WO2020187647A1 - Messertrommel - Google Patents

Messertrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2020187647A1
WO2020187647A1 PCT/EP2020/056340 EP2020056340W WO2020187647A1 WO 2020187647 A1 WO2020187647 A1 WO 2020187647A1 EP 2020056340 W EP2020056340 W EP 2020056340W WO 2020187647 A1 WO2020187647 A1 WO 2020187647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
holding
support body
fastening
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Gädtke
Mathias Borg
Original Assignee
Bw Papersystems Hamburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bw Papersystems Hamburg Gmbh filed Critical Bw Papersystems Hamburg Gmbh
Priority to CN202080031185.6A priority Critical patent/CN113748003B/zh
Priority to EP20712237.5A priority patent/EP3941697A1/de
Priority to JP2021556654A priority patent/JP2022525956A/ja
Publication of WO2020187647A1 publication Critical patent/WO2020187647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a knife drum for cutting, in particular cross-cutting, of material webs, in particular material webs made of paper, cardboard and / or plastic, with a, for example, cylindrical support body, on the circumference of which several spaced apart in the circumferential direction of the support body and essentially in the longitudinal direction of the Support body extending elongated holding and / or fastening sections are designed for fastening a preferably strip-shaped knife arrangement.
  • the invention also relates to a fastening system with a knife drum.
  • Knife drums of the type in question are used, for example, in cross-cutting machines.
  • Such cross cutters are used to make incisions and / or perforations in transported, moving material webs transversely to their conveying or transport direction.
  • the material web With the cross cutter, the material web can be cut one or more times, whereby sheets of the same and / or different lengths can be produced from the material web.
  • the running material web can be provided with one or more transverse perforations.
  • the material web can be webs made of paper, cardboard, plastic or metal foil, fabric and other materials.
  • two knife drums are provided which are rotatably arranged one above the other in a machine frame, the knives of which come into cutting engagement in pairs during rotation in order to cut through a continuous material web in the transverse direction.
  • “Convoy cross cutters” have a rotatably arranged knife drum and a fixed knife that interacts with this. In the so-called “crush cut”, a knife of a knife drum comes into contact with an anvil of an anvil drum.
  • the knife In order to realize a "wandering" cut through the material web from one side to the other, the knife usually does not run in the axial direction, i.e. not axially parallel to the axis of rotation of the cutterhead, but at a so-called offset or twist angle with respect to the axis of rotation, so that one end of the knife is offset in the circumferential direction with respect to its other end and is therefore always in a position leading to the other end.
  • a flattened surface section can be created on the circumference of a, for example, cylindrical support body of the knife drum by a material-removing method be formed which extends in the longitudinal direction of the support body axially parallel to its longitudinal axis and forms a plane for fastening a strip-shaped knife holder.
  • This plane is spanned across the radius and limited in the direction of rotation of the support body by a leading longitudinal edge and a trailing longitudinal edge.
  • the two named longitudinal edges extend from one side to the other side of the support body, axially parallel to its axis of rotation.
  • a segment is cut away from the circumference of the support body, so that a flat plane is created which enables the arrangement of a straight, cuboid blade strip at a desired offset angle relative to the direction of the axis of rotation in a simple manner.
  • a knife drum of the type mentioned is known, the knife drum having a cylindrical body, on the circumference of which a flattened, elongated surface section deviating from its rotational shape and extending essentially in the longitudinal direction of the cylindrical body is formed, on which a strip-shaped knife arrangement extending essentially in the longitudinal direction of the roller-shaped body can be attached.
  • the elongated surface section runs in the longitudinal direction of the roller-shaped body essentially in a partially helical manner, and the strip-shaped knife arrangement can be shaped essentially in a correspondingly partially helical manner.
  • partially helical is to be understood as meaning that the angle of twist with respect to the direction of the axis of rotation is significantly smaller than 360 ° in contrast to a full helix.
  • the surface section which has an essentially partially helical course, allows the surface section to be adapted in a simple and at the same time skilful manner to the shape of the strip-shaped knife arrangement which it will later carry.
  • the object of the present invention is to develop and make available a knife drum of the type mentioned at the beginning, which allows the elimination of cutting problems in a structurally simple manner with little effort, and in particular the replacement of the knife drum should be dispensable.
  • the invention is also based on the object of providing a fastening system for fastening a knife running at an angle to the axis of rotation on a knife drum, which enables cutting problems to be eliminated when a cross-cutting machine is not idle for a short time.
  • the invention relates to a knife drum for "traveling" cutting, in particular cross-cutting, of material webs, in particular material webs made of paper, cardboard and / or plastic, with a, for example, cylindrical, triangular or T-shaped support body, on the circumference of which several in the circumferential direction of the support body spaced apart from one another and extending essentially in the longitudinal direction of the support body, elongated holding and / or fastening sections are provided for fastening a preferably strip-shaped knife arrangement.
  • the knife drum has at least two holding and / or fastening sections that run differently at least in sections in the longitudinal direction of the support body.
  • knife arrangements can be fastened in a simple manner, the knives of which have a different course in the longitudinal direction of the support body.
  • the holding and / or fastening surfaces of the holding and / or fastening sections preferably also show a correspondingly different course.
  • offset angle for straight holding and / or fastening sections or “twist angle” for partially helical holding and / or fastening sections is in the context of the invention based on the angle between the axis of rotation of the support body and the course of the holding and / or Fastening section in the longitudinal direction of the support body. If the cutting edge of a partially helical knife is shown in an unwound state, a straight line with a constant slope is obtained as a helical line, as is also known, for example, from screws.
  • the angle of twist is related to the angle between the axis of rotation of the support body and the unwound helical line.
  • the “offset angle” or “twist angle” is based on the angle between the axis of rotation of the support body and a center line of a holding and / or fastening surface of a holding and / or fastening section in the longitudinal direction of the support body.
  • the course of the holding and / or fastening section in the longitudinal direction of the supporting body preferably corresponds to the cutting edge course of a knife connected to the supporting body via the holding and / or fastening section during the cutting process.
  • the cutting forces occurring in the cross-section increase.
  • the force flow can be changed as a function of the angle, with a suitable angle being determined in particular as a function of the material composition and / or the material thickness.
  • offset or twist angles in the range from 0.1 ° to 10 °, preferably from 2 ° to 5 ° have proven to be advantageous.
  • Particularly suitable is an embodiment in which the offset or twist angle for a holding and / or fastening section is between 0.1 ° to 5 °, preferably between 0.5 ° and 2 °, more preferably between 1 ° to 1.5 ° , and in a further holding and / or fastening section between 1 ° and 10 °, preferably between 2 ° and 8 °.
  • a knife change is no longer required the cutterhead provided. Rather, the knife arrangement used on the knife drum can be detached or removed from a first holding and / or fastening section of the knife drum - without removing the knife drum. To eliminate the cutting problem, a knife arrangement can then be fastened or mounted on a further holding and / or fastening section of the knife drum, the knife of which has a different course at least in sections in the longitudinal direction of the support body. In this way, if cutting problems occur that are due to a non-optimal course of the knife in the longitudinal direction of the support body, a process interruption in material processing can be significantly shortened, which leads to lower costs for sheet production.
  • the same knife drum can be used in a structurally simple manner with little effort and with little changeover time for different cuts and purposes, especially for cutting webs made of different materials use.
  • the term “knife arrangement” is a preferably strip-shaped knife or a preferably strip-shaped knife holder designed to attach at least one knife or a combination of both with positive and / or non-positive locking on the knife holder, for example by means of screws and / or to be understood as cohesive, for example via an adhesive connection, attached knife and / or a knife that can be attached to the support body via the knife holder.
  • the knife holder can be screwed to the support body and / or clamped or fixed on the support body via clamping elements.
  • the knife can be designed as a continuous bar or from several in In the longitudinal direction of the support body there are knife elements lying in alignment one behind the other.
  • the knife can, for example, be clamped to the knife holder using clamping means and / or screws and / or screwed to the knife holder using fastening screws, as disclosed in EP 0 986 453 B1, for example.
  • An adhesive connection can also be provided.
  • An embodiment possible according to the invention, in which a knife is clamped in a recess of the support body via a knife holder, is described in EP 0 995 560 A2.
  • a clamping wedge of a knife arrangement can be used, which is inserted into the Recess is screwed.
  • the knife arrangement can preferably be detachably connected to a holding and / or fastening section in a non-destructive manner, for example by means of mechanical anchoring means such as clamping means and / or screws. An adhesive connection is also not excluded.
  • the holding and / or fastening sections can be designed, for example, as surface sections that are at least partially flattened on the circumference of the support body.
  • the holding and / or fastening sections can in particular be incorporated into the support body by a material-removing process.
  • a holding and / or fastening section is formed on and / or in a separate component, which is preferably detachably connected to the support body in a non-destructive manner, for example screwed. The component then forms a holding and / or fastening section of the knife drum.
  • the knife arrangement is preferably made of metal and / or a metal alloy.
  • the support body is preferably also made of metal and / or a metal alloy.
  • the holding and / or fastening sections preferably extend over the entire length of the support body.
  • a knife arrangement can be fixed to the supporting body, which extends over the entire length of the supporting body. If the knife arrangement extends only over a partial length, the knife arrangement can, if necessary, be fixed to the holding and / or fastening section at different distances from the ends of the support body. However, it is also not excluded that the holding and / or fastening sections only extend over a partial length of the support body.
  • a plurality of holding and / or fastening sections of the support body run in the longitudinal direction of the support body in a different, partially helical manner with at least some sections of different slopes or different angles of twist.
  • the knife arrangement is also to be designed to be essentially partially helical and / or is set up for fastening a knife with a certain partially helical course.
  • At least two holding and / or fastening sections on the support body run in different partially helical shapes in the longitudinal direction of the support body with different slopes over the entire length of the support body.
  • the term “partially helical” is to be understood as meaning that the holding and / or fastening section in the circumferential direction of the supporting body performs less than one complete rotation about the longitudinal axis of the supporting body.
  • the holding and / or fastening section preferably extends in the circumferential or direction of rotation of the support body over a circumferential angle of significantly less than 180 ° around the longitudinal axis of the support body, preferably over a circumferential angle of significantly less than 45 °.
  • the holding and / or fastening section can have an outer fastening surface which, in addition to a torsion around its longitudinal axis, is additionally bent by the said offset angle, so that a concave shape of the outer fastening surface results.
  • the partially helical course of the holding and / or fastening sections prevents at least a substantial weakening of the support body. The original strength and rigidity of the support body remains essentially unaffected.
  • the knife arrangement shows a course in the longitudinal direction of the support body which preferably at least substantially corresponds to the course of the holding and / or fastening section.
  • a wandering cut can be realized by a partially helical shape of the knife arrangement, in particular the cutting edge of the knife. With a “moving cut”, the material web is cut from one side to the other. A moving cut can effectively reduce the cutting forces and thus the wear on the cutting edge and the cutterhead.
  • an embodiment can also be provided in which the holding and / or fastening section does not run in the longitudinal direction of the support body in a partially helical manner, but in a straight line. This allows the attachment of a straight knife arrangement at a desired offset angle with respect to the direction of the axis of rotation of the support body.
  • At least one holding and / or fastening section is designed as a groove that preferably extends over the entire length of the support body.
  • a strip-shaped knife arrangement which is partially helical in accordance with the course of the groove can be fastened.
  • Elements for mechanically locking and / or aligning the knife arrangement and / or for locking and / or aligning a cutting edge of a knife of the knife arrangement can be provided.
  • This can be, for example, fastening and / or locking screws.
  • the screws can preferably be evenly distributed over the length of the holding and / or fastening section or arranged equidistant from one another in order to ensure a uniform contact pressure when fastening a knife.
  • a groove-shaped holding and / or fastening section can in principle also be designed to receive a knife arrangement which has a different course in the longitudinal direction of the support body than the groove-shaped holding and / or fastening section.
  • the holding and / or fastening sections as recesses in the outer circumference of the support body, in particular as longitudinal grooves in the knife drum, the knife arrangement can be attached to or in a holding and / or fastening section with little installation and time expenditure fasten the cutterhead.
  • a groove can serve as a guide here, so that the positioning of the knife arrangement is simplified. For example, it may be possible to insert the knife arrangement vertically (in the radial direction) from the outside into the groove.
  • the knife arrangement can, however, also be pushed into the holding and / or fastening section in the longitudinal direction of the support body. Conversely, when the knife arrangement is changed, it can be lifted vertically out of the groove or pulled out or pushed out in the longitudinal direction from the holding and / or fastening section.
  • the groove can be machined into the support body of the knife drum or a lateral surface of the support body by a removal process, in particular by milling.
  • the depth of the groove can preferably be in the range from 2 to 100 mm, preferably in the range from 2 to 50 mm. This ensures that the knife arrangement is held securely and that high material removal is avoided.
  • the holding and / or fastening sections are particularly preferably designed as longitudinally extending grooves in the outer circumference of the support body and have a course that is different from one another at least in sections in the longitudinal direction of the support body.
  • Particularly preferably, at least two grooves are provided, which show a different partially helical course in the longitudinal direction of the support body.
  • knives with a different course in the longitudinal direction of the support body can be held or fastened to the knife drum in a simple manner.
  • a straight groove and at least one groove as a holding and / or fastening section could also be provided in the knife drum, which groove does not run in a straight line in the longitudinal direction of the knife drum, but in particular is partially helical.
  • At least one holding and / or fastening section can be designed as a flattened surface section which, as described in DE 10 2005 058 600, forms a secant that interrupts the otherwise circular cross-section of the support body.
  • This enables a simple and inexpensive design of the holding and / or fastening section on the support body. It doesn't have to complex geometries, such as edge shapes or round surfaces, can be incorporated into the supporting body. Rather, the support body can be machined in a uniform mechanical abrasive manner along a plane, preferably by milling.
  • a knife arrangement that can be fastened on the secant-shaped holding and / or fastening section can run in a straight line in the longitudinal direction and be designed for fastening a knife that runs in a straight line.
  • a knife arrangement designed to accommodate a partially helical knife can also be attached to a secant-shaped holding and / or fastening section, for example by means of suitable clamping and / or spacer pieces.
  • the holding and / or fastening sections can be arranged distributed essentially symmetrically over the circumference of the support body. In particular, a uniform concentricity of the knife drum during the cutting process can be achieved in this way.
  • the course of the knife arrangement and in particular of a cutting knife in the longitudinal direction of the support body can be adapted to the course of the holding and / or fastening section. This enables stable fastening of the knife arrangement to the holding and / or fastening section. With a corresponding course of the holding and / or fastening section, the knife arrangement can then run partially helically in the longitudinal direction of the supporting body or in a straight line with an offset angle relative to the direction of the axis of rotation of the supporting body.
  • a knife arrangement in the operating state of the knife drum, that is to say during the cutting process, can preferably be fastened to only one holding and / or fastening section.
  • a counterweight can preferably be attached to at least one other holding and / or fastening section. The center of gravity of the knife drum is shifted by the counterweight.
  • the counterweight is preferably attached to a holding and / or fastening section and / or has a geometry and / or mass such that the knife drum essentially rotates about its center of mass when cutting the material web.
  • An alternative embodiment of the invention relates to a fastening system with a knife drum, in particular of the type described above, and with at least one knife holder that can be fastened to at least one holding and / or fastening section of a support body of the knife drum, the knife holder being designed to hold differently offset parts as required - or angles of twist relative to the axis of rotation of the support body extending knives.
  • the aforementioned aspect in turn serves to avoid changing the cutterhead when cutting problems occur.
  • This alternative embodiment relates to the use of a knife holder which is designed and set up to hold a plurality of different knives, that is to say a different course in the longitudinal direction of the support body.
  • clamping, spacing or fastening means such as screws, can be used if necessary.
  • the knife holder itself is fastened to a holding and / or fastening section of the support body of the knife drum, preferably as described above in connection with the knife drum according to the invention.
  • a further alternative embodiment of the invention relates to a fastening system with a knife drum, in particular of the type described above, with at least two knife holders that can be fastened to at least one holding and / or fastening section, preferably to a plurality of holding and / or fastening sections of the support body
  • the first knife holder is designed to hold a first knife or is preferably detachably connected to a first knife which runs at a first offset or twist angle with respect to the axis of rotation of the support body
  • a second knife holder is designed to hold a second knife or is preferably detachable with a second knife is connected, which runs at a different second offset or twist angle with respect to the axis of rotation of the support body.
  • This embodiment relates to the use of at least two differently designed knife holders, each one knife carry or hold, the knives of the two knife holders differing in terms of the course of the knives in the longitudinal direction or the respective offset or twist angle to the axis of rotation of the support body.
  • two differently designed holding and / or fastening sections can be provided on the support body, preferably as described above in connection with the knife drum according to the invention. In principle, however, it is also possible that only one holding and / or fastening section is provided for fastening the knife holder.
  • the knife holders are thus designed and set up for attachment to the same holding and / or attachment section of the support body as required.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a knife drum according to the invention with two holding and / or fastening sections arranged equidistantly on a, for example, roller-shaped support body of the knife drum, the twist angle of a partially helical holding and / or fastening section being shown graphically,
  • FIG. 2 shows an illustration of the development of a holding and / or fastening section of the knife drum shown in FIG. 1 in relation to the mill line of the holding and / or fastening section,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a further embodiment of a knife drum according to the invention, a knife being clamped in a holding and / or fastening section and 4 shows a schematic view of a further embodiment of the knife drum according to the invention with a knife arrangement and a counterweight provided opposite the knife arrangement.
  • the same reference numerals are used for identical and similar components, resulting in corresponding properties and features, even if the description is not repeated.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a knife drum 1 according to the invention for cutting, in particular cross-cutting, of material webs, in particular material webs made of paper, cardboard and / or plastic, with a cylindrical support body 2.
  • the knife drum 1 is used in cross-cutting machines for sheet production from paper or Cardboard webs are used.
  • Such cross-cutting machines usually comprise two knife drums 1 rotatably mounted one above the other in a machine frame, the knives of which come into cutting engagement in pairs as they rotate.
  • a first (front according to FIG. 1) holding and / or fastening section 3 and a second (rear according to FIG. 1) holding and / or fastening section 4 are formed as each groove-shaped recess.
  • the two holding and / or fastening sections 3, 4 are arranged opposite one another on the support body 2 and are distributed essentially equidistantly over the circumference 2a of the support body 2.
  • the groove base of the two recesses forms two holding and / or fastening surfaces 3a, 4a of the two holding and / or fastening sections 3, 4.
  • the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a are used for fastening in the longitudinal direction of the support body as required 2 differently extending knife arrangements 5 formed and provided on the support body.
  • the holding and / or fastening section 3 has a leading and a trailing longitudinal edge in the direction of rotation of the support body 2, which have the same profile in the longitudinal direction of the support body 2 and thus run parallel to one another.
  • the holding and / or fastening surface 3a has a center line or helical line 17, which preferably corresponds to the course of a knife 11, in particular the course of the cutting edge, which can be fastened in the holding and / or fastening section 3 (cf. . 3).
  • helical line 17 is shown developed, a straight line is obtained (developed helical line 18 according to FIG. 2) which corresponds to the gradient of the helical line 17.
  • the angle between the axis of rotation of the support body 2 and the unwound helical line 18 is referred to below as the twist angle g.
  • the abscissa of the coordinate system shown in Fig. 2 indicates the extension of the developed helical line 18 in the circumferential direction of the support body 2, the ordinate corresponds to the length of the developed helical line 18 in the longitudinal direction of the support body 2.
  • the twist angle g corresponds to the angle between the ordinate (longitudinal axis of the Support body 2) and the unwound helical line.
  • the holding and / or fastening section 3 can alternatively also be designed as a groove running in a straight line in the longitudinal direction of the support body 2.
  • the holding and / or fastening section 3 extends only over part of the circumference of the support body 2.
  • the helical line 17 completes less than one complete rotation about the axis of rotation of the support body.
  • the helical line 17 preferably extends over less than half the circumference, preferably over less than a quarter of the circumference of the supporting body 2. Consequently, the value n in FIG. 2 takes a value greater than 1, preferably greater than 2, preferably greater as 4.
  • the twist angle g advantageously corresponds to a value between 0.1 ° and 10 °.
  • the holding and / or fastening surface 4a of the second holding and / or fastening section 4 runs at a different twist angle g over the circumference 2a of the support body 2 than the opposite holding and / or fastening surface 3a of the first holding and / or fastening section 3. This enables the attachment of knife arrangements 5 to the support body 2, which have a different (partially helical) course in the longitudinal direction of the support body 2.
  • a further embodiment of a knife drum 1 according to the invention with two different holding and / or fastening sections 3, 4 is shown.
  • the groove-shaped recesses in the circumference 2 a of the support body 2 each have a first side wall 7 and a second side wall 8, which are spaced from one another in the circumferential direction of the support body 2.
  • the side walls 7 and 8 preferably run towards one another in a wedge shape, the depth of the groove being radial Direction is limited by the groove bottom 9.
  • the two holding and / or fastening sections 3, 4 thus have a trapezoidal cross section.
  • at least one threaded bore 10 is provided which is oriented essentially perpendicular to the groove base 9.
  • a steel strip 16 can be inserted into the groove, for example, on one side, on both sides, on the underside or as a lining.
  • a knife arrangement 5 is fastened or held in the second holding and / or fastening section 4.
  • the knife arrangement 5 consists of a knife 11 and a clamping element 12 which is essentially complementary to the groove-shaped holding and / or fastening section 4.
  • the clamping element 12 has an essentially trapezoidal shape in cross section.
  • the clamping element 12 has at least one through-hole through which a screw 13 is guided, which screw is screwed into a threaded hole 10 in the support body 2.
  • the tensioning element 12 is drawn into the groove-shaped holding and / or fastening section 4 by the screw 13.
  • several screw connections are preferably provided, which are more preferably arranged equidistant from one another.
  • a knife arrangement 5 can alternatively be fastened in the first holding and / or fastening section 3.
  • the exemplary embodiment described above preferably relates to an upper knife shaft with an adjustable knife 11.
  • a knife 11 can also be clamped non-adjustable on a lower knife shaft.
  • the previously described fastening of the knife arrangement 5 to the holding and / or fastening section 4 is therefore to be understood as an example and is not limited to the fastening means described.
  • the knife arrangement 5, i.e. the knife 11 does not run axially parallel to the axis of rotation of the support body 2, but runs at a twist angle to the rotation axis of the support body 2.
  • the knife 11 preferably has the same course in the longitudinal direction as the Holding and / or fastening section 4.
  • the holding and / or fastening sections 3, 4 run according to the course of the knife 1 1 partially helically under a Angle of twist g to the longitudinal axis of the support body 2.
  • the holding and / or fastening sections 3, 4 otherwise have a mutually different course in the longitudinal direction.
  • only one knife arrangement 5 is preferably fastened to one of the two holding and / or fastening sections 3, 4 for the operation of the knife drum 1.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a knife drum 1 with two holding and / or fastening sections 3, 4 opposite one another on its circumference 2a.
  • a flattened surface section which deviates from its rotational shape and extends in the longitudinal direction of the support body 2 is provided, which forms the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a .
  • the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a are strip-shaped and have a substantially straight or planar cross-section in order to be able to accommodate a knife arrangement 5, shown only schematically, with its underside.
  • the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a thus generate a secant in the cross section of the support body 2, which interrupts the circular cross section of the support body 2 and an axially parallel to the axis of rotation of the support body 2 extending in the longitudinal direction of the support body 2 or possibly also partially helical Section forms for fastening the knife arrangement 5.
  • the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a make it possible to use a straight knife of the knife arrangement 5 at an offset angle To fasten the axis of rotation of the support body 2 to the support body 2 or possibly also a partially helical knife of the knife assembly 5 at a helix angle to the axis of rotation of the support body 2.
  • the holding and / or fastening surfaces 3a, 4a can be on a longitudinal edge or on both Be limited by a lateral paragraph 6 longitudinal edges.
  • the knife arrangement 5 then preferably rests against the shoulder 6 in the fastened state.
  • the shoulder 6 facilitates the positioning of a knife arrangement 5 on a holding and / or fastening section 3, 4. The assembly of a knife arrangement 5 can thus be carried out within a short time with little effort.
  • a knife arrangement 5 is fastened to the first holding and / or fastening section 3.
  • the knife arrangement 5 is shown only schematically in FIG. 4 and can have a strip-shaped knife 1 1, a strip-shaped knife holder or a knife 1 1 attached to a knife holder.
  • the knife arrangement 5 is fastened to the support body 2 by mechanical fastening means (not shown).
  • Preferably 5 fastening screws are used to fasten the knife arrangement.
  • other releasable connecting means are also possible.
  • the knife arrangement 5 is additionally or alternatively glued to the holding and / or fastening section 3.
  • a schematically shown counterweight 15 can be fastened to the second holding and / or fastening section 4.
  • the counterweight 15 is preferably designed such that the knife drum 1 essentially rotates about its center of mass during the cutting process. By arranging the counterweight 15 opposite to the knife arrangement 5, imbalances during operation of the measuring drum 1 can be reduced and the service life of the knife drum 1 can be extended.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Messertrommel (1) zum Schneiden, insbesondere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, mit einem Tragkörper (2), auf dessen Umfang mehrere in Umfangsrichtung des Tragkörpers (2) voneinander beabstandete und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Tragkörpers (2) erstreckende längliche Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) ausgebildet zur Befestigung jeweils einer vorzugsweise leistenförmigen Messeranordnung (5) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) einen zumindest abschnittsweise voneinander unterschiedlichen Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers (2) aufweisen.

Description

Messertrommel
Die Erfindung betrifft eine Messertrommel zum Schneiden, insbesondere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, mit einem beispielsweise walzenförmigen Tragkörper, auf dessen Umfang mehrere in Umfangsrichtung des Tragkörpers voneinander beabstan- dete und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Tragkörpers erstreckende längliche Halte- und/oder Befestigungsabschnitte ausgebildet zur Befestigung jeweils einer vorzugsweise leistenförmigen Messeranordnung vorgesehen sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Befestigungssystem mit einer Messertrommel.
Messertrommeln der in Rede stehenden Art kommen beispielsweise in Querschneidemaschinen zum Einsatz. Derartige Querschneider dienen zum Einbringen von Einschnitten und/oder Perforationen in transportierte, laufende Materialbahnen quer zu deren Förder- bzw. Transportrichtung. Mit dem Querschneider kann die Materialbahn ein- oder mehrfach geschnitten werden, wobei gleich und/oder verschieden lange Bögen aus der Materialbahn erzeugt werden können. Alternativ kann die laufende Materialbahn mit einer oder mehreren querverlaufenden Perforationen versehen werden. Bei der Materialbahn kann es sich um Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff- oder Metallfolie, Gewebe und anderen Materialien handeln. Beispielsweise sind bei so genannten„Synchro-Querschneidern“ zwei in einem Maschinengestell übereinander rotierbar angeordnete Messertrommeln vorgesehen, deren Messer beim Umlauf paarweise in Schnitteingriff gelangen, um eine durchlaufende Materialbahn in Querrichtung durchzuschneiden. „Konvo-Querschneider“ weisen eine rotierbar angeordnete Messertrommel und ein mit dieser zusammenwirkendes feststehendes Messer auf. Beim so genannten„Quetschschnitt“ tritt ein Messer einer Messertrommel in Kontakt mit einem Amboss einer Ambosstrommel.
Um einen„wandernden“ Schnitt durch die Materialbahn von deren einer Seite zu deren anderer Seite zu realisieren, verläuft das Messer gewöhnlich nicht in axialer Richtung, also nicht achsparallel zur Rotationsachse der Messertrommel, sondern in einem sogenannten Versatz- bzw. Drallwinkel gegenüber der Rotationsachse, so dass das eine Ende des Messers gegenüber dessen anderem Ende in Umfangsrichtung versetzt ist und somit sich stets in einer gegenüber dem anderen Ende vorlaufenden Stellung befindet. Um eine solche versetzte Anordnung zu realisieren, kann durch ein materialabtragendes Verfahren auf dem Umfang eines beispielsweise walzenförmigen Tragkörpers der Messertrommel ein abgeflachter Flächenabschnitt ausgebildet sein, der sich in Längsrichtung des Tragkörpers achsparallel zu dessen Längsachse erstreckt und eine Ebene zur Befestigung eines leistenförmigen Messerhalters bildet. Diese Ebene ist quer zum Radius aufgespannt und in Rotationsrichtung des Tragkörpers durch einen vorlaufenden Längsrand und einen nachlau- fenden Längsrand begrenzt. Die beiden genannten Längsränder erstrecken sich von der einen Seite zur anderen Seite des Tragkörpers achsparallel zu dessen Rotationsachse. Durch die Ausbildung des abgeflachten länglichen Flächenabschnitts wird ein Segment vom Umfang des Tragkörpers weggeschnitten, so dass eine plane Ebene entsteht, die die Anordnung einer geradlinigen, quaderförmigen Messerleiste unter einem gewünschten Versatzwinkel gegenüber der Richtung der Rotationsachse auf einfache Weise ermöglicht.
Aus der DE 10 2005 058 600 A1 ist eine Messertrommel der eingangs genannten Art bekannt, wobei die Messertrommel einen walzenförmigen Körper aufweist, auf dessen Umfang ein von dessen Rotationsform abweichender, abgeflachter, sich im Wesentlichen in Längsrichtung des walzenförmigen Körpers erstreckender länglicher Flächenabschnitt ausgebildet ist, an dem eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung des walzenförmigen Körpers erstreckende leistenförmige Messeranordnung befestigbar ist. Der längliche Flächenabschnitt verläuft in Längsrichtung des walzenförmigen Körpers im Wesentlichen teilwendelförmig und die leistenförmige Messeranordnung kann im Wesentlichen entsprechend teilwendelförmig geformt sein. Unter„teilwendelförmig“ ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung zu verstehen, dass der Drallwinkel gegenüber der Richtung der Rotationsachse im Gegensatz zu einer Vollwendel deutlich kleiner als 360° ist. Durch den Flächenabschnitt, der einen im Wesentlichen teilwendelförmigen Verlauf aufweist, lässt sich auf einfache und zugleich geschickte Weise der Flächenabschnitt an die Form der später von ihm getragenen leistenförmigen Messeranordnung anpassen.
Beim Wechsel einer Materialbahn kann es mit den bekannten Messertrommeln auf- grund anderer Bahneigenschaften und Zusammensetzung der Materialbahnen zu Schnittproblemen bei der Realisierung eines wandernden Schnitts kommen. Diese Schnittprobleme können einen höheren Materialausschuss bedingen und damit zu höheren Kosten der Bogenherstellung führen. Kommt es zu Schnittproblemen beim Schneiden der Materialbahn, wird bislang die Messertrommel ausgebaut und eine Messertrommel mit einer Messeranordnung eingebaut, deren Messer einen in Längsrichtung des Tragkörpers anderen Verlauf aufweist. Das Auswechseln der Messertrommel ist aber aufwendig und mit einer Unterbrechung der Materialbahnbearbeitung verbunden. Das Auswechseln der Messertrommel führt damit auch zu höheren Kosten der Bogenherstellung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Messertrommel der eingangs genannten Art weiterzubilden und zur Verfügung zu stellen, die in konstruktiv einfacher Weise bei geringem Arbeitsaufwand die Beseitigung von Schnittproblemen zulässt, wobei insbesondere das Auswechseln der Messertrommel entbehrlich sein soll. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem zur Befesti- gung eines in einem Winkel gegenüber der Rotationsachse verlaufenden Messers an einer Messertrommel zur Verfügung zu stellen, das bei geringen Stillstandzeiten einer Querschneidemaschine die Beseitigung von Schnittproblemen ermöglicht.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch eine Messertrommel mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft eine Messertrommel zum„wandernden“ Schneiden, insbeson- dere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, mit einem beispielsweise walzen-, dreieck- oder T- förmigen Tragkörper, auf dessen Umfang mehrere in Umfangsrichtung des Tragkörpers voneinander beabstandete und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Tragkörpers erstreckende längliche Halte- und/oder Befestigungsabschnitte ausge- bildet zur Befestigung jeweils einer vorzugsweise leistenförmigen Messeranordnung vorgesehen sind. Die Messertrommel weist erfindungsgemäß wenigstens zwei zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Tragkörpers unterschiedlich verlaufende Halte- und/oder Befestigungsabschnitte auf. An Halte- und/oder Befestigungsflächen der wenigstens zwei Halte- und/oder Befestigungsabschnitte lassen sich in einfacher Weise Messeranordnungen befestigen, deren Messer einen unterschiedlichen Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers aufweisen. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass sich an wenigstens zwei Halte- und/oder Befestigungsabschnitten des Tragkörpers unterschiedliche Messeranordnungen befestigen lassen, die nicht in axialer Richtung verlaufen, also nicht achsparallel zur Rotations- achse der Messertrommel, sondern in bestimmten aber unterschiedlichen Winkeln zur Rotationsachse. Einen entsprechenden unterschiedlichen Verlauf zeigen vorzugsweise auch die Halte- und/oder Befestigungsflächen der Halte- und/oder Befestigungsabschnitte. Der Begriff „Versatzwinkel“ bei geradlinig verlaufenden Halte- und/oder Befestigungsabschnitten oder„Drallwinkel“ bei teilwendelförmig verlaufenden Halte- und/oder Befestigungsabschnitten ist im Rahmen der Erfindung bezogen auf den Winkel zwischen der Rotationsachse des Tragkörpers und dem Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts in Längsrichtung des Tragkörpers. Wird die Schneidkante eines teilwendelförmigen Messers in einem abgewickelten Zustand dargestellt, so erhält man eine Gerade mit konstanter Steigung als Wendellinie, wie es beispielsweise auch von Schrauben bekannt ist. Bei einem schraubenförmigen bzw. teilwendelförmigen Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts bzw. der Halte- und/oder Befestigungsfläche ist der Drallwinkel bezogen auf den Winkel zwischen der Rotationsachse des Tragkörpers und der abgewickelten Wendellinie. Insbesondere ist der„Versatzwinkel“ oder„Drallwinkel“ bezogen auf den Winkel zwischen der Rotationsachse des Tragkörpers und einer Mittellinie einer Halte- und/oder Befestigungsfläche eines Halte- und/oder Befestigungsabschnitts in Längsrichtung des Tragkörpers.
Vorzugsweise entspricht der Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts in Längsrichtung des Tragkörpers dem Schneidkantenverlauf eines beim Schneidvorgang über den Halte- und/oder Befestigungsabschnitt mit dem Tragkörper verbundenen Messers.
Mit abnehmendem Versatz- oder Drallwinkel steigen die beim Querschnitt auftretenden Schnittkräfte. In Abhängigkeit vom Winkel lässt sich der Kraftfluss verändern, wobei ein geeigneter Winkel insbesondere in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung und/oder der Materialdicke festzulegen ist.
Im Rahmen der Erfindung haben sich Versatz- oder Drallwinkel im Bereich von 0,1 ° bis 10°, bevorzugt von 2° bis 5°, als vorteilhaft gezeigt. Insbesondere geeignet ist eine Ausführungsfrom, bei der der Versatz- oder Drallwinkel bei einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt zwischen 0,1 ° bis 5°, vorzugsweise zwischen 0,5° und 2°, weiter vorzugsweise zwischen 1 ° bis 1 ,5°, beträgt und bei einem weiteren Halte- und/oder Befestigungsabschnitt zwischen 1 ° bis 10°, vorzugsweise zwischen 2° und 8°. Damit lassen sich bei entsprechender Bestückung der Messertrommel mit geeigneten Messern stark unterschiedliche Materialbahnen in gleicher Weise höchst zu- friendenstellend mit derselben Messertrommel schneiden. Kommt es zu Schnittproblemen beim Schneiden einer Materialbahn, wie einem Dela- minieren, Aufkratzen der Materialbahnoberfläche oder Abplatzen der Oberfläche und ist ein Auswechseln des eingesetzten Messers gegen ein Messer mit einem in Längsrichtung des Tragkörpers anderen Verlauf erforderlich, ist für einen Messerwechsel nicht länger ein Ausbau der Messertrommel vorgesehen. Vielmehr lässt sich die an der Messertrommel eingesetzte Messeranordnung - ohne Ausbau der Messertrommel - von einem ersten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt der Messertrommel lösen bzw. demontieren. Es kann dann zur Beseitigung des Schnittproblems eine Messeranordnung an einem weiteren Halte- und/oder Befestigungsabschnitt der Messertrommel befestigt bzw. montiert werden, deren Messer in Längsrichtung des Tragkörpers einen zumindest abschnittsweise anderen Verlauf aufweist. Auf diese Weise lässt sich beim Auftreten von Schnittproblemen, die auf einen in Längsrichtung des Tragkörpers nicht optimalen Verlauf des Messers zurückzuführen sind, eine Prozessunterbrechung bei der Materialbearbeitung deutlich verkürzen, was zu niedrigeren Kosten der Bogenherstellung führt.
Durch die Möglichkeit, an der Messertrommel bedarfsweise Messeranordnungen bzw. Messer mit unterschiedlichem Verlauf zu befestigen, lässt sich die gleiche Messertrommel in konstruktiv einfacher Weise bei geringem Arbeitsaufwand und bei geringen Umrüstzeiten für unterschiedliche Schnitte und Einsatzzwecke, insbesondere zum Schneiden von Bahnen aus unterschiedlichen Materialien, gleichermaßen verwenden.
Unter dem Begriff „Messeranordnung“ ist im Rahmen der Erfindung ein vorzugsweise leistenförmiges Messer oder ein vorzugsweise leistenförmiger Messerhalter ausgebildet zur Befestigung von wenigstens einem Messer oder eine Kombination von beiden mit auf dem Messerhalter form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise über Schrauben, und/oder stoffschlüssig, beispielsweise über eine Klebeverbindung, befestigten Messer und/oder einem über den Messerhalter am Tragkörper befestigbaren Messer zu verstehen. Der Messerhalter kann am Tragkörper verschraubt und/oder über Spannelemente am Tragkörper verspannt bzw. festgesetzt werden. Das Messer kann als durchgehenden Leiste ausgebildet sein oder aus mehreren in Längsrichtung des Tragkörpers fluchtend hintereinander liegenden Messerelementen bestehen.
Das Messer kann beispielsweise an dem Messerhalter über Spannmittel und/oder Schrauben festgeklemmt und/oder mit dem Messerhalter über Befestigungsschrauben verschraubt sein, so wie dies beispielsweise in der EP 0 986 453 B1 offenbart ist. Auch kann eine Klebstoffverbindung vorgesehen sein. Eine erfindungsgemäß mögliche Ausführungsform, bei der ein Messer über einen Messerhalter in einer Ausnehmung des Tragkörpers verspannt wird, ist in der EP 0 995 560 A2 beschrieben Zum Festklemmen des Messers in der Ausnehmung des Tragkörpers kann dabei ein Spannkeil einer Messeranordnung eingesetzt werden, der in die Ausnehmung eingeschraubt wird.
Die Messeranordnung kann vorzusgweise zerstörungsfrei lösbar mit einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt verbunden sein, beispielsweise über mechanische Verankerungsmittel, wie Spannmittel und/oder Schrauben. Auch eine Klebstoffverbindung ist nicht ausgeschlossen.
Die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte können beispielsweise als wenigstens abschnittsweise abgeflachte Flächenabschnitte auf dem Umfang des Tragkörpers ausgebildet sein. Die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte können insbesondere durch ein materialabtragendes Verfahren in den Tragkörper eingearbeitet sein. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt an und/oder in einem separaten Bauteil ausgebildet ist, das mit dem Tragkörper vor- zugsweise zerstörungsfrei lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt, wird. Das Bauteil bildet dann einen Halte- und/oder Befestigungsabschnitt der Messertrommel aus.
Die Messeranordnung besteht vorzugsweise aus Metall und/oder einer Metalllegie- rung. Der Tragkörper besteht vorzugsweise ebenfalls aus Metall und/oder einer Metalllegierung. Es ist jedoch auch möglich, den Tragkörper und/oder die Messeranordnung aus einem faserverstärktem Material, beispielsweise einem faserverstärktem Kunststoff, wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder einem Faserverbundkunststoff, herzustellen. Auch eine Herstellung aus einem Holzwerkstoff oder aus Keramik ist möglich. Auf diese Weise können eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit des Tragkörpers und/oder der Messeranordnung zum Schneiden der Materialbahn je nach Anwendungsfall erzielt werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte über die gesamte Länge des Tragkörpers. Damit lässt sich bedarfsweise eine Messeranordnung an dem Tragkörper festsetzen, die sich über die gesamte Länge des Tragkör- pers erstreckt. Erstreckt sich die Messeranordnung lediglich über eine Teillänge, lässt sich die Messeranordnung bedarfsweise mit unterschiedlichen Abständen zu den Enden des Tragkörpers an dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt festsetzen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass sich die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte lediglich über eine Teillänge des Tragkörpers erstrecken.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Halte- und/oder Befestigungsabschnitte des Tragkörpers in Längsrichtung des Tragkörpers unterschiedlich teilwendelförmig mit zumindest abschnittsweise zueinander unterschiedlicher Steigung bzw. unterschiedlichem Drallwinkel verlaufen. Dementsprechend ist auch die Messeranordnung im wesentlichen teilwendelförmig auszubilden und/oder ist zur Befestigung eines Messers mit einem bestimmten teilwendelförmigen Verlauf eingerichtet.
Es ist zweckmäßig, wenn wenigstens zwei Halte- und/oder Befestigungsabschnitte an dem Tragkörper in Längsrichtung des Tragkörpers unterschiedlich teilwendelförmig mit zueinander über die gesamte Länge des T ragkörpers unterschiedlichen Steigungen verlaufen.
Unter dem Begriff „teilwendelförmig“ ist vorliegend zu verstehen, dass der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt in Umfangsrichtung des Tragkörpers weniger als eine vollständige Drehung um die Längsachse des Tragkörpers vollzieht. Vorzugsweise erstreckt sich der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt in Umfangs- bzw. Rotationsrichtung des Tragkörpers über einen Umfangswinkel von deutlich weniger als 180° um die Längsachse des Tragkörpers, bevorzugt über einen Umfangswinkel von deutlich weniger als 45°. Der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt kann dabei eine äußere Befestigungsfläche aufweisen, die neben einer Torsion um deren Längsachse um den genannten Versatzwinkel zusätzlich gebogen ist, so dass sich eine konkave Form der äußeren Befestigungsfläche ergibt. Durch den teilwendelförmigen Verlauf der Halte- und/oder Befestigungsabschnitte wird eine zumindest wesentliche Schwächung des Tragkörpers verhindert. Die ursprüngliche Festigkeit und Steifigkeit des Tragkörpers bleibt im Wesentlichen unberührt.
Die Messeranordnung zeigt in Längsrichtung des T ragkörpers einen Verlauf, der vorzugsweise zumindest im Wesentlichen dem Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts entspricht. Durch eine Teilwendelform der Messeranordnung, insbesondere der Schneidkante des Messers, kann ein wandernder Schnitt realisiert werden. Bei einem„wandernden Schnitt“ wird die Materialbahn von der einen Seite zur anderen Seite geschnitten. Durch einen wandernden Schnitt können die Schnittkräfte und damit der Verschleiß der Schneide sowie der Messertrommel effektiv verringert werden. Darüber hinaus kann grundsätzlich aber auch eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei der der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt in Längsrichtung des Tragkörpers nicht teilwendelförmig, sondern geradlinig verläuft. Dies lässt die Befestigung einer geradlinigen Messeranordnung unter einem gewünschten Versatzwinkel gegenüber der Richtung der Rotationsachse des Tragkörpers zu.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt als sich vorzugsweise über die gesamte Länge des T ragkörpers erstreckende Nut ausgebildet ist. In einer teilwendelförmigen Nut kann eine entsprechend dem Verlauf der Nut teilschraubenlinig gekrümmte leis- tenförmige Messeranordnung befestigt werden. Es können Elemente zum mechanischen Festsetzen und/oder zum Ausrichten der Messeranordnung und/oder zum Festsetzen und/oder Ausrichten einer Schneidkante eines Messers der Messeranordnung vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um Befestigungsund/oder Arretierschrauben handeln. Die Schrauben können dabei vorzugsweise gleichmäßig über die Länge des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts verteilt bzw. äquidistant zueinander angeordnet sein, um einen gleichmäßigen Anpressdruck bei der Befestiung eines Messers zu gewährleisten.
Ein nutförmig ausgebildeter Halte- und/oder Befestigungsabschnitt kann grundsätz- lieh aber auch zur Aufnahme einer Messeranordnung ausgebildet sein, die in Längsrichtung des Tragkörpers einen anderen Verlauf aufweist als der nutförmige Halte- und/oder Befestigungsabschnitt. Durch die Ausbildung der Halte- und/oder Befestigungsabschnitte als Ausnehmungen im Außenumfang des Tragkörpers, insbesondere als längs verlaufende Nuten in der Messertrommel, lässt sich die Messeranordnung bei geringem Montage- und Zeitaufwand an bzw. in einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt bzw. an der Messertrommel befestigen. Hierbei kann eine Nut als Führung dienen, so dass die Positionierung der Messeranordnung vereinfacht wird. So kann es beispielsweise möglich sein, die Messeranordnung senkrecht (in radialer Richtung) von außen in die Nut einzusetzen. Die Messeranordnung kann aber auch in Längsrichtung des Tragkörpers in den Halte- und/oder Befestigungsabschnitt einschiebbar sein. Umgekehrt kann beim Wechsel der Messeranordnung diese senkrecht aus der Nut gehoben oder in Längsrichtung aus dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt herausgezogen bzw. herausgeschoben werden. Die Nut kann durch ein abtragendes Verfahren, insbesondere durch Fräsen, in den Tragkörper der Messertrommel oder eine Mantelfäche des Tragkörpers eingearbeitet sein. Die Tiefe der Nut kann vorzugsweise im Bereich von 2 bis 100 mm, bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 mm, liegen. Damit wird eine sichere Halterung der Messeranordnung gewährleistet und es wird ein hoher Materialabtrag vermieden.
Besonders bevorzugt sind die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte als längsverlaufende Nuten im Außenumfang des Tragkörpers ausgebildet und weisen einen zumindest abschnittsweise voneinander unterschiedlichen Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers auf. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei Nuten vorgesehen, die in Längsrichtung des Tragkörpers einen unterschiedlich teilwendelförmigen Verlauf zeigen. So lassen sich in einfacher Weise Messer mit in Längsrichtung des Tragkörpers unterschiedlichem Verlauf an der Messertrommel halten bzw. befestigen. In diesem Zusammenhang könnte in der Messertrommel auch eine geradlinige Nut und wenigstens eine Nut als Halte- und/oder Befestigungsabschnitt vorgesehen sein, die nicht geradlinig in Längsrichtung der Messertrommel verläuft, sondern insbesondere teilwendelförmig.
Alternativ kann wenigstens ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt als abgeflachter Flächenabschnitt ausgebildet sein, der, wie in der DE 10 2005 058 600 beschrieben, eine Sekante bildet, die den ansonsten kreisförmigen Querschnitt des Tragkörpers unterbricht. Damit wird eine einfache und kostengünstige Ausbildung des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts an dem Tragkörper ermöglicht. Es müssen keine komplexen Geometrien, wie beispielsweise Kantenformen oder Rundflächen, in den Tragkörper eingearbeitet werden. Vielmehr kann der Tragkörper entlang einer Ebene gleichmäßig mechanisch abtragend bearbeitet werden, vorzugsweise durch Fräsen. Eine auf dem sekantenförmig ausgebildeten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt befestigbare Messerandordnung kann in Längsrichtung geradlinig verlaufen und zur Befestigung eines geradlinig verlaufenden Messers ausgebildet sein. Auf einem sekantenförmig ausgebildeten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt kann grundsätzlich, beispielsweise mittels geeigneter Spann- und/oder Distanzstücke, auch eine zur Aufnahme eines teilwendelfömigen Messers ausgebildete Messeranordnung befes- tigt werden.
Mögliche weitere Ausgestaltungsmerkmale der Halte- und/oder Befestigungsabschnitte sind in der DE 10 2005 058 600 gezeigt und beschrieben. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform können die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte im Wesentlichen symmetrisch über den Umfang des Tragkörpers verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann hierdurch ein gleichmäßiger Rundlauf der Messertrommel beim Schneidprozess erreicht werden. Wie oben bereits beschrieben, kann der Verlauf der Messeranordnung und insbesondere eines Schneidmessers in Längsrichtung des Tragkörpers an den Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts angepasst sein. Damit wird eine stabile Befestigung der Messeranordnung an dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt ermöglicht. Bei einem entsprechenden Verlauf des Halte- und/oder Befestigungsab- Schnitts kann die Messeranordnung in Längsrichtung des Tragkörpers dann beispielsweise teilwendelförmig verlaufen oder geradlinig mit einem Versatzwinkel gegenüber der Richtung der Rotationsachse des Tragkörpers.
Wie oben bereits beschrieben, kann im Betriebszustand der Messertrommel, also während des Schneidvorgangs, vorzugsweise an lediglich einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt eine Messeranordnung befestigt sein. Bevorzugt kann an wenigstens einem anderen Halte- und/oder Befestigungsabschnitt ein Gegengewicht befestigt sein. Durch das Gegengewicht wird der Massenschwerpunkt der Messertrommel verschoben. Vorzugsweise ist das Gegengewicht so an einem Halte- und/o- der Befestigungsabschnitt befestigt und/oder weist eine Geometrie und/oder Masse derart auf, dass die Messertrommel beim Schneiden der Materialbahn im Wesentlichen um ihren Massenschwerpunkt rotiert. Durch einen gleichmäßigen Rundlauf können beim Betrieb der Messertrommel Energieeinsparungen erzielt werden. Darüber hinaus wird die mechanische Belastung des Messers beim Schneiden reduziert, wobei sich die Standzeit der Messeranordnung erhöht. Es kann zweckmäßig sein, wenn ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt mit einer Messeranordnung verbunden ist, wobei an den übrigen Halte- und/oder Befestigungsabschnitten der Messertrommel jeweils ein Gegengewicht befestigt ist.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit einer Messertrommel, insbesondere der zuvor beschriebenen Art, und mit wenigstens einem an wenigstens einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt eines Tragkörpers der Messertrommel befestigbaren Messerhalter, wobei der Messerhalter ausgebildet ist zur bedarfsweisen Halterung von in unterschiedlichen Versatz- oder Drallwinkeln gegenüber der Rotationsachse des Tragkörpers verlaufenden Messern. Der vorgenannte Aspekt dient wiederum zur Vermeidung eines Wechsels der Messertrommel bei Auftreten von Schnittproblemen. Diese alternative Ausführungsform betrifft die Verwendung eines Messerhalters, der gleichermaßen zum Halten von mehreren unterschiedlichen, das heißt einen unterschiedlichen Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers autweisenden Messern ausgebildet und eingerichtet ist. Zur Befestigung von unterschiedlichen Messern an einem gleichen Messerhalter können bedarfsweise Spann-, Distanz- oder Befestimungsmittel, wie Schrauben, eingesetzt werden. Der Messerhalter selbst wird an einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt des Tragkörpers der Messertrommel befestigt, vorzugsweise wie oben in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Messertrommel beschrieben.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit einer Messertrommel, insbesondere der zuvor beschriebenen Art, mit wenigstens zwei an wenigstens einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt, vorzugsweise an mehreren Halte- und/oder Befestigungsabschnitten des Tragkörpers be- festigbaren Messerhaltern, wobei ein erster Messerhalter zum Halten eines ersten Messers ausgebildet oder mit einem ersten Messer vorzugsweise lösbar verbunden ist, das in einem ersten Versatz- oder Drallwinkel gegenüber der Rotationsachse des Tragkörpers verläuft, und ein zweiter Messerhalter zum Halten eines zweiten Messers ausgebildet oder mit einem zweiten Messer vorzugsweise lösbar verbunden ist, das in einem anderen zweiten Versatz- oder Drallwinkel gegenüber der Rotationsachse des Tragkörpers verläuft. Diese Ausführungsform betrifft die Verwendung von wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildeten Messerhaltern, die jeweil ein Messer tragen bzw. halten, wobei die Messer der beiden Messerhalter sich im Hinblick auf den Verlauf der Messer in Längsrichtung bzw. den jeweiligen Versatz- oder Drallwinkel zur Rotationsachse des Tragkörpers unterscheiden. Zur Befestigung der Messerhalter können an dem T ragkörper zwei unterschiedlich ausgebildete Halte- und/o- der Befestigungsabschnitte vorgesehen sein, vorzugsweise wie oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Messertrommel beschrieben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass zur Befestigung der Messerhalter lediglich ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt vorgesehen ist. Die Messerhalter sind damit gleichermaßen zur bedarfsweisen Befestigung an einem gleichen Halte- und/oder Befesti- gungsabschnitt des Tragkörpers ausgebildet und eingerichtet.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Die beschriebenen und/oder gezeigten Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung lassen sich bedarfsweise miteinander kombinieren, auch wenn dies nicht im Einzelnen beschrieben oder gezeigt ist. Angegebene Wertebereiche umfassen alle ganzzahligen Zwischenwerte.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messertrommel mit zwei auf einem beispielsweise walzenförmigen Tragkörper der Messertrommel äquidistant angeordneten Halte- und/oder Befestigungsabschnitten, wobei der Drallwinkel eines teilwendelförmigen Halte- und/oder Befestigungsabschnitts graphisch dargestellt ist,
Fig. 2 eine Darstellung der Abwicklung eines Halte- und/oder Befestigungsabschnitts der in Fig. 1 gezeigten Messertrommel bezogen auf die Millellinie des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messertrommel, wobei in einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt ein Messer eingespannt ist und Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messertrommel mit einer Messeranordnung und einem gegenüberliegend zur Messeranordnung vorgesehenen Gegengewicht. , Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichartige Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei sich entsprechende Eigenschaften und Merkmale ergeben, auch wenn keine wiederholte Beschreibung erfolgt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messertrommel 1 zum Schneiden, insbesondere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, mit einem walzenförmigen Tragkörper 2. Die Messertrommel 1 kommt insbesondere in Querschneidemaschinen zur Bogenherstellung aus Papier- oder Kartonbahnen zum Einsatz. Üblicher Weise umfassen derartige Querschneidemaschinen zwei in einem Maschinengestell übereinander rotierbar gelagerte Messertrommeln 1 , deren Messer paarweise beim Umlauf in Schnitteingriff gelangen.
Auf dem Umfang 2a des Tragkörpers 2 sind als jeweils nutförmige Ausnehmung ein erster (gemäß Fig. 1 vorderer) Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 und ein zwei- ter (gemäß Fig. 1 hinterer) Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet. Die beiden Halte- und/oder Befestigungsabschnitte 3, 4 sind auf dem Tragkörper 2 gegenüberliegend angeordnet und im Wesentlichen äquidistant über den Umfang 2a des Tragkörpers 2 verteilt. Der Nutgrund der beiden Ausnehmungen bildet dabei zwei Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a der beiden Halte- und/oder Befes- tigungsabschnitte 3, 4. Die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a sind zur bedarfsweisen Befestigung von in Längsrichtung des Tragkörpers 2 unterschiedlich verlaufenden Messeranordnungen 5 an dem Tragkörper ausgebildet und vorgesehen. Der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 weist in Rotationsrichtung des T ragkör- pers 2 einen vorlaufenden und einen nachlaufenden Längsrand auf, die in Längsrichtung des Tragkörpers 2 einen gleichen Verlauf aufweisen und somit parallel zueinander verlaufen. Die Halte- und/oder Befestigungsfläche 3a weist eine Mittellinie bzw. Wendellinie 17 auf, die vorzugsweise dem Verlauf eines Messers 11 , insbeson- dere dem Schneidkantenverlauf, entspricht, das in dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 befestigt werden kann (vgl. Fig. 3). Wird die Wendellinie 17 abgewickelt dargestellt, so erhält man eine Gerade (abgewickelte Wendellinie 18 gemäß Fig. 2), die der Steigung der Wendellinie 17 entspricht. Der Winkel zwischen der Rotationsachse des Tragkörpers 2 und der abgewickelten Wendellinie 18 wird nachfolgend als Drallwinkel g bezeichnet.
Die Abszisse des in Fig. 2 gezeigten Koordinatensystems gibt die Erstreckung der abgewickelten Wendellinie 18 in Umfangsrichtung des Tragkörpers 2 an, die Ordinate entspricht der Länge der abgewickelten Wendellinie 18 in Längsrichtung des Tragkörpers 2. Der Drallwinkel g entspricht dem Winkel zwischen der Ordinate (Längsachse des Tragkörpers 2) und der abgewickelten Wendellinie.
Nicht dargestellt ist, dass der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 alternativ auch als in Längsrichtung des Tragkörpers 2 geradlinig verlaufende Nut ausgebildet sein kann.
18Der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 erstreckt sich lediglich über einen Teil des Umfangs des Tragkörpers 2. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, vollzieht die Wendellinie 17 weniger als eine vollständige Drehung um die Rotationsachse des Tragkörpers. Vorzugsweise erstreckt sich die Wendellinie 17 über weni- ger als die Hälfte des Umfangs, vorzugsweise über weniger als ein Viertel des Umfangs des Tragkörpers 2. Folglich nimmt der Wert n in Fig. 2 einen Wert größer als 1 , vorzugsweise größer als 2, bevorzugt größer als 4 an. Der Drallwinkel g entspricht in vorteilhafter Weise einem Wert zwischen 0,1 ° bis 10°. Die Halte- und/oder Befestigungsfläche 4a des zweiten Halte- und/oder Befestigungsabschnitts 4 verläuft unter einem anderen Drallwinkel g über den Umfang 2a des Tragkörpers 2 als die gegenüberliegende Halte- und/oder Befestigungsfläche 3a des ersten Halte- und/oder Befestigungsabschnitts 3. Dies ermöglicht die Befestigung von Messeranordnungen 5 an dem Tragkörper 2, die einen unterschiedlichen (teilwendelförmigen) Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers 2 aufweisen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messertrommel 1 mit zwei unterschiedlichen Halte- und/oder Befestigungsabschnitten 3, 4 dargestellt. Die nutförmigen Ausnehmungen im Umfang 2a des Tragkörpers 2 weisen je- weils eine erste Seitenwand 7 und eine zweite Seitenwand 8 auf, die in Umfangsrichtung des Tragkörpers 2 voneinander beabstandet sind. Die Seitenwände 7 und 8 laufen vorzugsweise keilförmig aufeinander zu, wobei die Tiefe der Nut in radialer Richtung durch den Nutgrund 9 begrenzt wird. Die beiden Halte- und/oder Befestigungsabschnitte 3, 4 weisen somit einen trapezförmigen Querschnitt auf. Im Nutgrund 9 ist wenigstens eine im Wesentlichen senkrecht zum Nutgrund 9 ausgerichtete Gewindebohrung 10 vorgesehen. In die Nut kann beispielsweise einseitig, beid- seitig, unterseitig oder auch auskleidend ein Stahlstreifen 16 eingelegt sein.
In dem zweiten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4 ist gemäß Fig. 3 eine Messeranordnung 5 befestigt bzw. gehalten. Die Messeranordnung 5 besteht aus einem Messer 1 1 und einem im Wesentlichen komplementär zum nutförmigen Halte- und/0- der Befestigungsabschnitt 4 ausgebildeten Spannelement 12. Das Spannelement 12 weist im Querschnitt eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf. Das Spannelement 12 weist wenigstens eine Durchgangsbohrung auf, durch die eine Schraube 13 geführt ist, die in eine Gewindebohrung 10 im Tragkörper 2 eingeschraubt ist. Das Spannelement 12 wird von der Schraube 13 in den nutförmigen Halte- und/oder Be- festigungsabschnitt 4 hineingezogen. In Längsrichtung des Halte- und/oder Befestigungsabschnitts 4 sind vorzugsweise mehrere Schraubverbindungen vorgesehen, die weiter bevorzugt äquidistant zueinander angeordnet sind. Durch Festdrehen der Schraube 13 wird das Messer 1 1 festgeklemmt und in seiner Lage fixiert. Zur besseren Einsteilbarkeit des Messers 11 kann eine Justierschraube 14 vorgesehen sein, die senkrecht auf die vom Spannelement 12 abgewandten Seite des Messers 11 wirkt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In gleicher Weise kann alternativ in dem ersten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 eine Messeranordnung 5 befestigt werden. Die zuvor beschriebene beispielhaft ausgewählte Ausführungsform betrifft vorzugsweise eine Obermesserwelle mit einem anstellbaren Messer 1 1. An einer Untermes- serwelle kann dagegen ein Messer 1 1 auch nicht-verstellbar festgeklemmt sein. Die zuvor beschriebene Befestigung der Messeranordnung 5 an dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4 ist daher beispielhaft zu verstehen und nicht auf die beschriebenen Befestigungsmittel beschränkt. Um einen wandernden Schnitt zu realiserien, verläuft die Messeranordnung 5, also das Messer 11 , nicht achsparallel zur Rotationsachse des Tragkörpers 2, sondern verläuft unter einem Drallwinkel zur Rotationsachse des Tragkörpers 2. Das Messer 1 1 weist vorzugsweise einen gleichen Verlauf in Längsrichtung auf wie der Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4. Die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte 3, 4 verlaufen entsprechend dem Verlauf des Messers 1 1 teilwendelförmig unter einem Drallwinkel g zur Längsachse des Tragkörpers 2. Die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte 3, 4 weisen im übrigen in Längsrichtung einen zueinander unterschiedlichen Verlauf auf. Kommt es zu Problemen beim Schnitt, die beispielsweise bei einem Materialwechsel auftreten können, oder soll ein anderer Schnitt durchgeführt werden, ist ein einfacher und wenig zeitaufwendiger Wechsel der verwendeten Messeranordnung 5 gegen eine andere Messeranordnung 5 mit einem anderen (teilwendelförmigen) Verlauf möglich. Hierzu ist es nicht erforderlich, die Messertrommel 1 aus der Querschnei- demaschine auszubauen. Es reicht aus, die verwendete Messeranordnung 5 von einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3, 4 zu demontieren und eine Messeranordnung 5 mit einem unterschiedlichen Längsverlauf an dem anderen Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4, 3 zu montieren. Auf diese Weise können Stillstandszeiten der Querschneidemaschine, die beim Auftreten von Schnittproblemen auf einen Wechsel der Messeranordnung 5 zurückzuführen sind, verkürzt werden, da ein aufwendiger Wechsel der Messertrommel 1 entfällt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist für den Betrieb der Messertrommel 1 vorzugsweise lediglich eine Messeranordnung 5 an einem der beiden Halte- und/oder Befestigungsab- schnitte 3, 4 befestigt.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Messertrommel 1 mit zwei auf ihrem Umfang 2a gegenüberliegenden Halte- und/oder Befestigungsabschnitten 3, 4 in einer Querschnittsansicht gezeigt. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist auf dem Umfang 2a des Tragkörpers 2 im Wesentlichen gegenüberliegend jeweils ein von dessen Roationsform abweichender, abgeflachter, sich in Längsrichtung des Tragkörpers 2 erstreckender Flächenabschnitt vorgesehen, der die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a ausbildet. Die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a sind streifenförmig ausgebildet und im Querschnitt im Wesentlichen geradlinig oder plan aus- gebildet, um eine lediglich schematisch dargestellte Messeranordnung 5 mit ihrer Unterseite aufnehmen zu können. Die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a erzeugen somit im Querschnitt des Tragkörpers 2 eine Sekante, die den kreisförmigen Querschnitt des Tragkörpers 2 unterbricht und einen in Längsrichtung des Tragkörpers 2 sich achsparallel zur Rotationsachse des Tragkörpers 2 erstreckenden o- der ggf. auch teilwendelförmigen Abschnitt bildet zur Befestigung der Messeranordnung 5. Die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a ermöglichen es, ein geradlinig verlaufendes Messer der Messeranordnung 5 unter einem Versatzwinkel zur Rotationsachse des T ragkörpers 2 an dem T ragkörper 2 zu befestigen oder ggf. auch ein teilwendelförmig verlaufendes Messer der Messeranordnung 5 unter einem Drallwinkel zur Rotationsachse des Tragkörpers 2. Die Halte- und/oder Befestigungsflächen 3a, 4a können an einem Längsrand oder auch an beiden Längsrändern durch einen seitlichen Absatz 6 begrenzt sein. Die Messeranordnung 5 liegt dann im befestigten Zustand vorzugsweise gegen den Absatz 6 an. Der Absatz 6 erleichtert die Positionierung einer Messeranordnung 5 auf einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3, 4. Die Montage einer Messeranord- nung 5 kann somit innerhalb kurzer Zeit mit wenig Aufwand durchgeführt werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an dem ersten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 eine Messeranordnung 5 befestigt. Die Messeranordnung 5 ist in Fig. 4 lediglich schematisch dargestellt und kann ein leistenförmiges Messer 1 1 , einen leistenförmigen Mes- serhalter oder ein auf einem Messerhalter befestigtes Messer 1 1 aufweisen. Die Messeranordnung 5 ist über nicht dargestellte mechanische Befestigungsmittel auf dem Tragkörper 2 befestigt. Vorzugsweise werden zur Befestigung der Messeranordnung 5 Befestigungsschrauben eingesetzt. Alternativ sind auch andere lösbare Verbindungsmittel möglich. Es ist darüber hinaus auch möglich, dass die Messeran- Ordnung 5 zusätzlich oder alternativ mit dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 3 verklebt ist.
An dem zweiten Halte- und/oder Befestigungsabschnitt 4 kann ein schematisch gezeigtes Gegengewicht 15 befestigt sein. Vorzugsweise ist das Gegengewicht 15 so ausgestaltet, dass die Messertrommel 1 beim Schneidvorgang im Wesentlichen um ihren Massenschwerpunkt rotiert. Durch die Anordnung des Gegengewichtes 15 gegenüberliegend zur Messeranordnung 5 lassen sich Unwuchten beim Betrieb der Messetrommel 1 reduzieren und die Standzeit der Messertrommel 1 verlängern.
Bezugszeichenliste:
1 Messertrommel 9 Nutgrund
2 Tragkörper 10 Gewindebohrung 2a Umfang 1 1 Messer
3 Halte-/Befestigungsabschnitt 12 Spannelement 3a Halte-/Befestigungsfläche 13 Schraube
4 Halte-/Befestigungsabschnitt 14 Justierschraube 4a Halte-/Befestigungsfläche 15 Gegengewicht 5 Messeranordnung 16 Stahlstreifen
6 Absatz 17 Wendellinie
7 Seitenwand 18 Wendellinie
8 Seitenwand

Claims

Patentansprüche:
1. Messertrommel (1 ) zum Schneiden, insbesondere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, mit einem Tragkörper (2), auf dessen Umfang mehrere in Umfangsrichtung des Tragkörpers (2) voneinander beabstandete und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Tragkörpers (2) erstreckende längliche Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) ausgebildet zur Befestigung jeweils einer vorzugsweise leistenförmigen Messeranordnung (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) einen zumindest abschnittsweise voneinander unterschiedlichen Verlauf in Längsrichtung des Tragkörpers (2) aufweisen.
2. Messertrommel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) in Längsrichtung des Tragkörpers (2) unterschiedlich teilwendelförmig verlaufen mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen Drallwinkeln zur Rotationsachse des Tragkörpers (2) .
3. Messertrommel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) in Längsrichtung des Tragkörpers (2) geradlinig verlaufen mit unterschiedlichen Versatzwinkeln zur Rotationsachse des Tragkörpers (2) .
4. Messertrommel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) als sich vorzugsweise über die gesamte Länge des T ragkörpers (2) erstreckende Nut ausgebildet ist.
5. Messertrommel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) als abgeflachter Flächenabschnitt ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung des Tragkörpers (2) im Wesentlichen nach Art einer Sekante ausgebildet ist.
6. Messertrommel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Befestigungsabschnitte (3, 4) im Wesentlichen symmetrisch um den Umfang des Tragkörpers (2) verteilt angeordnet sind.
7. Messertrommel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) eine Messeranordnung (5) befestigt ist und dass die Messeranordnung (5) in Längsrichtung des Tragkörpers (2) im Wesentlichen entsprechend dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) geformt ist.
8. Messertrommel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung (5) in Längsrichtung des Tragkörpers (2) teilwendelförmig oder geradlinig verläuft.
9. Messertrommel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an wenigstens einem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3,
4) ein Gegengewicht (15) befestigt ist.
10. Befestigungssystem mit einer Messertrommel (1 ) zum Schneiden, insbesondere Querschneiden, von Materialbahnen, insbesondere Materialbahnen aus Papier, Pappe und/oder Kunststoff, wobei die Messertrommel (1 ) einen Tragkörper (2) aufweist, auf dessen Umfang wenigstens ein Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) ausgebildet zur Befestigung einer vorzugsweise leistenförmigen Messeranordnung (5) vorgesehen ist, insbesondere mit einer Messertrommel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- und mit wenigstens einem an dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4) befestigbaren Messerhalter, wobei der Messerhalter ausgebildet ist zur bedarfsweisen Halterung von unter unterschiedlichen Winkeln zur Rotationsachse des Tragkörpers (2) verlaufenden Messern (1 1 ), und/oder
- mit wenigstens zwei an dem Halte- und/oder Befestigungsabschnitt (3, 4), vorzugs- weise an mehreren Halte- und/oder Befestigungsabschnitten (3, 4) des Tragkörpers (2), befestigbaren Messerhaltern, wobei ein erster Messerhalter zum Halten eines ersten Messers (11 ) ausgebildet und/oder mit einem ersten Messer (11 ) vorzugsweise lösbar verbunden ist, wobei das erste Messer (1 1 ) unter einem ersten Winkel zur Rotationsachse des Tragkörpers (2) verläuft, und ein zweiter Messerhalter zum Halten eines zweiten Messers (11 ) ausgebildet und/oder mit einem zweiten Messer (1 1 ) vorzugsweise lösbar verbunden ist, wobei das zweite Messer (11 ) unter einem anderen Winkel zur der Rotationsachse des Tragkörpers (1 ) verläuft.
PCT/EP2020/056340 2019-03-20 2020-03-10 Messertrommel WO2020187647A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080031185.6A CN113748003B (zh) 2019-03-20 2020-03-10 刀辊
EP20712237.5A EP3941697A1 (de) 2019-03-20 2020-03-10 Messertrommel
JP2021556654A JP2022525956A (ja) 2019-03-20 2020-03-10 ナイフドラム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107063.5 2019-03-20
DE102019107063.5A DE102019107063A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Messertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187647A1 true WO2020187647A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69846051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056340 WO2020187647A1 (de) 2019-03-20 2020-03-10 Messertrommel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3941697A1 (de)
JP (1) JP2022525956A (de)
CN (1) CN113748003B (de)
DE (1) DE102019107063A1 (de)
WO (1) WO2020187647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112776047A (zh) * 2021-02-05 2021-05-11 常州无限生活电子商务有限公司 一种具有导料功能的滚筒刀具组件及手摇滚筒切菜器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832411A (en) * 1954-12-13 1958-04-29 Bonnar Vawter Inc Perforating blade holding means
EP0995560A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Querschneider für Bahnmaterialien
EP0986453B1 (de) 1997-06-05 2002-05-22 Jagenberg Papiertechnik GmbH Messertrommel für maschinen zum querschneiden von materialbahnen
DE102005058600A1 (de) 2004-12-08 2006-06-29 E.C.H. Will Gmbh Messertrommel
DE102014117850A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Hochland Se Querschneiden eines in Transportrichtung bewegten Lebensmittelbandes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US391949A (en) * 1888-10-30 cottrell
DE747678C (de) * 1935-07-09 1944-10-09 Heinz Schwiening Querschneider mit umlaufenden Messerwalzen zum Schneiden von Papier, Pappe o. dgl.
DE933010C (de) * 1953-01-09 1955-09-15 Bruderhaus Maschinen Gmbh Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
GB1069123A (en) * 1965-03-31 1967-05-17 Schmermund Alfred Improvements in or relating to cutting arrangements for cutting longitudinally moving webs
DE1611770A1 (de) * 1968-02-24 1971-01-28 Jagenberg Werke Ag Querschneider mit umlaufenden Messern
FR2175268A6 (de) * 1972-03-07 1973-10-19 Herve & Fils Sa
CA991073A (fr) * 1972-03-07 1976-06-15 Herve And Fils Papeteries Du Sentier (Societe Anonyme) Dispositif de coupe ou de perforations pour bande de deroulant en continu
JPS5129787A (ja) * 1974-09-06 1976-03-13 Hitachi Metals Ltd Nejirehaomotsurooringukatsutaanoseizohoho
DE4244787C2 (de) * 1992-12-18 2000-01-27 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JPH1158298A (ja) * 1997-08-12 1999-03-02 Hiroshi Tsunoda ダイおよびこれが用いられるロータリーダイカッタ
DE19908090A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Versezten von Schneidmessern
DE19908118B4 (de) * 1999-02-25 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Schneidmesserzylinder
FI115509B (fi) * 2002-04-18 2005-05-31 M Real Oyj Arkkileikkuri
JP4071055B2 (ja) * 2002-07-02 2008-04-02 有限会社原田エンジニアリング 印刷機用シータ
US20080028902A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual roll, variable sheet-length, perforation system
EP2353810A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
JP5757444B2 (ja) * 2011-01-13 2015-07-29 ケイディケイ株式会社 工業用刃物の取替えユニット
WO2012121228A1 (ja) * 2011-03-08 2012-09-13 株式会社日立メタルプレシジョン シート材切断用ロータリ刃とその製造方法、およびこれを用いたロータリカッタ
US11254024B2 (en) * 2013-06-12 2022-02-22 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832411A (en) * 1954-12-13 1958-04-29 Bonnar Vawter Inc Perforating blade holding means
EP0986453B1 (de) 1997-06-05 2002-05-22 Jagenberg Papiertechnik GmbH Messertrommel für maschinen zum querschneiden von materialbahnen
EP0995560A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Querschneider für Bahnmaterialien
DE102005058600A1 (de) 2004-12-08 2006-06-29 E.C.H. Will Gmbh Messertrommel
DE102014117850A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Hochland Se Querschneiden eines in Transportrichtung bewegten Lebensmittelbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112776047A (zh) * 2021-02-05 2021-05-11 常州无限生活电子商务有限公司 一种具有导料功能的滚筒刀具组件及手摇滚筒切菜器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3941697A1 (de) 2022-01-26
CN113748003B (zh) 2023-04-28
DE102019107063A1 (de) 2020-09-24
CN113748003A (zh) 2021-12-03
JP2022525956A (ja) 2022-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353758B2 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3303628A1 (de) Messerzylinder zum bearbeiten von bahnfoermigem gut
EP2399466B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008035108A1 (de) Bogenfalzmaschine
WO2014131403A2 (de) Schneidscheibe und trägerkörper eines schneidrads zur bildung einer fase
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
WO2020187647A1 (de) Messertrommel
DE102010027203A1 (de) Bohrer
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
EP2681356A1 (de) Nadelvorrichtung
EP0707930B1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE3319512A1 (de) Einrichtung zum perforieren von bahn- oder bogenfoermigen materialien
DE19726993A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE60206261T2 (de) Verriegelungssystem für schneidmatte
DE202019101574U1 (de) Messertrommel
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
EP0958900B1 (de) Maschinenmesser
EP3619013B1 (de) Querschneider und verfahren zur material- und/oder dickenabhängigen anpassung der relativen schnittposition eines umlaufenden messers zur schnittposition eines feststehenden messers bei einem querschneider
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE19807111A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
EP1719420A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z.B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
DE202017105249U1 (de) Querschneider
DE2617278C3 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021556654

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020712237

Country of ref document: EP

Effective date: 20211020