DE3319512A1 - Einrichtung zum perforieren von bahn- oder bogenfoermigen materialien - Google Patents

Einrichtung zum perforieren von bahn- oder bogenfoermigen materialien

Info

Publication number
DE3319512A1
DE3319512A1 DE19833319512 DE3319512A DE3319512A1 DE 3319512 A1 DE3319512 A1 DE 3319512A1 DE 19833319512 DE19833319512 DE 19833319512 DE 3319512 A DE3319512 A DE 3319512A DE 3319512 A1 DE3319512 A1 DE 3319512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
carrier
male mold
perforating
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319512
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319512C2 (de
Inventor
Lothar 6086 Riedstadt Krause
Bernd 6101 Rossdorf Töpperwien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DE3319512A priority Critical patent/DE3319512C2/de
Priority to EP84105398A priority patent/EP0127806A3/de
Priority to US06/614,562 priority patent/US4548113A/en
Publication of DE3319512A1 publication Critical patent/DE3319512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319512C2 publication Critical patent/DE3319512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • Y10T83/9389Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9437Shear-type female tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Maschinenfabrik GOEBEL GmbH
Goebelstr. 21, 6100 Darmstadt 1
Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Perforieren von aus Papier, Kunststoff, Metall, Gewebe oder dgl. bestehenden bahn- oder bogenförmigen Materialien, bei der die auswechselbaren Patrizenwerkzeuge in auf einem umlaufenden Träger auswechselbar befestigten, Hohlzylinder enthaltenden Zwischenhalterungen geführt sind.
Einrichtungen der vorgenannten Art werden benutzt, um in bahn- oder bogenförmige Materialien Durchbrechungen einzuarbeiten. Diese Durchbrechungen können verschiedene Formen haben, wobei kreisrunde Durchbrechungen die häufigste Form darstellen. Es sind aber auch andere Durchbrechungen möglich, z.B. solche mit quadratischer oder dreieckiger Form.
Die Durchbrechungen werden beispielsweise dazu benutzt, um die in Rede stehenden Materialien.durch Bearbeitungsmaschinen hindurchzuführen. Beispielsweise werden sog. Randlochperforationen für Formularbahnen mit runden, an den Rändern der Bahn befindlichen Perforationen hergestellt, um diese Bahnen in einem späteren Bearbeitungsvorgang durch Schnelldrucker oder dgl. hindurchzuführen. Andere Perforationen, wie z.B. Abheftlochungen werden an anderen Stellen des zu bearbeitenden Materials in dieses eingearbeitet; auch diese Perforierungen können kreisrund sein. Es ist aber auch möglich, daß sie eine andere Form aufweisen, da sich diese Form beispielsweise nach der späteren Ablage des fertigen Erzeugnisses in einem Aktenordner oder dgl. richtet. Darüber hinaus sind
andere Anwendungsfälle denkbar, für welche bahn- oder bogenförmige Materialien mit Durchbrechungen beliebiger Form hergestellt werden können.
Aus der US-PS 16 49 635 ist eine Perforiereinrichtung bekannt, bei welcher zylinderförmige, drehbar gelagerte Träger mit im wesentlichen in ihrer axialen Richtung verlaufenden Nuten versehen sind. In diese Nuten werden Zwischenhalterungen für die Perforierwerkzeuge eingesetzt. Diese Zwischenhalterungen haben im wesentlichen eine T-förmige Gestalt und sind schon allein deshalb in ihrer Herstellung teuer. Darüber hinaus ist es nicht möglich, jedes beliebige Zwischenstück nach Wunsch gegen ein anderes auszutauschen oder aber völlig aus der maschinellen Einrichtung zu entfernen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Patrizenwerkzeuge.
Daneben ist es auch aus der DE-PS 20 29 863 bekannt, Patrizenwerkzeuge auswechselbar in einem entsprechenden Träger zu lagern. Dieser Träger ist jedoch derart gestaltet, daß nur Patrizenwerkzeuge mit gleichen geometrischen Abmessungen gegeneinander ausgetauscht werden können.
Es besteht daher die Aufgabe, e.ine Perforiereinrichtung derart zu gestalten, daß Perforierwerkzeuge mit verschiedener geometrischer Gestalt in dieser Einrichtung verwendet werden können, daß jedes Perforierwerkzeug einzeln gegenüber einem neuen ungebrauchten ausgetauscht werden kann, und daß darüber hinaus dieses Ziel auf möglichst kostengünstige Weise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zwischenhalterung für jedes Patrizenwerkzeug aus einem innen und außen im wesentlichen glatten Hohlzylinder besteht,
· · Λ * ft
wobei dieser Hohlzylinder einen in radialer Richtung verlaufenden, seine gesamte axiale Erstreckung durchsetzenden Spalt aufweist.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Hohlzylinder an seinem in auf dem Träger montierten Zustand radial innen liegenden Ende an seinem Außenumfang mit einer über den gesamten Umfang verlaufenden ringförmigen Nut oder ein Teil seines Außenumfanges mit einer Abflachung versehen ist. Daneben soll sich in die Nut eine Klemmfeder und in den Hohlzylinder ein ebenfalls im wesentlichen zylindrisches Patrizenwerkzeug einsetzen lassen. Der Hohlzylinder kann ferner mit einer Klemmschraube an dem Träger befestigt werden, wobei diese Klemmschraube gegen die Abflachung des Außenumfanges des Hohlzylinders zur Anlage kommen und/oder einen in den Träger schräg verlaufend eingearbeiteten Schlitz durchsetzen kann.
Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, Perforierwerkzeuge mit verschiedenster geometrischer Gestalt, was sowohl die Größe der Patrizen als auch die Ausgestaltung der Schneiden betrifft, in ein und denselben Träger einzusetzen. Somit können verschiedenartigste Perforationen mit den verschiedenartigsten Formen bei Verwendung des gleichen rotierenden, vorzugsweise im wesentlichen scheibenförmigen Trägers hergestellt werden. Somit kann ein und derselbe Träger für möglichst viele Anwendungsfälle verwendet werden. Darüber hinaus ist die konstruktive Lösung einfach und billig, denn sie besteht im wesentlichen aus einfachen Drehteilen, welche kostengünstig auf einer Drehmaschine hergestellt werden können. Dies wird noch besonders dadurch kostengünstig, daß diese Teile, zumindest in überwiegender Weise, auch im Durchlaufverfahren hergestellt werden
können. Darüber hinaus können stumpf gewordene Schneiden rasch gegen unbenutzte ausgetauscht werden.
Anhand eines in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert.
In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt, da sie dem Fachmann hinreichend bekannt sind.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Fig. 1 Seitenansicht der Einrichtung
Fig. 2 teilweise Vergrößerung aus Fig. 1
Fig. 3 Ansicht in Richtung des Pfeiles III
Fig. 4 Schnitt entsprechend Linie IV - IV in Fig. 3
Fig. 5 Ansicht in Richtung des Pfeiles III für ein zweites Ausführungsbeispxel
Fig. 6 Schnitt entsprechend Linie VI- - VI in Fig. 5
Eine Welle 1 ist in bekannter Weise drehbar in einem nicht dargestellten Maschinenrahmen gelagert. Auf dieser Welle 1 ist mindestens ein Träger 2 befestigt und rotiert mit der Welle 1. Die Welle 1 wird zu diesem Zweck angetrieben. Auf dem Träger 2 befinden sich Patrizenwerkzeuge 3 zum Perforieren bahn- oder bogenförmiger Materialien 4. Zu diesem Zweck arbeiten die Patrizenwerkzeuge 3 ni.it Matrizenwerkzeugen 5 zusammen. Die Matrizenwerkzeuge sind auf Matrizenträgern 6 befestigt, welche ihrerseits auf einer Welle 7 gelagert
η.»
sind. Sowohl an dem Träger 2 als auch an dem Matrizenträger 6 können ein oder mehrere Patrizen oder Matrizen in untereinander gleichen oder ungleichen Abständen über den Umfang verteilt befestigt sein·. In Pig. I sind beispielsweise je acht Positionen für Werkzeuge durch strichpunktierte Linien angedeutet. Es können aber beispielsweise auch vier oder zwölf oder jede andere beliebige Anzahl von Werkzeugen vorhanden sein. Die Welle 7 läuft ebenso wie die Welle 1 um und dreht sich mit dieser synchron. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß auf. den Wellen 1 und 7 jeweils Zahnräder befestigt sind, welche ineinander eingreifen. Die Patrizenwerkzeuge 3 sind entweder an ihrem einen Ende mit einer Schneide 8 oder an ihren beiden Enden mit Schneiden 8 und 9 versehen. Jede der Schneiden ist durch eine Kehle 10 vor dem Körper 11 des Patrizenwerkzeuges abgesetzt. Abgesehen von der Kehle 10 und gegebenenfalls den Schneiden hat der Körper 11 zylinderförmige Gestalt und ist an seiner Oberfläche glatt.
Der Körper 11 des Patrizenwerkzeuges 3 ist in eine Zwischenhalterung 12 eingesetzt. Die Zwischenhalterung 12 hat die Konfiguration eines dickwandigen Hohlzylinders mit glatten inneren und äußeren Mantelflächen. Der Hohlzylinder 13 ist über seine gesamte axiale Erstreckung mit einem Spalt 14 versehen. Dieser Spalt verläuft vorzugsweise in radialer Richtung des Hohlzylinders 13 und durchsetzt den Hohlzylinder 13 über seine gesamte axiale Erstreckung. In den äußeren Mantel des Hohlzylinders 13 ist an seinems im montierten Zustand radial innen liegenden Ende eine um seinen äußeren Umfang verlaufende ringförmige Nut 15 eingearbeitet.
Der Träger 2 enthält über seinen Umfang in bestimmten Abständen verteilt angeordnete Bohrungen l6, welche den
äußeren Kranz 17 des Trägers 2 völlig in radialer Richtung durchsetzen. In den äußeren Kranz 17 des Trägers 2 sind daneben schräg verlaufende, diesen durchsetzende Schlitze 18 derart eingearbeitet, daß jeder Schlitz 18 in die ihm zugeordnete Bohrung 16 einmündet. Jedem Schlitz 18 ist daneben eine Schraube 19 zugeordnet, welche in ein in dem Träger 2 befindliches Gewinde 20 eingreift. Mit Hilfe der Schraube 19 kann die Weite des Schlitzes 18 verändert und gegebenenfalls mittels einer in den Schlitz 18 eingesetzten Unterlegscheibe oder dgl. begrenzt werden. In die Nut 15 kann eine aus gebogenem Draht bestehende Klemmfeder 21 eingeschoben werden. Wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, sind die axialen Längen des Patrizenwerkzeuges 3 und des Hohlzylinders 13 zu den an dem Träger 2 befindlichen Eindrehungen derart abgestimmt, daß sich das radial innen liegende Ende jeweils auf einer Eindrehung abstützen kann. Im Fall des Patrizenwerkzeuges kann dies entweder der Körper 11 des Patrizenwerkzeuges selbst, oder die an dem Patrizenwerkzeug befindliche zweite Schneide 9 sein. Der Hohlzylinder 13 wird auf diese Weise mit Hilfe der Feder 21 gegen den Träger 2 gedrückt und in radialer Richtung insbesondere gegenüber Fliehkräften fixiert.
Das Einsetzen eines neuen Patrizenwerkzeuges 3 in den Träger 2 geschieht auf einfache Weise dadurch, daß in jede Bohrung 16 zunächst ein passender Hohlzylinder 13 mit Spalt 14 von außen her radial eingeschoben wird. Dieser Hohlzylinder wird durch Einschieben einer Klemmfeder 21 in die Nut 15 in seiner axialen Lage bezüglich des Trägers 2 fixiert, d.h. in radialer Richtung zu dem Träger 2. Danach wird in radialer Richtung von außen her ein geeignetes Patrizenwerkzeug 2 in den Hohlzylinder 13 eingeschoben, bis sein radial innen angeordnetes Ende den Träger 2 stößt. Anschließend wird die Schraube
festgezogen, wodurch sich sowohl der Schlitz 18 als auch der Spalt 14 verkleinern. Auf diese Weise wird das Patrizenwerkzeug 3 in dem Träger 2 mit einer für den praktischen Gebrauch ausreichenden Festigkeit gehalten.
Die Patrizenwerkzeuge sind einfache Drehteile, welche im wesentlichen im Durchlaufverfahren hergestellt werden können. Ebenso sind die jeweils einen Hohlzylinder 13 darstellenden Zwischenhalterungen 12 in ihrem wesentlichen Aufbau ebenfalls Drehteile, welche ebenso wie die Patrizenwerkzeuge 3, zumindest zu ihrem größten Teil im Durchlaufverfahren hergestellt werden können.
Aufgrund des relativ großen Durchmessers der Bohrungen 16 können in diese Zwischenhalterungen 12 mit den verschiedensten Innendurchmessern bei gleichem Außendurchmesser eingesetzt werden. Diese Zwischenhalterungen sind aufgrund ihrer Konstruktion sehr billige Austauschteile, sodaß aufgrund der Variabilität Patrizenwerkzeuge 3 mit den verschiedensten Außendurchmessern des Körpers 11 in die Bohrung 16 eingesetzt werden können, solange gewährleistet ist, daß der Außendurchmesser des Patrizenwerkzeuges dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 13 entspricht. Dabei ist es denkbar, daß die Wandstärke des Hohlzylinders 13 auch zu Null werden und somit ein entsprechend gestaltetes Patrizenwerkzeug 3 direkt in die Bohrung 16 eingesetzt werden kann.
Aufgrund der verschiedenen Durchmesser ist es nicht nur möglich, kreisrunde Schneiden 8 für die Patrizenwerkzeuge 3 vorzusehen, vielmehr können die Schneiden 8 auch andere geometrische Formen aufweisen, was selbstverständlich zur Folge hat, daß das einzelne Patrizenwerkzeug teuerer wird, als dann, wenn es eine kreisrunde Schneide besitzt. In jedem Fall bleibt jedoch der Träger 2 der
gleiche, was für den Betrieb der gesamten Einrichtung eine wesentliche Kostenersparnis bedeutet. Beispielsweise muß der Träger bei einer Änderung des Produktionsprogrammes der Maschine nicht auf Zeit und Kosten raubende Weise aus der Maschine ausgebaut und gegen einen neuenj andersartigen ausgetauscht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und -6 ist an Stelle der Nut 15 eine Abflachung 22 an dem äußeren Umfang des Hohlzylinders 13 angebracht. Gegen diese Abflachung 22 kann an Stelle der Klemmfeder 21 eine Schraube 23 zur Anlage kommen, welche ein in dem äußeren Kranz 17 des Trägers 2 befindliches Gewinde 24 durchsetzt. Die Abflachung 22 erstreckt sich über einen möglichst großen Bereich 25 der axialen Länge 26 des Hohlzylinders 13, sodaß die Schraube 23 im montierten Zustand der Einrichtung hinsichtlich des Trägers 2 radial möglichst weit innen liegend gegen den Hohlzylinder 13 zur Anlage kommt.
Die Schraube 23 kann die Zwischenhalterung 12 sowohl hinsichtlich des Trägers 2 in radialer Richtung festspannen, d.h. sie auf einen der in den Figuren 4 und 5 treppenförmig erscheinenden Eindrehungen des Trägers 2 drücken, als auch den Spalt 14 der hohlzylinderförmigen Zwischenhalterung 12 verengen und damit das Patrizenwerkzeug 3 in der Zwischenhalterung 12 und damit an dem Träger 2 und in der gesamten Perforiereinrichtung derart festspannen, daß die Schraube 19 und der Schlitz 18 entfallen können. Auch in diesem Falle kann nur ein oder aber können beide Enden des Patrizenwerkzeuges 3 mit Schneiden versehen sein.
Teileliste
1 Welle
2 Träger
3 Patrizenwerkzeug
4 bahn- oder bogenförmiges Material
5 Matrizenwerkzeug
6 Matrizenträger
7 Welle
8 Schneide des Patrizenwerkzeuges
9 Schneide des Patrizenwerkzeuges
10 Kehle
11 Körper des Patrizenwerkzeuges
12 Zwischenhalterung (für Patrize)
13 Hohlzylinder
14 Spalt
15 Nut
16 Bohrung
17 äußerer Kranz des Trägers
18 Schlitz
19 Schraube
20 Gewinde
21 Klemmfeder
22 Abflachung
23 Schraube
24 Gewinde
25 Bereich des Hohlzylinders
26 axiale Länge des Hohlzylinders

Claims (8)

  1. • · α ft *
    Ansprüche
    / l.JEinrichtung zum Perforieren von aus Papier, Kunststoff, ^S Metall, Gewebe bestehenden bahn- oder bogenförmigen Materialien (4), bei der die auswechselbaren Patrizenwerkzeuge (3) in auf einem umlaufenden Träger (2) auswechselbar befestigten Hohlzylinder (13) enthaltende Zwischenhalterungen (12) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhalterung (12) für jedes Patrizenwerkzeug (3) aus einem innen und außen im wesentlichen glatten Hohlzylinder (13) besteht, wobei dieser Hohlzylinder (13) einen in radialer Richtung verlaufenden,, seine gesamte axiale Erstreckung (26) durchsetzenden Spalt (14) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (13) an seinem in auf dem Träger (2) montierten Zustand radial innen liegenden Ende an seinem Außenumfang mit einer über den gesamten Umfang verlaufenden ringförmigen Nut (15) versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (13) an einem Teil seines Außenumfanges mit einer Abflachung (22) versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (15) eine Klemmfeder (21) einsetzbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Abflachung (22) eine Schraube (23) anstellbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlzylinder ein ebenfalls
    im wesentlichen zylindrisches Patrizenwerkzeug einsetzbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (13) mit einer Schraube (23) gegenüber dem Träger (2) festlegbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Hohlzylinder (13) aufnehmende Bohrung (l6) ein in den Träger eingearbeiteter Schlitz (18) mündet.
DE3319512A 1983-05-28 1983-05-28 Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien Expired DE3319512C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319512A DE3319512C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
EP84105398A EP0127806A3 (de) 1983-05-28 1984-05-12 Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
US06/614,562 US4548113A (en) 1983-05-28 1984-05-29 Perforating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319512A DE3319512C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319512A1 true DE3319512A1 (de) 1984-11-29
DE3319512C2 DE3319512C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6200200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319512A Expired DE3319512C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4548113A (de)
EP (1) EP0127806A3 (de)
DE (1) DE3319512C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU556497B1 (en) * 1985-07-05 1986-11-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Mounting means for stamping device
US4604931A (en) * 1985-08-16 1986-08-12 Harris Graphics Corporation Quick change rotary punch
DE3827077C1 (de) * 1988-08-10 1989-09-14 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau, 7147 Eberdingen, De
US4949449A (en) * 1989-02-23 1990-08-21 Wilson Manufacturing Company Quick release rotary punch
US5386950A (en) * 1992-06-08 1995-02-07 Abt; Richard Apparatus and method for preparing individual wound rolls from a slitted web of material
DE9213614U1 (de) * 1992-10-09 1992-12-03 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt, De
US5429573A (en) * 1993-10-12 1995-07-04 Economy Machine & Tool Company Die lift tool for rotary punch machine
US7249551B1 (en) * 2004-09-17 2007-07-31 Ray Daniel W Gasket cutter with changeable and reversible dies and punches
CN101745938A (zh) * 2008-12-12 2010-06-23 富准精密工业(深圳)有限公司 切孔刀模
JP5421087B2 (ja) * 2009-12-10 2014-02-19 大同工業株式会社 パンチユニット
WO2012164612A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 パナソニック株式会社 接合体の製造方法及び接合体
JP6300321B2 (ja) * 2012-08-07 2018-03-28 株式会社Joled 接合体の製造方法及び接合体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649635A (en) * 1925-08-28 1927-11-15 Rotary Printing Company Perforating device
DE2029863B2 (de) * 1970-06-18 1973-04-12 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Perforierwerk zum gleichzeitigen laengs- und querperforieren von bogen oder bahnen
DE2720126A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Malmberg Sven Kurt B Verfahren bei der festsetzung und zentrierung von stanzwerkzeugen sowie vorrichtung an stanzwerkzeugen zur ausuebung des verfahrens
DE7738194U1 (de) * 1977-12-15 1978-04-27 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Perforiereinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388697C (de) * 1922-07-02 1924-01-29 Mueller & Montag G M B H Einspannfutter fuer Fraeser
US2116391A (en) * 1936-01-04 1938-05-03 Egry Register Co Quick-setting adjustable punching apparatus
US2264134A (en) * 1940-09-30 1941-11-25 John F Hawley Punching equipment
US2378806A (en) * 1944-03-06 1945-06-19 Domnic V Stellin Interchangeable punch and die and retainer for same
US2522154A (en) * 1947-02-24 1950-09-12 Marathon Corp Method and means for cutting, punching, blanking, and the like
US2844378A (en) * 1957-07-05 1958-07-22 Lawrence V Whistler Detachable tool fastening means
US3106859A (en) * 1962-08-22 1963-10-15 Hamilton Tool Co Apparatus for rotarily punching webs of paper
US3192810A (en) * 1962-10-30 1965-07-06 Arvey Corp Punching mechanism with tool smoothing means
US3194095A (en) * 1962-12-31 1965-07-13 Lloyd P Buck Punch confett remover
GB994539A (en) * 1963-08-29 1965-06-10 Allegheny Ludlum Steel Improvements in or relating to die assemblies
US3602080A (en) * 1969-08-06 1971-08-31 Farrell L Sickel Chad removal means
US3828632A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Tools And Prod Inc Rotary punch
US4094185A (en) * 1977-07-05 1978-06-13 Procor Limited Double-ended heading punch
DE7826026U1 (de) * 1978-09-01 1980-02-14 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verlege-hilfswerkzeug
US4273015A (en) * 1979-06-04 1981-06-16 Johnson Donald R Dome head punch
US4434690A (en) * 1982-01-15 1984-03-06 Rapid Ring Co., Inc. Rotary press punch ring and method of changing punches carried thereby

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649635A (en) * 1925-08-28 1927-11-15 Rotary Printing Company Perforating device
DE2029863B2 (de) * 1970-06-18 1973-04-12 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Perforierwerk zum gleichzeitigen laengs- und querperforieren von bogen oder bahnen
DE2720126A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Malmberg Sven Kurt B Verfahren bei der festsetzung und zentrierung von stanzwerkzeugen sowie vorrichtung an stanzwerkzeugen zur ausuebung des verfahrens
DE7738194U1 (de) * 1977-12-15 1978-04-27 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Perforiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0127806A3 (de) 1986-08-20
US4548113A (en) 1985-10-22
DE3319512C2 (de) 1985-07-25
EP0127806A2 (de) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115783B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
DE3319512C2 (de) Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
EP0196688B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
EP0496741A1 (de) Messerzylinder.
DE3711824A1 (de) Verfahren zum ausstanzen und zufuehren von aufklebern nicht rechteckiger form
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE10261968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
CH667446A5 (de) Garnende-auffindvorrichtung.
DE3738196C2 (de)
DE8315777U1 (de) Einrichtung zum perforieren von bahn- oder bogenfoermigen materialien
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE1660487B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spaltfasermaterials mit netzartiger struktur
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter
DE711704C (de) Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
DE102008002021B4 (de) Spannkonus für einen Rollenwechsler
DE3120382C2 (de) Einrichtung zum Einarbeiten von Linien in Bahnen
DE2951987C2 (de) Schermaschine zum Musterscheren
EP0695710A2 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
EP1395433B1 (de) Antreibbare tuch-wickelrolle
DE19505572C1 (de) Rundsiebzylinder für eine Papiermaschine
WO1994008765A1 (de) Einrichtung zum perforieren von material
DE2346330C3 (de) Wickelachse
DE202019101574U1 (de) Messertrommel
DE1511828C3 (de) Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation