EP2681356B1 - Nadelvorrichtung - Google Patents

Nadelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2681356B1
EP2681356B1 EP12706548.0A EP12706548A EP2681356B1 EP 2681356 B1 EP2681356 B1 EP 2681356B1 EP 12706548 A EP12706548 A EP 12706548A EP 2681356 B1 EP2681356 B1 EP 2681356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
elements
carriers
bed
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12706548.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681356A1 (de
Inventor
Theodor Burckhardt
Heiner HAUSDORF
Thomas Jermann
Françis WISSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burckhardt of Switzerland AG
Original Assignee
Burckhardt of Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43897073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2681356(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Burckhardt of Switzerland AG filed Critical Burckhardt of Switzerland AG
Priority to PL12706548T priority Critical patent/PL2681356T3/pl
Priority to SI201230209T priority patent/SI2681356T1/sl
Publication of EP2681356A1 publication Critical patent/EP2681356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681356B1 publication Critical patent/EP2681356B1/de
Priority to HRP20150529TT priority patent/HRP20150529T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • B21D53/642Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • B21D53/645Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades safety razor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • B21D53/647Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades mower blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines

Definitions

  • the invention relates to a needle device according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention further relates to a use of such a needle device and a method for producing such a needle device.
  • a stretched tape of a plastic film e.g. made of polypropylene
  • a needle roller with radially projecting, in cross-section substantially round needles is used for fibrillation.
  • the plastic tape is stretched and passed over the rotating needle roller, the needles easily piercing the tape and causing the splitting.
  • needle rollers with round needles function poorly or fail completely because the needles tend to tear the plastic band because the elastic material does not have cleavage properties.
  • a needle device of this type with round needles is to be improved so that it can also be used for fibrillation of more elastic plastic materials.
  • a needle device of the generic type which comprises a rotatable roller, on whose circumference triangular blades are arranged, each with a cutting edge, the tips of which protrude from the roller.
  • the blades are mounted by means of connecting parts in dovetail grooves in the roller.
  • a disadvantage of this needle device is that the assembly and replacement of the individual blades in the roller grooves is complex.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a needle device of the type mentioned, the needle elements are easy to install and worn needle elements easily and quickly replaced.
  • a needle device comprises a needle bed on which a plurality of pointed needle elements are arranged so that the needle elements protrude from the needle bed and point away from the needle bed.
  • the needle elements are formed as flat blades, each with at least one extending from the tip of the needle elements in the direction of the needle bed extending edge.
  • the needle elements are inserted into strip-like needle carriers, which in turn are fastened on or in the needle bed.
  • the part of the needle elements protruding from the needle bed each has a substantially triangular shape with a base edge opposite the top and two side edges extending from the base edge to the top, wherein at least one of the side edges, preferably both side edges, is designed as a cutting edge . are.
  • the substantially triangular shape of the needle elements has proved to be particularly advantageous and universally applicable for various applications of the needle device.
  • both side edges are formed as cutting. This makes it possible to use the needle elements on both sides.
  • the needle carrier mounting openings in which engage the leg-like mounting members of the needle elements.
  • the needle elements stand with their base edges on the needle carriers. This achieves good support and stabilization of the needle elements.
  • the needle elements are glued with their mounting members in the strip-like needle carrier. This is a particularly convenient and relatively inexpensive attachment method.
  • the strip-like needle carrier are formed in cross-section substantially dovetail-like and each have two preferably inclined to each other side parts and a connecting these side parts web part. Due to the dovetail-like design, the needle carrier can be easily mounted on the needle roller.
  • the needle carrier are preferably used interchangeable in grooves in the needle bed.
  • the mounting holes are each arranged in the web part of the needle carrier, wherein the leg-like mounting members of the needle elements pass through the mounting holes and into one of the side parts and the Web portion of the needle carrier cavity formed in the needle carriers extend into, and further wherein the cavity is filled at least in the region of the mounting members with an adhesive.
  • This type of attachment of the needle elements is particularly simple and efficient and can be done, for example, per needle carrier for all fastened to him needle elements together by filling the cavity with adhesive over the entire length of the needle carrier.
  • the production of the mounting holes is relatively easy, since they can be designed as normal holes.
  • the needle elements are arranged oriented on the needle carriers so that their flat sides or center planes are at an angle of 0 ° -90 °, in particular 0 °, to a normal to a longitudinal direction of the needle carrier normal plane. Orientation at an angle of 0 ° or close to 0 ° is particularly suitable for fibrillating applications of the needle device. For pure perforation applications, however, the needle elements are oriented at an angle of 90 ° or nearly 90 °.
  • the needle elements 10 are formed as flat, flat blades with a cutting edge extending away from the tip 11.
  • flat is to be understood as meaning that the needle elements in a cross-section have a pronounced elongate shape, ie have a mass which is significantly larger in cross-section than in a dimension perpendicular thereto.
  • the needle elements 10 are formed by a flat plate of e.g. Formed steel and thus have (apart from their cutting edge) has a substantially rectangular cross-sectional shape. It has been found that needle elements equipped with cutting edges are much better suited for fibrillating softer plastic films with a higher polyethylene content, in particular because of the achievable higher accuracy, than conventional round needles.
  • a narrow edge region 14a tapers (for example, by a corresponding bevel) in the direction of the side edge 14 (FIG. Fig. 6 ), so that the side edge 14 forms a (relatively sharp) cutting edge.
  • the cutting angle is in Fig. 6 denoted by ⁇ .
  • the cutting edge extends from the tip 11 of the needle element 10 to the base edge 12, which in the installed state of the needle element 10 rests substantially flush on the needle carrier 20 (FIG. Fig. 7 ).
  • the cavity 25 is filled almost completely (but at least in the region of the legs 15) with an adhesive 26 which encloses the legs 15 of the needle elements 10 and thus fixes the needle elements 10 permanently and securely on the needle carrier 20.
  • the adhesive 26 may be, for example, a thermosetting adhesive based on epoxy resin. Due to the fact that the needle elements 10 with their base edge 12 stand up on the needle carrier 20, a particularly stable fastening and support of the needle elements 10 is achieved. Characterized in that the leg-like mounting elements 15 extend through the web portion 23 of the needle carrier 20 into the cavity 25 of the latter, the bonding is particularly easy to carry out and can, for example per needle carrier for all fastened to him needle elements 10 together by filling the cavity 25 with adhesive 26 over the entire length of the needle carrier. Finally, the production of the mounting openings 24 is relatively simple, since they can be formed as normal holes, with their clear diameter substantially equal to the width of the leg-like mounting members 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung einer solchen Nadelvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Nadelvorrichtung.
  • Bei der unter der Bezeichnung "Fibrillierung" bekannten Bearbeitung eines Flächengebildes wird ein gestrecktes Band einer Kunststofffolie, z.B. aus Polypropylen, unter Parallelisierung der Molekülketten bzw. Polymerfäden in Längsstreifen gespalten. Bisher wird für die Fibrillierung eine Nadelwalze mit radial abstehenden, im Querschnitt im Wesentlichen runden Nadeln eingesetzt. Das Kunststoffband wird gestreckt und über die sich drehende Nadelwalze geführt, wobei die Nadeln leicht in das Band einstechen und die Aufspaltung bewirken. Bei elastischeren Kunststoffmaterialien, die beispielsweise mehr Polyethylen und weniger parallele Ketten enthalten, funktionieren solche Nadelwalzen mit Rundnadeln jedoch nur schlecht oder versagen gänzlich, da die Nadeln dazu neigen, das Kunststoffband zu zerreissen, weil das elastische Material keine Spaltungseigenschaften besitzt.
  • Vor diesem Hintergrund ist eine Nadelvorrichtung dieser Art mit Rundnadeln dahingehend zu verbessern, dass sie für die Fibrillierung auch von elastischeren Kunststoffmaterialien einsetzbar ist.
  • Aus der CN 2 889 653 Y ist eine Nadelvorrichtung der gattungsgemässen Art bekannt, die eine drehbare Walze umfasst, an deren Umfang dreieckige Klingen mit je einer Schneide angeordnet sind, deren Spitzen aus der Walze herausragen. Die Klingen sind mittels Verbindungsteilen in schwalbenschwanzförmigen Nuten in der Walze montiert. Ein Nachteil dieser Nadelvorrichtung ist, dass die Montage und das Ersetzen der einzelnen Klingen in den Walzennuten aufwändig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nadelvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Nadelelemente einfach montierbar und abgenutzte Nadelelemente einfach und schnell austauschbar sind.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe, im unabhängigen Anspruch 1 definierte Nadelvorrichtung gelöst.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in Folgendem: Eine Nadelvorrichtung umfasst ein Nadelbett, an welchem eine Vielzahl von mit Spitzen versehenen Nadelelementen so angeordnet sind, dass die Nadelelemente aus dem Nadelbett herausragen und ihre Spitzen vom Nadelbett weg zeigen. Die Nadelelemente sind als ebene Klingen mit je mindestens einer sich von der Spitze der Nadelelemente weg in Richtung auf das Nadelbett erstreckenden Schneide ausgebildet. Erfindungsgemäss sind die Nadelelemente in leistenartige Nadelträger eingesetzt, die ihrerseits am bzw. im Nadelbett befestigt sind.
  • Durch die Befestigung der Nadelelemente an eigenen Nadelträgern wird die Montage der Nadelelemente am Nadelbett erleichtert. Ausserdem können abgenutzte Nadelelemente einfach ersetzt werden. Die Ausbildung der Nadelelemente als flache, ebene Klingen mit einer Schneide ist insbesondere für Fibrillier-Anwendungen der Nadelvorrichtung vorteilhaft. Durch den Einsatz von solchen Nadelelementen können auch Folien aus weniger parallelisierten und dadurch elastischeren Kunststoffen fibrilliert werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der aus dem Nadelbett herausragende Teil der Nadelelemente jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Gestalt mit einer der Spitze gegenüberliegenden Basiskante und zwei von der Basiskante zur Spitze verlaufenden Seitenkanten auf, wobei wenigstens eine der Seitenkanten, vorzugsweise beide Seitenkanten als Schneide ausgebildet ist bzw. sind. Die im Wesentlichen dreieckige Gestalt der Nadelelemente hat sich als besonders vorteilhaft und universell für verschiedene Anwendungszwecke der Nadelvorrichtung einsetzbar erwiesen.
  • Mit Vorteil sind jeweils beide Seitenkanten als Schneiden ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Nadelelemente beidseitig zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise sind die Nadelelemente mit zwei sich von der Basiskante weg erstreckenden, beinchenartigen Montageorganen zur Befestigung am Nadelbett bzw. am Nadelträger ausgestattet. Durch diese Montageorgane wird eine konstruktiv einfache, wirkungsvolle und orientierungsstabile Befestigung der Nadelelemente erreicht.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform weisen die Nadelträger Montageöffnungen auf, in welche die beinchenartigen Montageorgane der Nadelelemente eingreifen. Dadurch, dass die beinchenartigen Montageorgane der Nadelelemente in Montageöffnungen der Nadelträger eingreifen, wird eine sichere und einfache Befestigung der Nadelelemente erreicht.
  • Vorteilhafterweise stehen dabei die Nadelelemente mit ihren Basiskanten auf den Nadelträgern auf. Dadurch wird eine gute Stützung und Stabilisierung der Nadelelemente erreicht.
  • Mit Vorteil sind die Nadelelemente mit ihren Montageorganen in die leistenartigen Nadelträger eingeklebt. Dies ist eine besonders zweckmässige und relativ unaufwändige Befestigungsmethode.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausbildung sind die leistenartigen Nadelträger im Querschnitt im Wesentlichen schwalbenschwanzartig ausgebildet und weisen je zwei vorzugsweise zu einander geneigte Seitenteile und einen diese Seitenteile verbindenden Stegteil auf. Durch die schwalbenschwanzartige Ausbildung können die Nadelträger besonders einfach an der Nadelwalze montiert werden. Die Nadelträger sind dazu vorzugsweise in Nuten im Nadelbett auswechselbar eingesetzt.
  • Vorteilhafterweise sind die Montageöffnungen jeweils im Stegteil der Nadelträger angeordnet, wobei die beinchenartigen Montageorgane der Nadelelemente die Montageöffnungen durchgreifen und sich in einen von den Seitenteilen und dem Stegteil der Nadelträger gebildeten Hohlraum in den Nadelträgern hinein erstrecken, und wobei ferner der Hohlraum mindestens im Bereich der Montageorgane mit einer Klebmasse ausgefüllt ist. Diese Art der Befestigung der Nadelelemente ist besonders einfach und effizient und kann z.B. pro Nadelträger für alle an ihm befestigten Nadelelemente gemeinsam durch Auffüllen des Hohlraums mit Klebmasse über die gesamte Länge des Nadelträgers erfolgen. Schliesslich ist die Herstellung der Montageöffnungen relativ einfach, da sie als normale Bohrungen ausgebildet sein können.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Nadelelemente auf den Nadelträgern so orientiert angeordnet, dass ihre Flachseiten bzw. Mittelebenen in einem Winkel von 0°-90°, insbesondere 0°, zu einer auf eine Längsrichtung der Nadelträger senkrechten Normalebene stehen. Die Orientierung unter einem Winkel von 0° oder nahe bei 0° ist besonders für Fibrillieranwendungen der Nadelvorrichtung geeignet. Für reine Perforationsanwendungen sind die Nadelelemente dagegen unter einem Winkel von 90° oder nahezu 90° orientiert.
  • Gemäss einer besonders zweckmässigen Ausführungsform ist das Nadelbett der erfindungsgemässen Nadelvorrichtung als Nadelwalze ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemässen Nadelvorrichtung besteht in der Fibrillierung von insbesondere bandförmigen Flächengebilden, speziell Kunststoffbändern aus z.B. Polyethylen oder Polypropylen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Nadelvorrichtung besteht darin, dass die Nadelelemente so aus einer flachen Klinge mit mindestens einer Schneide herausgearbeitet werden, z.B. durch Stanzen oder Schneiden, insbesondere mit Hilfe eines Lasers, dass die Schneiden der Nadelelemente je durch ein Stück der Schneide der Klinge gebildet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    - eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Nadelvorrichtung mit einem als Nadelwalze ausgebildeten Nadelbett,
    Fig. 2
    - eine vergrösserte Darstellung des Details II in Fig. 1,
    Fig. 3
    - eine Stirnansicht der Nadelwalze gemäss der Linie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    - eine Stirnansicht analog Fig. 3, jedoch ohne Nadelträger,
    Fig. 5
    - eine Seitenansicht einer ersten Variante eines Nadelelements,
    Fig. 6
    - einen Detailschnitt gemäss der Linie VI-VI der Fig. 5,
    Fig. 7
    - einen Schnitt durch einen Nadelträger mit Nadelelementen gemäss der Linie VII-VII der Fig. 8,
    Fig. 8
    - eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Nadelträgers mit Nadelelementen,
    Fig. 9
    - eine Aufsicht (Grundriss) des Ausschnitts des Nadelträgers mit Nadelelementen von Fig. 8,
    Fig. 10
    - einen Grundriss eines Ausschnitts des Nadelträgers mit einer alternativen Orientierung der Nadelelemente,
    Fig. 11
    - eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines Nadelelements,
    Fig. 12
    - einen Detailschnitt gemäss der Linie XII-XII der Fig. 11 und
    Fig. 13
    - eine Skizze zur Erläuterung der Herstellung von Nadelelementen.
  • Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen.
  • In dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemässe Nadelvorrichtung mit einem als Nadelwalze ausgebildeten Nadelbett ausgestattet. Anstelle einer Nadelwalze könnte die erfindungsgemässe Nadelvorrichtung aber auch mit einem als ebene oder gekrümmte Platte ausgebildeten Nadelbett versehen sein. Alle im Folgenden im Zusammenhang mit einer Nadelwalze beschriebenen Ausführungen lassen sich sinngemäss auf ein Nadelbett in Plattenform übertragen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Nadelvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Nadelbett in Form einer als Ganze mit W bezeichneten Nadelwalze (Fig. 1). Am Umfang 1 der Nadelwalze W ist eine Vielzahl von jeweils mit einer Spitze 11 versehenen Nadelelementen 10 (Fig. 2 und 3) so angeordnet, dass die Nadelelemente 10 aus der Nadelwalze W herausragen und ihre Spitzen 11 radial vom Walzenumfang 1 weg zeigen und idealerweise denselben (radialen) Abstand (Höhe) vom Umfang aufweisen (Fig. 3). Die Nadelelemente 10 sind auf bzw. an leistenartigen Nadelträgern 20 befestigt, welche ihrerseits am bzw. im Umfang 1 der Nadelwalze W montiert sind, wie dies am besten aus Fig. 3 erkennbar ist.
  • Die Nadelwalze W ist an ihrem Umfang 1 mit einer Vielzahl von zur Walzenachse 2 bzw. zu Mantellinien der Nadelwalze parallelen und sich praktisch über die gesamte Walzenlänge erstreckenden Längsnuten 3 versehen, die einen im Wesentlichen etwa trapezförmigen, sich nach innen erweiternden Querschnitt aufweisen (Fig. 4). Die Nadelträger 20 sind als sich im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Profilleisten mit einem etwa schwalbenschwanzförmigen Querschnitt ausgebildet, der in seiner äusseren Kontur im Wesentlichen komplementär zur Querschnittsform der Längsnuten 3 gestaltet ist. Die Nadelträger 20 sind der Länge nach (Längsrichtung 5, Fig. 2) in die Längsnuten 3 eingeschoben und durch nicht gezeigte Befestigungsmittel gegen axiale Verschiebung gesichert. Bei Bedarf können die Nadelträger 20 von der Nadelwalze W auf einfache Weise wieder entfernt und ersetzt bzw. ausgetauscht werden.
  • Nadelwalzen mit an Nadelträgern angeordneten Nadelelementen sind an sich bekannt, so dass die erfindungsgemässe Nadelvorrichtung so weit für den Fachmann keiner näheren Erläuterung bedarf. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit der Ausgestaltung der Nadelelemente 10 und deren Befestigung bzw. Montage an den Nadelträgern 20. Auf diese Aspekte der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung im Detail eingegangen.
  • Gemäss einem ersten wesentlichen Gedanken der Erfindung sind die Nadelelemente 10 als flache, ebene Klingen mit einer sich von der Spitze 11 weg erstreckenden Schneide ausgebildet. Unter flach ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Nadelelemente in einem Querschnitt eine ausgeprägt längsgestreckte Gestalt aufweisen, im Querschnitt also in einer Dimension deutlich grössere Masse besitzen als in einer dazu senkrechten Dimension. Vorzugsweise sind die Nadelelemente 10 durch eine ein ebenes Plättchen aus z.B. Stahl gebildet und besitzen damit (abgesehen von ihre Schneide) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt. Es hat sich gezeigt, dass mit Schneiden ausgestattete Nadelelemente für das Fibrillieren von weicheren Kunststofffolien mit höherem Polyethylengehalt insbesondere wegen der erreichbaren höheren Genauigkeit wesentlich besser geeignet sind als herkömmliche Rundnadeln.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine typische und bevorzugte Realisierungsform eines Nadelelements 10 dargestellt. Wie man erkennt, weist der obere Teil des Nadelelements 10 die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks auf. Die Seiten- bzw. Kantenlänge beträgt typisch rund 3,5 mm. Das Nadelelement 10 umfasst eine seiner Spitze 11 gegenüberliegende Basiskante 12 und zwei Seitenkanten 13 und 14, die von der Basiskante 12 zur Spitze 11 zusammenlaufen. Die Basiskante 12 steht im montierten Zustand der Nadelelemente senkrecht zur Radial-Richtung bzw. tangential zum Umfang der Nadelwalze. Das Nadelelement 10 ist als dünnes Stahl-Plättchen von im Wesentlichen homogener Dicke (z.B. etwa 0,3 mm) ausgebildet. Lediglich ein schmaler Randbereich 14a verjüngt sich (z.B. durch einen entsprechenden Anschliff) in Richtung auf die Seitenkante 14 zu (Fig. 6), so dass die Seitenkante 14 eine (relativ scharfe) Schneide bildet. Der Schneidenwinkel ist in Fig. 6 mit α bezeichnet. Die Schneide erstreckt sich von der Spitze 11 des Nadelelements 10 bis zur Basiskante 12, welche im eingebauten Zustand des Nadelelements 10 im Wesentlichen bündig auf dem Nadelträger 20 aufsteht (Fig. 7).
  • Optional kann auch ein zweiter Randbereich 13a mit einem sich zur Seitenkante 13 hin verjüngenden Querschnitt versehen sein, so dass also auch die andere Seitenkante 13 eine Schneide bildet. Die beiden Schneiden können gleiche oder unterschiedliche Schneidenwinkel aufweisen. Auf die Vorteile von Nadelelementen mit zwei sich von der Spitze 11 weg erstreckenden Schneiden wird weiter unten noch eingegangen.
  • Die Nadelelemente 10 aus Stahl können auch mit Verschleiss reduzierenden und damit die Standzeit verlängernden Beschichtungen versehen sein. Ebenso ist es möglich, die Nadelelemente 10 oder wenigstens ihre Schneiden aus Sintermaterial oder Keramik zu fertigen.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Befestigung der Nadelelemente 10 auf den Nadelträgern 20. Die Nadelelemente 10 sind dazu mit Montageorganen in Form von zwei streifenartigen Beinchen 15 versehen, welche sich in der Ebene des dreieckigen Teils der Nadelelemente etwa senkrecht von der Basiskante 12 der Nadelelemente 10 weg erstrecken. Mit diesen Montageorganen bzw. Beinchen 15 sind die Nadelelemente 10 an den Nadelträgern 20 befestigt. Die Fig. 7 zeigt dies in allen Einzelheiten.
  • Die als langgestreckte Profilleisten ausgebildeten Nadelträger 20 umfassen jeweils zwei Seitenteile 21 und 22 und einen diese Seitenteile verbindenden Stegteil 23. Die beiden Seitenteile 21 und 22 erstrecken sich schräg auswärts vom Stegteil 23 und ergeben so das schon erwähnte schwalbenschwanzartige Profil der Nadelträger 20. Die beiden Seitenteile 21 und 22 und der Stegteil 23 bilden zwischen sich einen offenen Hohlraum 25. Der Stegteil 23 weist zwei durchgehende Montageöffnungen 24 auf. Die Nadelelemente 10 sitzen mit ihrer Basiskante 12 auf dem Stegteil 23 auf und die Montageorgane bzw. Beinchen 15 der Nadelelementen 10 erstrecken sich durch die Montageöffnungen 24 in den Hohlraum 25 hinein. Der Hohlraum 25 ist fast vollständig (mindestens aber im Bereich der Beinchen 15) mit einer Klebmasse 26 ausgefüllt, welche die Beinchen 15 der Nadelelemente 10 umschliesst und so die Nadelelemente 10 dauerhaft und sicher am Nadelträger 20 fixiert. Die Klebmasse 26 kann z.B. ein wärmeaushärtender Klebstoff auf Epoxidharzbasis sein. Dadurch, dass die Nadelelemente 10 mit ihrer Basiskante 12 auf dem Nadelträger 20 aufstehen, wird eine besonders stabile Befestigung und Abstützung der Nadelelemente 10 erreicht. Dadurch, dass sich die beinchenartigen Montageelemente 15 durch den Stegteil 23 des Nadelträgers 20 in den Hohlraum 25 des letzteren hinein erstrecken, ist die Verklebung besonders einfach durchführbar und kann z.B. pro Nadelträger für alle an ihm befestigten Nadelelemente 10 gemeinsam durch Auffüllen des Hohlraums 25 mit Klebmasse 26 über die gesamte Länge des Nadelträgers erfolgen. Schliesslich ist die Herstellung der Montageöffnungen 24 relativ einfach, da sie als normale Bohrungen ausgebildet sein können, wobei ihr lichter Durchmesser im Wesentlichen der Breite der beinchenartigen Montageorgane 15 entspricht.
  • Die Figuren 2, 7, 8 und 9 illustrieren die Anordnung der Nadelelemente 10 auf den Nadelträgern 20. Bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform der Nadelwalze W bzw. der Nadelträger 20 sind die Nadelelemente 10 so bezüglich der Nadelwalze W orientiert, dass ihre Mittelebenen 16 (bezogen auf die Dicke der Nadelelemente), also die Dreiecksflächen, parallel zu einer Normalebene 4 auf die Achse 2 der Nadelwalze W stehen. Bezogen auf die Nadelträger 20 sind die Nadelelemente 10 so orientiert, dass ihre Mittelebenen 16 senkreckt auf die Längsrichtung 5 der Nadelträger 20 stehen. Diese Orientierung ist besonders für Fibrillieranwendungen der erfindungsgemässen Nadelvorrichtung geeignet.
  • In Fig. 10 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Nadelträgers 20 dargestellt, bei dem die Nadelelemente 10 so orientiert sind, dass ihre Mittelebenen 16 in einem Winkel ω > 0° zur genannten Normalebene 4 auf die Nadelwalzenachse bzw. in einem dazu komplementären Winkel 90°-ω zur Längsrichtung 5 der Nadelträger 20 stehen. Im Extremfall kann der Winkel ω = 90° betragen, so dass die Nadelelemente 10 mit ihren Flachseiten in Längsrichtung der Nadelwalze ausgerichtet sind. Diese Orientierung der Nadelelemente 10 ist besonders für Peuorationsanwendungen der erfindungsgemässen Vorrichtung geeignet. Durch passende Wahl des Winkels ω kann die Vorrichtung auf den jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden.
  • Im praktischen Einsatz der Vorrichtung sind die Nadelelemente 10 und insbesondere ihre Spitzen 11 und Schneiden 14 einem Verschleiss unterworfen. Durch die Montage der Nadelelemente 10 an den Nadelträgern 20 können abgenützte Nadelelemente 10 relativ einfach (auch partiell) ersetzt werden, indem alle oder auch nur einzelne Nadelträger 20 gezielt ausgetauscht werden können. Wenn die in den Nadelträgern 20 montierten Nadelelemente 10 mit jeweils zwei Schneiden ausgestattet sind, ist es auch möglich, die Nadelträger 20 aus der Nadelwalze zu entnehmen und um 180° gedreht wieder einzusetzen, so dass dann auch die Nadelelemente 10 um 180° gegenüber ihrer ursprünglichen Orientierung gedreht sind und dadurch nach dieser Drehung frische Schneiden zum Einsatz bereit stehen. Die Standzeit der Nadelelemente 10 verdoppelt sich auf diese Weise. Falls die beiden Randbereiche 13a und 14a verschieden geschliffen sind (unterschiedliche Schneidenwinkel α), haben die Schneiden 13 und 14 ein unterschiedliches (mehr oder weniger aggressives) Schneidverhalten. Durch Einsetzen der Nadelträger 20 in die Nadelwalze W in der einen oder der anderen Richtung kann dann das Schneidverhalten an die Materialqualität des zu bearbeitenden Flächengebildes angepasst werden.
  • Die Nadelelemente 10 können im Prinzip durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus einer dünnen Metallplatte hergestellt werden, wobei die Schneiden 14 bzw. 13 und 14 durch entsprechendes Anschleifen gebildet werden. Gemäss einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung kann das Anschleifen wegfallen, wenn als Ausgangsmaterial eine dünne Metallplatte verwendet wird, die bereits eine Schneide aufweist. Die Fig. 13 verdeutlicht dies. Hier wird von einer Industrieklinge 30, z.B. ähnlich einer handelsüblichen Rasierklinge, geeigneter Abmessungen ausgegangen, welche mit zwei Schneiden 31 versehen ist. Aus dieser Industrieklinge 30 werden nun eine Anzahl von Nadelelementen 10 z.B. durch Stanzen oder Laser-Schneiden herausgearbeitet, wobei die herauszuarbeitenden Nadelelemente 10 auf der Industrieklinge so orientiert und angeordnet sind, dass die Schneiden 31 der Industrieklinge 30 bzw. jeweils Teile davon eine der Schneiden der Nadelelemente 10 bilden.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Abwandlung eines Nadelelements. Das hier mit 110 bezeichnete Nadelelement hat im Unterschied zum Nadelelement 10 der Figuren 5 und 6 im oberen Bereich die Gestalt eines schiefwinkligen Dreiecks. Der Spitze 111 liegt wieder eine Basiskante 112 gegenüber und zwei Seitenkanten 113 und 114 laufen von der Basiskante zur Spitze 111 zusammen. Durch einen sich kontinuierlich verjüngenden Randbereich 114a ist die Seitenkante 114 wiederum als Schneide ausgebildet, wobei der Schneidenwinkel α rein beispielsweise etwas stumpfer ist als beim Nadelelement 10 der Figuren 5 und 6. Auch bei dieser Variante erstrecken sich von der Basiskante 112 zwei im Wesentlichen streifenförmige Montageorgane bzw. - beinchen 115 weg. Durch Variation der Dreiecksform bzw. Winkelgeometrie können unterschiedliche Schneideigenschaften erzielt werden. Auch diese Ausführungsform des Nadelelements kann mit zwei Schneiden versehen sein, wobei sich analoge Vorteile wie bei der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 ergeben. Ebenfalls können die Nadelelemente 110 in jedem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsrichtung der Nadelträger orientiert sein.

Claims (11)

  1. Nadelvorrichtung mit einem Nadelbett (W), an welchem eine Vielzahl von mit Spitzen (11; 111) versehenen Nadelelementen (10; 110) so angeordnet sind, dass die Nadelelemente (10; 110) aus dem Nadelbett (W) herausragen und ihre Spitzen (11; 111) vom Nadelbett (W) weg zeigen, wobei die Nadelelemente (10; 110) als ebene Klingen mit je mindestens einer sich von der Spitze (11; 111) der Nadelelemente weg in Richtung auf das Nadelbett (W) erstreckenden Schneide (14; 114) ausgebildet und in leistenartige Nadelträger (20) eingesetzt sind, die ihrerseits am bzw. im Nadelbett (W) befestigt sind, und wobei der aus dem Nadelbett (W) herausragende Teil der Nadelelemente (10; 110) jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Nadelbett (W) herausragende Teil der Nadelelemente (10; 110) jeweils eine der Spitze (11; 111) gegenüberliegende Basiskante (12; 112) und zwei von der Basiskante zur Spitze verlaufende Seitenkanten (13, 14; 113, 114) aufweist, wobei wenigstens eine der Seitenkanten (14; 114) als Schneide ausgebildet ist, und dadurch, dass die Nadelelemente (10; 110) mit zwei sich von der Basiskante (12; 112) weg erstreckenden, beinchenartigen Montageorganen (15; 115) zur Befestigung am Nadelträger (20) ausgestattet sind.
  2. Nadelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide Seitenkanten (13, 14; 113, 114) als Schneiden ausgebildet sind.
  3. Nadelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelträger (20) Montageöffnungen (24) aufweisen, in welche die beinchenartigen Montageorgane (15; 115) der Nadelelemente (10; 110) eingreifen.
  4. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelelemente (10; 110) mit ihren Basiskanten (15; 115) auf den Nadelträgern (20) aufstehen.
  5. Nadelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelelemente (10; 110) mit ihren Montageorganen (15; 115) in die leistenartigen Nadelträger (20) eingeklebt sind.
  6. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenartigen Nadelträger (20) je zwei vorzugsweise zu einander geneigte Seitenteile (21, 22) und einen diese Seitenteile verbindenden Stegteil (23) aufweisen, wobei die Montageöffnungen (24) jeweils im Stegteil (23) der Nadelträger (20) angeordnet sind, dass die beinchenartigen Montageorgane (15; 115) der Nadelelemente (10; 110) die Montageöffnungen (24) durchgreifen und sich in einen von den Seitenteilen (21, 22) und dem Stegteil (23) der Nadelträger (20) gebildeten Hohlraum (25) in den Nadelträgern (20) hinein erstrecken, und dass der Hohlraum (25) mindestens im Bereich der Montageorgane (15; 115) mit einer Klebmasse (26) ausgefüllt ist.
  7. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenartigen Nadelträger (20) in Nuten (3) des Nadelbetts (W) auswechselbar eingesetzt sind.
  8. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelelemente (10; 110) auf den Nadelträgern (20) so orientiert angeordnet sind, dass ihre Flachseiten bzw. Mittelebenen (16) in einem Winkel (ω) von 0°-90°, insbesondere 0°, zu einer auf eine Längsrichtung (5) der Nadelträger (20) senkrechten Normalebene (4) stehen.
  9. Nadelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbett als Nadelwalze (W) ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Nadelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Fibrillieren eines insbesondere bandförmigen Flächengebildes, insbesondere eines Kunststoffbands aus Polyethylen oder Polypropylen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Nadelvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelelemente (10) so aus einer flachen Klinge (30) mit mindestens einer Schneide (31) herausgearbeitet werden, dass die Schneiden (14) der Nadelelemente (10) je durch ein Stück der Schneide (31) der Klinge (30) gebildet werden.
EP12706548.0A 2011-03-01 2012-02-24 Nadelvorrichtung Active EP2681356B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12706548T PL2681356T3 (pl) 2011-03-01 2012-02-24 Urządzenie igłowe
SI201230209T SI2681356T1 (sl) 2011-03-01 2012-02-24 Naprava z iglami
HRP20150529TT HRP20150529T1 (hr) 2011-03-01 2015-05-18 Naprava za bodenje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00355/11A CH704580A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Nadelvorrichtung.
PCT/EP2012/053203 WO2012116936A1 (de) 2011-03-01 2012-02-24 Nadelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681356A1 EP2681356A1 (de) 2014-01-08
EP2681356B1 true EP2681356B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=43897073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706548.0A Active EP2681356B1 (de) 2011-03-01 2012-02-24 Nadelvorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9115449B2 (de)
EP (1) EP2681356B1 (de)
JP (1) JP5767718B2 (de)
KR (1) KR101527668B1 (de)
CN (1) CN103476980B (de)
BR (1) BR112013022232A2 (de)
CH (1) CH704580A1 (de)
CL (1) CL2013002454A1 (de)
CO (1) CO6761344A2 (de)
DK (1) DK2681356T3 (de)
EA (1) EA024323B1 (de)
ES (1) ES2540570T3 (de)
HR (1) HRP20150529T1 (de)
MX (1) MX2013009932A (de)
PE (1) PE20141074A1 (de)
PL (1) PL2681356T3 (de)
PT (1) PT2681356E (de)
RS (1) RS54032B1 (de)
WO (1) WO2012116936A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2576999T3 (es) 2013-12-22 2016-07-12 Eurotex Gmbh Material compuesto textil de microfibra transpirable
CN103789853B (zh) * 2014-01-17 2015-04-22 浙江理工大学 一种用于加工聚四氟乙烯超细短纤维的分梳辊
CN106149076A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 陈路 一种用于制造ptfe纤维的裂膜副
CN104924357A (zh) * 2015-07-03 2015-09-23 安庆市津海工业产品设计有限公司 可调节自动打孔装置
CN106042052B (zh) * 2016-07-01 2018-04-20 无锡格菲电子薄膜科技有限公司 一种用于薄膜表面打孔的阵列式打孔器及电热膜排气阵列孔的快速制造方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232962A (en) * 1880-10-05 harrington
US1102143A (en) * 1913-07-31 1914-06-30 Thomas Cooper Chenille-cutting machine.
US1486317A (en) * 1923-03-21 1924-03-11 Rival Safety Razor Corp Process of manufacturing safety-razor blades
US3536238A (en) * 1965-11-27 1970-10-27 Mitsui Petrochemical Ind Apparatus for producing fibrous material slittingly provided with continuous meshes
JPS5112742B1 (de) 1966-11-15 1976-04-22
FR1479493A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 Jurine Soc Perfectionnements aux procédés et machines pour fendre ou rainurer les feuilles decarton et analogues
US3460416A (en) * 1967-09-11 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Fibrillation method
GB1262853A (en) * 1968-02-14 1972-02-09 Plasticisers Ltd Fibrillators
US3527393A (en) * 1968-07-23 1970-09-08 Chori Co Ltd Splitter
US3577724A (en) * 1969-01-27 1971-05-04 Phillips Petroleum Co Method of fibrillating and twisting oriented film
CH505919A (de) 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
JPS5135462Y2 (de) 1971-03-02 1976-09-01
FR2329776A1 (fr) 1975-10-28 1977-05-27 Schlumberger Cie N Dispositif d'etirage pour ruban de fibres
US4498217A (en) * 1982-06-21 1985-02-12 Milliken Research Corporation Pile fabric cutting device
US4531265A (en) * 1982-06-21 1985-07-30 Milliken Research Corporation Cutting rotor blade segment
EP0109571B1 (de) 1982-10-25 1986-07-23 Wolf-Geräte GmbH Vorrichtung zur Erneuerung von Grünland- und Rasenflächen
US4627131A (en) 1985-07-11 1986-12-09 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combing roller for an open-end spinning machine
JPS63247011A (ja) * 1987-04-02 1988-10-13 Ishimoto Maoran Kk 開繊加工ロ−ルの製造方法および装置
JP3237868B2 (ja) 1991-07-15 2001-12-10 松下電工株式会社 往復式電気かみそりの内刃の製法
US5151077A (en) * 1991-07-31 1992-09-29 Ark, Inc. Method and apparatus for perforating material
JP3495081B2 (ja) 1993-04-30 2004-02-09 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JPH07164547A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Sekisui Chem Co Ltd 割膜フィルムの製造方法およびこの方法で得られた割膜フィルムを用いた経緯積層不織布
JPH08158234A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Japan Steel Works Ltd:The ポリエステル製網状不織布及びその製造方法
NL1003397C2 (nl) 1996-06-21 1997-12-23 Thiel United B V Van Werkwijze voor het vervaardigen van snijmessen voor een cyclomaaier.
DE29619357U1 (de) * 1996-11-07 1998-03-05 Schober Werkzeug & Maschbau Mikroperforationsrad
CA2221074A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-26 Setrak Naltchadjian Perforating slicing pattern machine
CN2889653Y (zh) * 2005-12-31 2007-04-18 赵学跃 生产人造草坪丝的刀辊
WO2009137389A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and method of manufacture
DE102008035981A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehantreibbares Schneidmesser, Herstellverfahren und Küchengerät
WO2011138263A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder
CN102869820A (zh) 2010-05-03 2013-01-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 原纤化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK2681356T3 (en) 2015-07-06
WO2012116936A1 (de) 2012-09-07
MX2013009932A (es) 2013-12-16
CL2013002454A1 (es) 2014-04-25
US20130333171A1 (en) 2013-12-19
EA201300976A1 (ru) 2014-03-31
PL2681356T3 (pl) 2015-08-31
HRP20150529T1 (hr) 2015-06-19
PE20141074A1 (es) 2014-09-06
JP5767718B2 (ja) 2015-08-19
KR20140004767A (ko) 2014-01-13
CO6761344A2 (es) 2013-09-30
KR101527668B1 (ko) 2015-06-09
CN103476980B (zh) 2016-03-09
US9115449B2 (en) 2015-08-25
RS54032B1 (en) 2015-10-30
BR112013022232A2 (pt) 2018-06-12
PT2681356E (pt) 2015-06-04
EA024323B1 (ru) 2016-09-30
CH704580A1 (de) 2012-09-14
JP2014514463A (ja) 2014-06-19
EP2681356A1 (de) 2014-01-08
CN103476980A (zh) 2013-12-25
ES2540570T3 (es) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756911C2 (de)
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE2521242A1 (de) Schlitzfraeser mit einem scheibenfoermigen koerper
DE1761098A1 (de) Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
EP2681000A1 (de) Schneidkluppe
AT517169A1 (de) Lageranordnung
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
EP0664230A2 (de) Fahrzeugreifen
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE2624118B2 (de) Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE102013019707A1 (de) Spaltmesservorrichtung
EP1837298B1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
DE102016002607A1 (de) Schneidmesser für einen Werkzeugkopf eines Freischneiders
DE3330718C2 (de)
EP2190638B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
WO2020187647A1 (de) Messertrommel
EP0266447A1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012002703

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0013020000

Ipc: D04H0018020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26F 1/20 20060101ALI20140731BHEP

Ipc: D04H 18/02 20120101AFI20140731BHEP

Ipc: D01D 5/42 20060101ALI20140731BHEP

Ipc: D04H 13/02 20060101ALI20140731BHEP

Ipc: B26D 1/00 20060101ALI20140731BHEP

Ipc: B26F 1/14 20060101ALI20140731BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002703

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150529

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150529

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18922

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026186

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20150529

Country of ref document: HR

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 18922

Country of ref document: SK

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20161014

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: RS

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13