WO2006058852A1 - Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2006058852A1
WO2006058852A1 PCT/EP2005/056141 EP2005056141W WO2006058852A1 WO 2006058852 A1 WO2006058852 A1 WO 2006058852A1 EP 2005056141 W EP2005056141 W EP 2005056141W WO 2006058852 A1 WO2006058852 A1 WO 2006058852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
caliper
brake caliper
support plate
ramp
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Petri
Sebastian Salzmann
Adrian Stickel
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Selzer-Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg, Selzer-Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2006058852A1 publication Critical patent/WO2006058852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Definitions

  • the invention relates to a brake caliper of a motor vehicle disc brake, which is suitable as a combined caliper for both operating and parking brakes.
  • a piston is slidably received in the caliper.
  • the piston either during a service braking, z. B. by hydraulic pressurization, or be displaced during a parking brake, for example by means of a mechanical actuator.
  • Such a caliper for a motor vehicle disc brake is known from EP 0 403 635 B1.
  • the brake caliper comprises a housing with a cylinder bore which is open on one side and in which a piston is arranged so as to be hydraulically displaceable for brake actuation.
  • a shaft is rotatably mounted in the brake housing, which in turn is connected to an element of a ramp arrangement.
  • a second associated ramp element is arranged fixed to the housing.
  • the adjusting strut serves to compensate for wear on the associated brake linings of the disc brake and is arranged between the ramp arrangement and the piston.
  • the Nachstellstrebe automatically increases its length with increasing wear on the brake pads.
  • the entire mechanical actuator with the associated strut requires a variety of individual components, which alone represent a significant manufacturing effort. Furthermore, these many individual components must be disadvantageously assembled with high assembly costs. Finally, the interaction of many individual components generally increases the risk of malfunction.
  • the brake caliper comprises a cylinder bore which is closed on one side by means of a piston displaceable for braking operation.
  • the piston can preferably be moved mechanically either during service braking, for example by means of hydraulic pressure application, or during parking braking.
  • a shaft is initially provided which is mounted so that it can rotate in the same way as the cylinder bore in the brake caliper and protrudes out of it.
  • the caliper has a ramp device, which comprises a first brake-mounted fixed ramp element and a second rotatable second ramp element.
  • the ramp device serves to convert a rotational movement during a parking brake into a defined actuating stroke.
  • the caliper has a variable length in the brake actuation direction adjusting device, which is arranged between the ramp device and the piston.
  • the adjusting device compensates for an increase in its length. Wear on the associated brake pads.
  • the cylinder bore is formed as a through hole. Such a through hole directly facilitates the caliper machining during its manufacture.
  • the continuous cylinder bore is closed when assembled brake caliper opposite to the piston with a separate support plate, which in turn is attached to the caliper.
  • Such a brake caliper has an advantageously short overall length in the direction of brake actuation and also requires less material.
  • the support plate is releasably secured to the caliper, z. B. by screwing. This facilitates any necessary maintenance or repair work after installing the brake caliper in the vehicle.
  • an advantageous embodiment of the caliper is achieved in that the shaft for the parking brake actuation protrudes through the support plate in the assembled brake caliper and thus protrudes with one end of the brake caliper.
  • an actuating lever can now be attached to this end of the shaft in order to mechanically apply an actuating force.
  • an electric or electromotive actuator unit to electrically apply the actuating force at a parking brake.
  • it makes sense to connect the shaft with the second, rotatably mounted in the caliper ramp element. In the case of a parking brake can thus easily a - A -
  • Rotation of the shaft can be converted by the ramp device in an operating stroke acting on the piston.
  • a preferred variant of the caliper results from the fact that the support plate is connected directly to the first ramp element. This requires an additional component reduction. About the support plate so that the first ramp element is attached to the caliper. It is especially advantageous to connect the support plate and the first ramp element by joining together. This offers the possibility of initially designing and manufacturing the support plate and the first ramp element separately from one another.
  • the support plate and the first ramp element may be made of different materials or provided with a different surface finish.
  • the first ramp element does not necessarily have to be designed to be specific to a caliper. Rather, a standard ramp element can be used in conjunction with different support plates with different brake caliper variants. Subsequently, the support plate and the first ramp element are joined together by joining. In this case, various suitable joining methods can be used, for. As welding, soldering, gluing, caulking etc ..
  • first ramp element is integrally formed on the support plate.
  • a combination component can be preferably made of sheet metal, wherein the ramp element is formed, for example, by a forming machining to the support plate.
  • the ramp element can also be formed by machining on the support plate.
  • FIG. 1 shows a caliper with a continuous cylinder bore and support plate in a spatial sectional view
  • FIG. 2 is an exploded view of the mechanical actuator together with parts of the adjuster of the caliper of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a further exploded view of the actuating device and the adjusting device of Figure 2 in a second spatial view and;
  • Fig. 4 shows three views of the actuator and parts of the adjuster comprehensive assembly in the preassembled state.
  • the combined brake caliper 1 of a motor vehicle disc brake shown in the figures is suitable for implementing both operating and parking brakes.
  • the brake caliper 1 comprises a piston 2, which is displaceably arranged for brake actuation in a continuous cylinder bore 3.
  • the piston 2 interacts with not shown brake pads of the disc brake together.
  • the piston 2 can be moved in the case of a service brake by means of hydraulic pressure. Specifically, during a service brake, the interior of the cylinder bore 3 or the piston 2 is acted upon by hydraulic pressure, whereby the piston 2 moves together with the brake pad in the direction of the associated brake disc.
  • the actuation may also be effected electrically, electromechanically or electromotively during service braking.
  • the piston 2 is moved via a mechanical actuator within the continuous cylinder bore 3.
  • the mechanical actuating device acts on the piston 2 with the interposition of a variable-length adjusting device 30.
  • the mechanical actuating device comprises a ramp device 11 which comprises a first brake-mounted fixed ramp element 12 and a second ramp element 13 which is rotatable relative thereto. Between the ramp elements 12, 13 rolling elements 15 are arranged so that the ramp device 11 executes a stroke in the direction of actuation with mutual rotation of the ramp elements 12, 13.
  • the second ramp element 13 is connected to a shaft 14 rotatably mounted in the brake caliper 1.
  • the shaft 14 is led out of the caliper 1 and allows outside of the caliper 1, the attachment of an actuating lever 16.
  • About the operating lever 16 can be initiated for a parking brake, for example by means of a brake cable, an actuating force in the brake caliper. It is irrelevant how the operating force is applied, for. B. manually, electrically, hydraulically, etc.
  • a seal 17 is disposed on the shaft 14 and the actuating lever 16, by means of which the cylinder bore 3 is sealed from the environment.
  • the variable-length adjusting device 30 includes, inter alia, a spindle 31, the rotationally fixed in the brake caliper 1 is ordered, and a nut 32 which is rotatably received on the spindle 31.
  • the spindle 31 is clamped by means of a first spring 34 with respect to the ramp device 11.
  • a thrust bearing 4 is provided, which allows a mutual rotation of the second ramp member 13 relative to the spindle 31.
  • the nut 32 is rotated relative to the brake caliper fixed spindle 31, whereby the adjusting device 30 extends a total in the direction of actuation.
  • the nut 32 is clamped by a second spring 35 to the piston 2 and closed at one end with an adjusting piston 33.
  • the exact operation of such an adjusting device 30 is already known from the prior art and is described for example in DE 195 21 634 Al in detail.
  • the cylinder bore 3 is designed according to the innovation as a through hole.
  • the cylinder bore 3 is closed to one side by the piston 2 in conjunction with a seal 5.
  • the cylinder bore 3 is closed by means of a support plate 6, which in turn is attached to the caliper 1.
  • the attachment of the support plate 6 is preferably designed detachable.
  • the support plate 6 can also be attached to the brake caliper 1 in another suitable way, for example by means of rivets, a forming process or the like.
  • Dichtungsmit- find use for effective closing of the cylinder bore 3 by the support plate 6 can not additionally shown Dichtungsmit- find use.
  • the support plate 6 serves not only the pure closure of the continuous cylinder bore 3, but also the support of the occurring brake actuation forces.
  • the support plate 6 replaces the otherwise existing rear wall of the cylinder bore 3, which is usually formed directly on the brake caliper in the prior art.
  • the support plate 6 is connected to the first ramp element 12.
  • the first ramp element 12 can be integrally formed on the support plate 6 by means of forming or machining.
  • Another advantageous alternative provides for the first ramp element 12 and the support plate 6 to be manufactured as separate components and then connected to one another by a jointing operation.
  • the first ramp element 12 and the support plate 6 can be designed separately from each other.
  • different materials can be used for the two components. It is also possible to subject the components to different surface treatments.
  • the first ramp element 12 is preferably designed as a standard component and can thus be used in various brake calipers. It proves to be particularly favorable to fasten the first ramp element 12 to the support plate 6 by means of welding. But there are also other suitable joining methods conceivable, for. B. forming, soldering, gluing, etc. Furthermore, it is useful at least for calipers 1 with hydraulic service brake to provide 12 suitable sealing elements between the support plate 6 and the first ramp element. As can also be seen in particular from FIG.
  • the components of the mechanical actuating device and the essential components of the adjusting device 30 are combined to form a preassembled assembly 10 to form an easily manageable assembly unit.
  • a sheet metal cartridge 18 in conjunction with a spring pot 19, wherein these enclose the individual components of the assembly 10 and hold the pre-assembled assembly 10 together.
  • the preassembled assembly 10 includes the ramp device 11 with the support plate 6 and the shaft 14, the actuating lever 16, the seal 17, the thrust bearing 4, the spindle 31, the first spring 34, the sheet metal cartridge 18 and the spring pot 19.
  • the spring cup 19 is first used with the first spring 34 and the spindle 31 in the sheet-metal cartridge 18.
  • the sheet-metal cartridge 18 has deformed tabs 21, which engage behind the first ramp element 12 and thus hold the preassembled module 10 together.
  • the actuating lever 16 and the associated seal 17 are then fastened to the shaft 14 via a nut 20.
  • the sheet-metal cartridge 18 also has a star-shaped cross-section portion 22, in which the spindle 31 engages positively with a corresponding star-shaped end portion 36.
  • the star-shaped portion 22 of the sheet-metal cartridge 18 also serves to prevent rotation of the thrust bearing 4.
  • the thrust bearing 4 is preferably designed as a plain bearing and two lugs 8, which engage positively in the star-shaped portion 22, arranged in the sheet-metal cartridge 18 against rotation.
  • the resulting pre-assembled assembly 10 can be handled separately and can be easily inserted into the continuous cylinder bore 3.
  • the attachment to the caliper 1 is effected by means of screws 7. Then, in particular, the support plate 6, the first ramp element 12, the sheet-metal cartridge 18, the thrust bearing 4 and the spindle 31 are mounted saddle-fixed within the caliper 1.
  • the described arrangement not only simplifies the production of the caliper 1, but also the assembly of the individual components on the brake caliper. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremssattel (1) einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, der als kombinierter Bremssattel (1) sowohl für Betriebs- als auch für Feststellbremsungen geeignet ist. Der Bremssattel (1) umfasst eine Zylinderbohrung (3), die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens (2) verschlossen ist, eine Welle (14) zur mechanischen Bremsbetätigung, die gleichachsig zur Zylinderbohrung (3) im Bremssattel (1) drehbar gelagert ist, eine Rampenvorrichtung (11), die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement (12) sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement (13) aufweist, und eine in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderlichen Nachstellvorrichtung (30), die zwischen der Rampenvorrichtung (11) und dem Kolben (2) angeordnet ist. Zur Vereinfachung des Bremssattelaufbaus sowie seiner Herstellung bzw. Montage ist vorgesehen, dass die als Durchgangsbohrung ausgebildete Zylinderbohrung (3) gegenüberliegend zum Kolben (2) mit einer Abstützplatte (6) verschlossen ist, die am Bremssattel (1) befestigt ist. Auf diesem Wege wird eine günstigere Bremssattelbearbeitung möglich und die Montage der einzelnen Bauteile des Bremssattels (1) kann einfacher erfolgen.

Description

Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft einen Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, der als kombinierter Bremssattel sowohl für Betriebs- als auch für Feststellbremsungen geeignet ist. Zur Bremsbetätigung ist im Bremssattel ein Kolben verschiebbar aufgenommen. Dabei kann der Kolben entweder während einer Betriebsbremsung, z. B. mittels hydraulischer Druckbeaufschlagung, oder während einer Feststellbremsung etwa mittels einer mechanischen Betätigungsvorrichtung verschoben werden.
Aus der EP 0 403 635 Bl ist ein solcher Bremssattel für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse bekannt. Der Bremssattel um- fasst ein Gehäuse mit einer einseitig offenen Zylinderbohrung, in der ein Kolben zur Bremsbetätigung hydraulisch verschiebbar angeordnet ist. Für mechanische Feststellbremsungen ist im Bremsgehäuse eine Welle drehbar gelagert, die ihrerseits mit einem Element einer Rampenanordnung verbunden ist. Ein zweites zugehöriges Rampenelement ist gehäusefest angeordnet. Mittels der Rampenanordnung kann im Falle einer Feststellbremsung eine Wellendrehung in einen Bremsbetäti- gungshub gewandelt werden. Dabei wird der Bremsbetätigungs- hub über eine längenveränderliche Nachstellstrebe auf den Kolben übertragen. Die Nachstellstrebe dient dem Verschleißausgleich an zugehörigen Bremsbelägen der Scheibenbremse und ist zwischen der Rampenanordnung und dem Kolben angeordnet. Dabei vergrößert die Nachstellstrebe selbsttätig ihre Länge mit zunehmendem Verschleiß an den Bremsbelägen. Die gesamte mechanische Betätigungsvorrichtung mit der zugehörigen Nach- stellstrebe erfordert eine Vielzahl einzelner Bauteile, die allein schon einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand darstellen. Weiterhin müssen diese vielen Einzelbauteile nachteilig unter hohem Montageaufwand zusammengefügt werden. Schließlich erhöht das Zusammenwirken von vielen Einzelbauteile allgemein die Gefahr von Funktionsfehlern.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung einen gattungsgemäßen kombinierten Bremssattel einer Kraftfahrzeug- Scheibenbremse anzugeben, der hinsichtlich des notwendigen Bauteilaufwandes sowie der Montage gegenüber dem Stand der Technik günstiger gestaltet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Patentanspruch 1. Danach umfasst der Bremssattel eine Zylinderbohrung, die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens verschlossen ist. Der Kolben kann entweder bei Betriebsbremsungen, beispielsweise mittels hydraulischer Druckbeaufschlagung, oder bei Feststellbremsungen vorzugsweise mechanisch verschoben werden. Zur mechanischen Bremsbetätigung ist zunächst eine Welle vorgesehen, die glei- chachsig zur Zylinderbohrung im Bremssattel drehbar gelagert ist und aus diesem herausragt. Außerdem weist der Bremssattel eine Rampenvorrichtung auf, die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement umfasst. Allgemein dient die Rampenvorrichtung der Umwandlung einer Drehbewegung während einer Feststellbremsung in einen definierten Betätigungshub. Zum Verschleißausgleich von zugehörigen Bremsbelägen besitzt der Bremssattel eine in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderliche Nachstellvorrichtung, die zwischen der Rampenvorrichtung und dem Kolben angeordnet ist. Dabei gleicht die Nachstellvorrichtung durch Vergrößerung ihrer Länge einen Ver- schleiß an den zugehörigen Bremsbelägen aus. Zur Vereinfachung u. a. der Montage der einzelnen Bauteile der Betätigungsvorrichtung bzw. der Nachstellvorrichtung im Bremssattel ist die Zylinderbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet. Eine solche Durchgangsbohrung vereinfacht unmittelbar die Bremssattelbearbeitung während seiner Herstellung. Dabei ist die durchgehende Zylinderbohrung beim fertig montierten Bremssattel gegenüberliegend zum Kolben mit einer separaten Abstützplatte verschlossen, die ihrerseits am Bremssattel befestigt ist. Ein derartiger Bremssattel weist in Bremsbe- tätigungsrichtung eine vorteilhaft geringe Baulänge auf und erfordert zudem einen geringeren Materialbedarf. Gemäß einer weiterentwickelten Bremssattelvariante ist die Abstützplatte lösbar am Bremssattel befestigt, z. B. durch Verschrauben. Dies erleichtert eventuell notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten nach dem Einbau des Bremssattels im Fahrzeug. Selbstverständlich ist es aber ebenso möglich die Abstützplatte mittels eines anderen geeigneten Fügeverfahrens am Bremssattel zu befestigen, z. B. durch Vernieten, Verstem- men, Umformen etc..
Eine vorteilhafte Ausführung des Bremssattels wird dadurch erreicht, dass beim fertig montierten Bremssattel die Welle für die Feststellbremsbetätigung durch die Abstützplatte hindurchragt und damit mit einem Ende aus dem Bremssattel heraussteht. An diesem Wellenende kann nun beispielsweise ein Betätigungshebel angebracht werden, um mechanisch eine Betätigungskraft aufzubringen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit dort eine elektrische oder elektromotorische Betätigungseinheit vorzusehen, um die Betätigungskraft bei einer Feststellbremsung elektrisch aufzubringen. Im einzelnen ist es dazu sinnvoll die Welle mit dem zweiten, im Bremssattel drehbar gelagerten Rampenelement zu verbinden. Im Falle einer Feststellbremsung kann somit auf einfachem Wege eine - A -
Drehung der Welle durch die Rampenvorrichtung in einen auf den Kolben wirkenden Betätigungshub umgewandelt werden.
Eine bevorzugte Variante des Bremssattels ergibt sich dadurch, dass die Abstützplatte direkt mit dem ersten Rampenelement verbunden ist. Dies bedingt eine zusätzliche Bauteilreduzierung. Über die Abstützplatte ist damit das erste Rampenelement am Bremssattel befestigt. Dabei ist es vor allem vorteilhaft, die Abstützplatte und das erste Rampenelement durch Fügen miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, die Abstützplatte sowie das erste Rampenelement zunächst separat voneinander zielgerichtet auszulegen und zu fertigen. Insbesondere können die Abstützplatte und das erste Rampenelement aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen oder mit einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit versehen werden. Darüber hinaus braucht das erste Rampenelement nicht notwendigerweise bremssattelspezi- fisch gestaltet zu werden. Vielmehr kann ein Standard- Rampenelement in Verbindung mit verschiedenen Abstützplatten bei unterschiedlichen Bremssattelvarianten zum Einsatz kommen. Anschließend werden die Abstützplatte und das erste Rampenelement durch Fügen miteinander verbunden. Hierbei können verschiedene geeignete Fügeverfahren zum Einsatz kommen, z. B. Schweißen, Löten, Kleben, Verstemmen etc..
Nichtsdestotrotz lässt sich eine alternative Bremssattelausführung dadurch erreichen, dass das erste Rampenelement einteilig an die Abstützplatte angeformt ist. Damit entsteht ein Kombinationsbauteil mit Rampenelement und Abstützplatte. Ein solches Kombinationsbauteil lässt sich vorzugsweise aus Blech fertigen, wobei das Rampenelement beispielsweise durch eine Umformbearbeitung an die Abstützplatte angeformt wird. Alternativ kann das Rampenelement auch durch spanende Bearbeitung an der Abstützplatte angeformt werden. Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel in den Figuren zu entnehmen, die im folgenden näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Bremssattel mit durchgehender Zylinderbohrung und Abstützplatte in räumlicher Schnittansicht;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der mechanischen Betätigungsvorrichtung zusammen mit Teilen der Nachstellvorrichtung des Bremssattels aus Figur 1;
Fig. 3 eine weitere Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung und der Nachstellvorrichtung aus Figur 2 in einer zweiten räumlichen Ansicht und;
Fig. 4 drei Ansichten der die Betätigungsvorrichtung sowie Teile der Nachstellvorrichtung umfassenden Baugruppe im vormontierten Zustand.
Der in den Figuren gezeigte kombinierte Bremssattel 1 einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse ist sowohl Umsetzung von Betriebs- als auch Feststellbremsungen geeignet. Dazu umfasst der Bremssattel 1 einen Kolben 2, der zur Bremsbetätigung in einer durchgehenden Zylinderbohrung 3 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 2 wirkt dazu mit nicht gezeigten Bremsbelägen der Scheibenbremse zusammen. Dabei kann der Kolben 2 im Falle einer Betriebsbremsung mittels hydraulischer Druckbeaufschlagung verschoben werden. Im einzelnen wird während einer Betriebsbremsung der Innenraum der Zylinderbohrung 3 bzw. des Kolbens 2 mit hydraulischem Druck beaufschlagt, wodurch sich der Kolben 2 zusammen mit dem Bremsbelag in Richtung der zugehörigen Bremsscheibe bewegt. Selbstverständlich kann die Betätigung bei einer Betriebsbremsung beispielsweise auch elektrisch, elektromechanisch oder elektromotorisch erfolgen. Zur Umsetzung einer Feststellbremsung wird der Kolben 2 über eine mechanische Betätigungsvorrichtung innerhalb der durchgehenden Zylinderbohrung 3 verschoben. Dabei wirkt die mechanische Betätigungsvorrichtung unter Zwischenschaltung einer längenveränderlichen Nachstellvorrichtung 30 auf den Kolben 2 ein.
Im einzelnen umfasst die mechanische Betätigungsvorrichtung eine Rampenvorrichtung 11, die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement 12 sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement 13 umfasst. Zwischen den Rampenelementen 12, 13 sind Wälzkörper 15 angeordnet, so dass die Rampenvorrichtung 11 bei gegenseitiger Verdrehung der Rampenelemente 12, 13 einen Hub in Betätigungsrichtung ausführt. Zur eigentlichen Feststellbremsbetätigung ist das zweite Rampenelement 13 mit einer drehbar im Bremssattel 1 gelagerten Welle 14 verbunden. Die Welle 14 ist aus dem Bremssattel 1 herausgeführt und ermöglicht außerhalb des Bremssattels 1 die Befestigung eines Betätigungshebels 16. Über den Betätigungshebel 16 kann für eine Feststellbremsung beispielsweise mittels eines Bremsseils eine Betätigungskraft in den Bremssattel eingeleitet werden. Dabei ist es unerheblich, wie die Betätigungskraft aufgebracht wird, z. B. manuell, elektrisch, hydraulisch etc.. Grundsätzlich ist an der Welle 14 bzw. am Betätigungshebel 16 eine Dichtung 17 angeordnet, mittels der die Zylinderbohrung 3 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Die Übertragung des Betätigungshubs bei einer Feststellbremsung auf den Kolben 2 erfolgt über die Nachstellvorrichtung 30. Die längenveränderliche Nachstellvorrichtung 30 umfasst u. a. eine Spindel 31, die verdrehfest im Bremssattel 1 an- geordnet ist, sowie eine Mutter 32, die drehbar auf der Spindel 31 aufgenommen ist. Dabei ist die Spindel 31 mittels einer ersten Feder 34 gegenüber der Rampenvorrichtung 11 verspannt. Zwischen der Spindel 31 und der Rampenvorrichtung 11 ist ein Axiallager 4 vorgesehen, das eine gegenseitige Verdrehung des zweiten Rampenelements 13 gegenüber der Spindel 31 ermöglicht. Zur eigentlichen Nachstellung bei entsprechendem Verschleiß an den zugehörigen Bremsbelägen verdreht sich die Mutter 32 gegenüber der bremssattelfesten Spindel 31, wodurch sich die Nachstellvorrichtung 30 insgesamt in Betätigungsrichtung verlängert. Dabei ist die Mutter 32 über eine zweite Feder 35 mit dem Kolben 2 verspannt und an einem Ende mit einem Nachstellkolben 33 verschlossen. Die genaue Funktionsweise einer derartigen Nachstellvorrichtung 30 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und wird beispielsweise in der DE 195 21 634 Al im Detail beschrieben.
Im Unterschied zu bisher bekannten kombinierten Bremssätteln ist die Zylinderbohrung 3 neuerungsgemäß als Durchgangsbohrung ausgebildet. Zur Bildung eines hydraulischen Druckraums wird die Zylinderbohrung 3 zu einer Seite durch den Kolben 2 in Verbindung mit einer Dichtung 5 verschlossen. Gegenüberliegend wird die Zylinderbohrung 3 mittels einer Abstützplatte 6 verschlossen, die ihrerseits am Bremssattel 1 befestigt ist. Aus Gründen der späteren Montagevereinfachung ist die Befestigung der Abstützplatte 6 vorzugsweise lösbar gestaltet. Als besonders montagefreundlich erweist sich eine Befestigung mittels mehrerer Schrauben 7. Alternativ kann die Abstützplatte 6 aber auch auf einem anderen geeigneten Wege am Bremssattel 1 befestigt werden, beispielsweise mittels Nieten, einer Umformbearbeitung oder ähnlichem. Zum wirksamen Verschließen der Zylinderbohrung 3 durch die Abstützplatte 6 können ergänzend nicht gezeigte Dichtungsmit- tel Verwendung finden. Die Abstützplatte 6 dient dabei nicht allein dem reinen Verschluss der durchgehenden Zylinderbohrung 3, sondern vielmehr auch der Abstützung der auftretenden Bremsbetätigungskräfte. Die Abstützplatte 6 ersetzt damit die sonst vorhandene Rückwand der Zylinderbohrung 3, die im Stand der Technik üblicherweise direkt am Bremssattel ausgebildet ist. Außerdem ist die Abstützplatte 6 mit dem ersten Rampenelement 12 verbunden. Beispielsweise kann das erste Rampenelement 12 mittels einer Umformbearbeitung oder einer spanenden Bearbeitung einteilig an die Abstützplatte 6 angeformt werden. Eine andere vorteilhafte Alternative sieht vor, das erste Rampenelement 12 und die Abstützplatte 6 als separate Bauteile zu fertigen und anschließend durch eine Fügebearbeitung miteinander zu verbinden. Als Folge daraus können das erste Rampenelement 12 und die Abstützplatte 6 getrennt voneinander zielgerichtet gestaltet werden. Insbesondere können für die beiden Bauteile unterschiedliche Materialien Verwendung finden. Außerdem ist es möglich die Bauteile unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen zu unterziehen. So ist es vorliegend sinnvoll das erste Rampenelement 12 mit einer Oberflächenhärtung zu versehen und die O- berflache der Abstützplatte 6 geeignet zu beschichten. Das erste Rampenelement 12 ist vorzugsweise als Standardbauteil ausgeführt und kann somit bei verschiedenen Bremssätteln eingesetzt werden. Als besonders günstig erweist es sich, das erste Rampenelement 12 mittels Schweißen an der Abstützplatte 6 zu befestigen. Es sind aber auch andere geeignete Fügeverfahren denkbar, z. B. Umformen, Löten, Kleben etc.. Ferner ist es zumindest bei Bremssätteln 1 mit hydraulischer Betriebsbremse sinnvoll, zwischen der Abstützplatte 6 und dem ersten Rampenelement 12 geeignete Dichtungselemente vorzusehen. Wie vor allem auch Figur 4 zu entnehmen ist, sind zur Bildung einer einfach handhabbaren Montageeinheit die Komponenten der mechanischen Betätigungsvorrichtung und die wesentlichen Bauteile der Nachstellvorrichtung 30 zu einer vormontierten Baugruppe 10 zusammengefügt. Dies wird durch eine Blechpatrone 18 in Verbindung mit einem Federtopf 19 erreicht, wobei diese die einzelnen Komponenten der Baugruppe 10 umschließen bzw. die vormontierte Baugruppe 10 zusammenhalten. Im einzelnen enthält die vormontierte Baugruppe 10 die Rampenvorrichtung 11 mit der Abstützplatte 6 und der Welle 14, den Betätigungshebel 16, die Dichtung 17, das Axiallager 4, die Spindel 31, die erste Feder 34, die Blechpatrone 18 sowie den Federtopf 19. Im Zuge der Erstellung der vormontierten Baugruppe 10 wird zunächst der Federtopf 19 mit der ersten Feder 34 und der Spindel 31 in die Blechpatrone 18 eingesetzt. Danach werden das Axiallager 4 und die Rampenvorrichtung 11 mit Welle 14 und Abstützplatte 6 in die Blechpatrone 18 eingesetzt. Die Blechpatrone 18 weist dabei umgeformte Laschen 21 auf, die das erste Rampenelement 12 hintergreifen und somit die vormontierte Baugruppe 10 zusammenhalten. Der Betätigungshebel 16 und die zugehörige Dichtung 17 werden dann über eine Mutter 20 an der Welle 14 befestigt. Die Blechpatrone 18 hat weiterhin einen im Querschnitt sternförmigen Abschnitt 22, in den die Spindel 31 mit einem entsprechend sternförmig gestalteten Endabschnitt 36 formschlüssig eingreift. Damit ist die Spindel 31 drehfest innerhalb der Blechpatrone 18 angeordnet. Der sternförmige Abschnitt 22 der Blechpatrone 18 dient außerdem der Verdrehsicherung des Axiallagers 4. Das Axiallager 4 ist vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet und über zwei Nasen 8, die formschlüssig in den sternförmigen Abschnitt 22 eingreifen, verdrehsicher in der Blechpatrone 18 angeordnet. Die dadurch entstandene vormontierte Baugruppe 10 lässt sich separat handhaben und kann problemlos in die durchgehende Zylinderbohrung 3 eingeführt werden. Die Befestigung am Bremssattel 1 erfolgt mittels der Schrauben 7. Anschließend sind insbesondere die Abstützplatte 6, das erste Rampenelement 12, die Blechpatrone 18, das Axiallager 4 und die Spindel 31 sattelfest innerhalb des Bremssattels 1 montiert.
Die beschriebene Anordnung vereinfacht nicht nur die Herstellung des Bremssattels 1, sondern auch die Montage der einzelnen Bauteile am Bremssattel 1.

Claims

Patentansprüche
1. Bremssattel (1) einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit
- einer Zylinderbohrung (3) , die auf einer Seite mittels eines zur Bremsbetätigung verschiebbaren Kolbens (2) verschlossen ist,
- einer Welle (14) zur mechanischen Bremsbetätigung, die gleichachsig zur Zylinderbohrung (3) im Bremssattel (1) drehbar gelagert ist und aus diesem herausragt,
- einer Rampenvorrichtung (11), die ein erstes bremssattelfestes Rampenelement (12) sowie ein demgegenüber drehbares zweites Rampenelement (13) umfasst, und
- einer in Bremsbetätigungsrichtung längenveränderlichen Nachstellvorrichtung (30), die zwischen der Rampenvorrichtung (11) und dem Kolben (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchgangsbohrung ausgebildete Zylinderbohrung (3) gegenüberliegend zum Kolben (2) mit einer Abstützplatte (6) verschlossen ist, die am Bremssattel (1) befestigt ist.
2. Bremssattel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) lösbar am Bremssattel (1) befestigt ist.
3. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) durch die Abstützplatte (6) hindurchragt.
4. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) mit dem zweiten Rampenelement (13) verbunden ist.
5. Bremssattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) mit dem ersten Rampenelement (12) verbunden ist.
6. Bremssattel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (6) und das erste Rampenelement (12) durch Fügen miteinander verbunden sind.
7. Bremssattel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rampenelement (12) einteilig an die Abstützplatte (6) angeformt ist.
PCT/EP2005/056141 2004-11-29 2005-11-22 Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse WO2006058852A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057621.1 2004-11-29
DE102004057621 2004-11-29
DE102005008424.9 2005-02-24
DE102005008424A DE102005008424A1 (de) 2004-11-29 2005-02-24 Bremssattel einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058852A1 true WO2006058852A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35840044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056141 WO2006058852A1 (de) 2004-11-29 2005-11-22 Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008424A1 (de)
WO (1) WO2006058852A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034503A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243016A (en) * 1964-06-25 1966-03-29 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake
US3900084A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Girling Ltd Improvements in hydraulically and mechanically actuatable brake systems with automatic adjusters
DE2546682A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Girling Ltd Betaetigungsvorrichtung fuer eine reaktions-scheibenbremse
US4267903A (en) * 1978-01-19 1981-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Disk brake apparatus for motor vehicle
EP0403635A1 (de) * 1989-01-11 1990-12-27 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
DE19521634A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
JP2001012518A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Tokico Ltd ディスクブレーキ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038731A5 (de) * 1969-03-27 1971-01-08 Simca Automobiles Sa
US3747711A (en) * 1971-06-25 1973-07-24 Bendix Corp Disc brake with automatic adjuster mechanism
FR2434310A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Pont A Mousson Mecanisme de commande de frein a disque

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243016A (en) * 1964-06-25 1966-03-29 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake
US3900084A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Girling Ltd Improvements in hydraulically and mechanically actuatable brake systems with automatic adjusters
DE2546682A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Girling Ltd Betaetigungsvorrichtung fuer eine reaktions-scheibenbremse
US4267903A (en) * 1978-01-19 1981-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Disk brake apparatus for motor vehicle
EP0403635A1 (de) * 1989-01-11 1990-12-27 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
EP0403635B1 (de) 1989-01-11 1992-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
DE19521634A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
JP2001012518A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Tokico Ltd ディスクブレーキ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DISC BRAKE", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 327, 1 July 1991 (1991-07-01), pages 507, XP000258717, ISSN: 0374-4353 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008424A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3318777B1 (de) Scheibenbremse
DE102007053278B4 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE10139911A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstellermodul
WO2006056598A2 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE102008063916B4 (de) Bremsbetätiger
EP1627159B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102007017512A1 (de) Bremssattel
WO2014029488A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremssattel für eine solche scheibenbremse
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
EP3751167A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse
WO2006058852A1 (de) Bremssattel einer kraftfahrzeug-scheibenbremse
EP3510299B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
EP3824201B1 (de) Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP0523115B1 (de) Bremsanlage, und federspeicher hierzu
WO2020002052A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014112662A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb
WO2003095280A2 (de) Hydraulisches system
DE10137295A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bolzenführung
DE102007010287A1 (de) Doppelscheibenbremse
DE102016013849A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05811120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1