DE2624835C2 - Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge - Google Patents

Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge

Info

Publication number
DE2624835C2
DE2624835C2 DE2624835A DE2624835A DE2624835C2 DE 2624835 C2 DE2624835 C2 DE 2624835C2 DE 2624835 A DE2624835 A DE 2624835A DE 2624835 A DE2624835 A DE 2624835A DE 2624835 C2 DE2624835 C2 DE 2624835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake band
chain
openings
drum
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624835A1 (de
Inventor
Walter 7151 Auenwald Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE2624835A priority Critical patent/DE2624835C2/de
Priority to CA279,273A priority patent/CA1074716A/en
Priority to JP6288377A priority patent/JPS52149700A/ja
Priority to US05/802,538 priority patent/US4159049A/en
Priority to FR7716895A priority patent/FR2353374A1/fr
Publication of DE2624835A1 publication Critical patent/DE2624835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624835C2 publication Critical patent/DE2624835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/065Brake bands
    • F16D65/067Brake bands with means for mounting, e.g. end connection members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

fang mit einer Anzahl von Abstreiföffnungen 4 versehen, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen runden Querschnitt aufweisen. Im Hinblick auf die Verbesserung der Abstreifwirkung erweist es sich dabei, was aus F i g. 1 nicht ersichtlich ist, als zweckmäßig, wenn die Ölabstreiföffnungen sich nach außen aufweiten, so daß sich, in bezug auf die Drehrichtung, für den in Drehrichtung vorderen Rand der Trommel benachbart eine scharfe Kante ergibt, die messerartig die Verunreinigungen von der durch den Trommelumfang gebilde-... ten Auflagefläche abzieht
Weitere Ausgestaltungsformen solcher Abstreiföffnungen sind in den F i g. 2a—2c veranschaulicht wobei hier jeweils ein Ausschnitt aus einem entsprechenden Bremsband la, 16, Ic in einer Ansicht von radial außen : gezeigt ist
In der Ausführungsform gemäß Fig.2a sind dem Bremsband la Abstreiföffnungen 4a zugeordnet, die js dreiecksförmig ausgestaltet sind, wobei das Dreieck mit ψ. seiner Spitze der durch einen Pfeil symbolisierten Drehrichtung 5 der Kupplungstrommel enigegengerichtet ist Bei im wesentlichen gleichschenkliger Artbildung der dreieckförmigen Abstreiföffnung 4a liegt die Basis des Dreiecks quer zur Drehrichtung 5 und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Bremsbandes la, so daß die Auflagefläche zwischen Bremsband la und hier nicht dargestellter, als Bremstrommel dienende Kupplungstrommel im wesentlichen erfaßt wird. In Abweichung der dargestellten Ausführungsform können die hintereinanderliegenden Abstreiföffnungen 4a in Querrichtung gegeneinander versetzt sein. Um die Abstreifwirkung zu verbessern, ist bei der Ausgestaltungsform gemäß F i g. 2a der die Basis des Dreiecks bildende Rand 6 messerartig angeschärft, so daß sich eine Abstreifkante 7 ergibt, deren scharfe Kante der Kupplungstrommel zugeordnet ist
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2b ist das Bremsband Xb mit Abstreiföffnungen 46 versehen, die zwar ebenfalls wiederum Dreieckform aufweisen, aber als ungleichschenklige Dreiecke ausgebildet sind, und zwar derart, daß der Rand 8 in bezug auf die Drehrichtung 5 schräg nach vorne verläuft und zwar gegen die in der Darstellung rechte Kante des Bremsbandes ib. Ist nun, was hier nicht gezeigt ist, rechtsseitig vom Bremsband das Kettenritzel vorgesehen, so wird das abgestreifte öl irt Richtung auf dieses Kettunritzel weitergeleitet, so daß es wieder für die Kettenschmierung verwendet werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der die Basis bildende Rand 8 wiederum als Abstreifkante 9 ausgebildet, um eine verbesserte Abstreifwirkung zu erzielen. Die beiden Schenkel des Dreiecks sind hier ungleich lang und schneiden sich etwa in Bandmitte. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2c ist ein Η Bremsband Ic dargestellt, bei dem die Abstreiföffnungen 4c durch langgestreckte, parallelogrammartige Κ Vierecke gebildet sind, deren Rand 10 bezogen auf die Drehrichtung 5 im Hinblick auf eine Anordnung, wie sie in Verbindung mit F i g. 2b geschildert ist, rechts nach vorne verlaufend angestellt sind.
|| Um auch hier eine verbesserte Abstreifwirkung zu
% erreichen, ist der in bezug auf die Drehrichtung 5 die U vordere, lange Seite bildende Rand 10 als Abstreifkante ψ, 11 ausgebildet.
Hierzu ' Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 durch die Bremswirkung und damit auch die Sicherheit Patentansprüche: der Säge beeinträchtigt werden können. Ein bekanntes Bremsband eines Rasenmähers
1. Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge (US-PS 32 90 871) weist in Umfangsrichtung mit Abmit einem Kettenritzel und einer zwischen dem Ket- 5 stand hintereinanderliegende Abstreiföffnungen zum tenritzel und einer Motorantriebswelle liegenden Auffangen von öl und Schmutzteilchen auf. Durch die Kupplung, deren Kupplungstrommel mit ihrer Man- geschlossene Ausbildung dieser öffnungen setzen sich telfläche eine Bremsfläche für das Bremsband bildet, öl und Schmutzteilchen in den Vertiefungen Test Das öl dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- mit den Schmutzteilchen kann daher nicht vom Bremsband (1, la, Xb, Xc) in an sich bekannter Weise in io band weggeführt werden, sondern kommt immer wie-Umfangsrichtung hintereinanderliegende Abstreif- der mit der Bremsfläche bzw. der Kupplungstrommel in öffnungen (4,4a, 4b, 4c) aufweist, die das Bremsband Berührung. Dadurch können sich innerhalb des Brems-(1, la, \b. Ic) durchsetzen und an ihrer der Kupp- bandes Zonen- oder Schmiermittelpolster mit öl und luiigstrommel zugewandten Seite und mindestens an Schmutzteilchen bilden, die sich so weit aufbauen könihrem in Drehrichtung (5) der Kupplungstrommel 15 nen, daß das Bremsband teilweise von der Kupplungsgesehen vorderen Rand (6, 8, 10) eine scharfe Ab- trommel abhebt Dadurch wird die Bremswirkung des streifkante (7,9,11) haben. Bremsbandes erheblich herabgesetzt
2. Bremsband nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zeichnet, daS sich die Abstreiföffnungen (4, 4a, 46, Bremsband der gattungsbiidenden Art so auszubilden, 4c) konisch nach außen erweitern. 20 daß auf die Bremsfläche des Bremsbandes an der Kupp-
3. Bremsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch lungstrommel gelangende Öl- und Schmutzteilchen gekennzeichnet, daß der vordere Rand (6,8,10) der beim Betrieb der Motorkettensäge möglichst schnell Abstreiföffnungen (4,4a, 4b, 4c) mit einer Tangente und vollständig von der Bremsfläche entfernt werden,
an die Kupplungstrommel einen spitzen Winkel ein- Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen schließt 25 Bremsband erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
4. Bremsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
dadurch gekennzeichnet daß die Abstreiföffnungen Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden
(4,4a, 4b, 4c), in Längsrichtung des Bremsbandes (1) Öl und Schmutzteilchen auf kürzestem Wege von der
gesehen, versetzt angeordnet sind. Bremsfläche des Bremsbandes auf die gegenüberliegen-
5. Bremsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 30 de Rückseite des Bremsbandes transportiert so daß diedadurch gekennzeichnet daß die Abstreiföffnungen se Teilchen einwandfrei von der Bremsfläche entfernt (4a, 4b, 4c) eckige, vorzugsweise dreieckige, wie und abgeführt werden. Da die Abstreiföffnungen mit gleichschenklig dreieckige,, oder rechteckige, wie der Abstreifkante versehen sind, werden die Verunreiniparallelogrammförmige Form h..ben. gungen messerartig von der durch den Trommelmantel
6. Bremsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 35 gebildeten Auflagefläche der Kupplungstrommel entdadurch gekennzeichnet, daß sich der vordere Rand fernt, so daß eine wirksame Reinigung der Trommel (6,8,10) der AbstreiFöffnungen (4,4a, 4b, 4c) nahezu gewährleistet und dadurch auch ein rasches Abbremsen über die gesamte Breite des Bremsbandes (1) er- der Kupplungstrommel sichergestellt ist Infolge des streckt sich erweiternden Querschnittes der Abstreiföffnungen
7. Bremsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 40 werden die von der Abstreifkante entfernten Schmutzdadurch gekennzeichnet daß der vordere Rand (6,8, und Ölpartikel rasch durch die Abstreiföffnungen in 10) quer zur Drehrichtung (5) der Kupplungstrom- Richtung auf die Rückseite des Bremsbandes abgeführt mel verläuft wodurch die Abstreifwirkung und damit die Bremswir-
8. Bremsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, kung wesentlich erhöht und verbessert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand (8, 45 Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh-10) in Drehrichtung (5) der Kupplungstrommel rungsbeispielen näher erläutert wobei
schräg nach vorne und nach außen in Richtung auf F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines solchen
das Kettenritzel verläuft. Bremsbandes zeigt, während in den
F i g. 2a — 2c verschiedene Ausgestaltungsmöglichkei-
50 ten und Querschnittsformen für Abstreiföffnungen in
Bremsbändern dargestellt sind.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Bremsband 1 einer Ket-
Die Erfindung betrifft ein Bremsband für eine tragba- tenbremse einer tragbaren Motorkettensäge ist der re Motorkettensäge nach dem Oberbegriff des Anspru- Trommel der im Abtrieb vom Motor angeordneten ches 1. 55 Kupplung als Bremstrommel zugeordnet. Aufgrund der Bei Motorkettensägen mit Bremsbändern dieser Art Schmierung der Kette ist die Trommel an ihrem die läuft die Kette auf einem in einer Ebene mit dem Ket- Auflagefläche für das Bremsband 1 bildenden Umfang tenritzel liegenden Schwert um. Um Reibung und Ver- der Verunreinigung durch öl und Schmutzteilchen ausschleiß möglichst klein zu halten, wird die Kette ständig gesetzt, die beim Anziehen des Bremsbandes 1 zwischen durch Auftropfen von Öl geschmiert. Durch diese 60 diesem und der Kupplungstrommel liegen und damit die Schmierung der Kette bleiben Sägepartikel und andere Wirkung der Bremse mehr oder minder stark herabset-Verunreinigungen leichter an der Kette hängen. Infolge zen. Es läßt sich deshalb die jeweils erreichte Bremswirder kleinen Bauverhältriisse ist es bei vertretbarem Auf- kung beim Anziehen des Bremsbandes 1, das zum Anwand praktisch unvermeidlich, daß Verunreinigungen Schluß an ein hier nicht dargestelltes, übliches Spannge- und öl insbesondere im Bereich der durch das Ketten- 65 stange mit den an seinen Enden vorgesehenen Ösen 2 ritzel gegebenen engen Kettenumlenkung abgeschleu- und 3 versehen ist, auch nicht annähernd exakt vorausdert werden. Dadurch gelangen insbesondere ölparti- sagen, wenn diese Verunreinigungen nicht entfernt werkel. aber auch Schmutzteilchen auf die Bremsfläche, wo- den. Hierzu ist das Bremsband 1 nun über seinen Um-
DE2624835A 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge Expired DE2624835C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624835A DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge
CA279,273A CA1074716A (en) 1976-06-03 1977-05-27 Portable power chain-saw
JP6288377A JPS52149700A (en) 1976-06-03 1977-05-31 Portable motor chain saw
US05/802,538 US4159049A (en) 1976-06-03 1977-06-01 Chain saw with oil removing brake band
FR7716895A FR2353374A1 (fr) 1976-06-03 1977-06-02 Scie a chaine portative a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624835A DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624835A1 DE2624835A1 (de) 1977-12-15
DE2624835C2 true DE2624835C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5979664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624835A Expired DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4159049A (de)
JP (1) JPS52149700A (de)
CA (1) CA1074716A (de)
DE (1) DE2624835C2 (de)
FR (1) FR2353374A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307558A (en) * 1980-07-23 1981-12-29 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined clutch and self biasing brake
US4409779A (en) * 1980-07-23 1983-10-18 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined clutch and self biasing brake
DE3209162A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bremsvorrichtung
US5346040A (en) * 1990-04-12 1994-09-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation One-piece transmission band
US5078237A (en) * 1990-06-28 1992-01-07 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Automatic transmission bands
US5025907A (en) * 1990-05-22 1991-06-25 Harry Ono Selectively operable split ring clutch
US5347702A (en) * 1990-06-28 1994-09-20 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Method of producing a transmission brake band
US5263557A (en) * 1990-06-28 1993-11-23 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Anchor for automatic transmission bands
US5381876A (en) * 1992-10-19 1995-01-17 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Anchor in automatic transmission bands
US5474158A (en) * 1993-04-16 1995-12-12 Jatco Corporation Brake band
US11343973B2 (en) 2018-05-23 2022-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pole saw

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381976A (en) * 1921-06-21 Brake-band constbucticot
US1483259A (en) * 1922-08-21 1924-02-12 Wyland William Howard Transmission band
US1511885A (en) * 1922-11-13 1924-10-14 Martin B Hill Lining for transmission bands
US1529828A (en) * 1923-12-07 1925-03-17 Barlow Mfg Company Brake band
US1591582A (en) * 1925-03-02 1926-07-06 Lynn E Tucker Transmission-band lining
US1907483A (en) * 1928-11-09 1933-05-09 American Brakeblok Corp Friction brake
US1935713A (en) * 1930-09-02 1933-11-21 Robert L Herzinger Brake lining
US2380230A (en) * 1939-11-29 1945-07-10 Thomas L Gatke Apparatus for producing composition brake lining material in transversely grooved strip form
US2703633A (en) * 1948-12-27 1955-03-08 American Hoist & Derrick Co One-way brake
US3290871A (en) * 1964-07-20 1966-12-13 Clinton Engines Corp Emergency brake for internal combustion engine
DE2539557A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Reibungsbremse mit bremsbacken
US3974566A (en) * 1975-09-08 1976-08-17 Mcculloch Corporation Method and apparatus for arresting movement of a chain saw cutter chain

Also Published As

Publication number Publication date
US4159049A (en) 1979-06-26
DE2624835A1 (de) 1977-12-15
FR2353374A1 (fr) 1977-12-30
JPS52149700A (en) 1977-12-12
CA1074716A (en) 1980-04-01
FR2353374B1 (de) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836258C3 (de) Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades oder dgl.
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE2624835C2 (de) Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE1264237B (de) Messerwalze
DE3723860C1 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3224863C2 (de)
DE2344590C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Metall
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE2624118B2 (de) Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE3044395C2 (de) Fleisch- und Knochenbandsäge
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
EP0056656B1 (de) Gerät zum Heraustrennen von Knochen aus Fleisch
DE431723C (de) Walzenpresse fuer feuchtes Gut mit endlosem Zufuehrungsbande
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE1154040B (de) Schlepp- und Tragvorrichtung mit einem endlosen Treibriemen als Foerdermittel und mit einem einen leichten Gegenstand, wie insbesondere einen durch Baeder zu fuehrenden photographischen Filmstreifen tragenden Arm
DE1290355B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE3527841C2 (de)
AT146462B (de) Feile.
DE558046C (de) Reinigungsvorrichtung an Sieben fuer sich drehende oder schwingende Vakuum-Trockentrommeln
DE480647C (de) Schneidvorrichtung
DE246594C (de)
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE1635207C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee