) und eine daran angrenzende zweite Kante (7) aufweist, gekennzeichnet durch eine dritte Kante (8), die, zumindest in ihrer Verlängerung, sowohl die erste Kante (6) als auch die zweite Kante (7) schneidet.
2. Schleiflamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kanten (6,7,8) im Dreieck angeordnet sind.
3. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kanten (6,7,8) gerade sind.
4. Schleiflamelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kanten (6,7,8) ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden, dessen die Spitze bildende Ecke parallel zur gegenüberliegenden Unterkante abgeschnitten ist.
5. Lamellenschleifscheibe (11 ) mit einem insbesondere tellerförmigen Träger (1, 23), der rotierend um eine Achse antreibbar ist und der eine Mehrzahl von sich schindelartig überlappenden Schleiflamellen (5) trägt, wobei die Schleiflamellen (5) auf einem ringförmigen auf der Achse zentrierten Trägerabschnitt (3) befestigt, insbesondere aufgeklebt, sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (5) eine gerade erste Kante, die Unterkante (6, 25), und eine daran angrenzende zweite gerade Kante, die Außenkante (7), haben und dass die Schleiflamellen (5) eine dritte Kante, die Innenkante (8,31), haben, die zumindest in ihrer Verlängerung, sowohl die Unterkante (6,25) als auch die Außenkante (7) schneidet, wobei die Außenkanten (7) der Schleiflamellen (5) die Außenkontur (12) der Lamellenschleifscheibe (11) bilden.
6. Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (24,26) als Dreiecke aus einem als Band (20b) eines Schleifmittel auf Unterlage, insbesondere einem Schleifpapier oder einem Schleifgewebe, geschnitten sind.
7. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (24,26) derart auf den Träger (1,23) aufgeklebt sind, dass die. Außenkontur (12) sich trichterförmig zur Schleiffläche (14) hin öffnet und der Rand der Schleiffläche (14) den von der Unterseite der Schleiflamellen gebildeten Rand (15) und auch den Rand des Trägers (23) überragt.
8. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (24,26) derart auf den Träger (1,23) aufgeklebt sind, dass die Außenkontur (12) tailliert ist und der Rand der Schleiffläche zumindest nahezu denselben Durchmesser, wie der von der Unterseite der Schleiflamellen gebildete Rand aufweist.
9. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1,23) mehr als 50, insbesondere mehr als 70 Schleiflamellen (5) trägt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (20) eines Schleifmittels vorgeschnitten und einer Vorrichtung zum Bestücken zugeführt wird, wobei das Band (20b) über ihre Basis zusammen hängende Dreieckslamellen aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass erste Dreieckslamelle (24) des Bandes (20b) mit der vorne liegenden Kante (25) auf den Trägerabschnitt (3) des Trägers (1,23) aufgesetzt und von dort aufgebrachtem Kleber (4) gehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20b) derart gewunden wird, dass die vorne liegenden Kante (25) plan auf den Trägerabschnitt (3) aufsetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte erste Dreieckslamelle (24) durch einen Schnitt (27) von dem Band (20b) getrennt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trennen der Träger (23) um einen Schritt weiter bewegt wird in die Position zum Aufsetzen der nächsten Lamelle (26).
PCT/EP2008/000228 2007-01-12 2008-01-14 Lamellenschleifscheibe WO2008083994A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08707032.2T ES2629984T3 (es) 2007-01-12 2008-01-14 Disco abrasivo de láminas
EP08707032.2A EP2099586B1 (de) 2007-01-12 2008-01-14 Lamellenschleifscheibe
PL08707032T PL2099586T3 (pl) 2007-01-12 2008-01-14 Ściernica listkowa
CN2008800021903A CN101578158B (zh) 2007-01-12 2008-01-14 用于制造翼片砂轮的方法
DE102008013961A DE102008013961B3 (de) 2007-01-12 2008-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Lamellenschleifscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002643A DE102007002643A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Lamellenschleifscheibe
DE102007002643.0 2007-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083994A1 true WO2008083994A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39259672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000228 WO2008083994A1 (de) 2007-01-12 2008-01-14 Lamellenschleifscheibe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2099586B1 (de)
CN (1) CN101578158B (de)
DE (2) DE102007002643A1 (de)
ES (1) ES2629984T3 (de)
PL (1) PL2099586T3 (de)
WO (1) WO2008083994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6684895B2 (ja) * 2015-08-21 2020-04-22 アウグスト リュッゲベルク ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 研磨工具及びこの種の研磨工具の製造方法
CN109202755A (zh) * 2018-10-30 2019-01-15 临邑禹王植物蛋白有限公司 一种波浪形树脂切割片及其模具和制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907147A (en) * 1957-12-23 1959-10-06 F L & J C Codman Company Radial face rotary buffing element
DE10015418A1 (de) * 2000-03-28 2000-12-14 Eisenblaetter Gerd Gmbh Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US6945863B1 (en) * 2004-08-19 2005-09-20 Weiler Corporation Rotary finishing disc
EP1859905A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624928A (en) * 1942-03-16 1949-06-20 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to flexible abrasive articles in disc form
CN2102822U (zh) * 1990-12-26 1992-04-29 程东利 多用途叶片式砂布轮
DE29510727U1 (de) 1995-01-24 1995-08-31 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG, 51766 Engelskirchen Werkzeug, insbesondere Schleif- oder Polierteller
DE19604540A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Leo Klapperich Oberflächen-Bearbeitungsvorrichtung
DE20006127U1 (de) 2000-04-03 2000-07-06 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG, 51766 Engelskirchen Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
CN2452681Y (zh) * 2000-12-13 2001-10-10 陈显达 砂布轮的砂布组合结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907147A (en) * 1957-12-23 1959-10-06 F L & J C Codman Company Radial face rotary buffing element
DE10015418A1 (de) * 2000-03-28 2000-12-14 Eisenblaetter Gerd Gmbh Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US6945863B1 (en) * 2004-08-19 2005-09-20 Weiler Corporation Rotary finishing disc
EP1859905A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP2335877A2 (de) 2009-12-15 2011-06-22 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013961B3 (de) 2009-04-09
PL2099586T3 (pl) 2017-10-31
ES2629984T3 (es) 2017-08-17
CN101578158B (zh) 2012-11-28
EP2099586A1 (de) 2009-09-16
DE102007002643A1 (de) 2008-07-17
EP2099586B1 (de) 2017-03-29
CN101578158A (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300057B4 (de) Mit einem Schleifmittel beschichtetes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1502701A1 (de) Schleifschneidwerkzeuge,z.B. Saegen
DE3152552C2 (de)
WO2000030809A1 (de) Fächerschleifscheibe
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2099586B1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
DE69225016T2 (de) Herstellung von Verbundglasscheiben
EP3681675B1 (de) Schleifartikel
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102006026467B4 (de) Vorrichtung für das Schleifen eines Wafers
DE2719402C2 (de)
EP3651936B1 (de) Fächerschleifscheibe für einen winkelschleifer
DE69418622T2 (de) Schneidmesser zur herstellung von spiralgemüsebändern
DE102008011570B4 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE60213652T2 (de) Vorrichtung zur verwendung beim ablösen von tapeten
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE102022111939B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
DE2715006C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Schleif tellers
DE69622203T2 (de) Verfahren zum aufteilen einer verbundplatte mit wabenförmigen kern,sowie danachhergestellte zwischenlage
DE3342233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges
EP1400312A1 (de) Lamellenschleifscheibe mit Aussparungen am Umfang
DE102009035786A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vlieslamellenschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002190.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008707032

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707032

Country of ref document: EP