DE2624118B2 - Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen - Google Patents

Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen

Info

Publication number
DE2624118B2
DE2624118B2 DE2624118A DE2624118A DE2624118B2 DE 2624118 B2 DE2624118 B2 DE 2624118B2 DE 2624118 A DE2624118 A DE 2624118A DE 2624118 A DE2624118 A DE 2624118A DE 2624118 B2 DE2624118 B2 DE 2624118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
edge
blade according
prongs
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624118A1 (de
DE2624118C3 (de
Inventor
Wayne E. Glenwood Ill. Jensen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & J Manufacturing Co Glenwood Ill (vsta)
Original Assignee
B & J Manufacturing Co Glenwood Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & J Manufacturing Co Glenwood Ill (vsta) filed Critical B & J Manufacturing Co Glenwood Ill (vsta)
Publication of DE2624118A1 publication Critical patent/DE2624118A1/de
Publication of DE2624118B2 publication Critical patent/DE2624118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624118C3 publication Critical patent/DE2624118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • B23D71/025Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices for rubber-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/181Tire rasp

Description

Die Erfindung betrifft eine Klinge gemäß dem Gattungsbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Für die Runderneuerung von Luftreifen, deren Lauffläche oder Seitenwände abgenutzt sind, finden mit derartigen Klingen besetzte umlaufende Raspelvorrichtungen Verwendung, welche die Aufgabe haben, den Reifen von den Resten des alten Gummis zu befreien, bevor die neue Gummiauflage aufgebracht wird. Bekannte Klingen für solche Raspelvorrichtungen haben eine äußere Arbeitskante, die wenigstens einen Zahn mit vorderer und hinterer Seitenkante und einer Außenkante aufweist, welche von einer Ausnehmung unterbrochen ist, wobei der Zahn in seiner Vorderkante und gegebenenfalls in seiner Hinterkante eine Ausnehmung enthält, die mit der Außenkante des Zahnes einen Zinken bildet, dessen Unterseite unter einem positiven — bzw. gegebenenfalls an der Hinterkante des Zahnes unter einem negativen — Winkel geneigt verläuft.
Die Klingen unterliegen bei ihrer Arbeit an der Reifenlauffläche naturgemäß einem starken Verschleiß, der die Wirksamkeit der Klinge so beeinträchtigt, daß sie durch eine neue ersetzt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer der Klinge bei Aufrechterhaltung ihrer vollen Arbeitsleistung beträchtlich zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich an die Ausnehmung in der Vorderkante, bzw. gegebenenfalls auch in der Hinterkante, des Zahnes nach innen hin eine, bzw. je eine zusätzliche, innere Ausnehmung mit Abstand anschließt, die mit der äußeren Ausnehmung einen, bzw. je einen, inneren Zinken bildet. Diese inneren Zinken können die Raspelarbeit übernehmen, sobald die äußeren Zinken durch Verschleiß oder durch Anschleifen fortgefallen sind. Auf diese Weise ist die Lebensdauer der Klinge entsprechend verlängert.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Grundriß einer ersten Ausführungsform einer Klinge,
Fig.2 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Klinge nach F i g. 1, wobei die Stellung der Zähne derart ist, daß sowohl die Schneid- als auch die Polierkanten sichtbar sind,
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich F i g. 2 einer Ausführungsform, bei welcher die Zähne in anderer Weise geschränkt sind,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich F i g. 2, woraus sich eine dritte Stellung der Zähne ergibt,
F i ε. 4a eine Draufsicht auf einen Teil der Klinge nach Fig.4,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Raspelvorrichtung, in welcher die Klingen Verwendung finden,
F i g. 6 sine Stirnansicht der Raspelvorrichtung nach Fig.5, teilweise im Schnitt und teilweise mit abgebrochenen Teilen, woraus sich die Anordnung der Klingen und Einzelheiten der Klingenanordnung ergeben,
Fig.7 eine Darstellung derjenigen Bereiche der Schneid- und Polierkanten, auf welche die Außenkante ίο der Zähne der Klinge nach F i g. 1 zugeschliffen werden und/oder verschleißen kann,
Fig.8 eine Ansicht eines Teiles der Klinge nach F i g. 1 in abgeänderter Ausführung,
F i g. 9 eine Ansicht der Klinge nach F i g. 1 in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 bis 16 schaubildliche Ansichten von Klingenteilen bei verschiedenen Stellungen der Zähne der Ausführungsform nach F i g. 9,
Tig. 17 eine Darstellung der Bereiche der Schneid- und Polierkanten bei den Klingen nach F i g. 9,
F i g. 18 eine Ansicht eines Teiles einer Klinge in noch anderer Ausführungsform,
Fig. 19 ein Schnitt nach Linie 19-19 in F ig. 18,
F i g. 20 eine Ansicht eines Teiles einer Klinge in noch anderer Ausführungsform mit drei Bereichen von Schneid- und Polierkanten und
Fig.21 eine Ansicht eines Klingenteiles in einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen JO Bezugszahlen versehen.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Klinge 20 für das Abraspeln von Luftreifen. Die Klinge 20 kann aus Blech ausgestanzt werden. Wie ersichtlich haben solche Klingen 20 im allgemeinen eine konkav-konvexe Form, wobei sie zweckmäßig ein Ringsegment bilden, das sich über einen bestimmten Winkel erstreckt. Die Klingen 20 können sich aber auch über einen vollen Kreis von 360° erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Klinge 20 übsr einen Winkel von etwa 72°, so daß fünf Klingen, die mit ihren Enden aneinandergereiht sind, einen vollen Kreis umfassen, wie dies aus Fig.6 ersichtlich ist. Diese Klingen 20 haben eine äußere konvexe Arbeitskante 22, die sich auf voneinander in Abstand befindliche Zähne 24 verteilt. Die Klingen 20 haben in ihrem Körper auch Löcher 26, 28, die sich von der Arbeitskante 22 in Abstand befinden. Mit Hilfe der Löcher 26, 28 können die Klingen 20 in einer Raspelvorrichtung R befestigt werden, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist.
so Die Raspelvorrichtung R hat wie üblich eine äußere Endplatte TP und eine hintere Endplatte RP, die beide mittlere Öffnungen haben, so daß sie auf das verjüngte Ende einer Welle Seines Motors Maufgesteckt werden können. Die hintere Endplatte RP ist mit Paaren axial gerichteter Zapfen P versehen (F i g. 6), auf welche die Klingen 20 mit ihren Löchern 26, 28 aufgesetzt werden. Die Klingen 20 werden auf diese Weise in Abstand voneinander und konzentrisch zur Achse x-x der Raspelvorrichtung R angeordnet wobei ihre Zähne 24 t><> nach außen über den Umfang der Raspelvorrichtung R herausragen und dadurch die Oberfläche eines Reifens angreifen können, um sie für die Aufbringung von neuem Gummi herzurichten. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, hat die äußere Endplatte TP ebenfalls in entsprechen-' >"> dem Abstand befindliche öffnungen PO zur Aufnahme der Zapfen P.
Gemäß F i g. 1 sind die Löcher 26 der Klingen 20 kreisförmig, während die Löcher 28 in der Umfangsrich-
tung der Klingen 20 etwas länglich sind, um das Aufsetzen der Klingen 20 auf die Zapfen P zu erleichtern. Üblicherweise sind die Klingen in Reihen angeordnet, und zwar unter Zwischenlage von Abstandshaltern SP, die aus in der Mitte gelochten Scheiben bestehen oder vorzugsweise aus Kreissegmenten zusammengesetzt sind, wie sich dies aus F i g. 6 ergibt. Sie haben im allgemeinen eine konvex-konkave Gestalt, und sie erstrecken sich über den gleichen Winkel wie die Klingen 20, mit denen sie verbunden to sind. Je nach den besonderen Bedürfnissen können die Klingen 20 und die Abstandshalter SP parallele Reihen bilden. Sie können aber auch in unterbrochenen Reihen oder in Form einer um die Achse x-x herumgeführten Wendel angeordnet sein. Manche Benutzer finden es zweckmäßig, daß jede zweite Klinge 20 in einer Reihe in einem Winkel entgegengesetzt zu der Achse x-x angeordnet wird, so daß bei Umlauf der Nabe eine oszillierende Wirkung entsteht. Sollen die Klingen 20 in anderen als kreisförmigen Reihen angeordnet werden, so erhalten die einander zugekehrten Flächen der Endplatten RP und RT entsprechend gestaltete Oberflächenabschnitte und Schultern, um die gewünschte Beziehung herzustellen. Zur Bestückung der Raspelvorrichtung R mit den Klingen 20 und den Abstandshaltern SP zwischen den Endplatten RP und RT werden diese Teile auf das Ende der Welle S aufgeschoben und beispielsweise mittels einer Spannmutter N, die auf das Gewindeende der Welle 5 aufgeschraubt werden kann, fest gegen eine Schulter 5' gedruckt, so daß die Raspelvorrichtung R und ihre Klingen 20 von dem Motor M um die Achse x-x gedreht werden. Für den Betrieb der Raspelvorrichtung R wird ein Luftreifen T auf einem Träger angeordnet, auf dem er um seine Achse gedreht werden kann. Die Drehung kann beispielsweise in Richtung des Pfeiles t erfolgen. Dabei sind Mittel vorgesehen, um entweder den Reifenträger oder die Raspelvorrichtung R einander zu nähern oder voneinander zu entfernen, um auf diese Weise die Schnittiefe und damit die Materialmenge zu regeln, die von der Reifenoberfläche entfernt werden soll. Üblicherweise wird der Luftreifen T ständig gedreht, jedoch mit geringerer Drehzahl als die Raspelvorrichtung R. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um einen der Träger gegenüber dem anderen so zu bewegen, daß die ■»■> Wirkung der Zähne 24 auf den Reifenumfang über die Breite der Lauffläche und/oder auf die Reifenschulter in der gewünschten Weise erfolgt und der Luftreifen Tdie gewünschte Gestalt erhält.
F i g. 7 zeigt in Verbindung mit F i g. 1 die Arbeitskante 22 der Klingen 20 in deren erster Ausführungsform. Die Zähne 24 sind durch Ausschnitte 30 getrennt, welche der in Richtung des Pfeiles K vorderen und der hinteren Seitenkante der Zähne 24 die gewünschte Gestalt geben. Jeder Ausschnitt 30 hat eine kreisförmige äußere Ausnehmung 32, die die Außenkante 34 der Klinge 20 unterbricht und dabei eine Lücke 36 mit begrenztem Winkelbereich bildet, der kleiner ist als der Durchmesser der äußeren Ausnehmung 32. Die Ausschnitte 30 haben außerdem eine ähnlich geformte w> innere Ausnehmung 38, welche die äußere kreisförmige Ausnehmung 32 im Bereich einer Lücke 40 überlappt. Die äußere kreisförmige Ausnehmung 32 hat einen Mittelpunkt 42, um den der begrenzende Kreisbogen geschlagen ist, während die innere Ausnehmung 38 '■' einen Mittelpunkt 44 hat, um welchen ein begrenzender Kreisbogen mit einem gleich langen Radius geschlagen ist. Die MittelDunktc 42 und 44 befinden sich im radialen Abstand voneinander und von der Außenkante der Klinge 20, so daß die Lücke 40 bogenmäßig der Lücke 36 entspricht.
Die einander überlappenden kreisförmigen Ausnehmungen 32 und 38 bestimmen die Form der vorderen und hinteren Kanten der benachbarten Zähne 24, welche sie voneinander trennen. Diese Ausführungsform ist die bevorzugte. Bei anderen Ausführungsformen können jedoch auch andere geformte Zähne zwischen die Zähne 24 eingeschaltet werden. In diesem Fall enthalten die Ausschnitte 30 nur denjenigen Bruchteil der Ausnehmungen 32,38, der erforderlich ist, um die charakteristische Zahnform nach F i g. 7 zu erhalten. F i g. 7 zeigt weiterhin, daß die Vorderkante jedes der Zähne 24 einen ersten Segmentbogenteil 46 der ersten kreisförmigen Ausnehmung 32 und einen zweiten gebogenen Segmentbogenteil 48 der zweiten kreisförmigen Ausnehmung 38 enthält. Diese Segmentbogenteile 46,48 schneiden sich bei 50 und bilden in der vorderen Kante des Zahnes 24 einen inneren Zinken 52 mit einer Oberkante 54 mit negativem Neigungswinkel und einer Unterkante 56 mit einem positiven Neigungswinkel von ähnlicher Größe. Der Segmentbogenteil 46 schneidet auch die Außenkante 58 des Zahnes 24 bei 60 so daß ein äußerer Zinken 62 mit scharfer Spitze gebildet wird. Die Unterkante 64 desselben hat einen positiven Neigungswinkel, wie dies bei der Unterkante 56 des inneren Zinkens 52 der Fall ist.
Die hinteren Seitenkanten der Zähne 24 entsprechen in Gestalt und in den Abmessungen deren Vorderkanten. So haben die Hinterkanten der Zähne 24 ebenfalls Segmentbogenteile 46a, 48a, die sich bei 50a schneider und einen inneren Zinken 52a bilden, der entgegengesetzt dem inneren Zinken 52 der vorderen Zahnkante gerichtet ist. Der äußere Segmentbogenteil 46i schneidet in ähnlicher Weise die äußere Zahnkante bei 60a, wodurch ein äußerer Zinken 62a gebildet wird. Die F i g. 7 läßt erkennen, daß der innere Zinken 52a und der äußere Zinken 62a der hinteren Seitenkante des Zahnes 24 zusammen mit ihren Unter- und Oberkanten den inneren Zinken 52a und den äußeren Zinken 62 det vorderen Zahnkante in der Stellung, in der Größe und in der Gestaltung und Anordnung verdoppeln, wobei sie jedoch entgegengesetzte Richtung haben. Infolgedessen kann abhängig von der Anordnung der Klingen 20 in der Raspelvorrichtung R und abhängig von der Drehrichtung der letzteren jede der Seitenkanten des Zahnes 24 die Vorderkante des Zahnes 24 bilden, während dann die andere Seitenkante die hintere Kante des Zahnes 24 ist
Jeder Zahn 24 enthält noch eine Ausnehmung 66 welche die Außenkante 58 des Zahnes 24 in der Mitte zwischen den äußeren Zinken 62 und 62a unterbricht Weiterhin enthalten die Zähne 24 eine kreisförmige öffnung 68, die sich in Abstand unterhalb dei Ausnehmung 66 befindet. Der Mittelpunkt 70 diesel öffnung 68 befindet sich in der Mitte zwischen der inneren Zinken 52, 52a sowie auf der Höhe derselben Die Ausnehmung 66 ist halbkreisförmig dargestellt unc ihr Mittelpunkt 72 liegt auf oder etwas über dei Außenkante 5B der Klinge 20 und/oder der Arbeitskan te 22 der Zähne 24. Die Tiefe der Ausnehmung 6( entspricht der Höhenlage der Mittelpunkte 42 dei äußeren kreisförmigen Ausnehmung 32 oder ist etwa! geringer. Die Ausnehmung 66 kann auch einen radialer Schlitz aufweisen, der schmal sein kann. Sie kann aucl· im wesentlichen V-Form haben. Allgemein gesagt, kanr die Ausnehmung 66 jede Gestalt annehmen, bei der ihn
Hinterkante 74 eine andere Neigung als mit einem positiven Neigungswinkel hat, wie sie bei der Unterkante 64 des äußeren Zinkens 62 vorliegt.
Infolge ihres positiven Neigungswinkels schneidet die Unterkante 64 den alten Gummi von der Reifenoberfläehe in breiten, langen Spänen ab, wenn der äußere Zinken 62 in die Reifenoberfläche eindringt. Andererseits kann die Hinterkante 74 der Ausnehmung 66 im Falle eines Schlitzes oder Spaltes radial gerichtet sein, so daß der Neigungswinkel 0 oder neutral ist. Die Hinterkante 74 hat jedoch einen negativen Neigungswinkel, wenn die Ausnehmung 66 V-förmig oder halbkreisförmig gestaltet ist. Diese Neigungsverhältnisse haben sich als besonders zweckmäßig bei der Bearbeitung der Reifenoberfläche erwiesen, wenn diese durch den äußeren Zinken 62 abgetragen wurde, um gleichzeitig dieser vorbearbeiteten Oberfläche eine feine Beschaffenheit zu geben, bei der der neue Gummi fest anhaftet. Obwohl aus den nachfolgend angegebenen Gründen die Ausnehmung 66 zweckmäßig kurz vor der öffnung 68 endet, so kann sie die öffnung 68 doch auch überlappen, um zwischen beiden eine Verbindung herzustellen. Die Ausnehmung 66 kann auch bis zu einer Tiefe erstreckt werden, daß die öffnung 68 als solche in Fortfall kommt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Zähne 24 bei ihrer Schneid- und Polierarbeit auf der Reifenoberfläche noch wirksamer sind, wenn die Schneid- und Polierkanten durch Schränken der Zähne 24 und/oder ihrer Kanten gegenüber dem Klingenkörper geöffnet sind.
F i g. 2 zeigt eine Schränkung, bei der der Körper der Zähne 24 so verdreht wurde, daß die Zähne 24 zu dem Klingenkörper um einen kleinen Winkel in einer Größenordnung von 10 bis 35° in die Querrichtung versetzt sind. Die einzelnen Zähne 24 können die gleiche Winkelstellung erhalten; es ist aber auch möglich, daß einige der Zähne 24 eine unterschiedliche Winkelstellung einnehmen. Jeder zweite Zahn 24 kann in entgegengesetzter Richtung geschränkt sein.
F i g. 3 zeigt eine zweite Schränkungsart, bei der die « Zähne 24 radial verformt sind, so daß ihre Segmentbogenteile 46, 48 und 46a, 48a sich auf einer Seite der Klinge 20 befinden, während die Hinterkante 74 der Ausnehmung 66 und die Hinterkante 78 der öffnung 68 im wesentlichen in der Ebene des Klingenkörpers verbleiben. Nach Fig.3 ist jeder zweite Zahn 24 in entgegengesetzter Richtung verformt. Es können jedoch auch alle Zähne 24 nach der gleichen Klingenseite hin gebogen sein. Es ist, wie nachstehend erläutert werden wird, auch vorteilhaft, daß die so Schränkung oder Verdrehung der Zähne 24 sich bis auf eine Tiefe unterhalb des Mittelpunktes 70 der öffnung 68 oder des schärfsten Teiles der geneigten Unterkante 56 der inneren Zinken 52,52a erstreckt.
Die F i g. 4 und 4a zeigen eine besonders brauchbare M Schränkung der Zähne 24, wobei die Wirksamkeit der Ausnehmung 66 und der öffnung 68 als Wärmeableiter durch seitliche Biegung oder Faltung der Zähne 24 vergrößert ist, wobei die vorderen Segmentbogenteile 46, 48 der Zähne 24 in einer ersten auf eine Seite des b0 Klingenkörpers versetzten Ebene liegen, während sich ihre hinteren Segmentbogenteile 46a, 48a in einer zweiten nahezu parallelen Ebene befinden, die nach der entgegengesetzten Seite hin versetzt ist, und der die Ausnehmung 66 und die öffnung 68 entscheidende b5 Zwischenabschnitt der Zähne 24 zu beiden Ebenen winklig verläuft. Eine solche Verbiegung oder Verdrehung schafft unmittelbar anschließend an die Zahnflä chen Raum für den Durchtritt von Kühlluft entsprechend den Pfeilen χ und y in F i g. 4a auf beiden Seiten der Schneidekante, wenn die Raspelvorrichtung R umläuft, wodurch Hitze abgeleitet wird. Hierdurch werden auch die Hinterkanten der mit der Ausnehmung versehenen Zähne 24 für ihre Schneid- und/oder Polierarbeit in jedem ihrer Bereiche geöffnet, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
Die hinteren Kanten der Zähne 24 und die vorderen Kanten der Ausnehmung 66 der Zähne 24 stellen Spiegelbilder der vorderen Kanten der Zähne 24 bzw. der hinteren Kanten der Ausnehmung 66 dar. Mit der Zeit nutzen sich die äußeren Zinken 62 auf einer Seite ab, so daß sie nicht mehr wirksam sind. Die Nutzungsdauer der Klingen 20 kann jedoch dadurch erhöht werden, daß man die Klingen 20 auf der Raspelvorrichtung R umdreht oder die Raspelvorrichtung R in entgegengesetzter Richtung dreht, so daß nunmehr die äußeren Zinken 62a die vorderen Zinken der Zähne 24 sind und die Kanten 74a ihrer Ausnehmungen 66 die Hinterkanten der Ausnehmungen 66 darstellen. In dieser umgedrehten Stellung der Klingen 20 bzw. bei der entgegengesetzten Drehrichtung der Raspelvorrichtung R arbeiten wiederum wirksame Zähne 24 an der Oberfläche des Luftreifens T, um von ihr den alten Gummi zu entfernen und die abgeschälte Reifenoberfläche in den gewünschten Feinbearbeitungszustand zu bringen. Nach fortgesetzter Benutzung der Klingen 20 werden jedoch beide äußeren Zinken 62, 62a sowie beide Hinterkanten 74, 74a der Ausnehmungen 66 so weit abgenutzt, daß sie als Schneid- oder Polierkanten nicht mehr wirksam sind. Bisher mußten nach Erreichung dieses Zustandes die üblichen Klingen entfernt und neue Klingen in die Raspelvorrichtung R eingesetzt werden.
Bei Verwendung der Klingen 20 braucht die Bedienungsperson, wenn der geschilderte Abnutzungszustand erreicht ist, die äußeren Zahnkanten nur abzuschleifen bzw. zu schärfen, derart, daß die Höhe der Zähne 24 bis auf einen unteren Bereich vermindert wird, in welchem die Klinge 20 neue Schneid- bzw. Polierkanten hat. Die Klingen 20 können also weiterhin zum Abtragen der alten Laufflächen und zum Polieren oder sonstigem Feinbearbeiten des abgeschälten Luftreifens T benutzt werden.
F i g. 7 zeigt bei A die ursprüngliche Gestalt der Zähne 24 und bei a-a ihre ursprüngliche Außenkante 58. Wenn die Außenkanten 58 der Zähne 24 abgenutzt sind, so werden sie bis auf das Niveau b abgeschliffen, wobei der bei B' gestrichelt gezeichnete Teil entfernt wird und die Zähne 24 die bei B gezeigte Gestalt annehmen. Auf dem Niveau b wird die Vorderkante der Zähne 24 nunmehr durch die Oberkante 54 dargestellt, die unter einem negativen Neigungswinkel verläuft, so daß sie nicht als Schneidkante wirksam ist wie die Unterkante 64 des ursprünglichen Zahnes 24 mit der Außenkante 58a. Die Oberkante 54 ist jedoch als Feinbearbeitungsbzw. Polierkante zu verwenden. Auf dem Niveau b ist die öffnung 68 unter Bildung einer neuen äußeren Außenkante 58' angeschnitten, so daß die obere Hinterkante 78 der öffnung 68 einen scharfen Zinken 62' bildet, der dem früheren äußeren Zinken 62 ähnlich ist Auch auf diesem zweiten Niveau b hat die Unterseite des von der Hinterkante 78 der öffnung 68 gebildeten neuen Zinkens 62' unter geneigtem Verlauf einen positiven Neigungswinkel, so daß der Zinken 62' den alten Gummi von der Reifenfläche abschneiden kann. Die Klinge 20 ist also durch das Abschleifen der Zähne
24 auf das Niveau b wieder verwendbar gemacht worden.
Wenn die Zinken 62' bei weiterem Gebrauch der Raspel vorrichtung R sich abnutzen und auch die Oberkante 54 in Fortfall kommt, so können die Klingen 20 auf der Raspelvorrichtung R nochmals umgedreht oder die Raspelvorrichtung R in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, so daß nunmehr die Hinterkante 78a der öffnung 68 Schneidkante und die Oberkante 54a des Zahnes 24 Polierkante wird. Wenn die Hinterkante 78a und die Oberkante 54a ihrerseits abgenutzt und für ihren Zweck nicht mehr verwendbar sind, so kann die Arbeitskante der Klinge 20 abermals bis auf das Niveau c abgeschliffen werden. Die Zähne 24 haben dann die im Abschnitt C gezeigte niedrigere Höhe und Gestalt Auf dem Niveau c, d. h. nach Entfernung des Teiles C, hat die Vorderkante der Zähne 24 einen inneren Zinken 52, welcher infolge des positiven Neigungswinkels seiner Unterkante 56 zu der neu gebildeten Außenkante 58" spitzwinklig verläuft und somit weiterhin alten Gummi von dem mit der Raspelvorrichtung R bearbeiteten Luftreifen T abschälen kann. Auf dem Niveau c steht die Hinterkante 76 der öffnung 68 infolge ihres negativen Neigungswinkels für die Polierarbeit an der Reifenoberfläche zur Verfügung, wenn diese durch die vordere Unterkante 56 abgeschält worden ist. Wie man sieht, ist die Klinge 20 abermals in einen verwendbaren Zustand versetzt worden, so daß die Nutzungsdauer der Klinge 20 das Dreifache derjenigen üblicher Klingen beträgt
Bemerkt sei, daß die Gebrauchsdauer der Klinge 20 durch Hinzufügung einer dritten kreisförmigen Ausnehmung unterhalb der inneren kreisförmigen Ausnehmung 38 und durch Anbringung einer zweiten öffnung mit einem Mittelpunkt zwischen dem zweiten inneren Zinkenpaar weiterhin verlängert werden kann. In diesem Fall kann es jedoch erforderlich sein, die Klingendicke zu vergrößern, um den Zähnen 24 die notwendige Festigkeit zu geben. Bisher hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Ausschnitte 30 auf zwei kreisförmige Ausnehmungen 32,38 zu beschränken, von denen jeder einen größten Durchmesser von etwa 1,27 cm hat, während die Dicke des Bleches, aus welchem die Klingen 20 ausgestanzt sind, in der Größenordnung von 1 mm liegt
Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die Ausnehmungen 66 und die öffnungen 68 in den vorgenannten drei Bereichen nicht nur mit dem inneren Zinken 52 der äußeren Segmentbogenteile 46 der Zähne 24 zusammenarbeiten und die erforderlichen vorlaufenden Schneid- und nachlaufenden Polierkanten bilden. Infolge ihrer Anordnung und Größe haben sie auch wärmeableitende Eigenschaften. Sie führen die in den Zähnen 24 gestaute Wärme, die sich auf die inneren Zinken 52, 52a schädlich auswirken könnte, ab. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei der beschriebenen Anordnung der Ausnehmungen 66 und der öffnungen 68 die mechanische Festigkeit der Zähne 24 nicht beeinträchtigt wird.
Die halbkreisförmige Gestalt der Ausnehmungen 66 und die Kreisform der öffnung 68 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine längere Lebensdauer der Klingen 20 kann aber auch bei anderen Formen der Ausnehmungen 66 und der öffnungen 68 erreicht werden.
Fig.8 zeigt eine Abänderung der beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 1. Danach ist die Ausnehmung 66 und die öffnung 68 durch einen Spalt 80 ersetzt, der sich auf eine Tiefe unterhalb der inneren Zinken 52, 52a und zweckmäßig auf das Niveau der Mittelpunkte 44 der inneren kreisförmigen Ausnehmungen 38 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform entsprechen die vorderen und hinteren Seitenkanten der Zähne 24 denjenigen der F i g. 1 und 7. Die Polierkante, welche mit der Vorderkante der Zähne 24 zusammenarbeitet, ist die radial verlaufende Hinterkante 82 des Spaltes 80, die über ihre ganze Länge unter einem Neigungswinkel verläuft, der 0 beträgt bzw. neutral ist Nach Fig.8 haben die Zähne 24 auf dem Niveau a eine erste Unterkante 64, welche den alten Gummi von der Reifenoberfläche abschält, und die Hinterkante 82, die als Polierkante wirkt, und somit gleichzeitig die abgeschälte Oberfläche des Luftreifens T einer Feinbearbeitung unterwirft Wenn die äußeren Zinken 62 abgenutzt sind, so können die Zähne 24 auf das Niveau c abgeschliffen werden, wodurch die inneren Zinken 52 und ihre Unterkanten 56 wirksame Schneidkanten werden. Da sich die Hinterkante 82 des Spaltes 80 unter das Niveau c erstreckt, so bleibt diese Hinterkante 82 zur Feinbearbeitung der abgeschälten Reifenoberfläche wirksam, wenn die Klinge 20 mit ihrer Zahnaußenkante entsprechend dem neuen Niveau c weiter verwendet wird.
Fig.21 zeigt eine weitere Ausführungsform bei der der Spalt 180 und seine Hinterkante 82 beibehalten sind. Die Vorder- und Hinterkanten der Zähne 24 werden hier jedoch durch mehreckig ausgebildete innere und äußere Ausnehmungen 132,138 gebildet. Nach Fig.21 haben diese sich überlappenden Vielecke im wesentlichen Dreiecksgestalt Gemäß Fig.20 haben sie im wesentlichen eine rechteckige oder quadratische Form. In Abweichung von Fig.21 hat die Ausnehmung 366, welche die Außenkante 58 der Zähne 24 unterbricht, zwei Seiten eines Rechtecks oder Quadrats, und die in Abstand darunter liegende innere öffnung 368 hat quadratische oder anderweitig rechteckige Gestalt, jedoch von kleineren Abmessungen als die rechteckigen Ausnehmungen 332,338. Im Falle der F i g. 20 bilden die äußeren rechteckigen Ausnehmungen 332, welche die Außenkante 58 der Zähne 24 unterbrechen, scharfe äußere Zinken 362 mit einer geneigten Vorderkante 364 und einer unter einem negativen Neigungswinkel verlaufenden Kante 354. Diese Kanten wirken im allgemeinen wie die entsprechenden Kanten 64 und 54 der äußeren kreisförmigen Ausnehmung 32 nach den F i g, 1 und 7. Die innere rechteckige Ausnehmung 338 hat ebenfalls eine Vorderkante 356, die unter einem positiven Neigungswinkel verläuft unc! sich unterhalb des inneren Zinkens 352 befindet. Die Hinterkante 374 der äußeren Ausnehmung 366 verläuft unter einem negativen Neigungswinkel, und die rechteckige öffnung 368 hat eine hintere Seitenkante, die sich aus einem oberen Teil 378 mit positivem Neigungswinkel und einem unteren Teil 376 mit negativem Neigungswinkel zusammensetzt. Die Klinge nach F i g. 20 kann nacheinander auf das Niveau b und das Niveau c abgeschliffen werden, wie dies im Zusammenhang mit der Ausfüh rungsform nach F i g. 1 erläutert wurde, so daß die Klinge in drei Bereichen Schneid- und gleichzeitig Polierarbeit verrichten kann.
Zurückkommend auf die Ausführung nach F i g. 21 ist festzustellen, daß die äußere dreieckige Ausnehmung 132 die äußere Klingenkante bei 136 unterbricht und an der Vorderkante des Zahnes 24 scharfe äußere Zinken 162 bildet. Die äußeren Zinken 162 haben eine schräge Unterkante 164, welche in der Drehrichtung der
Raspelvorrichtung R, in welcher die Klinge 20 montiert ist, die Vorderseite des Zahnes 24 bildet, und unter einem spitzen positiven Winkel verläuft. Es kommt also eine Wirkung wie diejenige der Unterkanten 64 der Ausfuhrungsform nach den F i g. 1 und 7 zustande. Durch das Überlappen der dreieckigen Ausnehmungen 132, 138 komnmen innere Zinken 152, 152a zustande, welche schräg verlaufende Unterkanten 156 und dadurch die gleiche Wirkung haben wie die inneren Zinken 52 und 52a der Ausführung nach den F i g. 1 und 7, wenn die Zähne 24 auf das Niveau c abgeschliffen sind. Auf beiden Niveaus a, c ist die Hinterkante 82 des Spaltes 80 infolge ihres 0 betragenden Neigungswinkels in der Lage, die durch die äußeren Zinken 162 abgeschälte Oberfläche des Luftreifens T einer Feinbearbeitung zu unterziehen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 21 ist abweichend von der zuerst beschriebenen Ausführungsform nach der F i g. 1 und auch abweichend von der Ausführungsform nach F i g. 20 ein Zwischenniveau b, auf das die Zähne 24 heruntergeschliffen werden können, nicht vorhanden.
In den F i g. 9 bis 19 und insbesondere in F i g. 17 sind weitere Ausführungsformen dargestellt, bei welchen die Zähne 24 durch Lücken 36 getrennt sind, welche überlappende innere kreisförmige Ausnehmungen 238 und äußere dreiecksförmige Ausnehmungen 232 enthalten. Die dreiecksförmigen äußeren Ausnehmungen 232 unterbrechen die Außenkante 58 der Zähne 24, wodurch äußere Zinken gebildet werden, nämlich ein vorderer Zinken 262 und ein hinterer Zinken 262a. Die äußere dreiecksförmige Ausnehmung 232 ist mit der inneren kreisförmigen Ausnehmung 238 verbunden, so daß hier seitlich vorstehende innere Zinken 252, 252a gebildet sind, weiche den inneren Zinken 52 der anderen beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Bei diesen Ausführungsformen ist die V-förmige Vertiefung 246 zwischen den vorderen und hinteren Kanten der Zähne 24 zwischen ihrem inneren und äußeren Zinken 252,262 jedoch in ihrer radialen Tiefe wesentlich kürzer als die Segmentbogenteile 248, welche den Teil der vorderen und hinteren Seiten der Zähne 24 unterhalb der inneren Zinken 252 bildet Wenn die Zähne 24 um eine Linie in der Längsrichtung der Klinge 20 zwischen den inneren Zinken 252 und den äußeren Zinken 262 gebogen sind, wie dies beispielsweise die F i g. 18 und 19 zeigen, so können die beiden Niveaus a und c, auf welchen sich die Schneid- und Polierzähne befinden, nahezu den gleichen radialen Abstand von der Umlaufachse x-x der Raspelvorrichtung R haben. Wie aus F i g. 19 ersichtlich, kann der innere Zahnteil 280 mit den inneren Zinken 252 um etwa 45° zu dem Klingenkörper geneigt sein und sich auf der einen Seite der Klinge 20 befinden. Der äußere Zahnteil 290, welcher die äußeren Zinken 262 aufweist, verläuft in der entgegengesetzten Richtung unter einem Winkel von etwa 90° zu dem inneren Zahnteil 280, so daß die äußeren Zinken 262 etwa in der Ebene des Zahnkörpers sich befinden, jedoch in einem Abstand, der wesentlich geringer ist als die Trennung der inneren und äußeren Zinken 252, 262 ohne die Biegungen. Durch Änderung der Neigungswinkel der äußeren und inneren Zahnteile 280 bzw. 290 können die inneren Zinken 252 nahe an dem Zahnkörper und die äußeren Zinken 262 auf die andere Seite des Zahnkörpers zu liegen kommen, jedoch mit noch mehr nahezu dem gleichen radialen Abstand von der Achse x-x der Raspelvorrichtung R1 worauf die Klingen 20 montiert sind. So kann der Übergang von der Schneid- und Polierarbeit der Zähne 24 von dem äußeren Niveau a zu dem inneren Niveau c ohne wesentliche Änderung des Raspeldurchmessers erzielt werden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung dreieckiger äußerer Ausnehmungen 232 wie bei den Austührungsformen der F i g. 9,18 und 21 liegt in dem Umstand, daß die vordere Vertretung 246 bzw. Unterkante 164 in F i g. 21 jedes Zahnes 24 an der äußeren Zahnkante ihre Schneidfähigkeit behalten bis der äußere Teil des
to Zahnes 24 bis auf das Niveau c verschlissen ist. Das sonst erforderliche Abschleifen ist hier minimal und kann in gewissen Fällen vollständig unterbleiben. Bei den Ausführungsformen nach den Fig.9 und 18 hat die Ausnehmung 266 zwischen dem vorderen und dem hinteren Zinken 262 bzw. 262a die Gestalt eines Schlitzes oder Spaltes mit einer radial verlaufenden Vorder- und Hinterkante. Die Ausnehmung 266 kann jedoch auch V-förmig sein, so daß ihre bei der Umlaufrichtung der Klinge 20 die Hinterkante bildende Kante 268 unter einem negativen Neigungswinkel verläuft, der für die Zwecke der Feinbearbeitung bevorzugt ist. Die spaltförmige Ausnehmung 266 kann sich, wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ungefähr bis zu dem Niveau des Mittelpunktes 244 der kreisförmigen Ausnehmung 238 erstrecken.
Die F i g. 10 bis 16 zeigen verschiedene Stellungen der Zähne 24 nach F i g. 9, welche die Schneid- und Polierkanten wirkungsvoller machen können. Diese Zahnsteilungen begünstigen auch den Umlauf und/oder
das Überströmen von Luft über die Polier- und Schneidkanten, wodurch die erzeugte Wärme abgeführt wird, obwohl die Zahneinstellungen in Verbindung mit der Ausführungsform nach F i g. 9 dargestellt sind, sind diese Zahneinstellungen auch in Verbindung mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere denjenigen nach den Fig. 1, 8, 18, 20 und 21, brauchbar.
Fig. 10 zeigt eine Zahnstellung, bei welcher die Vorderkante jedes Zahnes 24 sich in der Zahnkörper ebene befindet. Die Hinterkante des Zahnes 24 ist aus dieser Ebene herausgebogen, und sie verläuft in einem kleinen Winkel zu einer Seite des Zahnes 24, um so die Polierendekante 268 freizugeben. Obwohl nach der Darstellung jeder Zahn 24 der Klinge 20 diese Stellung hat, so kann sich diese Zahnstellung aber auch auf einzelne Zähne 24 beschränken, z. B. auf jeden zweiten Zahn 24.
F i g. 11 zeigt eine Zahnstellung, bei der der die Zinken 262 und 262a enthaltende obere Teil jedes Zahnes 24 so abgebogen ist, daß die Zinken 262, 262a auf einer Linie liegen, die zu dem Körper des Zahnes 24 unter einem spitzen Winkel verläuft, während die unteren Teile der Zähne 24, welche innere Zinken 252 und 252a enthalten, in der entgegengesetzten Richtung ausgebogen sind. Auf diese Weise liegen die inneren Zinken 252, 252a auf einer Linie, welche ebenfalls quer über die Klinge 20 verläuft, jedoch mit der die äußeren Zinken 262, 262a enthaltenden Linie einen rechten Winkel bildet. Die äußeren Zinken 262, 262a eines Zahnes 24 verlaufen parallel zu den äußeren Zinken 262, 262a des übernächsten Zahnes 24, und gleiches gilt auch für die inneren Zinken 252,252a jedes Zahnes 24.
Fig. 12 zeigt eine Zahnstellung, bei welcher die hinteren Zinken 252a und 262a nur jedes zweiten Zahnes 24 nach entgegengesetzten Seiten der Klinge 20 abgebogen sind, wobei sie den vorderen Zinken 262,252 der dazwischen liegenden Zähne 24, die ebenfalls nach verschiedenen Seiten der Klinge 20 ausgebogen sind,
gegenüberliegen.
Fig. 13 zeigt eine Zahnstellung, bei welcher der äußere Zinken 262a abe? nicht der innere Zinken 252a einer Kante jedes zweiten Zahnes 24 nach einer Seite des Küngenkörpers abgebogen ist während die übrigen Zähne 24 sich in der ursprünglichen Ebene des Zahnkörpers befinden. Nach F i g. 13 ist diese Zahnstellung bei jedem zweiten Zahn 24 vorhanden, es könnten aber auch sämtliche Zähne 24 eine solche Stellung haben. Ferner könnte bei einigen der Zähne 24 die Zahnstellung auf die äußeren Zinken 262a jeder zweiten Zahnkante Anwendung Finden.
Fig. 14 zeigt eine Zahnanordnung, bei welcher sowohl die inneren als auch die äußeren Zinken 252, 252a, 262, 262a der vorderen und hinteren Segmentbogenteile 248 eines jeden zweiten Zahnes 24 nach derselben Seite des Klingenkörpers hin gebogen sind, woraus sich in der Draufsicht eine Art V-Form ergibt Bei dieser Zahnanordnung bilden die Zinken 252, 252a, 26Z 262a auf jedem Niveau a, c miteinander spitze Winkel. Die dazwischen liegenden Zähne 24 sind nach der Darstellung in der Ebene des Klingenkörpers verblieben, doch kann auf allen Zähnen 24 die beschriebene V-förmige Einstellung gegeben werden. Man könnte auch jedem zweiten Zahn 24 eine entgegengesetzte Abbiegung erteilen.
F i g. 15 zeigt eine Zahnanordnung, bei welcher jedem zweiten Zahn 24 eine Abbiegung oder Verdrehung um einen kleinen Winkel zu dem Klingenkörper erteilt ist während die dazwischen liegenden Zähne 24 eine ähnliche Abbiegung oder Verdrehung jedoch in entgegengesetzter Richtung zeigen.
Fig. 16 zeigt eine Zahnanordnung, bei welcher die hintere Hälfte jedes zweiten Zahnes 24 um einen kleinen Winkel nach einer Seite des Kh'ngenk&rpers abgebogen ist um so die hintere Kante 26(1 der Ausnehmung 266 freizulegen. Die dazwischen liegenden Zähne 24 sind in der Ebene des Klingenkörpers verblieben oder nach der entgegengesetzten Seite desselben abgebogen.
Die hier beschriebenen Klingen können nicht nur am Umfang einer Nabe verwendet werden, wie sie in den Fig.5 und 6 dargestellt ist sondern sie können bei geradlinigem Verlauf ihrer Arbeitskante auch in Scheibennaben eingesetzt werden, bei denen sie an der äußeren Stirnfläche der Nabe eingespannt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen, mit einer äußeren Arbeitskante, die wenigstens einen Zahn mit vorderer und hinterer Seitenkante und einer Außenkante aufweist, die von einer Ausnehmung unterbrochen ist, wobei der Zahn in seiner Vorderkante und gegebenenfalls in seiner Hinterkante eine Ausnehmung enthält, die mit der Außenkante des Zahnes einen Zinken bildet, dessen Unterseite unter einem positiven — bzw. gegebenenfalls an der Hinterkante des Zahnes unter einem negativen — Winkel geneigt verläuft, dadurch '5 gekennzeichnet, daß sich an die Ausnehmung (32, 132, 232, 332) in der Vorderkante - bzw. gegebenenfalls auch in der Hinterkante — des Zahnes (24) nach innen hin eine — bzw. je eine — zusätzliche innere Ausnehmung (38, 138, 238, 338) mit Abstand anschließt, die mit der äußeren Ausnehmung (32, 132, 232, 332) einen — bzw. je einen — inneren Zinken (52, 152, 252, 352 — bzw. 52a, 152a, 252a, 352a -) bildet.
2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten (56, 156) der inneren Zinken (52,152,252,352 bzw. 52a, 152a, 252a, 352a; in der gleichen positiven bzw. negativen Winkelneigung verlaufen wie diejenigen der zugeordneten äußeren Zinken (62, 162, 262, 362 bzw. 62a, 162a, -<° 262a,362ajl
3. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zinken (52, 52a; sich auf der gleichen Ebene (c-c) befinden.
4. Klinge nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch J5 gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (32, 132, 232,232; 38,138,238,338) von Kreisbogenabschnitten begrenzt sind.
5. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenkante (58, 258) des Zahnes (24) schneidende Ausnehmung (132,232,332; 366) im allgemeinen V-förmig ist.
6. Klinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Ausnehmung (132, 232, 332; 366) von schrägen, konvergierenden Kanten begrenzt ist, welche die Außenkante (58, 258) des Zahnes (24) unter Bildung der äußeren Zinken (62, 62a, 162,262,362) schneiden.
7. Klinge nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen äußeren Ausnehmungen (32,132,232,332; 38,138,238,338) Teile haben, die etwa auf einer gemeinsamen Ebene liegen, welche parallel zur Außenkante (58,258) des Zahnes (24) verläuft.
8. Klinge nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ausnehmungen (238) von Kreisbogenabschnitten begrenzt sind.
9. Klinge nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die inneren 6" Ausnehmungen (338) V-förmig sind.
10. Klinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ausnehmungen (232, 332, 366) V-förmig und die inneren Ausnehmungen (238) von Kreisbogenabschnitten begrenzt sind. M
11. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Außenkante, (58) des Zahnes (24) eingebrachte Nut (80,180,266) bis unter die Ebene (c-c) des inneren Zinkens (52, 152, 252, 352) der Vorderkante des Zahnes (24) reicht
12. Klinge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (80,180,266) parallele radiale Vorder- und Hinterkanten (82,268) hat, die sich bis unter die Ebene des inneren Zinkens (52, 152, 252, 352) erstrecken.
13. Klinge nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (24) in Abstand unterhalb der Nut (80, 180, 266) eine öffnung (68,368) enthält
14. Klinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (68) rund ist.
15. Klinge nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (68) eine Hinterkante (78,378, 76,376) hat, von der Teile sich oberhalb und unterhalb des inneren Zinkens (52,152, 252,352) der vorderen Zahnkante befinden.
16. Klinge nach Anspruch J 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Hinterkante (78,278) der öffnung (68) oberhalb des inneren Zinkens (52,152, 252,352) unter einem positiven Winkel geneigt und der Teil der Hinterkante (76,376) der öffnung (68) unterhalb des inneren Zinkens (52, 152, 252, 352) unter einem negativen Winkel geneigt verläuft.
17. Klinge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (54) des inneren Zinkens (52,152,252,352) einen schrägen Verlauf mit einem negativen Neigungswinkel hat.
18. Klinge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (54) des inneren hinteren Zinkens (52a, 152a, 252a, 352a; einen schrägen Verlauf mit einem positiven Neigungswinkel hat.
19. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zinken (52, 152, 252, 352) nach einer Seite des Zahnkörpers hin und die äußeren Zinken (62, 162, 262, 362) in entgegengesetzter Richtung seitlich abgebogen sind.
20. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (24) so gebogen oder verdreht sind, daß ihre vorderen und hinteren Seitenkanten sich in Ebenen auf entgegengesetzten Seiten des Zahnkörpers befinden, während der den genuteten Bereich der Außenkante (58, 258) des Zahnes (24) enthaltende Zwischenabschnitt des Zahnes (24) zu diesen Ebenen in einem Winkel verläuft.
21. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskante (22) seitlich abgebogen ist, so daß die inneren Zinken (52, 152, 252, 352) des Zahnes (24) auf einer Seite des Zahnkörpers liegen, während sich die äußeren Zinken (62, 162, 262, 362) im allgemeinen in einer den Zahnkörper enthaltenden Ebene befinden.
22. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zinken (62, 162, 262, 362) im allgemeinen in der Ebene des Zahnkörpers liegen.
23. Klinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (78) der in der Mitte über den inneren Zinken (52, 152, 252, 352) befindlichen öffnung (68) unter einem positiven Neigungswinkel geneigt ist, während der Teil der Hinterkante (78) dieser öffnung (68), welcher sich in der Mitte unterhalb der inneren Zinken (52,152,252, 352) befindet, einen geneigten Verlauf mit einem
negativen Neigungswinkel hat.
24. Klinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (24) derart in entgegengesetzter Richtung abgebogen ist, daß nie inneren Zinken (52,152,252,352) sich auf einer Seite der den Zahnkörper enthaltenden Ebene und auf einer Seite der äußeren Zinken (62,162,262,362) befindet.
25. Klinge nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zinken (62,162, 262,362) in der Ebrr.e des Zahnkörpers liegen.
26. Klinge nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zinken (62,162,262,362) auf der entgegengesetzten Seite der den Zahnkörper enthaltenden Ebene liegen.
DE2624118A 1975-12-12 1976-05-28 Klinge für umlaufende Raspervorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen Expired DE2624118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/640,041 US4059875A (en) 1975-12-12 1975-12-12 Tire rasp blades with renewable cutting and buffing edges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624118A1 DE2624118A1 (de) 1977-06-23
DE2624118B2 true DE2624118B2 (de) 1978-05-18
DE2624118C3 DE2624118C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=24566588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624118A Expired DE2624118C3 (de) 1975-12-12 1976-05-28 Klinge für umlaufende Raspervorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4059875A (de)
JP (1) JPS5272994A (de)
AR (1) AR211861A1 (de)
AT (1) AT359384B (de)
AU (1) AU496930B2 (de)
BE (1) BE842278A (de)
BR (1) BR7603306A (de)
CA (1) CA1045363A (de)
CH (1) CH624878A5 (de)
CS (1) CS211386B2 (de)
DE (1) DE2624118C3 (de)
DK (1) DK325976A (de)
ES (2) ES234634Y (de)
FI (1) FI63889C (de)
FR (1) FR2334493A1 (de)
GB (1) GB1490506A (de)
HU (1) HU175703B (de)
IL (1) IL49342A (de)
IN (1) IN144547B (de)
IT (1) IT1061678B (de)
MX (1) MX142949A (de)
NL (1) NL7607110A (de)
NO (1) NO147018C (de)
NZ (1) NZ180775A (de)
PH (1) PH16728A (de)
PL (1) PL104749B1 (de)
SE (1) SE419615B (de)
SU (1) SU736867A3 (de)
YU (1) YU243876A (de)
ZA (1) ZA762696B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55115726U (de) * 1979-02-09 1980-08-15
US4283819A (en) * 1979-11-14 1981-08-18 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Segment-shaped blade
US4287648A (en) * 1980-03-24 1981-09-08 Amf Incorporated Tire buffing blade
JPS6116705A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 ロ−マン商事株式会社 靴底のトツプリフトの製造方法
US5054177A (en) * 1988-03-10 1991-10-08 B & J Manufacturing Company Tire rasp blade
JPH06277103A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Motohama:Kk 射出成形による靴底製造方法およびその靴底
US6554547B1 (en) 2000-08-09 2003-04-29 B & J Manufacturing Company, Inc. Tire rasp blade and method of use
US6682272B2 (en) 2001-10-12 2004-01-27 B & J Manufacturing Rubber cutting apparatus
US20040010946A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Alan Duke Trenching tooth and method
AU2003255189B2 (en) * 2003-10-21 2009-04-30 Pincott International Pty Ltd Rasp blade with non-planar teeth
US8678715B2 (en) 2010-11-15 2014-03-25 B&J Rocket America, Inc. Air cooled spacer for multi-blade abrading wheel
CN104227115A (zh) * 2014-08-14 2014-12-24 江苏龙源金属科技有限公司 一种焊管焊缝刮刀装置
DE102016224867B4 (de) 2016-12-13 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Abtragen eines Materials von der Lauffläche eines Reifenstreifens
DE102016224866B4 (de) 2016-12-13 2020-09-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Abtragen eines Materials von der Lauffläche eines Reifenstreifens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256847A (en) * 1936-12-15 1941-09-23 Eibes Kerb Konus Gmbh Tool
GB673351A (en) * 1949-11-25 1952-06-04 Advanx Tyre & Rubber Company P Improvements in rasps for buffing tyres and the like
AU442257B2 (en) * 1969-04-01 1973-11-05 Kookaburra Retread Equipment Pty. Limited Blades for rubber tyre rasps
AU433678B2 (en) * 1970-03-16 1973-03-13 Advani Tyre & Rubber Company Pty. Limited Improvements in and relating to tyre rasps
NL158735B (nl) * 1973-10-05 1978-12-15 Ehgartner Fa Hans Raspplaat voor een cilindrische, roteerbare rasp.
US3879825A (en) * 1974-05-20 1975-04-29 B & J Mfg Co Tire buffing machine blades

Also Published As

Publication number Publication date
ZA762696B (en) 1977-04-27
FI762048A (de) 1977-06-13
NO147018C (no) 1983-01-19
CS211386B2 (en) 1982-02-26
PH16728A (en) 1984-01-25
JPS5272994A (en) 1977-06-18
DE2624118A1 (de) 1977-06-23
CA1045363A (en) 1979-01-02
MX142949A (es) 1981-01-23
DK325976A (da) 1977-06-13
IL49342A (en) 1978-09-29
HU175703B (hu) 1980-10-28
CH624878A5 (de) 1981-08-31
NO763741L (de) 1977-06-14
ES239936Y (es) 1982-04-01
PL104749B1 (pl) 1979-09-29
ES234634U (es) 1979-01-16
IT1061678B (it) 1983-04-30
FR2334493A1 (fr) 1977-07-08
SU736867A3 (ru) 1980-05-25
SE419615B (sv) 1981-08-17
JPS5634410B2 (de) 1981-08-10
AT359384B (de) 1980-11-10
NO147018B (no) 1982-10-11
NL7607110A (nl) 1977-06-14
BR7603306A (pt) 1977-11-29
FR2334493B1 (de) 1981-08-21
FI63889C (fi) 1983-09-12
ES239936U (es) 1981-05-16
SE7607511L (sv) 1977-06-13
ES234634Y (es) 1979-06-16
US4059875A (en) 1977-11-29
DE2624118C3 (de) 1979-01-04
IN144547B (de) 1978-05-13
AU496930B2 (en) 1978-11-09
ATA686076A (de) 1980-03-15
AR211861A1 (es) 1978-03-31
FI63889B (fi) 1983-05-31
AU1396476A (en) 1977-11-17
BE842278A (fr) 1976-09-16
GB1490506A (en) 1977-11-02
IL49342A0 (en) 1976-06-30
NZ180775A (en) 1978-06-20
YU243876A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926915C2 (de) Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer
DE2624118C3 (de) Klinge für umlaufende Raspervorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2518020C3 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
DE2820220C3 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE4444028A1 (de) Vorrichtung und zusätzliche Schleifscheiben für Detailschleifgeräte
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE202007004949U1 (de) Schleifsystem
DE2011719C3 (de) Auswechselbare Klinge für ein rotierendes Reifenschälgerät
DE2436596B2 (de) Klinge fuer zylindrische werkzeuge zum abtragen von gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE2624835C2 (de) Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge
DE10296635B4 (de) Entrindungswelle für eine Entrindungsmaschine
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0260643B1 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE2757353A1 (de) Kuttermesser
DE19616678C1 (de) Kreismesser
EP2014834A2 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
DE7739153U1 (de) Kuttermesser
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
WO1989009671A1 (en) Process for manufacturing tools for making separating cuts, in particular saw blades for a circular cross-cut saw
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
DE1194568B (de) Klinge fuer eine Raspel zum Abraspeln von Laufflaechenteilen abgefahrener Fahrzeugluftreifen
DE2812938A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee