DE2624835A1 - Tragbare motorkettensaege - Google Patents

Tragbare motorkettensaege

Info

Publication number
DE2624835A1
DE2624835A1 DE19762624835 DE2624835A DE2624835A1 DE 2624835 A1 DE2624835 A1 DE 2624835A1 DE 19762624835 DE19762624835 DE 19762624835 DE 2624835 A DE2624835 A DE 2624835A DE 2624835 A1 DE2624835 A1 DE 2624835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
chain saw
saw according
clutch drum
brake band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624835C2 (de
Inventor
Walter Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE2624835A priority Critical patent/DE2624835C2/de
Priority to CA279,273A priority patent/CA1074716A/en
Priority to JP6288377A priority patent/JPS52149700A/ja
Priority to US05/802,538 priority patent/US4159049A/en
Priority to FR7716895A priority patent/FR2353374A1/fr
Publication of DE2624835A1 publication Critical patent/DE2624835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624835C2 publication Critical patent/DE2624835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/065Brake bands
    • F16D65/067Brake bands with means for mounting, e.g. end connection members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Andreas Stihl / A 35 174 nw
Maschinenfabrik * r λ
Juni
Untere Badstr. 37 7051 Neustadt
Tragbare Motorkettensäge
Die Erfindung betrifft eine tragbare Motorkettensäge mit einer zwischen Motorabtriebswelle und Kettenritzel angeordneten Kupplung, auf deren dem Kettenritzel benachbarter Trommel ein Bremsband angreift.
Bei Motorkettensägen dieser Art läuft die Kette auf einem in einer Ebene mit dem Kettenritzel liegendem Schwert ab, und es wird dabei, um Reibung und Verschleiß möglichst klein zu halten, die Kette ständig geschmiert, und zwar häufig durch Auftropfen von Öl. Ein solches Schmieren der Kette trägt zwangsläufig zu einem besseren Haften von Sägepartikeln und dergleichen an der Kette bei, und es ist so unter Berücksichtigung der kleinen Bauverhältnisse bei vertretbarem Aufwand praktisch unvermeidlich, daß Verunreinigungen ure* Öl insbesondere im Bereich der durch das Kettenritzel gegebenen engen Kettenumlenkung abgeschleudert werden. Es gelangen so insbesondere Ölpartikel, aber auch Schmutzteilchen in den Bereich der Auflagefläche des Bremsbandes auf der Kupplungstrommel, wodurch im Bedarfsfalle die Bremswirkung und damit auch die Sicherheit der Säge beeinträchtigt werden.
Dementsprechend soll durcb die Erfindung eine derartige tragbare Motorkettensäge dahingehend ausgestaltet werden, daß diese Gefahren vermieden und Verölung und Verschmutzung der Auflagefläche des Bremsbandes auf der Kupplungstrommel entsprechend verringert werden.
709850/0267
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer tragbaren Motorkettensäge der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Bremsband mit Olabstreiföffnungen versehen wird. Durch solche Ölabstreiföffnungen soll erfindungsgemäß das auf die Auflagefläche zwischen Bremsband und Kupplungstrommel gelangende Öl - und ebenso natürlich auch die Schmutzpartikel - abgetragen werden, wobei die Ränder der Ölabstreiföffnung zumindest teilweise als Abstreifkanten wirken.
Es erweist sich dabei als vorteilhaft, wenn wenigstens eine Ölabstreiföffnung an ihrer der Kupplungstrommel zugewandten Öffnungsseite und zumindest an ihrem bezogen auf die Drehrichtung der Kupplungstrommel vorderen Rand mit einer scharfen Abstreifkante versehen wird. Eine solche läßt sich insbesondere dadurch bilden, daß der Rand unter einem spitzen Winkel zu der entsprechenden Tangente an die Kupplungstrommel geneigt ausgebildet wird.
Eine solche Randgestaltung läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Ölabstreiföffnung zumindest über einen Teil ihres Umfanges radial nach außen konisch erweitert ausgeführt wird.
Während sich dies insbesondere bei rundem Querschnitt der Ölabstreiföffnung in einfacher Weise erreichen läßt, bringt eine Gestaltung der Ölabstreiföffnung mit einem unrunden, insbesondere einem eckigen Querschnitt die zusätzliche Möglichkeit, bei im wesentlichen über die Breite der Auflagefläche sich erstreckender Abstreifkante und Anstellung dieser Abstreifkante in Drehrichtung schräg nach vorne gegen das benachbart zur Kupplungstrommel vorgesehene Kettenritzel die
709850/0267
Z -
abgestreiften Ölpartikel in Richtung auf das Kettenritzel abzuführen und dadurch wiederum für die Kettenschmierung zu verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die Ausgestaltungsformen von Bremsbändern für Kettenbremsen von Motorkettensägen zeigen, wobei
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines solchen Bremsbandes zeigt, während in den
Fig.2a-2d verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten und Querschnitt sformen für Ölabstreif-öffnungen in Bremsbändern für Kettenbremsen von tragbaren Motorkettensägen der insbesondere in Figur 1 gezeigten Art dar..-gestellt sind.
Das aus Figur 1 ersichtliche Bremsband 1 einer Kettenbrensse einer tragbaren Motorkettensäge ist, was hier nicht weiter gezeigt ist, der Trommel der im Abtrieb vom Motor angeordneten Kupplung als Bremstrommel zugeordnet, im Anschluß an die in üblicher Weise das Kettenritzel vorgesehen ist, das in einer Ebene mit dem Schwert der Säge liegt, über das die Sägekette abläuft. Aufgrund der Schmierung der Kette ist die Trommel an ihrem die Auflagefläche für das Bremsband bildenden Umfang der Verunreinigung durch Öl- und Schmutzpartikel ausgesetzt, die beim Anziehen des Bremsbandes 1 zwischen diesem und der Trommel liegen und damit die Wirkung der Bremse mehr oder minder stark herabsetzen. Es läßt sich deshalb die jeweils erreichte Bremswirkung beim Anziehen des Bremsbandes 1, das zum Anschluß an ein hier nicht dargestelltes, übliches
709850/0267
- fit -
Spanngestänge mit den an seinen Enden vorgesehenen Ösen 2 und 3 versehen ist, auch nicht annähernd exakt voraussagen, wenn diese verunreinigungen nicht entfernt werden. Hierzu ist das erfindungsgemäße Bremsband 1 nun über seinen Umfang mit einer Anzahl von Olabstreifoffnungen 4 versehen, die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 einen runden Querschnitt aufweisen. Im Hinblick auf die Verbesserung der Abstreifwirkung.erweist es sich dabei, was aus Figur 1 nicht ersichtlich ist, als zweck-, mäßig, wenn die Olabstreifoffnungen sich nach außen aufweiten, so daß sich, in bezug auf die Drehrichtung, für den in Drehrichtung vorderen Rand der Trommel benachbart eine scharfe Kante ergibt, die messerartig die Verunreinigungen von der durch den Trommelumfang gebildeten Auflagefläche abzieht.
Weitere Ausgestaltungsformen solcher Olabstreifoffnungen sind in den Figuren 2a - 2d veranschaulicht, wobei hier jeweils ein Ausschnitt aus einem entsprechenden Bremsband la bzw. Ib bzw. Ic bzw. Id in einer Ansicht von radial außen gezeigt ist.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2a ist das Bremsband mit la bezeichnet, und es sind dem Bremsband Olabstreifoffnungen 4a zugeordnet, die dreiecksförmig gestaltet sind, wobei das Dreieck mit seiner Spitze der durch den Pfeil 5 symbolisierten Drehrichtung der Kupplungstrommel entgegengerichtet ist. Bei im wesentlichen gleichschenkliger Ausbildung der drei— ecksförmigen Ölabstreiföffnung 4a liegt die Basis des Dreieckes quer zur Drehrichtung 5 und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Bremsbandes la, so daß die Auflagefläche zwischen Bremsband la und hier nicht dargestellter, als Bremstrommel dienenden Kupplungstrommel im wesentlichen erfaßt wird. In Abweichung der dargestellten
709850/0267
Ausführungsform wäre es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, die in bezug auf die Drehrichtung 5 hintereinanderliegenden Ölabstreiföffnungen in Querrichtung gegeneinander zu versetzen. Um die Abstreifwirkung zu verbessern, ist bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2a der die Basis 6 des Dreieckes bildende Rand messerartig ange— schärft, so daß sich eine Schneide 7 ergibt, deren scharfe Kante der hier nicht dargestellten, unterhalb des Bremsbandes zu denkenden Kupplungstrommel zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2b ist das Bremsband insgesamt mit Ib bezeichnet und mit Ölabstreiföffnungen 4b versehen, die zwar ebenfalls wiederum Dreiecksform aufweisen, aber als ungleichschenklige Dreiecke ausgebildet sind, Und zwar derart, daß die Basis 8 in bezug auf die Drehrichtung schräg nach vorne verläuft, und zwar gegen die in der Darstellung rechte Kante des Bremsbandes Ib. Ist nun, was hier nicht gezeigt ist, rechtsseitig vom Bremsband das Kettenritzel vorgesehen, so wird das abgestreifte Öl in Richtung auf dieses Kettenritzel weitergeleitet. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der die.Basis 8 bildende Rand wiederum als Schneide 9 ausgebildet, um eine verbesserte Abstreifwirkung zu erzielen. Die beiden Schenkel des Dreieckes sind hier ungleich 3ang und schneiden sich etwa in Bandmitte.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2c ist ein Bremsband Ic dargestellt, bei dem die Ölabstreiföffnungen 4c durch.langgestreckte, parallelogrammartige Vierecke gebildet sind, deren lange Seiten 10 bezogen auf die Drehrichtung 5 im Hinblick auf eine Anordnung, wie sie in Verbindung mit Figur 2b geschildert ist, rechts nach vorne verlaufend angestellt sind.
709850/0267
-•6 -
-JS-
Um auch hier eine verbesserte Abstreifwirkung zu erreichen, ist der in bezug auf die Drehrichtung 5 die vordere, lange Seite 10 bildende Rand als Schneide 11 ausgebildet.
Während bei den Ausgestaltungsformen gemäß Figuren 2a - 2c die Olabstreiföffnungen jeweils voll ausgebrochen sind, ist in der Ausführungform gemäß Figur 2d die Olabstreiföffnung 4d jeweils durch eine raspelartige Tasche gebildet, die hier allerdings offen ist. Es ist hierzu, wie aus der Figur ersichtlich, das Bremsband Id jeweils nur entlang dem als Schneide 12 ausgebildeten Rand 13 der Abstreiföffnung 4d aufgeschnitten, und es entsteht die Öffnung angrenzend an den Rand 13 dadurch, daß das Band beispielsweise durch Prägen radial nach außen gedruckt ist, so daß sich nach innen, also in Richtung auf die hinter dem Band liegende Trommel eine ~ offene Tasche ergibt, die in der hier dargestellten Draufsicht von außen durch den hau£enartig ausgeprägten Bandteil 14 abgedeckt ist. Auch bei dieser Ausführungsform, bei der die Schneide 12 wiederum schräg nach außen angestellt ist, ergibt sich ein Transport der abgestreiften Partikel in Richtung auf das hier rechts neben dem Band liegend gedachte Kettenritzel.
- Ansprüche -
709850/0267
-//flee rs e
i te

Claims (11)

Ansprüche
1. Tragbare Motorkettensäge mit einer zwischen Motorabtriebswelle und Kettenritzel angeordneten Kupplung, auf deren dem Kettenritzel benachbarter Trommel ein Bremsband angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (1) mit ÖlabstreifÖffnungen (4) versehen ist.
2. Tragbare.Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ölabstreiföffnung (4a) an ihrer der Kupplungstrommel zugewandten. Öffnungsseite und zumindest an ihrem bezogen auf die Drehrichtung der Kupplungstrommel vorderen Rand (Basis 6) mit einer scharfen Äbstreifkante (Schneide 7) versehen ist»
3. Tragbare.Motorkettensäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (Basis 6) unter einem spitzen Winkel zu der entsprechenden Tangente an die Kupplungstrommel geneigt ist.
4. Tragbare Motorkettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabstreiföffnung (4) einen runden Querschnitt aufweist.
709850/0267
— 2 —
5. Tragbare Motorkettensäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der ÖlabstreifÖffnung sich radial nach außen konisch erweitert.
6. Tragbare Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Olabstreiföffnung (4a-4c) einan eckigen Querschnitt aufweist»
7. Tragbare Motorkettensäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Drehrichtung (5) der Kupplungstrommel der vordere, quer verlaufende Rand(zum Beispiel Basis 8) der Olabstreiföffnung (4c) sich zumindest im wesentlichen über die Breite der Auflagefläche zwischen Bremsband (lc) und Kupplungstrommel erstreckt.
8. Tragbare Motorkettensäge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnetj daß, bezogen auf die Drehrichtung (5) der Kupplungstrommel, der vordere, quer verlaufende Rand (Basis 8 , lange Seite 10) gegen das Kettenritzel schräg nach vorne und außen verläuft.
9. Tragbare Motorketfcensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabstreiföffnungen über die Länge des Bremsbandes in Querrichtung versetzt angeordnet sind.
10. Tragbare Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Olabstreifoffnungen (4a, 4b) Dreiecksquerschnitt aufweisen.
709850/0267
11. Tragbare Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabstreiföffnungen (4c) Rechtecksquerschnitt aufweisen.
709850/02 67
DE2624835A 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge Expired DE2624835C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624835A DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge
CA279,273A CA1074716A (en) 1976-06-03 1977-05-27 Portable power chain-saw
JP6288377A JPS52149700A (en) 1976-06-03 1977-05-31 Portable motor chain saw
US05/802,538 US4159049A (en) 1976-06-03 1977-06-01 Chain saw with oil removing brake band
FR7716895A FR2353374A1 (fr) 1976-06-03 1977-06-02 Scie a chaine portative a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624835A DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624835A1 true DE2624835A1 (de) 1977-12-15
DE2624835C2 DE2624835C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5979664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624835A Expired DE2624835C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4159049A (de)
JP (1) JPS52149700A (de)
CA (1) CA1074716A (de)
DE (1) DE2624835C2 (de)
FR (1) FR2353374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209162A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bremsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409779A (en) * 1980-07-23 1983-10-18 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined clutch and self biasing brake
US4307558A (en) * 1980-07-23 1981-12-29 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined clutch and self biasing brake
US5078237A (en) * 1990-06-28 1992-01-07 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Automatic transmission bands
US5346040A (en) * 1990-04-12 1994-09-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation One-piece transmission band
US5025907A (en) * 1990-05-22 1991-06-25 Harry Ono Selectively operable split ring clutch
US5263557A (en) * 1990-06-28 1993-11-23 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Anchor for automatic transmission bands
US5347702A (en) * 1990-06-28 1994-09-20 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Method of producing a transmission brake band
US5381876A (en) * 1992-10-19 1995-01-17 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Anchor in automatic transmission bands
US5474158A (en) * 1993-04-16 1995-12-12 Jatco Corporation Brake band
US11343973B2 (en) 2018-05-23 2022-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pole saw

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290871A (en) * 1964-07-20 1966-12-13 Clinton Engines Corp Emergency brake for internal combustion engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381976A (en) * 1921-06-21 Brake-band constbucticot
US1483259A (en) * 1922-08-21 1924-02-12 Wyland William Howard Transmission band
US1511885A (en) * 1922-11-13 1924-10-14 Martin B Hill Lining for transmission bands
US1529828A (en) * 1923-12-07 1925-03-17 Barlow Mfg Company Brake band
US1591582A (en) * 1925-03-02 1926-07-06 Lynn E Tucker Transmission-band lining
US1907483A (en) * 1928-11-09 1933-05-09 American Brakeblok Corp Friction brake
US1935713A (en) * 1930-09-02 1933-11-21 Robert L Herzinger Brake lining
US2380230A (en) * 1939-11-29 1945-07-10 Thomas L Gatke Apparatus for producing composition brake lining material in transversely grooved strip form
US2703633A (en) * 1948-12-27 1955-03-08 American Hoist & Derrick Co One-way brake
DE2539557A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Reibungsbremse mit bremsbacken
US3974566A (en) * 1975-09-08 1976-08-17 Mcculloch Corporation Method and apparatus for arresting movement of a chain saw cutter chain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290871A (en) * 1964-07-20 1966-12-13 Clinton Engines Corp Emergency brake for internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209162A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353374B1 (de) 1983-06-10
CA1074716A (en) 1980-04-01
US4159049A (en) 1979-06-26
FR2353374A1 (fr) 1977-12-30
DE2624835C2 (de) 1986-03-20
JPS52149700A (en) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
DE2624835A1 (de) Tragbare motorkettensaege
DE1264237B (de) Messerwalze
DE1806305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE2730352C2 (de)
DE3224863A1 (de) Kettenzahnrad mit radialer reinigung
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE2624118C3 (de) Klinge für umlaufende Raspervorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE3435352C2 (de)
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE8328237U1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnseitigen zahnkanten von zahnraedern
DE3230177C2 (de) Zahnrad- oder zahnstangenförmiges Werkzeug zum Schaben von Zahnrädern
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3910984C1 (de)
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
WO2018109093A1 (de) Haarschneidemaschine
DE6608755U (de) Bandfuehrung fuer webmaschinen mit schussfadenzufuhr von ausserhalb des fachs liegenden spulen.
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE8304611U1 (de) Sägeblatt
AT146462B (de) Feile.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee