DE102005008424A1 - Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005008424A1
DE102005008424A1 DE102005008424A DE102005008424A DE102005008424A1 DE 102005008424 A1 DE102005008424 A1 DE 102005008424A1 DE 102005008424 A DE102005008424 A DE 102005008424A DE 102005008424 A DE102005008424 A DE 102005008424A DE 102005008424 A1 DE102005008424 A1 DE 102005008424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper
brake
support plate
ramp
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005008424A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Petri
Sebastian Salzmann
Adrian Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005008424A priority Critical patent/DE102005008424A1/de
Priority to PCT/EP2005/056141 priority patent/WO2006058852A1/de
Publication of DE102005008424A1 publication Critical patent/DE102005008424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremssattel (1) einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, der als kombinierter Bremssattel (1) sowohl für Betriebs- als auch für Feststellbremsungen geeignet ist. Der Bremssattel (1) umfasst eine Zylinderbohrung (3), die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens (2) verschlossen ist, eine Welle (14) zur mechanischen Bremsbetätigung, die gleichachsig zur Zylinderbohrung (3) im Bremssattel (1) drehbar gelagert ist, eine Rampenvorrichtung (11), die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement (12) sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement (13) aufweist, und eine in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderliche Nachstellvorrichtung (30), die zwischen der Rampenvorrichtung (11) und dem Kolben (2) angeordnet ist. Zur Vereinfachung des Bremssattelaufbaus sowie seiner Herstellung bzw. Montage ist vorgesehen, dass die als Durchgangsbohrung ausgebildete Zylinderbohrung (3) gegenüberliegend zum Kolben (2) mit einer Abstützplatte (6) verschlossen ist, die am Bremssattel (1) befestigt ist. Auf diesem Wege wird eine günstigere Bremssattelbearbeitung möglich und die Montage der einzelnen Bauteile des Bremssattels (1) kann einfacher erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, der als kombinierter Bremssattel sowohl für Betriebs- als auch für Feststellbremsungen geeignet ist. Zur Bremsbetätigung ist im Bremssattel ein Kolben verschiebbar aufgenommen. Dabei kann der Kolben entweder während einer Betriebsbremsung, z. B. mittels hydraulischer Druckbeaufschlagung, oder während einer Feststellbremsung etwa mittels einer mechanischen Betätigungsvorrichtung verschoben werden.
  • Aus der EP 0 403 635 B1 ist ein solcher Bremssattel für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse bekannt. Der Bremssattel umfasst ein Gehäuse mit einer einseitig offenen Zylinderbohrung, in der ein Kolben zur Bremsbetätigung hydraulisch verschiebbar angeordnet ist. Für mechanische Feststellbremsungen ist im Bremsgehäuse eine Welle drehbar gelagert, die ihrerseits mit einem Element einer Rampenanordnung verbunden ist. Ein zweites zugehöriges Rampenelement ist gehäusefest angeordnet. Mittels der Rampenanordnung kann im Falle einer Feststellbremsung eine Wellendrehung in einen Bremsbetätigungshub gewandelt werden. Dabei wird der Bremsbetätigungshub über eine längenveränderliche Nachstellstrebe auf den Kolben übertragen. Die Nachstellstrebe dient dem Verschleißausgleich an zugehörigen Bremsbelägen der Scheibenbremse und ist zwischen der Rampenanordnung und dem Kolben angeordnet. Dabei vergrößert die Nachstellstrebe selbsttätig ihre Länge mit zunehmendem Verschleiß an den Bremsbelägen. Die gesamte mechanische Betätigungsvorrichtung mit der zugehörigen Nach stellstrebe erfordert eine Vielzahl einzelner Bauteile, die allein schon einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand darstellen. Weiterhin müssen diese vielen Einzelbauteile nachteilig unter hohem Montageaufwand zusammengefügt werden. Schließlich erhöht das Zusammenwirken von vielen Einzelbauteile allgemein die Gefahr von Funktionsfehlern.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung einen gattungsgemäßen kombinierten Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse anzugeben, der hinsichtlich des notwendigen Bauteilaufwandes sowie der Montage gegenüber dem Stand der Technik günstiger gestaltet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Patentanspruch 1. Danach umfasst der Bremssattel eine Zylinderbohrung, die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens verschlossen ist. Der Kolben kann entweder bei Betriebsbremsungen, beispielsweise mittels hydraulischer Druckbeaufschlagung, oder bei Feststellbremsungen vorzugsweise mechanisch verschoben werden. Zur mechanischen Bremsbetätigung ist zunächst eine Welle vorgesehen, die gleichachsig zur Zylinderbohrung im Bremssattel drehbar gelagert ist und aus diesem herausragt. Außerdem weist der Bremssattel eine Rampenvorrichtung auf, die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement umfasst. Allgemein dient die Rampenvorrichtung der Umwandlung einer Drehbewegung während einer Feststellbremsung in einen definierten Betätigungshub. Zum Verschleißausgleich von zugehörigen Bremsbelägen besitzt der Bremssattel eine in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderliche Nachstellvorrichtung, die zwischen der Rampenvorrichtung und dem Kolben angeordnet ist. Dabei gleicht die Nach stellvorrichtung durch Vergrößerung ihrer Länge einen Verschleiß an den zugehörigen Bremsbelägen aus. Zur Vereinfachung u. a. der Montage der einzelnen Bauteile der Betätigungsvorrichtung bzw. der Nachstellvorrichtung im Bremssattel ist die Zylinderbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet. Eine solche Durchgangsbohrung vereinfacht unmittelbar die Bremssattelbearbeitung während seiner Herstellung. Dabei ist die durchgehende Zylinderbohrung beim fertig montierten Bremssattel gegenüberliegend zum Kolben mit einer separaten Abstützplatte verschlossen, die ihrerseits am Bremssattel befestigt ist. Ein derartiger Bremssattel weist in Bremsbetätigungsrichtung eine vorteilhaft geringe Baulänge auf und erfordert zudem einen geringeren Materialbedarf. Gemäß einer weiterentwickelten Bremssattelvariante ist die Abstützplatte lösbar am Bremssattel befestigt, z. B. durch Verschrauben. Dies erleichtert eventuell notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten nach dem Einbau des Bremssattels im Fahrzeug. Selbstverständlich ist es aber ebenso möglich die Abstützplatte mittels eines anderen geeigneten Fügeverfahrens am Bremssattel zu befestigen, z. B. durch Vernieten, Verstemmen, Umformen etc..
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Bremssattels wird dadurch erreicht, dass beim fertig montierten Bremssattel die Welle für die Feststellbremsbetätigung durch die Abstützplatte hindurchragt und damit mit einem Ende aus dem Bremssattel heraussteht. An diesem Wellenende kann nun beispielsweise ein Betätigungshebel angebracht werden, um mechanisch eine Betätigungskraft aufzubringen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit dort eine elektrische oder elektromotorische Betätigungseinheit vorzusehen, um die Betätigungskraft bei einer Feststellbremsung elektrisch aufzubringen. Im einzelnen ist es dazu sinnvoll die Welle mit dem zweiten, im Bremssat tel drehbar gelagerten Rampenelement zu verbinden. Im Falle einer Feststellbremsung kann somit auf einfachem Wege eine Drehung der Welle durch die Rampenvorrichtung in einen auf den Kolben wirkenden Betätigungshub umgewandelt werden.
  • Eine bevorzugte Variante des Bremssattels ergibt sich dadurch, dass die Abstützplatte direkt mit dem ersten Rampenelement verbunden ist. Dies bedingt eine zusätzliche Bauteilreduzierung. Über die Abstützplatte ist damit das erste Rampenelement am Bremssattel befestigt. Dabei ist es vor allem vorteilhaft, die Abstützplatte und das erste Rampenelement durch Fügen miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, die Abstützplatte sowie das erste Rampenelement zunächst separat voneinander zielgerichtet auszulegen und zu fertigen. Insbesondere können die Abstützplatte und das erste Rampenelement aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen oder mit einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit versehen werden. Darüber hinaus braucht das erste Rampenelement nicht notwendigerweise bremssattelspezifisch gestaltet zu werden. Vielmehr kann ein Standard-Rampenelement in Verbindung mit verschiedenen Abstützplatten bei unterschiedlichen Bremssattelvarianten zum Einsatz kommen. Anschließend werden die Abstützplatte und das erste Rampenelement durch Fügen miteinander verbunden. Hierbei können verschiedene geeignete Fügeverfahren zum Einsatz kommen, z. B. Schweißen, Löten, Kleben, Verstemmen etc..
  • Nichtsdestotrotz lässt sich eine alternative Bremssattelausführung dadurch erreichen, dass das erste Rampenelement einteilig an die Abstützplatte angeformt ist. Damit entsteht ein Kombinationsbauteil mit Rampenelement und Abstützplatte. Ein solches Kombinationsbauteil lässt sich vorzugsweise aus Blech fertigen, wobei das Rampenelement beispielsweise durch eine Umformbearbeitung an die Abstützplatte angeformt wird. Alternativ kann das Rampenelement auch durch spanende Bearbeitung an der Abstützplatte angeformt werden.
  • Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel in den Figuren zu entnehmen, die im folgenden näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Bremssattel mit durchgehender Zylinderbohrung und Abstützplatte in räumlicher Schnittansicht;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der mechanischen Betätigungsvorrichtung zusammen mit Teilen der Nachstellvorrichtung des Bremssattels aus 1;
  • 3 eine weitere Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung und der Nachstellvorrichtung aus 2 in einer zweiten räumlichen Ansicht und;
  • 4 drei Ansichten der die Betätigungsvorrichtung sowie Teile der Nachstellvorrichtung umfassenden Baugruppe im vormontierten Zustand.
  • Der in den Figuren gezeigte kombinierte Bremssattel 1 einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse ist sowohl Umsetzung von Betriebs- als auch Feststellbremsungen geeignet. Dazu umfasst der Bremssattel 1 einen Kolben 2, der zur Bremsbetätigung in einer durchgehenden Zylinderbohrung 3 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 2 wirkt dazu mit nicht gezeigten Bremsbelägen der Scheibenbremse zusammen. Dabei kann der Kolben 2 im Falle einer Betriebsbremsung mittels hydraulischer Druck beaufschlagung verschoben werden. Im einzelnen wird während einer Betriebsbremsung der Innenraum der Zylinderbohrung 3 bzw. des Kolbens 2 mit hydraulischem Druck beaufschlagt, wodurch sich der Kolben 2 zusammen mit dem Bremsbelag in Richtung der zugehörigen Bremsscheibe bewegt. Selbstverständlich kann die Betätigung bei einer Betriebsbremsung beispielsweise auch elektrisch, elektromechanisch oder elektromotorisch erfolgen. Zur Umsetzung einer Feststellbremsung wird der Kolben 2 über eine mechanische Betätigungsvorrichtung innerhalb der durchgehenden Zylinderbohrung 3 verschoben. Dabei wirkt die mechanische Betätigungsvorrichtung unter Zwischenschaltung einer längenveränderlichen Nachstellvorrichtung 30 auf den Kolben 2 ein.
  • Im einzelnen umfasst die mechanische Betätigungsvorrichtung eine Rampenvorrichtung 11, die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement 12 sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement 13 umfasst. Zwischen den Rampenelementen 12, 13 sind Wälzkörper 15 angeordnet, so dass die Rampenvorrichtung 11 bei gegenseitiger Verdrehung der Rampenelemente 12, 13 einen Hub in Betätigungsrichtung ausführt. Zur eigentlichen Feststellbremsbetätigung ist das zweite Rampenelement 13 mit einer drehbar im Bremssattel 1 gelagerten Welle 14 verbunden. Die Welle 14 ist aus dem Bremssattel 1 herausgeführt und ermöglicht außerhalb des Bremssattels 1 die Befestigung eines Betätigungshebels 16. Über den Betätigungshebel 16 kann für eine Feststellbremsung beispielsweise mittels eines Bremsseils eine Betätigungskraft in den Bremssattel eingeleitet werden. Dabei ist es unerheblich, wie die Betätigungskraft aufgebracht wird, z. B. manuell, elektrisch, hydraulisch etc.. Grundsätzlich ist an der Welle 14 bzw. am Betätigungshebel 16 eine Dichtung 17 angeordnet, mittels der die Zylinderbohrung 3 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  • Die Übertragung des Betätigungshubs bei einer Feststellbremsung auf den Kolben 2 erfolgt über die Nachstellvorrichtung 30. Die längenveränderliche Nachstellvorrichtung 30 umfasst u. a. eine Spindel 31, die verdrehfest im Bremssattel 1 angeordnet ist, sowie eine Mutter 32, die drehbar auf der Spindel 31 aufgenommen ist. Dabei ist die Spindel 31 mittels einer ersten Feder 34 gegenüber der Rampenvorrichtung 11 verspannt. Zwischen der Spindel 31 und der Rampenvorrichtung 11 ist ein Axiallager 4 vorgesehen, das eine gegenseitige Verdrehung des zweiten Rampenelements 13 gegenüber der Spindel 31 ermöglicht. Zur eigentlichen Nachstellung bei entsprechendem Verschleiß an den zugehörigen Bremsbelägen verdreht sich die Mutter 32 gegenüber der bremssattelfesten Spindel 31, wodurch sich die Nachstellvorrichtung 30 insgesamt in Betätigungsrichtung verlängert. Dabei ist die Mutter 32 über eine zweite Feder 35 mit dem Kolben 2 verspannt und an einem Ende mit einem Nachstellkolben 33 verschlossen. Die genaue Funktionsweise einer derartigen Nachstellvorrichtung 30 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und wird beispielsweise in der DE 195 21 634 A1 im Detail beschrieben.
  • Im Unterschied zu bisher bekannten kombinierten Bremssätteln ist die Zylinderbohrung 3 neuerungsgemäß als Durchgangsbohrung ausgebildet. Zur Bildung eines hydraulischen Druckraums wird die Zylinderbohrung 3 zu einer Seite durch den Kolben 2 in Verbindung mit einer Dichtung 5 verschlossen. Gegenüberliegend wird die Zylinderbohrung 3 mittels einer Abstützplatte 6 verschlossen, die ihrerseits am Bremssattel 1 befestigt ist. Aus Gründen der späteren Montagevereinfachung ist die Befestigung der Abstützplatte 6 vorzugsweise lösbar gestaltet. Als besonders montagefreundlich erweist sich eine Befestigung mittels mehrerer Schrauben 7. Alternativ kann die Abstützplatte 6 aber auch auf einem anderen geeigneten Wege am Bremssattel 1 befestigt werden, beispielsweise mittels Nieten, einer Umformbearbeitung oder ähnlichem. Zum wirksamen Verschließen der Zylinderbohrung 3 durch die Abstützplatte 6 können ergänzend nicht gezeigte Dichtungsmittel Verwendung finden. Die Abstützplatte 6 dient dabei nicht allein dem reinen Verschluss der durchgehenden Zylinderbohrung 3, sondern vielmehr auch der Abstützung der auftretenden Bremsbetätigungskräfte. Die Abstützplatte 6 ersetzt damit die sonst vorhandene Rückwand der Zylinderbohrung 3, die im Stand der Technik üblicherweise direkt am Bremssattel ausgebildet ist. Außerdem ist die Abstützplatte 6 mit dem ersten Rampenelement 12 verbunden. Beispielsweise kann das erste Rampenelement 12 mittels einer Umformbearbeitung oder einer spanenden Bearbeitung einteilig an die Abstützplatte 6 angeformt werden. Eine andere vorteilhafte Alternative sieht vor, das erste Rampenelement 12 und die Abstützplatte 6 als separate Bauteile zu fertigen und anschließend durch eine Fügebearbeitung miteinander zu verbinden. Als Folge daraus können das erste Rampenelement 12 und die Abstützplatte 6 getrennt voneinander zielgerichtet gestaltet werden. Insbesondere können für die beiden Bauteile unterschiedliche Materialien Verwendung finden. Außerdem ist es möglich die Bauteile unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen zu unterziehen. So ist es vorliegend sinnvoll das erste Rampenelement 12 mit einer Oberflächenhärtung zu versehen und die Oberfläche der Abstützplatte 6 geeignet zu beschichten. Das erste Rampenelement 12 ist vorzugsweise als Standardbauteil ausgeführt und kann somit bei verschiedenen Bremssätteln eingesetzt werden. Als besonders günstig erweist es sich, das erste Rampenelement 12 mittels Schweißen an der Abstützplatte 6 zu befestigen. Es sind aber auch andere geeignete Fügeverfahren denkbar, z. B. Umformen, Löten, Kleben etc.. Ferner ist es zumindest bei Bremssätteln 1 mit hydraulischer Betriebsbremse sinnvoll, zwischen der Abstützplatte 6 und dem ersten Rampenelement 12 geeignete Dichtungselemente vorzusehen.
  • Wie vor allem auch 4 zu entnehmen ist, sind zur Bildung einer einfach handhabbaren Montageeinheit die Komponenten der mechanischen Betätigungsvorrichtung und die wesentlichen Bauteile der Nachstellvorrichtung 30 zu einer vormontierten Baugruppe 10 zusammengefügt. Dies wird durch eine Blechpatrone 18 in Verbindung mit einem Federtopf 19 erreicht, wobei diese die einzelnen Komponenten der Baugruppe 10 umschließen bzw. die vormontierte Baugruppe 10 zusammenhalten. Im einzelnen enthält die vormontierte Baugruppe 10 die Rampenvorrichtung 11 mit der Abstützplatte 6 und der Welle 14, den Betätigungshebel 16, die Dichtung 17, das Axiallager 4, die Spindel 31, die erste Feder 34, die Blechpatrone 18 sowie den Federtopf 19. Im Zuge der Erstellung der vormontierten Baugruppe 10 wird zunächst der Federtopf 19 mit der ersten Feder 34 und der Spindel 31 in die Blechpatrone 18 eingesetzt. Danach werden das Axiallager 4 und die Rampenvorrichtung 11 mit Welle 14 und Abstützplatte 6 in die Blechpatrone 18 eingesetzt. Die Blechpatrone 18 weist dabei umgeformte Laschen 21 auf, die das erste Rampenelement 12 hintergreifen und somit die vormontierte Baugruppe 10 zusammenhalten. Der Betätigungshebel 16 und die zugehörige Dichtung 17 werden dann über eine Mutter 20 an der Welle 14 befestigt. Die Blechpatrone 18 hat weiterhin einen im Querschnitt sternförmigen Abschnitt 22, in den die Spindel 31 mit einem entsprechend sternförmig gestalteten Endabschnitt 36 formschlüssig eingreift. Damit ist die Spindel 31 drehfest innerhalb der Blechpatrone 18 angeordnet. Der sternförmige Abschnitt 22 der Blechpatrone 18 dient außerdem der Verdrehsicherung des Axiallagers 4. Das Axiallager 4 ist vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet und über zwei Nasen 8, die formschlüssig in den sternförmigen Abschnitt 22 eingreifen, verdrehsicher in der Blechpatrone 18 angeordnet.
  • Die dadurch entstandene vormontierte Baugruppe 10 lässt sich separat handhaben und kann problemlos in die durchgehende Zylinderbohrung 3 eingeführt werden. Die Befestigung am Bremssattel 1 erfolgt mittels der Schrauben 7. Anschließend sind insbesondere die Abstützplatte 6, das erste Rampenelement 12, die Blechpatrone 18, das Axiallager 4 und die Spindel 31 sattelfest innerhalb des Bremssattels 1 montiert.
  • Die beschriebene Anordnung vereinfacht nicht nur die Herstellung des Bremssattels 1, sondern auch die Montage der einzelnen Bauteile am Bremssattel 1.

Claims (7)

  1. Bremssattel (1) einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit – einer Zylinderbohrung (3), die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens (2) verschlossen ist, – einer Welle (14) zur mechanischen Bremsbetätigung, die gleichachsig zur Zylinderbohrung (3) im Bremssattel (1) drehbar gelagert ist und aus diesem herausragt, – einer Rampenvorrichtung (11), die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement (12) sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement (13) umfasst, und – einer in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderlichen Nachstellvorrichtung (30), die zwischen der Rampenvorrichtung (11) und dem Kolben (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchgangsbohrung ausgebildete Zylinderbohrung (3) gegenüberliegend zum Kolben (2) mit einer Abstützplatte (6) verschlossen ist, die am Bremssattel (1) befestigt ist.
  2. Bremssattel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) lösbar am Bremssattel (1) befestigt ist.
  3. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) durch die Abstützplatte (6) hindurchragt.
  4. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) mit dem zweiten Rampenelement (13) verbunden ist.
  5. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) mit dem ersten Rampenelement (12) verbunden ist.
  6. Bremssattel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) und das erste Rampenelement (12) durch Fügen miteinander verbunden sind.
  7. Bremssattel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rampenelement (12) einteilig an die Abstützplatte (6) angeformt ist.
DE102005008424A 2004-11-29 2005-02-24 Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse Ceased DE102005008424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008424A DE102005008424A1 (de) 2004-11-29 2005-02-24 Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
PCT/EP2005/056141 WO2006058852A1 (de) 2004-11-29 2005-11-22 Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057621.1 2004-11-29
DE102004057621 2004-11-29
DE102005008424A DE102005008424A1 (de) 2004-11-29 2005-02-24 Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008424A1 true DE102005008424A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35840044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008424A Ceased DE102005008424A1 (de) 2004-11-29 2005-02-24 Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008424A1 (de)
WO (1) WO2006058852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034503A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303133A (de) * 1969-03-27 1973-01-17
US3747711A (en) * 1971-06-25 1973-07-24 Bendix Corp Disc brake with automatic adjuster mechanism
US4278152A (en) * 1978-08-24 1981-07-14 Pont-A-Mousson S.A. Control mechanism for disc brakes
EP0403635B1 (de) * 1989-01-11 1992-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
DE19521634A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243016A (en) * 1964-06-25 1966-03-29 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake
GB1451327A (en) * 1973-02-23 1976-09-29 Girling Ltd Brake actuator mechanisms provided with automatic slack adjusters
AU8573475A (en) * 1974-10-29 1977-04-21 Girling Ltd Improvements in vehicle brakes
JPS5498461A (en) * 1978-01-19 1979-08-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Disc brake
JP2001012518A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Tokico Ltd ディスクブレーキ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303133A (de) * 1969-03-27 1973-01-17
US3747711A (en) * 1971-06-25 1973-07-24 Bendix Corp Disc brake with automatic adjuster mechanism
US4278152A (en) * 1978-08-24 1981-07-14 Pont-A-Mousson S.A. Control mechanism for disc brakes
EP0403635B1 (de) * 1989-01-11 1992-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
DE19521634A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034503A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
US8807295B2 (en) 2009-06-30 2014-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake caliper of a disk brake

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058852A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE10139911A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstellermodul
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2006056598A2 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE102008063916B4 (de) Bremsbetätiger
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP1627159B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE112014004137T5 (de) Drehhebelscheibenbremssattel mit Zahnstangenmechanismus
DE10201221A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstellsystem
WO2012168148A1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
DE10330633A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
EP2888498A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremssattel für eine solche scheibenbremse
EP3751167A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse
DE2007442A1 (de) Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen
EP3510299B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE102005008424A1 (de) Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
EP0523115B1 (de) Bremsanlage, und federspeicher hierzu
EP3824201A2 (de) Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator und verfahren zum einstellen eines definierten lüftspiels einer scheibenbremse
DE102006005297B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2020002052A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065160000

Effective date: 20131121

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140806