DE2007442A1 - Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen - Google Patents

Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2007442A1
DE2007442A1 DE19702007442 DE2007442A DE2007442A1 DE 2007442 A1 DE2007442 A1 DE 2007442A1 DE 19702007442 DE19702007442 DE 19702007442 DE 2007442 A DE2007442 A DE 2007442A DE 2007442 A1 DE2007442 A1 DE 2007442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
cylinder
balls
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007442
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Jules Maison-Laffitte Hervier (Frankreich)
Original Assignee
Societe des Automobiles Simca, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Automobiles Simca, Paris filed Critical Societe des Automobiles Simca, Paris
Publication of DE2007442A1 publication Critical patent/DE2007442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr. Richard C !^v.. ^r\nn / § *%
Dipl.-lng. Klaus .,.".. 20074 A2 Dr. Walter MoI!
BD/BP/16146 Patentanwälte
DM 2/2/1970
SOCIBTB DES AUTOMOBILES SIMCA
"Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen11
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf hydraulisch betätigte Scheibenbremsen, insbesondere auf die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen und betrifft im wesentlichen eine mechanische Betätigungsvorrichtung sum Ansiehen derartiger Bremsen.
Die Kraftfahrzeugregelung verlangt, dass die gewöhnlich hydraulisch betätigten normalen Bremsen mit unabhängigen, gtwoTialich mechanischen BremBmitteln versehen werden, die geeignet sind,den komplettem Stillstand und das Anhalten des Fahrzeugs zu gewährleisten. Bei den Scheibenbremsen entstehen daduroh einige Schwierigkeiten : in diesem
009850/1355
falle vird nämlich das mechanische Ansiehen der Bremse la allgemeinen durch einender hydraulischen Betätigungsvorrichtung beigefügten oder mit derselben kombinierten Mechanismus gewährleistet, dessen Raumbedarf besonders im ersten Falle bedeutend ist, wodurch bestimmte Fachteile zum Binbau der Bremse in einen Teil des Fahrzeugs entstehen, wo der zur Verfügung stehende Raum beschränkt ist.
Weiterhin sind diese Anzugsmechanismen sehr oft unwirksam wegen einerseits dem verhältnismässig verringerten Wert der Beanspruchungen und der bei der Betätigung verfügbaren Wegstrecken gegenüber den erforderlichen hohen Anziehung»· druck und andererseits der Reibungsbedeutung wegen und anderen Gründen, die eine Leistungsminderung hervorrufen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine in die hydraulische Betätigungsvorrichtung eingebaute mechanische Torrichtung zum Anziehen von Scheibenbremsen zu sohaffen, die mechanisch leistungsfähig ist, und bei welcher die obigen Vachteile ausgeschlossen sind.
Bine erfindungsgemasse mechanische Anziehvorrichtung zum Ausrüsten einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse, bestehend aus einem, die Scheibenbremse übergreifenden bewegliohen oder festen Bügel und mit eimern Zylinder ausgestattet, in welchem mindestens ein, mit einem Reibungsplättchen verbundenen Kolben angeordnet ist, wobei das Plättchen in eine der Scheibenflächen eingreift, kennzeichnet sich dadurch, dass sie mindestens eine zwischen der Kolbeninnenflache und eine aus einem Teil gebildeten krummlinigen Bahqfoingelegte Kugel umfasst ι wobei das Teil am Zylinderboden zum Anschlag kommt, der dichtend und frei drehend von einer mit diesem Teil verbundenen Welle durchsetzt ist, die in der Zylinderachse angeordnet ist, und an ihrem äusseren Ende Mittel zum Rotieren mittels mechanischen Antriebe aufweist.
Man erkennt sofort, dass die Aussenabmessungen der erfindungsgemässen mechanischen Anziehvorrichtung äussert gering sind, da die meisten Organe im Inneren des Hydraulisch betätigten Zylinders, angeordnet sind, und dass sowohl deren Leistung als auch deren Wirksamkeit ausgezeichnet sind, wegen der Art des "wnrendeten Mechanismus zum Umsetzen der
009850/1355
Bewegung.
Weiterhin kann diese mechanische Anziehvorrichtung sehr leicht sehr unterschiedlichen Scheibenbremsen zugeordnet werden, die einen festen Bügel mit einander gegenüberliegenden Zylindern, einen gleitbaren oder drehbaren Bügel Bit einem oder mehreren Zylindern auf einer Scheibenfläche, der durch Gegenwirkung ein in die andere Scheibenfläche eingreifendes ReibungsplKttchen betätigt, oder schliesslich einen festen Bügel mit einem Zylinder, in dem zwei gegenüberliegende Kolben angeordnet sind, woron der eine direkt ein in die Scheibenfläche eingreifenden Plättchen betätigt und der andere über ein Umlenkglied ein in die andere Scheibenfläche eingreifendes Plättchen betätigt, aufweist.
OemKss einem anderen Merkmal der erfindungsgemKssen Vorrichtung durchquert in diesem Pail· die Welle axial den den Zylinderboden bildenden zweiten Kolben.
Vorteilhafterweise umfasst das obige Teil mehrere krummlinige Bahnen, die kreisförmig und symmetrisch zur Zylinderachse angeordnet sind, und denen jeweils eine in die Kolbeninnenflache eingreifende Kugel zugeordnet ist.
Diese Anordnung verleiht der Anziehvorrichtung eine axiale Symmetrie, wobei der offensichtliche Vorteil darin besteht, das gegenseitige Aufheben aller radialen Kraftkomponenten und demzufolge der daraus zugunsten der mechanischen Leistung der Vorrichtung hervorgehenden schädlichen Bmlbungen zn bewirken.
Zu deren Führung sind die Kugeln vorteilhafterweise in einer kreisförmigen Nute der Kolbeninnenfläche aufgenommen und wer«» vorzugsweise durch einen zugeordneten Käfig in einem konstanten Winkelabstand gehalten.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die obigen Bahnen durch krummlinige Nuten gebildet, die in einer Tragfläche des obigen Teils ausgebildet sind, und gegenüber der kreisförmigen Nute des Kolben-Innenfläche liegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kolbeninnenfläche und die Tragfläche des obigen Teils 'parallel und quer zur Zylinderachse angeordnet, und die
009860/1355
krummlinigen Muten des obigen Teile bestehen jeweils aus einem mit der Kolbennut axial ausgerichteten Nutkreisausschnitt von fortschreitender, abnehmender Tiefe.
Vorteilhaftereise weist die Welle eine, in eine axiale Bohrung des Kolbens eingeführte Verlängerung auf, deren Ende als Auflage fttr elastische RÜcksugmittel dient, die versuchen, den Kolben zu dem obigen Teil «u drücken.
Wie aus den verschiedenen vorhergehenden Merkmalen hervorgeht, ist es nicht nur möglich, die erfindungsgemasse Ansiehvorriahtung sehr leicht herzustellen, sondern man kann ebenfalls deren Raumbedarf beträchtlich verringern, wobei sie ihr eine ausgezeichnete mechanische Leistung verleihen, sodass •s möglich ist, sehr hohe Anziehungskräfte ohne Auftreten von übermässigen örtlichen Beanspruchungen und ohne bedeutende Anstrengungen sur Steuerung zu erzielen.
Weiterhin eignet sich die β celt ausgebildete Ansiehvorrichtung insbesondere sehr leicht sum Einsäte mit einem Versohleiss-Auegleichemechaniemus der Reibungsplättchen, da· wegen einerseits des sohnellen Yerschleisses der Plättchen, die aus deren verhältηismfissig niedrigen Oberflache resultiert, und andererseits wegen des niedrigen Kolbenhubs bei einer Scheibenbremse erforderlich ist, sodass eine bedeutende Ansugswirkung durch hydraulische Betätigung ohne einen ttbermässigen Laufweg lies Fusspedals erzielt werden kann.
Oemäss einem anderen Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht der Kolben demzufolge aus swei koaxial angeordneten und zusammengeschraubten Teilen, und swar aus einem mit dem Reibungsplättchen verbundenen Aussenteil und einem Innenteil , das in den Dichtungsring des Zylinders eingeführt ist, wobei Verbindungsmittel die Rotierung des Innenteile durch die Welle gewährleisten, wenn die Winkeldrehung der letzteren einen bestimmten Wert überschreitet.
Wenn somit der Verschleiss der Reibungsplättchen einen gewissen Wert erreicht, so bewirkt die Betätigung der mechanischen Anziehvorrichtung zuerst ein axiales Verschieben des Kolbens mit einem bestimmten Ausschlag, dann ein relatives Lösen der beiden Kolbenteile, um das durch den Verschleiss der Plättchen entstandene Spiel auszugleichen ; während nämlich
009850/1355
das Aussenteil des Kolbens gegen Rotierung durch das zugeordnete Reibungsplättchen gesichert ist, ist das Innenteil normalerweise gegen Rotierung nur durch das Reibungsmoment der Dichtiing gesichert, das sehr leicht überwunden werden kann, wenn eine positive Bindung zwischen diesem Innenteil und der Antriebswelle der mechanischen Anziehvorrichtung geschaffen wird.
Vorteilhafterweise wird der Antrieb des Kolbeninnenteils durch diese Welle durch Anschlag und/oder Klemmen der Kugeln am Ende der Nuten des obigen Elements gewährleistet wobei die Verlängerung der Welle vorzugsweise einen Anschlag aufweist.
Wenn nämlich das Gleitmoment der Kugeln normalerweise viel niedriger ist als das Reibungsmoment der Dichtung, so kann durch den Anschlag dieser Kugeln am Nutende und umso mehr deren Klemmen ein ausreichend grosses Moment zur Überwindung des Reibungsmoments von der Welle auf das Innenteil des Kolbens übertragen werden«
Es ist zu bemerken, dass die somit ausgebildete Vorrichtung zum Verschleissausgleich keine Volumveränderung in dem hydraulischen Steuerkreis beim Verschleiss der Plättchen bewirkt, und somit eine Wärmeübertragung der letzteren auf das hydraulische Medium wirksam verhindert.
Um den Rücklauf des mechanischen Steuergestänges nach Betätigung des automatischen Mechanismus zum Verschleissausgleich zu erleichtern, halten die elastischen Rückzugmittel, nach einem anderen Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung, normalerweise das Kolbeninnenteil direkt gegen das obige Teil, wobei die Kugeln freiliegen.
Wenn nun die Winkeldrehung der Welle dieser Vorrichtung einen normalen Wert überschreitet und demzufolge di· Betätigung des automatischen Mechanismus zum Verachleiasausgleich bewirkt, so erfolgt ein hemmungsloser Rücklauf in die winkelartige Ruhestellung, sodass die se Stellung einwandfrei mittels eines positiven Anschlags bestimmt werden kann, und somit einen ausgezeichneten Bezugspunkt zur Messung des Kolbenhubs liefert.
Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der
009880/1355
Brfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung anhand Ton zwei Ansführungsbeispielen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind :
- die Abbildung 1 zeigt in Teilschnitt eine hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse, die alt einer erfindungsgemässen Mechanischen Anzielvorrichtung ausgestattet ist j
- die Abbildungen 2 und 3 zeigen jeweils in einer Draufsicht die beiden Organe der Vorrichtung der Abbildung 1 ;
- die Abbildung 4 ist ein zylindrischer, nach der Linie 4 der Abbildung 1 abgerollter Teilschnitt ;
- die Abbildung 5 zeigt eine Aueführungevariante der Vorrichtung der Abbildung 1 ; und
- die Abbildungen 6 und 7 zeigen im Schnitt und in einer Draufsicht ein Zubehörteil, das die Einstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung erleichtert.
Die auf der Abbildung 1 im Teilschnitt dargestellte und insbesondere zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges bestimmte Scheibenbremse besteht im wesentlichen au« einer mit dem zu bremsenden Rad verbundenen Bremsscheibe D9 die auf ihren entgegengesetzten Flächen zwei runde ebene Tragflächen aufweist, welche jeweils mit Reibungsplättohen PI, P2, in Verbindung treten, wie von einem an einem Aufhängeglied, x.B. der Achszapfen, starr befestigten Bügel S, getragen werden. Der Bügel S weist senkrecht zu den Plattchen PI, P2 eine als Zylinder C ausgebildete Bohrung auf, in welcher zwei einander gegenüberliegende Kolben 10, 20 eingesetzt sind ., zwischen denen eine mechanische Anziehrorrichtung 30 angeordnet 1st ; der Kolben 10 ist z.B. über Stifte 11 mit dem Reibungeplättchen PI verbunden, während der Kolben 20 das Platteben P2 über ein Umlenkglied 21 betätigt. Die Bremse kann über die Hydrauliksteuerung angezogen werden, wobei ein aus dem Hauptsylinder fliessendes Druckmedium über einen Binlassanschluss R in den Zylinder C zwischen die Kolben 10 und 20 eingespritzt werden ; diese werden gespreizt und drücken die Reibungsplättehen P1,P2 auf die gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe D. Viereckige Dichtungen JI, J2 gewährleisten nach einer an sich bekannten Art einerseits die Abdichtungen der Kolben 10,20 und andererseits den elastischen Rückzug der letzteren nach jedem Bremsanzug
009850/1355
20074A2
- 7 eowie der automatische Versohlelssausgleioh der Plättchen.
Die beschriebene und dargestellte Bremse kann ebenfall· durch die Vorrichtung 30, die jetet beschrieben wird, mechanisch angesogen werden*
Die Vorrichtung tuifasst in wesentlichen eine in der Zylinderachse C angeordnete Welle 31 $ die dichtend den Kolben 20 durchquert, wobei am fiusseren Wellenende Mittel wie K.B. der dargestellte Ausschnitt der Nutrolle und das Seil angeordnet sind, d<e deren Drehung durch mechanische Steuerung gewährleisten, wthrend das innere Ende «it einem, •wischen den Kolben 10 und 20 angeordnetem Teil 32 in Form einer Scheibe rerbunden ist, die auf der Welle) 31 aufgeschrumpft, duroh Messing rerlötet, rerklebt und durch irgend ein anderes Verfahren rerbunden ist. Das Teil 32 weist auf der den Kolben 10 gegenüberliegenden Fläch· drei krummlinige luten auf, die symmetrisch rund um die Zylinderachse 0 verteilt sind, und gegenüber einer in der Innenfläche 12 des Kolfcftns 10 angeordneten kreisförmigen Nut 13 liegen. Wie die Draufsicht der Abbildung 2 deutlieh zeigt, besteht jede krummlinige Nute 33 aus einem Ausschnitt einer schraubenförmigen Kreisnut, d.h. deren Tiefe nimmt progressiv ab. Iwisoben der Kreisnut 13 des Kolbens 10 und den jeweiligen krummlinigen Nuten 33 des Teils 32, sind Kugeln 34 angeordnet, die in einem konstanten Vinktlabstand mittels einer als Käfig ausgebildeten ausgeschnittenen Scheibe 35 gehalten werden. Unterhalb des Teils 32 weist die Welle 31 eine Verlängerung auf, die dichtend In den Innenraum des Kolbens tO eindringt und am Ende einen als Sits für eine Feder 38 dienenden Anschlag 37 trägt, wobei die Feder versucht, den Kolben 10 an das Teil 32 zu drücken und demzufolge die Kugeln 34 «wischen die Nuten 13 und 33 axial eu klemmen . Jedoch ist die maximale Tieft der Nuten 33 derart ausgelegt, dass bei der Ruhestellung der mechanischen AnKiehTorriohtung das mittlere Teil der Innenfläche 12 des Kolbens 10 direkt am entsprechenden Teil des Elements 32 sum Anschlag kommt. Bohliessllch 1st der Kolben 7 mit einem eingeschraubten Bndstfiok 14 τβrsehen, das aus dem Zylinder C hinausragt und mit dem ReibungsplSttchen ?1 Terbunden ist.
009850/1355
2007U2
Die soeben beschriebene mechanische, Anziehungsvorrichtung hat folgende Betriebsweise : die Welle 31 wird in der Ruhestellung in einer bestimmten Winkelstellung, z.B. duroh einen nicht dargestellten Anschlag und eine Rückzugfeder, gehalten, die dem Sektor der Hutrolle zugeordnet sind, so dass deren Drehung duroh das Seil des Bremsgestänges ermöglicht wird. Wie bereits erwähnt, befindet sich der Kolben 10 in dieser Winkelstellung in direktem Anschlag an den Teil 32, wobei die Kugeln 34 in den Nuten 13 und 33 freiliegen.
Ub das mechanische Ansiehen der Bremse zu bewirken, genügt es, auf das Seil des Oestangeβ einen gemfissigten Zug auszuüben, um die Welle 31 von ihrer Ruhestellung in Rotieren cu versetzen; bei Beginn dieser Drehung laufen die Kugeln 34 zwischen die Nuten 13 und 33, sodass das auf die Welle 31 ausgeübte Drehmoment sich durch eine sehr bedeutende axiale Spreizbeanspruchung auswirkt,die zwischen dem Kolben 10 des KLements 32 ausgeübt wird, das sich das letztere axial auf dta Kolben 20 abstützt, werden die Reibungsplättoben PI, P2 gegen die Bremsscheibe D kräftig angedrückt.
Man stellt fest, dass beim mechanischen Anziehen der Bremse der Kolben 10 sich nicht dreht, während das Element mit der Welle 31 rotiert wird { während des Anziehrorganges gleiten die Kugeln 34 in den Nuten 13 und 33» sodass das auf den Kolben 10 Übertragene Drehmoment niedriger ist als das auf diesen Kolben duroh die Reibung der Dichtung J1 ausgeübte Wider Standemoment. Weiterhin ist zu bemerken, dass das Gleiten der Kugeln 34 eine ausgezeichnete Leistung de^Umwandlung des Antriebsmoments in eine axiale Anziehkraft gewährleistet, und dass das Aufrechterhalten dieser guten Leistung niedrige Reibungen zwischen dem Kolben 20, der durch das Umlenkorgan 21 gegen Rotierung gesichert ist, und dem Element 32, das durch die Welle 31 gedreht wird, voraussetzt. Zweckmässigerweise sind die Kontaktflachen des Kolbens 20 und des Elements 32 sehr genau abgeschliffen oder weiterhin eine Gleit scheibe, ein Drucklager oder Nadellager wird zwischen diese flächen gelegt. In Anbetracht des niedrigen Reibungemomente der Welle 31 in dem Kolben 20 hat daher die Vorrichtung gleichzeitig eine sehr gute mechanische Leistung und ermöglicht ein sehr grosses
009850/1355
2007AA2
Verstärkungsverhältnis zwischen der auf die Steuerung ausgeübte Beanspruchung und der auf die Plättchen P1, P2 auegeübte resultierende Anziehbeanspruchung.
Die Plättchen P1, P2 verschleissen allmählich durch den wiederholten Binsatz der hydraulischen Bremse und wegen den durch die viereckigen Dichtungen J1 , «J2, gewährleistete automatische Spielausgleich nimmt der Abstand zwischen dem Element 32 und dem Kolben 20 in der Ruhestellung zu ; wenn die mechanische Anztöivorrichtung 30 betätigt wird, so nimmt die Winkeldrehung der Welle 31 im Verhältnis zu dem Verschleiß der Plättchen P1, P2 zu, und zwar einerseits wegen den vergrSsserten Wegstrecken, die erforderlich sind, um das Eingreifen der Kugeln 3^ zwischen den Bahnen 13 und 33 zu bewirken, und andererseits, weil die kugeln in den Bahnen 33 einen viel/höheren Weg zurücklegen müssen, damit eine ausreichende Anzugsbeanspruchung auf die Plättchen ausgeübt wird. Wenn der Verschleiss der letzteren einen gewissen Wert erreicht hat, so kommen die Kugeln 34 am Ende der Bahnen 33 zum Anschlag; da sich die Neigung beträchtlich verändert, so benötigen die Kugeln von nun an eine bedeutend höhere Beanspruchung zum Gleiten, und das auf den Kolben 10 übertragene Antriebsmoment wirdlmmer grosser/ Da somit das Element 32 und der Kolben 10 sich in einer maximalen Spreizstellung befinden, so wird die auf der Verlängerung 36 jier Welle 31 angeordnete Anschlagscheibe 37 mit der konischen Tragfläche 15 des Kolbens 10 in Verbindung gebracht, der somit mit der Welle 31 nicht nur durch das Eingreifen der Scheibe 37 auf der konischen Tragfläche des Kolbens 10 , sondern ebenfalls durch das Klemmen der Kugeln 34 zwischen den letzteren und dem Element 32 drehfest verbunden wird. Somit dreht sich der Kolben 10 mit der Welle 31, während das Einschraubende 14 durch das Reibungsplättchen P1 gegen Drehung gesichert ist, und vorausgesetzt, dass die Gewinderichtung richtig gewählt wird, kann der Kolben 1Ö von dem einen Schraubende 14 "gelöst" werden, so dass die Gesamtlänge des Kolbens eich um einen Wert entsprechend dem ursprünglichen Spiel der Plattohen vergrffsaert. Wenn die mechanische Bremsvorrichtung wieder gelöst ist, so können die freigesetzten
009850/1355
2007U2 - ίο -
Kugeln 34 wieder gleiten, and die Scheibe 37 entfernt sich von der konischen Tragfläche 15» so das· der Kniben 10 die ihm übertragene Winkelstellung behält j somit gewährleistet die Vorrichtung einen automatischen Yersohleissausgleioh, vobei der Kolben 10 und 20 in eine relatire Ruhestellung versetzt wird, die einem Nullrersohleise der Reibungsplättchen P1,P2 entspricht.
Dembezüglich ist zu bemerken, dass die Drehung der Welle 31 in ihre ursprüngliche Ruhestellung sehr leicht erfolgt, obwohl die Rotierung grtfsser ist als die von den Bahnen zugelassenen Drehung j „ie bereits erwähnt, sind die Kugeln 34 freigesetzt, wenn sie wieder senkrecht zu dem unteren Puakt der Bahnen 33 sind, und wenn der Kolben 10 sich direkt mit seiner Innenfläche 12 auf dem Element 32 abstützt.
Wenn die ReibungsplSttohen P1, P2 rerschlissen find und durch neue ersetzt werden müssen, muss das in der mechanisohen Betetigungsrorrichtung eingebaute Mechanismus zum Verechleissausgleioh auf ImIl gebracht werden. Zu diesem Zweck werden die Plattehen abgenommen, und das Bndstück 14 wieder auf den Kolben 10 aufgeschraubt. Zur Erleichterung dieses Arbeitsvorgangs verwendet man Torteilhafterweise das auf den Abbildungen 6 und 7 dargestellte Zubehörteil A, das aus einer einfachen Scheibe mit einem grb'sseren Durchmesser als derjenige des Endstückes 14 besteht, und mit Stiften und/oder Offnungen versahen ist, die denjenigen de^fteibungspllttchen ähnlich sind, und deren Umfang vorteilhafterweise zum besseren Singriff gerastet ist. Beim allmählichen Aufschrauben des Endstüokes 14 auf den Kolben 10 wird der Kolben 20 in den Zylinder C durch das Umlenkglied 21 gedrückt. Am Ende des Arbeitsvorganges muss die Aussenfläehe des Endstück» 8 14 mit der entsprechenden Fläche des Bügels E bündig abschliessen, und deren winkelartige Ausrichtung versetzt den StHt 11 in die gewünschte Stellung, um das Anbringen eines neuen Plättchens zn ermöglichen.
Die Abbildung 5 neigt eine Aueführungerariante der •rfindungsgemässen mechanischen Anziehvorriohtung, web·! nur die Organe dargestellt sind, die von denjenigen auf der Abbildung 1 gezeigten abweichen.
009850/13 55
Bei dieser Ausftthrungsvariante kann der daβ Seil dee Qesta'nges aufnehmende Ausschnitt der Nutrolle direkt auf den *olben 2O1 Kontiert sein, und eventuell Bit dem letzteren ein Teil bilden ι da das Omlenkglied 21' nicht mehr von der Antriebswelle durcheetet ist, kann es einen H-Querschnitt aufweisen ; dadurch hat es einen besseren Widerstand und es kann viel besser hergestellt werden als das auf der Abbildung 1 geseifte Teil 21 «it U-Qutrschnitt. Ein über zwei Zapfen des Umlenkgliedes 21* verbundene Auflageelement 22 nimmt den Druok des Kolbens 20*' auf \ vm die Wirkung der mechanischen Ansiehvorrichtung su verbessern, muss die Reibung swischen dem Kolben 20* mud dem Element 22 Terringert werden ι dabei k8nnen alle bekannten Mittel wie eine Sohmierseheibe 23, «in Drucklager oder ein Wadellager usw. verwendet werden.
Da der Kolben 20* direkt durch das Steuergestä'nge rotiert wird, eraetst er einfach das Element 52 des auf der Abbildung 1 dargestellten Ausführungsbeispiels \ sweokmlssigerveise weist die Immenfläehe des Kolbens 20* kreisftfrmige Bahnen 33* sur Aufnahme der Kegeln 34 auf, und eine in die axiale Bohrung des Kolbens 20* eingedrückte Welle 36'» die an ihrem freien Ende die Seheibe 37 trägt, ersetzt die Verlängerung 36 der Welle 31 der Abbildung 1.
Wie aus der Torhergehenden Beschreibung deutlich herrorgeht, weist die erfindungsgemäase mechanische Torrichtung «um Ansiehen der Scheibenbremsen gegenüber bekannten Ähnlichen Ausführungen sahireiche Torteile auf. Insbesondere ist diese Vorrichtung vollkommen in die hydraulische Bremesteuerung eingebaut, betätigt dieselben Plättchen, hat eine ausgezeichnete mechanische leistung durch das Gleitsystem der Kugeln und ermöglicht ein sehr hohes Terhfiltnis zwischen deijauf die Plättchen ausgeübte Anziehkraft und der sum Steuern erfaderlichen Kraft ; dadurch wird einerseits der rom Fahrer verlangte Kraftaufwand dementsprechend verringert, und andererseits kann die Seilübertragung, die dank ihrer besseren Biegsamkeit demzufolge eine bessere Betriebsleistung ermöglicht, vereinfaoht werden. Da die Vorrichtung in die Hydrauliksteuerung »eingebaut wird, ist deren Susserer Raumbedarf praktisch Null, so dass der Binbau der Bremse in die Räder und insbesondere
009850/1355
2007A42
- 12 in die Vorderrader des Fahrzeuge betrachtlich erleichtert wird.
Weiterhin gewährleistet die erfind ungsgemasse mechanische Anriehvorrichtung den automatischen Verschlelseausgleich der Bremepllttchen, wobei dieser Ausgleich nicht nur wirksam ist, sondern ebenfalls keine Volumerhöhung des Bremsmediums in des hydraulischen Steuerkreis hervorruft·
Schliessllch verringert in den beiden beschriebenen und dargestellten AusfUhrungsformen die Teilung des Kolbens 10 in zwei miteinander verschraubte Elemente eine Wärmeübertragung auf das Medium beim Bremsvorgang, und demzufolge wird die Bildung Ton Dampfblasen verzögert ; ausserdem ist die Dichtung besser gegen Wärme, Staub und Feuchtigkeit geschützt. Schliesslich können die Abweichungen der Bremsscheibe nicht die Hydraulikkolben zurüokdrücken, und die Wegstrecke des Pusspedale verlängern, wie dies bei den meisten bekannten automatischen Vorrichtungen zum Verschleissausgleich der Fall ist*
Hach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemässen mechanischen Ansiehvorrichtung ist es möglich, die in dem rechten und linken Rad eines Fahrzeugs eingebaute Bremse Ober dasselbe Oestange zu betätigen, in dem die Bahnen 33*33* im umgekehrten Sinne ausgerichtet werden, und das Gewinde sum Aufschrauben des Endstückes 14 des Kolbens 10 verkehrt vlrd.
009850/1355

Claims (12)

  1. 2007U2
    ^~\ PATENTANSPRÜCHE
    1·,Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulisch betätigte Scheibenbremse , bestehend aus einem eine Bremsscheibe übergreifenden, festen oder beweglichen Bügel und die mit einem Zylinder ausgestattet ist, in welchem mindestens ein mit einem Reibungsplättchen verbundenen Kolben angeordnet ist, wobei das Plättchen mit einer, der Soheibenflachen in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine zwischen der Innenfläche des Kolbens(iO)und einer in einem Teil(32)ausgebildeten krummlinigen Bahn (33) eingelegte Kugel (34) aufweist, wobei das Teil(32) am Zylinderboden zum Anschlag kommt, der dichtend von einer,mit diesem Teil verbundenen Welle(3i) frei durchsetzt ist, die in der Zylinderachse (C) angeordnet iat, und an ihrem äusseren Ende Mittel aufweist, die ihre Drehung durch mechanische Betätigung ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3^) axial einen den Zylinderboden (C) bildenden zweiten Kolben (20) durchquert, und über ein Umlenkglied (21) auf ein Reibungsplättchen (P2) wirkt, das mit der anderen Flache der Bremsscheibe (D) in Kontakt kommt.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil(32)mehrere krummlinige Bahnen (33) aufweist, die symmetrisch und kreisförmig zur Zylunderachse (C) verteilt sind, denen jeweils eine Kugel (34) zugeordnet ist, die mit der Innenfläche (12) des Kolbens (1O) zum Angriff kommt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (36) in einer kreisförmigen Nute (13) der Innenfläche des Kolbens (10) aufgenommen sind, und vorzugsweise in einem konstanten Winkelabstand durch eijatgkugeordnete Käfig (35) gehalten werden·
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 > dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (33) durch krummlinige Bahnen in einer Tragflache des Teils gegenüber der kreisförmigen Nut der Innenfläche des Kolbens gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennieichnet, dass die Innenfläche(12) des Kolbens (10) und die Tragfläche
    009850/1355
    2007U2
    des Teils (32) parallel und quer zur Zylinderachse (C) angeordnet sind, wobei die krummlinigen Bahnen (33) jeweils aus einen Kreisausschnitt der Nute gebildet sind, die axial «it der Nute (13) des Kolbens (10) ausgerichtet ist, und eine/regelmässig abnehmende Tiefe aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (31) eine in eine axiale Bohrung des Kolbens (10) eindringende Verlängerung aufweist, deren Bnde als Auflage für elastische Httckzugaittel (38) dient, die versuchen, den Kolben (10) zu den Teil (32) zu drücken.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) aus zwei koaxialen, miteinander verschraubten Teilen besteht, und zwar aus einem mit dem ReibungsplSttonen (Pi) verbundenen Aussenteil (14) und aus einem, mit der Sichtung (JI) des Zylinders (C),in Eingriff gebrachte* Innenteil, wobei Verbindungsmittel die Rotierung des Innenteile durch die Welle gewährleisten, wenn die Winkelstellung der letzteren einen bestimmten Wert überschreitet.
  9. 9. Vorrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3i) das Innenteil des Kolbens (10) mitnimmt, wenn die Kugeln (34) aa Snde der Bahnen (33) des Teils (32) zum Anschlag kommen and/oder sich verklemmen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Welle (31) einen Anschlag (37) aufweist, der das Innenteil des Kolbens (10) axial blockiert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6,oder einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ruckzugmittel (38) das Innenteil des Kolbens (10) in direktem Anschlag an dem Teil (32)normalerweise halten, wobei die Kugeln (34) freiliegen*
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ans einem zweiten, den Zylinderboden (C) bildenden Kolben (20*) besteht, und Ober ein ümlenkglied(21■) auf ein Reibungsplättohen (P2) wirkt, dass mit der anderen Bremsscheibenflaehe (B) in Verbindung kommt.
    009850/1355
    13· Torriehtung nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil durch den zweiten Kolben (20*) gebildet, ist, dessen Innenfläche mindestens eine krusMlinige Bahn (33*) aufweist.
    009850/1355
    L e e r s e i t e
DE19702007442 1969-03-27 1970-02-18 Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen Pending DE2007442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909151A FR2038731A5 (de) 1969-03-27 1969-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007442A1 true DE2007442A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=9031391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007442 Pending DE2007442A1 (de) 1969-03-27 1970-02-18 Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2007442A1 (de)
ES (1) ES376513A1 (de)
FR (1) FR2038731A5 (de)
GB (1) GB1303133A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929250A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Deere & Co Bremse, insbesondere scheibenbremse
EP2937599A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kugel-rampen-mechanismus, linearantriebsaktuator und elektrische scheibenbremsenvorrichtung
CN108488265A (zh) * 2018-05-30 2018-09-04 山东理工大学 一种浮钳盘式制动器
CN112594305A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种卡钳结构
CN115922607A (zh) * 2022-11-30 2023-04-07 重庆电子工程职业学院 前制动器压紧装置及其使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540084A (en) * 1975-04-08 1979-02-07 Girling Ltd Automatic adjusters for vehicle brakes
NL1006542C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Remklauw met slijtagecompensatie.
FR2819031B1 (fr) * 2001-01-02 2003-04-04 Bosch Gmbh Robert Frein de parc et son dispositif de commande
DE102005008424A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-14 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102018219752A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Mando Corporation Bremsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929250A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Deere & Co Bremse, insbesondere scheibenbremse
EP2937599A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kugel-rampen-mechanismus, linearantriebsaktuator und elektrische scheibenbremsenvorrichtung
CN108488265A (zh) * 2018-05-30 2018-09-04 山东理工大学 一种浮钳盘式制动器
CN112594305A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种卡钳结构
CN115922607A (zh) * 2022-11-30 2023-04-07 重庆电子工程职业学院 前制动器压紧装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038731A5 (de) 1971-01-08
GB1303133A (de) 1973-01-17
ES376513A1 (es) 1972-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000037820A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE2007442A1 (de) Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen
DE3014648A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2057322A1 (de) Mechanische Betaetigungs- und Rueckstellvorrichtung fuer Bremsen
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
WO2008068012A2 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
WO1999054637A1 (de) Aktuator für eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE7915980U1 (de) Bremsbetaetigungshebel fuer eine selbstzentrierende teilbelag-scheibenbremse
DE2638145C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3405277A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1605978B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE10218112B4 (de) Fahrzeugbremse
DE10004058B4 (de) Bremsvorrichtung
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3222733A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse