DE2539557A1 - Reibungsbremse mit bremsbacken - Google Patents

Reibungsbremse mit bremsbacken

Info

Publication number
DE2539557A1
DE2539557A1 DE19752539557 DE2539557A DE2539557A1 DE 2539557 A1 DE2539557 A1 DE 2539557A1 DE 19752539557 DE19752539557 DE 19752539557 DE 2539557 A DE2539557 A DE 2539557A DE 2539557 A1 DE2539557 A1 DE 2539557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction
shoes
shoe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752539557
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Ing Grad Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752539557 priority Critical patent/DE2539557A1/de
Publication of DE2539557A1 publication Critical patent/DE2539557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0037Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibunqsbremse mit Bremsbacken Ein Schutz der Bremsflächen von Reibungsbremsen mit Bremsbacken gegen das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen Bremsbelag und den zu bremsenden Körper ist bisher schwieriq durchzuführen. Es ist zwar bekannt, derartige Bremsen vollkommen zu kapseln und dadurch flüssigkeitsdicht zu machen. Dieses bedingt jedoch einen verhältnismäßig hohen konstruktiven Aufwand f£r die Abdichtung zwischen den sich bewegenden und den ruhenden Teilen. Ein weiterer Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß bei einer vollkommen abgekapselten Bremse ein Abführen der Reibunqswärme erschwert ist und dafür z.B. besondere Kühlrippen auf der Bremsverkleidung anzubringen sind. Zur Vermeidung eines zusätzlichen Aufwandes für den Schutz wegen das Eindringen von Flüssigkeit wird deshalb, z.B. bei Scheibenbremsen für Kraftfahrzeuge, in Kauf genommen, daß nach Durchfahrten von Pfützen oder bei starkem Regen Wasser zwischen die Bremsbacken und die Bremsscheibe dringt, wodurch die Bremskraft wesentlich herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Reibungsbremsenzu beseitigen und ohne großen konstruktiven Aufwand einen ausreichenden Schutz ihrer Bremsflächen gegen das Eindringen von Flüssigkeit zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemSB mit einer Reibungsbremse mit Bremsbacken dadurch gelöst, daß in die Bremsbacken mindestens eine eine Flüssigkeit abstreifende Kante und vor der Kante eine Rinne zum Ablaufen der Flüssigkeit angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abstreifkante an einem gesonderten, mit der Höhe der Bremsbacken abschließenden Abstreifelement angeordnet. Das bzw. die Abstreifelemente sind im einfachsten Fall viereckige mit Kanten versehene Formstücke, die in die Bremsbacken eingesetzt werden. Der dafür erforderliche Aufwand ist wesentlich geringer, als wenn die gesamte Reibungsbremse flüssigkeitsdicht oder zumindest spritzwassergeschützt ausgeführt werden müßte. Die einfache Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß bei der Betätigung von nassen Bremsen der auf den Bremsflächen vorhandene Flüssigkeitsfilm durch die Ablaufrinnen unterbrochen und in diese hineingedrückt wird. Weitere auf die Bremsflächen einwirkende Flüssigkeit wird dann fortlaufend durch die Abstreifkante am Eindringen gehindert und durch die Ablaufrinnen nach außen abgeleitet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in das Abstreifelement mindestens eine weitere Ablaufrinne eingearbeitet ist. Durch diese weitere Ablaufrinne, die zweckmäßig kurz hinter der äußeren Abstreifkante angeordnet ist, wird der Vorteil erzielt, daß auch bei sehr starker Flüssigkeitszufuhr zu den Bremsflächen, z.B. beim Durchfahren von Wasserflächen oder bei sehr starkem Rege, ein restloses Abführen der anfallenden Wassermenge gewährleistet ist.
  • Das Material für die Abstreifelemente wird in weiterer swusführunq der Erfindung so gewählt, daß ihre Abriebfestigkeit geringer als diejenige eines auf der Bremsbacke angeordneten Bremsbelaves ist. Bei bekannten Reibungsbremsen sind im allgemeinen auf dem aus Stahl, Gußeisen oder Aluminium hestehenden EremsträgeL Bremsbeläge aufgebracht, die eine große Abriebfestigkeit aufweisen. Wenn die Abstreifelemente aus einem Material geringerer ttaterialfestigkeit bestehen, z.B. aus Aluminium, so kann damit ein selbsttätiges t;achschärfen der Abstreifkante erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Abstreifkanten und Ablaufrinnen direkt in die Bremsbacke, insbesondere in den Bremsbelag, eingearbeitet. Während die gesonderten Abstreifelemente in dem Belagträger der Bremsbacken befestigt werden und der Bremsbelag an diese angesetzt werden muß, ist es bei nicht so hoch beanspruchten Bremsen wesentlich einfacher, den Bremsbelag gleich so in Streifen oder Abschnitten zu fertigen und auf den Belagträger aufzusetzen, daß zwischen den einzelnene Abschnitten des Bremsbelages die Ablaufrinnen entstehen, wobei die Kanten hinter den Rinnen entsprechend zu formen sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bei allen bekannten Reibungsbremsen auch nachträglich ohne erheblichen Aufwand einzubauen. Es können sowohl gerade Bremsen mit parallelen Bremsbacken, wie z.B. Bremsen für Gleit- oder Hängebahnen, oder auch jede Art ron fladbrernsen, insbesondere Scheiben- oder Trommelbremsen, vorteilhaft damit ausgerüstet werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen in vereinfachten Darstellungen: Fig. 1 eine Parallelreibungsbremse, Fig. 2 u. 3 eine erste Ausführungsform einer Bremsbacke für die Backenbremse nach Fig. 1 in Draufsicht und Schnitt, Fia. 4 u. 5 eine zweite Ausführungsform entsprechend den Fig. 2 und 3, Fig. 6 u. 7 eine dritte Ausführungsform entsprechend den Fig. 2 und 3, wobei jeweils Draufsicht und Schnitt in unterschiedlichem Maßstab dargestellt sind, Fig. 8 u. 9 eine Scheibenbremse in der Draufsicht und Seitenansicht, Fig.1O u. 11 eine Bremsbacke für die Scheibenbremse entsprechend den Fig. 8 und 9 in Draufsicht und Schnitt, in unterschiedlichem Maßstab, Fig. 12 eine Trommelbremse in der Draufsicht und Fig. 13 u. 14 eine Bremsbacke der Trommelbremse entsprechend Fig. 12 im Teilschnitt und in der Ansicht.
  • Im einfachsten Fall einer Parallelreibungsbremse läuft ein zu bremsender Körper 1 zwischen zwei Bremsbacken 2 hindurch, wobei letztere beim Bremsen mit einer Kraft 3 gegen den zu bremsenden Körper 1 gepreßt werden. Wenn sich auf dem Körper 1. der sich in Richtung 4 fortbewegt, eine Wasserschicht 5 befindet, -ann eine zwischen dem Körper 1 und den Bremsbacken 2 sich aufbauende Flüssigkeitsschicht die Reibungseirkung wesentlich herabsetzen.
  • Zur Verhinderung des Eindringens von Flüssigkeit zwischen die Bremsflächen sind entsprechend den Flgo 2 und 3 in einen Belagträger 6 der Bremsbacke 2 shstreifelemente 7 eingesetzt, welche schräg zur Bremsbacke 2 verlaufen und oben mit einem auf den Belagträger 6 aufgesetzten Bremsbelag 8 abschließen. Die Abstreifelemente 7 weisen entgegen der Bewegungsrichtung 4 des Körpers 1 angeordnete scharfe Abstreifkanten 9 auf, mit denen die zwischen die Bremsbacke 2 und den Körper 1 eindringende Flüssigkeit 5 abgestreift und in Ablaufrinnen 10 abgeführt werden kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform von Abstreifelementen 12, die mit einer Schwalbenschwanzfüh nrno in den Belagträger 6 eingesetzt und in die weitere Ablaufrinnen 13 eingearbeitet sind. Zwischen den Abstreifkanten 9 dieser Abstreifelemente 1? und den Bremsbelag 8 sind auch hier Ablaufrinnen 10 freigelassen. Schließlich können bei einer vereinfchten Ausführungsform entsprechend den Fig. 6 und 7 die Abstreifelemente fortfallen' wobei die Ablaufrinnen 10 und die AbstreiCkanten 9 direkt in den Bremsbelag 8 eingearbeitet sind.
  • Entsprechend den Fig. 8 bis 11 ist eine mittels einer Welle 14 angetriebene Bremsscheibe 15 mit zwei am Scheibenrand angreifenden Bremsbacken 16 ausgestattet, Die Bremsbacken 16 weisen in bekannter Weise Belagträger 17 und Bremsbeläge 13 auf, In dem Bremsbelag 18 sind Abstreifelemente 19 eingesetnt, in die Ablaufrinnen 20 eingearbeitet sind. Eventuelle mit der Bremsscheibe 15, deren Kontur in der Fig. 10 mit dem strichpunktierten Halbkreis 15a angedeutet ist, herangeführte Flüssigkeit wird von den Abstreifkarten 21 erfaßt und durch die Ablaufrinnen 20 ach außen abgeführt.
  • Als weitere Ausführungsform ist in Fig. 12 eine Trommelbremse 22 dargestellt, deren Trommel 22a durch eine Welle 22b angetrieben und durch Bremsbacken 23 gebremst werden kann. in der vergrößerteN Darstellung der einen Bremsbacke 23 entsprechend den Fig. 13 und 14 ist gezeigt, daß auf einem Belagireger 24 mit zwei Ablaufrinnen 25 und 25a ausgestattete Abstreifelemente 26 angeordnet sind. Die Abstreifelemente 26 sind direkt in den Bremsbelag 27 eingebettet und führen in bereits beschriebener Art in die Trommel 22 eindringende Flüssigkeit ab.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Reibungsbremse mit Bremsbacken, dadurch g e k e n n -e 1 i c h n e t , daß in den Bremsbacken (2, 16, 23) mindestens eine Abstreifkante für Flüssiglteit (9, 21) und vor der Abstreifkante eine Ablau-rinne (10,20,25) angeordnet sind.
  2. 2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abstreifkante (9, 21) an einem gesonderten, mit der Höhe der Bremsbacke (2, 1G, 23) abschließenden Abstreifelement (7, 12, 19, 26) angeordnet ist.
  3. 3. Reibungsbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t1 daß in dem Abstreifelement (12, 26) eine weitere Ablaufrinne (13, 25a) eingearbeitet ist.
  4. 4. Reibungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abriebfestigkeit des Abstreifelementes (7, 12, 19, 26) geringer ist als diejenige eines auf der Bremsbacke (2, 16, 23) angeordneten Brempbelages (8, 18, 27).
  5. 5. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abstreifkanten (9) und Ablaufrinnen (10) direkt in die Bremsbacke (2), insbesondere in den Bremsbelag (8), eingearbeitet sind.
  6. 6. Heibungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abstreifkanten (9, 21) und Ablaufrinnen (10, 13, 20, 25, 25a) schräg zur Reibrichtung der Bremsbacken (2, 16, 23) verlaufen.
    L e e r s e i t e
DE19752539557 1975-09-05 1975-09-05 Reibungsbremse mit bremsbacken Pending DE2539557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539557 DE2539557A1 (de) 1975-09-05 1975-09-05 Reibungsbremse mit bremsbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539557 DE2539557A1 (de) 1975-09-05 1975-09-05 Reibungsbremse mit bremsbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539557A1 true DE2539557A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539557 Pending DE2539557A1 (de) 1975-09-05 1975-09-05 Reibungsbremse mit bremsbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539557A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353374A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Stihl Andreas Scie a chaine portative a moteur
EP0486772A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Rütgers Pagid Aktiengesellschaft Nutausbildung
WO1993007402A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Francis Edward Parsons Wet disc brake
WO1996007034A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Francis Edward Parsons Wet disc brake
DE19751914A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke für eine Reibungsbremse
DE19849790A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Knorr Bremse Systeme Abstreifer für ein Reibungselement einer Fahrzeugbremse und damit ausgestatteter Bremsbelag
AU738677B2 (en) * 1994-08-26 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Wet disc brake
WO2002023060A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Safe Effect Pty Ltd A brake shoe and drum brake system incorporating same
EP2383485A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Bremsbeläge für verbessertes Nassbremsverhalten
EP2397719A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Bremsbeläge mit verbesserten Nassbrems-Eigenschaften
DE102016211520A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für ein Fahrzeug
RU2733668C1 (ru) * 2020-03-25 2020-10-06 Вячеслав Сергеевич Перфильев Тормозная колодка дискового тормоза с функцией исключения водо-ледяной пленки

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353374A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Stihl Andreas Scie a chaine portative a moteur
EP0486772A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Rütgers Pagid Aktiengesellschaft Nutausbildung
US5564533A (en) * 1991-10-11 1996-10-15 Parsons; Francis E. Wet disc brake having a pad with grooves
WO1993007402A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Francis Edward Parsons Wet disc brake
US6119828A (en) * 1994-08-26 2000-09-19 Brake Technologies Pty. Ltd. Wet disc brake
AU710572B2 (en) * 1994-08-26 1999-09-23 Safe Effect Pty Ltd Wet disc brake
WO1996007034A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Francis Edward Parsons Wet disc brake
AU738677B2 (en) * 1994-08-26 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Wet disc brake
DE19751914A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke für eine Reibungsbremse
DE19849790A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Knorr Bremse Systeme Abstreifer für ein Reibungselement einer Fahrzeugbremse und damit ausgestatteter Bremsbelag
DE19849790C2 (de) * 1998-10-28 2002-11-28 Knorr Bremse Systeme Bremsbelag für eine Reibungsbremse eines Fahrzeuges
GB2343926B (en) * 1998-10-28 2003-04-23 Knorr Bremse Systeme Wiper for a friction element of a vehicle brake and brake lining equipped therewith
WO2002023060A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Safe Effect Pty Ltd A brake shoe and drum brake system incorporating same
EP2383485A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Bremsbeläge für verbessertes Nassbremsverhalten
EP2397719A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Bremsbeläge mit verbesserten Nassbrems-Eigenschaften
DE102016211520A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für ein Fahrzeug
RU2733668C1 (ru) * 2020-03-25 2020-10-06 Вячеслав Сергеевич Перфильев Тормозная колодка дискового тормоза с функцией исключения водо-ледяной пленки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2539557A1 (de) Reibungsbremse mit bremsbacken
DE1605543C3 (de) Felgenbremse für Fahrräder
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE3240579C2 (de)
DE2832007A1 (de) Manschettenanordnung zum abdichten eines kolbens gegenueber einem gehaeuse, insbesondere an einer scheibenbremse
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2008057C3 (de) Aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3239595A1 (de) Verbesserter bremsklotz
DE2007442A1 (de) Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE2644718C2 (de) Reibbelag für eine Bremsbacke
DE2258050C3 (de) Belagverschleiß-Warneinrichtung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2004970A1 (de) Elektrische Einrichtung zum Anzeigen des Belagverschleißes einer Teilbelags scheibenbremse
DE3316524C2 (de)
DE934318C (de) Treib- und Seilscheibenfutter aus Metall, insbesondere Leichtmetall
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE2423377A1 (de) Bremsbacke
DE2901904A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4240494A1 (de) Bremsbelag mit Verschleißanzeige
DE7325794U (de) Trommelbremse in Simplex-Ausführung für Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal