DE102018219752A1 - Bremsanordnung - Google Patents

Bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219752A1
DE102018219752A1 DE102018219752.0A DE102018219752A DE102018219752A1 DE 102018219752 A1 DE102018219752 A1 DE 102018219752A1 DE 102018219752 A DE102018219752 A DE 102018219752A DE 102018219752 A1 DE102018219752 A1 DE 102018219752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pair
arrangement
clamping surfaces
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219752.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hatem Shahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Priority to DE102018219752.0A priority Critical patent/DE102018219752A1/de
Priority to US16/663,307 priority patent/US10995807B2/en
Priority to KR1020190135145A priority patent/KR20200058285A/ko
Priority to CN201911118671.7A priority patent/CN111197630B/zh
Publication of DE102018219752A1 publication Critical patent/DE102018219752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung (100; 200; 300), umfassend:einen Bremssattel umfassend einen Bremszylinder (5), der in einem Stück mit einem äußeren Klemmteil (6) ausgebildet ist, wobei der Bremszylinder (5) eine axiale Richtung (9) definiert und wobei das äußere Klemmteil (6) ein Paar äußerer Klemmfinger (6a, 6b) und eine zwischen den äußeren Klemmfingern (6a, 6b) ausgebildete Aussparung (7) bildet;einen Bremskolben (12), der im Bremszylinder (5) aufgenommen ist und der eingerichtet ist, sich in Bezug auf den Bremszylinder (5) axial zu bewegen; undeine innere Bremsschuhanordnung (4a) und eine äußere Bremsschuhanordnung (4b), wobei die innere Bremsschuhanordnung (4a) und die äußere Bremsschuhanordnung (4b) axial zwischen dem Bremskolben (12) und dem äußeren Klemmteil (6) angeordnet sind,wobei das Paar äußerer Klemmfinger (6a, 6b) des äußeren Klemmteils (6) ein Paar äußerer Klemmflächen (18a, 18b) definiert, die dem Bremskolben (12) zugewandt sind, wobei das äußere Klemmteil (6) eingerichtet ist, mittels der äußeren Klemmflächen (18a, 18b) eine Klemmkraft auf die äußere Bremsschuhanordnung (4b) auszuüben.Ein Klemmteil (16) zum Ausüben einer Klemmkraft auf die innere Bremsschuhanordnung (4a) kann aus dem Bremszylinder (5) herausragen und sich von dem Bremskolben (12) ganz oder wenigstens teilweise lateral nach außen erstrecken.Alternativ kann eine maximale laterale Ausdehnung des Bremskolbens (12) gleich oder größer als eine maximale laterale Ausdehnung des Paares äußerer Klemmflächen (18a, 18b) sein, wobei sich das innere Klemmteil (16) vom Bremskolben (12) ganz oder wenigstens teilweise lateral nach innen erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich vornehmlich auf eine Bremsanordnung, insbesondere auf eine Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Bekannte Bremsanordnungen für Kraftfahrzeuge umfassen typischerweise ein Paar von Bremsschuhanordnungen, die von gegenüberliegenden Seiten gegen eine Bremsscheibe gepresst oder geklemmt werden können. Klemmkräfte zum Pressen oder Klemmen der Bremsschuhanordnungen gegen die Bremsscheibe werden gewöhnlich von einem Bremssattel und von einem Bremskolben bereitgestellt, der beweglich in einem Bremszylinder aufgenommen ist, der einen Teil des Bremssattels bildet.
  • US 2006/049008 A1 betrifft z. B. auf eine Schwimmsattelscheibenbremse für Fahrzeuge, die einen Bremssattel, ein den Bremssattel stützendes Stützelement und einen Rotor, beispielsweise eine Bremsscheibe, umfasst, wobei der Bremssattel in einer axialen Richtung des Rotors verschiebbar ist.
  • Gepresstseitige Ausgleichsplatten sind an rückwärtigen Oberflächen von Rückplatten von Belägen verkleidet, die durch das Stützelement gestützt werden, während stützseitige Ausgleichsplatten an einer inneren Seitenfläche eines Klauenteils an einer distalen Endfläche eines Kolbens verkleidet sind. Die gepresstseitigen Ausgleichsplatten und die pressseitigen Ausgleichsplatten werden jeweils durch Passelemente gehalten, die mittels elastischer Halter verkleidet werden sollen, und eine Oberfläche jeder der einander gegenüber liegenden gepresstseitigen Ausgleichsplatten und eine Oberfläche jeder der pressseitigen Ausgleichsplatten stoßen gleitend aneinander.
  • Beim Bremsen neigen Bremsanordnungen wie die in US 2006/049008 A1 gezeigte jedoch dazu, Vibrationen einer oder mehrerer Bremsanordnungskomponenten anzuregen. Diese Vibrationen belasten die vibrierenden Komponenten typischerweise zusätzlich, was zu zunehmender Materialermüdung, einer verkürzten Lebensdauer der Bremsanordnung und einem erhöhten Risiko von Materialbruch führt. Ein weiterer unerwünschter Nebeneffekt ist das von den Vibrationen hervorgerufene Bremsquietschen.
  • Es besteht somit Nachfrage nach Bremsanordnungen, die beim Bremsen einen möglichst geringen Grad an Vibrationen hervorrufen.
  • Eine Bremsanordnung, die dieses Ziel erreicht, ist im Anspruch 1 definiert. Spezielle Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die vorliegend vorgeschlagene Bremsanordnung umfasst:
    • einen Bremssattel umfassend einen Bremszylinder, der in einem Stück mit einem äußeren Klemmteil ausgebildet ist, wobei der Bremszylinder eine axiale Richtung oder z-Richtung definiert und wobei das äußere Klemmteil ein Paar äußerer Klemmfinger und eine zwischen den äußeren Klemmfingern ausgebildete Aussparung bildet;
    • einen Bremskolben, der im Bremszylinder aufgenommen ist und der eingerichtet ist, sich in Bezug auf den Bremszylinder axial zu bewegen; und
    • eine innere Bremsschuhanordnung und eine äußere Bremsschuhanordnung, wobei die innere Bremsschuhanordnung und die äußere Bremsschuhanordnung axial, d. h. entlang der z-Richtung, zwischen dem Bremskolben und dem äußeren Klemmteil angeordnet sind.
  • Das Paar äußerer Klemmfinger des äußeren Klemmteils definiert ein Paar äußerer Klemmflächen, die dem Bremskolben zugewandt sind, wobei das äußere Klemmteil eingerichtet ist, mittels oder vermittels der äußeren Klemmflächen eine Klemmkraft auf die äußere Bremsschuhanordnung auszuüben. Die äußeren Klemmflächen erstrecken sich typischerweise in einer lateralen Richtung oder in einer lateralen Ebene, die senkrecht zur axialen Richtung oder zur z-Richtung angeordnet oder ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ist die laterale Richtung oder die laterale Ebene basierend auf einem kartesischen Koordinatensystem parallel zu einer x-y-Ebene senkrecht zur axialen Richtung oder zur z-Richtung angeordnet oder ausgerichtet. Die Klemmkraft, die mittels der äußeren Klemmflächen auf die äußere Bremsschuhanordnung ausgeübt werden kann, zeigt typischerweise entlang der axialen Richtung vom äußeren Klemmteil zum inneren Klemmteil.
  • Der Bremskolben der vorliegend vorgeschlagenen Bremsanordnung umfasst ferner ein inneres Klemmteil, wobei das innere Klemmteil ein Paar innerer Klemmflächen und eine zwischen den inneren Klemmflächen ausgebildete Aussparung definiert. Das innere Klemmteil ist typischerweise an einem dem äußeren Klemmteil zugewandten Ende des Bremskolbens angeordnet. Die inneren Klemmflächen sind dem äußeren Klemmteil zugewandt und sind den äußeren Klemmflächen axial gegenüber angeordnet. Der Bremskolben ist eingerichtet, mittels oder vermittels der inneren Klemmflächen eine Klemmkraft auf die innere Bremsschuhanordnung auszuüben. Die Klemmkraft, die mittels der inneren Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung ausgeübt werden kann, zeigt typischerweise entlang der axialen Richtung vom inneren Klemmteil zum äußeren Klemmteil.
  • Das innere Klemmteil mit den inneren Klemmflächen kann aus dem Bremszylinder herausragen und kann sich von dem Bremskolben ganz oder wenigstens teilweise lateral nach außen erstrecken. Z. B. kann sich das innere Klemmteil ganz oder wenigstens teilweise von einer sich axial erstreckenden Wand des Bremskolbens lateral nach außen erstrecken, wobei die sich axial erstreckende Wand des Bremskolbens im Bremszylinder aufgenommen oder wenigstens teilweise aufgenommen ist.
  • Alternativ kann der Bremskolben derart ausgebildet sein, dass eine maximale laterale Ausdehnung des Bremskolbens gleich oder größer als eine maximale laterale Ausdehnung des Paares äußerer Klemmflächen ist. Das innere Klemmteil mit den inneren Klemmflächen kann sich dann vom Bremskolben ganz oder wenigstens teilweise lateral nach innen erstrecken. Z. B. kann sich das innere Klemmteil ganz oder wenigstens teilweise von der sich axial erstreckenden Wand des Bremskolbens lateral nach innen erstrecken, wobei die sich axial erstreckende Wand des Bremskolbens im Bremszylinder aufgenommen oder wenigstens teilweise aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist das innere Klemmteil derart ausgebildet, dass die strukturelle Robustheit, Stabilität und Geometrie des inneren Klemmteils mit den inneren Klemmflächen, insbesondere eine Dicke des inneren Klemmteils entlang der axialen Richtung, derart ist, dass die Klemmkraft oder der Klemmdruck, der über die inneren Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung ausgeübt wird, gleichmäßig oder nahezu gleichmäßig über die inneren Klemmflächen verteilt ist.
  • Da sich das innere Klemmteil ganz oder wenigstens teilweise vom Bremskolben lateral nach außen oder nach innen erstreckt, beispielsweise von der sich axial erstreckenden Wand des Bremskolbens, und da das Paar innerer Klemmflächen, die dem äußeren Klemmteil zugewandt sind, den äußeren Klemmflächen, die dem inneren Klemmteil zugewandt sind, axial gegenüber angeordnet ist, können die Klemmkraft, die mittels oder vermittels der inneren Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung ausgeübt wird, und die Klemmkraft, die mittels oder vermittels der äußeren Klemmflächen auf die äußere Bremsschuhanordnung ausgeübt wird, laterale Klemmdruckverteilungen aufweisen, die in der Magnitude gleich oder im Wesentlichen gleich und in der Richtung entgegengesetzt sind. Das heißt, dass für eine laterale Verteilung pin(x, y) eines Klemmdrucks, der mittels der inneren Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung ausgeübt wird und der zum äußeren Klemmteil zeigt, und dass für eine laterale Verteilung paußen(x, y) eines Klemmdrucks, der mittels der äußeren Klemmflächen auf die äußere Bremsschuhanordnung ausgeübt wird und der zum inneren Klemmteil zeigt, die Relation | pin(x, y) | ≈ | paußen(x, y) | für alle oder für im Wesentlichen alle lateralen Koordinaten x und y gelten kann. Oder mit anderen Worten, die Druckverteilung, die mittels des Paars innerer Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung angewendet werden kann, und die Druckverteilung, die mittels des Paars äußerer Klemmflächen auf die äußere Bremsschuhanordnung angewendet werden kann, können in Bezug auf einander einen besonders hohen Grad an Symmetrie und Homogenität aufweisen.
  • Auf diese Weise kann ein in hohem Grade harmonisches Gleichgewicht zwischen der Kraft oder dem Druck, der auf die innere Bremsschuhanordnung wirkt, und der Kraft oder dem Druck, der auf die äußere Bremsschuhanordnung wirkt, erzielt werden. Es wurde gezeigt, dass eine derartige Konfiguration die Anregung von Vibrationen der Bremsanordnung beim Bremsen in hohem Maße vermindert. Folglich können eine Belastung von Komponenten der Bremsanordnung, wie beispielsweise des Bremssattels, der Bremsschuhanordnungen und des Bremskolbens, signifikant reduziert, die Lebensdauer der Bremsanordnung signifikant verlängert und ein unerwünschtes Bremsquietschen, das von vibrierenden Komponenten hervorgerufen wird, in hohem Maße unterdrückt werden.
  • Insbesondere stellt die Auslegung der vorliegend vorgeschlagenen Bremsanordnung mit dem die inneren Klemmflächen definierenden Bremskolben und mit dem die äußeren Klemmflächen definierenden äußeren Klemmteil sicher, dass bei Beginn einer Klemmdruckerzeugung gleichzeitig dieselben oder im Wesentlichen dieselben Randbedingungen auf die innere Bremsschuhanordnung und auf die äußere Bremsschuhanordnung angewendet werden können. Zusätzlich können axiale Spalte zwischen der inneren und der äußeren Bremsschuhanordnung und einer zwischen der inneren und der äußeren Bremsschuhanordnung angeordneten und mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremsscheibe stark reduziert oder gänzlich vermieden werden. Folglich bringt gewöhnlich jede während oder nach dem Bremsen hervorgerufene Vibration die Komponenten der Bremsanordnung, die durch die angewendete Klemmkraft miteinander in Kontakt gebracht werden - mit der Bremsscheibe, der inneren und der äußeren Bremsschuhanordnung und dem inneren und dem äußeren Klemmteil -, dazu, als eine einzige kompakte Einheit zu vibrieren. So werden Vibrationen der verschiedenen Komponenten der Bremsanordnung relativ zueinander stark reduziert oder gänzlich vermieden, und die Amplitude von Vibrationen, die in der Bremsanordnung angeregt werden, kann signifikant vermindert werden. Besonders die absolute Anzahl von Eigenmoden der Bremsanordnung und insbesondere der Bremsscheibe kann in hohem Maße reduziert werden, wodurch Modenkopplung zwischen verschiedenen Vibrationsmoden der Bremsanordnung, die bekanntermaßen zur Erzeugung unstabiler Moden und unerwünschter Quietschgeräusche führt, in starkem Maße unterdrückt oder vermieden.
  • Das Paar innerer Klemmflächen kann die gleiche geometrische Form oder im Wesentlichen die gleiche geometrische Form haben wie das Paar äußerer Klemmflächen. Auf diese Weise können die Klemmkräfte oder die Klemmdrücke, die mittels der inneren Klemmflächen und mittels der äußeren Klemmflächen auf die innere Bremsschuhanordnung und auf die äußere Bremsschuhanordnung ausgeübt werden, in Bezug aufeinander einen besonders hohen Grad an Ähnlichkeit oder Symmetrie aufweisen, wodurch die Anregung von Vibrationen der Bremsanordnung minimiert wird.
  • Wie das äußere Klemmteil so kann das innere Klemmteil z. B. ein Paar innerer Klemmfinger bilden, wobei das Paar innerer Klemmfinger das Paar innerer Klemmflächen definiert, die dem äußeren Klemmteil zugewandt sind. Die inneren Klemmfinger können dann den äußeren Klemmfingern axial gegenüber angeordnet sein. In ähnlicher Weise kann dann die zwischen den inneren Klemmfingern gebildete Aussparung der zwischen den äußeren Klemmfingern gebildeten Aussparung axial gegenüber angeordnet sein.
  • Das innere Klemmteil ist typischerweise derart ausgebildet, dass die zwischen den inneren Klemmflächen ausgebildete Aussparung entlang einer ersten lateralen Richtung, wie z. B. einer horizontalen Richtung, senkrecht zur axialen Richtung zwischen den inneren Klemmflächen angeordnet ist. Das innere Klemmteil kann dann ferner derart ausgebildet sein, dass die zwischen den inneren Klemmflächen ausgebildete Aussparung entlang einer zweiten lateralen Richtung, wie z. B. einer vertikalen Richtung, offen ist, wobei die zweite laterale Richtung senkrecht zur ersten lateralen Richtung und zur axialen Richtung ist.
  • Das äußere Klemmteil ist vorzugweise in der gleichen oder in einer ähnlichen Weise ausgebildet. Insbesondere ist das äußere Klemmteil typischerweise derart ausgebildet, dass die zwischen den äußeren Klemmfingern und zwischen den äußeren Klemmflächen ausgebildete Aussparung entlang der ersten lateralen Richtung, wie beispielsweise der horizontalen Richtung senkrecht zur axialen Richtung, zwischen den inneren Klemmflächen angeordnet ist. Das äußere Klemmteil kann dann ferner derart ausgebildet sein, dass die zwischen den äußeren Klemmflächen ausgebildete Aussparung entlang der oben beschriebenen zweiten lateralen Richtung, wie beispielsweise der vertikalen Richtung, offen ist. Typischerweise sind die zwischen den inneren Klemmflächen ausgebildete Aussparung und die zwischen den äußeren Klemmflächen ausgebildete Aussparung in dieselbe Richtung entlang der zweiten lateralen Richtung oder vertikalen Richtung offen.
  • Die symmetrische Form und Anordnung des inneren Klemmteils mit dem Paar innerer Klemmflächen und des äußeren Klemmteils mit dem Paar äußerer Klemmflächen in Bezug aufeinander kann durch den Ähnlichkeitsgrad zwischen einer Fläche des Paars äußerer Klemmflächen und einer Fläche einer axialen Projektion des Paars äußerer Klemmflächen auf das Paar innerer Klemmflächen ausgedrückt werden, wobei sich der Begriff axiale Projektion auf eine Projektion entlang der axialen Richtung oder z-Richtung bezieht, und/oder durch den Ähnlichkeitsgrad zwischen einer Fläche des Paars innerer Klemmflächen und einer Fläche einer axialen Projektion des Paars innerer Klemmflächen auf das Paar äußerer Klemmflächen.
  • Das Paar innerer Klemmflächen und das Paar äußerer Klemmflächen können z. B. derart ausgebildet sein, dass die Fläche der axialen Projektion des Paars äußerer Klemmflächen auf das Paar innerer Klemmflächen wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise wenigstens 80 Prozent, weiter vorzugsweise wenigstens 90 Prozent der Fläche des Paars äußerer Klemmflächen beträgt. Alternativ oder zusätzlich können das Paar äußerer Klemmflächen und das Paar innerer Klemmflächen derart ausgebildet sein, dass die Fläche der axialen Projektion des Paars innerer Klemmflächen auf das Paar äußerer Klemmflächen wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise wenigstens 80 Prozent, weiter vorzugsweise wenigstens 90 Prozent der Fläche des Paars innerer Klemmflächen beträgt.
  • Der Bremskolben und das innere Klemmteil können das gleiche Material aufweisen oder aus dem gleichen Material gebildet sind. Z. B. können der Bremskolben und das innere Klemmteil aus Metall gebildet sein oder ein Metall aufweisen, beispielsweise Stahl, Gusseisen oder Aluminium. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der Bremskolben und das innere Klemmteil aus einem nicht-metallischen Material gebildet sind oder ein nicht-metallisches Material aufweisen, beispielsweise Plastik, insbesondere ein wärmehärtendes Plastik und einen Thermoplast. Das innere Klemmteil mit dem Paar innerer Klemmflächen kann aus einem Stück gebildet sein oder kann aus zwei separaten Stücken gebildet sein. Insbesondere können der Bremskolben und das innere Klemmteil aus einem Stück gebildet sein. Alternativ kann das innere Klemmteil stoffschlüssig mit dem Bremskolben verbunden sein, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung oder mittels einer Lötverbindung.
  • Eine weitere Möglichkeit, Vibrationen zu vermindern oder zu verhindern, insbesondere der lateralen Enden der Bremsschuhanordnungen, besteht darin, die Bremsschuhanordnungen und die inneren und/oder äußeren Klemmflächen derart auszubilden, dass die inneren und/oder äußeren Klemmflächen an oder nahe den lateralen Enden der Bremsschuhanordnungen gegen die innere und/oder äußere Bremsschuhanordnung drücken oder daran anliegen können.
  • Z. B. kann das Paar innerer Klemmflächen eine erste innere Klemmfläche und eine zweite innere Klemmfläche umfassen. Und die innere Bremsschuhanordnung kann ein erstes laterales Endteil, ein zweites laterales Endteil und ein Mittelteil, das lateral zwischen dem ersten lateralen Endteil und dem zweiten lateralen Endteil angeordnet ist, umfassen. Z. B. kann das Mittelteil entlang der oben genannten ersten lateralen Richtung oder horizontalen Richtung zwischen dem ersten lateralen Endteil und dem zweiten lateralen Endteil angeordnet sein. Das innere Klemmteil mit der ersten inneren Klemmfläche und der zweiten inneren Klemmfläche und die innere Bremsschuhanordnung können dann derart ausgebildet sein, dass die erste innere Klemmfläche eine Klemmkraft oder einen Klemmdruck auf das erste laterale Endteil der inneren Bremsschuhanordnung ausüben kann und dass die zweite innere Klemmfläche eine Klemmkraft oder einen Klemmdruck auf das zweite laterale Endteil der inneren Bremsschuhanordnung ausüben kann.
  • Z. B. können sich das erste laterale Endteil und das zweite laterale Endteil der inneren Bremsschuhanordnung jeweils über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise jeweils über wenigstens ein Viertel, besonders vorzugsweise über jeweils wenigstens ein Fünftel einer lateralen Ausdehnung der inneren Bremsschuhanordnung erstrecken, z. B. entlang der oben genannten ersten lateralen Richtung oder horizontalen Richtung. Dies steht im Gegensatz zu Bremsanordnungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wo der Bremskolben typischerweise eingerichtet ist, gegen das Mittelteil der inneren Bremsschuhanordnung zu drücken.
  • Die innere Bremsschuhanordnung kann eine dem inneren Klemmteil zugwandte Rückplatte und einen an der Rückplatte der inneren Bremsschuhanordnung befestigten und dem äußeren Klemmteil zugewandten Belag umfassen. Die innere Bremsschuhanordnung und die innere Klemmanordnung mit dem Paar innerer Klemmflächen können dann derart ausgebildet sein, dass die inneren Klemmflächen die Rückplatte der inneren Bremsschuhanordnung direkt kontaktieren können, um eine Klemmkraft auf die innere Bremsschuhanordnung auszuüben. In ähnlicher Weise kann die äußere Bremsschuhanordnung eine dem äußeren Klemmteil zugwandte Rückplatte und einen an der Rückplatte der äußeren Bremsschuhanordnung befestigten und dem äußeren Klemmteil zugewandten Belag umfassen. Die äußere Bremsschuhanordnung und die äußere Klemmanordnung mit dem Paar äußerer Klemmflächen können dann derart ausgebildet sein, dass die äußeren Klemmflächen die Rückplatte der äußeren Bremsschuhanordnung direkt kontaktieren können, um eine Klemmkraft auf die äußere Bremsschuhanordnung auszuüben.
  • Die Bremsanordnung kann ferner eine Bremsscheibe umfassen, die axial zwischen der inneren Bremsschuhanordnung und der äußeren Bremsschuhanordnung angeordnet ist, so dass der Bremskolben eingerichtet ist, auf die Bremsscheibe eine Klemmkraft mittels des Paares innerer Klemmflächen und der inneren Bremsschuhanordnung auszuüben, und so dass das äußere Klemmteil eingerichtet ist, auf die Bremsscheibe eine Klemmkraft mittels des Paares äußerer Klemmflächen und der äußeren Bremsschuhanordnung auszuüben.
  • Die Bremsanordnung kann ferner eine Bremssattelhalterung umfassen, die starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist oder die eingerichtet ist, starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden zu sein. Die innere Bremsschuhanordnung und die äußere Bremsschuhanordnung können an der Bremssattelhalterung angebracht sein und lateral von der Bremssattelhalterung begrenzt werden. Und der Bremssattel mit dem Bremszylinder und dem äußeren Klemmteil kann eingerichtet ist, sich gegenüber der Bremssattelhalterung axial zu bewegen (Schwimmsattel).
  • Spezielle Ausführungsformen der vorliegend vorgeschlagenen Bremsanordnung sind in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben und in den Figuren dargestellt, in denen
    • 1a schematisch eine Schnittdarstellung einer Bremsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 1b schematisch eine Draufsicht auf ein Detail der Bremsanordnung der 1a zeigt;
    • 1c schematisch eine Draufsicht auf ein weiteres Detail der Bremsanordnung der 1a zeigt;
    • 2a schematisch eine Schnittdarstellung einer Bremsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 2b schematisch eine Draufsicht auf ein Detail der Bremsanordnung der 2a zeigt; und
    • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer Bremsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 1a zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Bremsanordnung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Bremsanordnung 100 umfasst eine rotierbare Bremsscheibe 2, einen Bremssattel 3, eine innere Bremsschuhanordnung 4a, eine äußere Bremsschuhanordnung 4b. Die Bremsscheibe kann an ein Fahrzeugrad gekoppelt sein (nicht gezeigt), so dass das Fahrzeugrad gebremst werden kann, indem die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b reibschlüssig mit der Bremsscheibe 2 in Eingriff gebracht werden. Der Bremssattel 3 umfasst einen Bremszylinder 5, typischer weise einen hydraulischen Bremszylinder, und ein äußeres Klemmteil 6. Der Bremszylinder 5 und das äußere Klemmteil 6 sind aus einem Stück gebildet.
  • Der Bremszylinder 5 bildet eine Zylinderkavität 8 mit einer zylindrischen Form. Es versteht sich jedoch, dass die Zylinderkavität 8 bei alternativen Ausführungsformen eine nicht-zylindrische Form haben kann. Die Zylinderkavität 8 definiert eine axiale Richtung oder z-Richtung 9, die typischerweise parallel zu einer Rotationsachse der Bremsscheibe 2 und des Fahrzeugrades ausgerichtet ist. Eine x-Achse 10, eine y-Achse 11 (siehe 1b, 1c und 2b) und die z-Achse 9 definieren ein rechtshändiges kartesisches Koordinatensystem. Im Folgenden können Ebenen, die parallel zur x-y-Ebene ausgerichtet sind, als laterale Ebenen bezeichnet werden, und Richtungen, die sich parallel zur x-y-Ebene erstrecken, können als laterale Richtungen bezeichnet werden. Das äußere Klemmteil 6 umfasst ein Paar äußerer Klemmfinger 6a, 6b und eine Aussparung 7, die lateral zwischen den äußeren Klemmfingern 6a, 6b ausgebildet ist.
  • Die Bremsanordnung 100 umfasst ferner einen Bremskolben 12, der bewegbar im Bremszylinder 5 aufgenommen ist, insbesondere in der Zylinderkavität 8. Der Bremskolben 12 kann sich relativ zum Bremszylinder 5 und relativ zur Bremsscheibe 2 entlang der axialen Richtung 9 bewegen. Der Bremskolben 12 ist hohl oder wenigstens teilweise hohl. Der Bremskolben 12 hat ein Kolbenkörperteil, das ein sich axial erstreckendes Wandteil 12a, das eine zylindrische Form haben kann, und ein sich lateral erstreckendes Plattenteil 12b aufweist. Das Wandteil 12a und das Plattenteil 12b können aus einem Stück gebildet sein. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform ist das Plattenteil 12b an einem axialen Ende des Bremskolbens 12 angeordnet, das vom Klemmteil 6 abgewandt ist. Das Kolbenkörperteil mit dem Wandteil 12a und dem Plattenteil 12b schließt einen Raum 13 ein. Der Raum 13 ist an einem axialen Ende des Bremskolbens 12, das dem Klemmteil 6 zugewandt ist, offen. Der Bremskolben 12 kann durch wahlweises Befüllen der Zylinderkavität 8 mit einem hydraulischen Fluid, beispielsweise Öl, betätigt werden. Zu diesem Zweck kann die Zylinderkavität 8 in Fluidverbindung mit einer Druckquelle sein, beispielsweise mit einer hydraulischen Pumpe oder einem weiteren hydraulischen Zylinder (nicht gezeigt).
  • Die Bremsscheibe 2 und die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b sind axial zwischen dem Bremskolben 12 und dem äußeren Klemmteil 6 mit den Klemmfingern 6a, 6b angeordnet. Die innere Bremsschuhanordnung 4a weist eine innere Rückplatte 14a, die dem Bremskolben 12 und dem Bremszylinder 5 zugewandt ist, und einen inneren Belag 15a auf, der an der inneren Rückplatte 14a befestigt ist und der der Bremsscheibe 2 und dem äußeren Klemmteil 6 zugewandt ist. Die äußere Bremsschuhanordnung 4b weist eine äußere Rückplatte 14b, die dem äußeren Klemmteil 6 zugewandt ist, und einen äußeren Belag 1ba auf, der an der äußeren Rückplatte 14b befestigt ist und der der Bremsscheibe 2, dem Bremskolben 12 und dem Bremszylinder 5 zugewandt ist. Optional können die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b ferner Ausgleichsscheiben aufweisen, die axial zwischen der inneren Bremsschuhanordnung 4a und dem Bremskolben 12 sowie zwischen der äußeren Bremsschuhanordnung 4b und dem äußeren Klemmteil 6 angeordnet sind.
  • Typischerweise sind die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b gleitend an einer Bremssattelhalterung angebracht, die starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist und in Bezug auf den Fahrzeugrahmen stationär ist (nicht gezeigt). Gewöhnlich sind die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b derart an der Bremssattelhalterung angebracht, dass sie relativ zur Bremssattelhalterung entlang der axialen Richtung 9 gleiten können, um den Bremsschuhanordnungen 4a, 4b zu gestatten, zum Bremsen der Bremsscheibe 2 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst zu werden und mittels der Beläge 15a, 15b einen Reibschluss mit der Bremsscheibe 2 einzugehen. Normalerweise beschränkt die Bremssattelhalterung eine laterale Bewegung der Bremsschuhanordnungen 4a, 4b relativ zur Bremssattelhalterung, so dass die Bremssattelhalterung mittels der Bremsschuhanordnungen 4a, 4b ein Bremsmoment auf die rotierende Bremsscheibe 2 ausüben kann, wenn die Bremsschuhanordnungen 4a, 4b gegen die Bremsscheibe 2 gepresst werden.
  • Der Bremssattel 3 mit dem Bremszylinder 5 und dem äußeren Klemmteil 6 ist eingerichtet, sich relativ zur Bremsscheibe 2 entlang der axialen Richtung 9 zu bewegen oder zu gleiten. Z. B. kann der der Bremssattel 3 mit dem Bremszylinder 5 und dem äußeren Klemmteil 6 gleitend an der zuvor beschriebenen Bremssattelhalterung angebracht sein, so dass sich der Bremssattel 3 mit dem Bremszylinder 5 und dem äußeren Klemmteil 6 entlang der axialen Richtung 9 relativ zur Bremssattelhalterung und zum Fahrzeugrahmen bewegen oder gleiten kann.
  • Die in 1a gezeigte Bremsanordnung 100 unterscheidet sich von bekannten Bremsanordnungen dadurch, dass der Bremszylinder 12 ein inneres Klemmteil 16 aufweist, das an einem axialen Ende des Bremskolbens 12 angeordnet ist, das dem äußeren Klemmteil 6 zugewandt ist. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform sind das innere Klemmteil 16 und das Kolbenkörperteil, das das Wandteil 12a und das Plattenteil 12b umfasst und das bewegbar in der Zylinderkavität 8 aufgenommen ist, aus dem gleichen Material gebildet. Z. B. können das innere Klemmteil 16 und das Kolbenkörperteil aus einem Metall wie beispielsweise Stahl gebildet sein oder ein solches umfassen. Hier sind das innere Klemmteil 16 und das Kolbenkörperteil mit dem Wandteil 12a und dem Plattenteil 12b aus einem Stück gebildet. Bei alternativen Ausführungsformen können das innere Klemmteil 16 und das Kolbenkörperteil jedoch als separate Stücke ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind. Wenn das innere Klemmteil 16 und das Kolbenkörperteil z. B. als separate Stücke ausgebildet sind, kann das innere Klemmteil 16 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung oder mittels einer Lötverbindung, mit dem Wandteil 12a verbunden sein.
  • Das innere Klemmteil 16 umfasst oder definiert ein Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und eine Aussparung 17, die lateral zwischen den inneren Klemmflächen 16a, 16b ausgebildet ist. Die inneren Klemmflächen 16a, 16b sind der inneren Bremsschuhanordnung 4a und dem äußeren Klemmteil 6 zugewandt und senkrecht zur axialen Richtung 9 ausgerichtet. Insbesondere sind die inneren Klemmflächen 16a, 16b in einer gemeinsamen Ebene ausgebildet, die senkrecht zur axialen Richtung 9 ausgerichtet ist, oder definieren diese. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform ragt das innere Klemmteil 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b aus dem Bremszylinder 5 heraus, insbesondere aus der Zylinderkavität 8, und erstreckt sich lateral vom Wandteil 12a, das bewegbar in der Zylinderkavität 8 aufgenommen ist, nach außen. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform kann sich jede der inneren Klemmflächen 16a, 16b z. B. um wenigstens ein Drittel oder um wenigstens ein Viertel einer maximalen lateralen Ausdehnung des Wandteils 12a vom Wandteil 12a lateral nach außen erstrecken.
  • 1b zeigt eine Draufsicht auf das innere Klemmteil 16, wobei die Blickrichtung entlang der positiven z-Richtung 9 verläuft, d. h. in 1a von rechts nach links, und wobei die Schnittebene der 1a durch eine gestrichelte Linie 19 kenntlich gemacht ist. Hier und überall im Folgenden sind dieselben oder ähnliche Merkmale, die in unterschiedlichen Figuren dargestellt sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. 1b zeigt deutlich, dass sich die inneren Klemmflächen 16a, 16b vom zylindrischen Wandteil 12a des Bremskolbens 12 lateral nach außen erstrecken. Bei der in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsform sind die inneren Klemmflächen 16a, 16b aus einem Stück gebildet. Es versteht sich jedoch, dass die inneren Klemmflächen 16a, 16b bei alternativen Ausführungsformen als separate Stücke ausgebildet sein können.
  • Die Aussparung 17 ist entlang der x-Richtung oder horizontalen Richtung 10 zwischen den inneren Klemmflächen 16a, 16b ausgebildet. In 1b beträgt die maximale Ausdehnung der Aussparung 17 entlang der x-Richtung 10 wenigstens ein Drittel einer maximalen lateralen Ausdehnung des inneren Klemmteils 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b. Bei alternativen Ausführungsformen kann die maximale Ausdehnung der Aussparung 17 entlang der x-Richtung 10 wenigstens ein Fünftel oder wenigstens ein Viertel der maximalen lateralen Ausdehnung des inneren Klemmteils 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b betragen. Die Aussparung 17 ist an einer Seite entlang der y-Richtung 11 offen. Bei der in 1b gezeigten Ausführungsform beträgt eine maximale Ausdehnung der Aussparung 17 entlang der y-Richtung 11 wenigstens 80 Prozent einer maximalen Ausdehnung der inneren Klemmanordnung 16 entlang der y-Richtung 11. Bei alternativen Ausführungsformen kann eine maximale Ausdehnung der Aussparung 17 entlang der y-Richtung 11 wenigstens 60 Prozent oder wenigstens 70 Prozent einer maximalen Ausdehnung der inneren Klemmanordnung 16 entlang der y-Richtung 11 betragen.
  • In ähnlicher Weise umfassen oder definieren die äußeren Klemmfinger 6a, 6b des äußeren Klemmteils 6 ein Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b. Die Aussparung 7 ist lateral zwischen den äußeren Klemmflächen 6a, 6b ausgebildet. Die äußeren Klemmflächen 18a, 18b sind der äußeren Bremsschuhanordnung 4b und dem Bremskolben 12 mit dem inneren Klemmteil 16 zugewandt. Die äußeren Klemmflächen 18a, 18b sind senkrecht zur axialen Richtung 9 ausgerichtet. Insbesondere sind die äußeren Klemmflächen 18a, 18b in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur axialen Richtung 9 ausgebildet ist, ausgerichtet oder definieren diese.
  • Wenn der Bremskolben 12 mit dem inneren Klemmteil 16 gegen die innere Bremsschuhanordnung 4a gedrückt wird, bei der in 1a dargestellten Ausführungsform durch Befüllen der Zylinderkavität 8 mit einer hydraulischen Flüssigkeit, berühren die inneren Klemmflächen 16a, 16b die innere Bremsschuhanordnung 4a, insbesondere die innere Rückplatte 14a oder eine Ausgleichsscheibe, die zwischen der inneren Rückplatte 14a und den inneren Klemmflächen 16a, 16b angeordnet ist, und werden gegen die innere Bremsschuhanordnung 14a gepresst. Der Bremskolben 12 übt dann mittels der inneren Klemmflächen 16a, 16b eine Klemmkraft oder einen Klemmdruck auf die innere Bremsschuhanordnung 4a aus, wodurch er die innere Bremsschuhanordnung 4a gegen die Bremsscheibe 2 presst.
  • Und wenn der Bremskolben 12 in der positiven z Richtung gegen die innere Bremsschuhanordnung 4a gedrückt wird (d. h. in 1a nach links), übt der Bremskolben 12 eine gleich große und umgekehrte Kraft (d. h. in 1a nach rechts) auf den Bremssattel 3 mit dem Bremszylinder 5 und dem äußeren Klemmteil 6 aus, wodurch er das äußere Klemmteil 6 gegen die äußere Bremsschuhanordnung 4b drückt. Die äußeren Klemmflächen 18a, 18b berühren dann die äußere Bremsschuhanordnung 4b, insbesondere die Rückplatte 14b oder eine Ausgleichsscheibe, die zwischen der Rückplatte 14b und den äußeren Klemmflächen 18a, 18b angeordnet ist, und pressen gegen die äußere Bremsschuhanordnung 4b. Das äußere Klemmteil 6 übt dann mittels der äußeren Klemmflächen 18a, 18b eine Klemmkraft oder einen Klemmdruck auf die äußere Bremsschuhanordnung 4b aus, wodurch es die äußere Bremsschuhanordnung 4b gegen die Bremsscheibe 2 presst. Wo dagegen die Aussparung 7 zwischen den äußeren Klemmflächen 18a, 18b ausgebildet ist, wird keine Klemmkraft oder kein Klemmdruck auf die äußere Bremsschuhanordnung 4b ausgeübt.
  • Die in 1a dargestellte Bremsanordnung 100 ist besonders vorteilhaft dadurch, dass das innere Klemmteil 16 mit dem Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und das äußere Klemmteil 6 mit dem Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b ausgebildet oder ausgeführt sind, gleiche oder ähnliche Druckverteilungen auf die innere Bremsschuhanordnung 4a und auf die äußere Bremsschuhanordnung 4b anzuwenden, wodurch sie ein exaktes oder beinahe exaktes Kraft- oder Druckgleichgewicht zwischen den Kräften oder Drücken, die auf die innere Bremsschuhanordnung 4a und auf die äußere Bremsschuhanordnung 4b ausgeübt werden, herstellen. Mit anderen Worten erlaubt die vorliegend vorgeschlagene Auslegung die Anwendung gleicher Kraft- oder Druckanfangsbedingungen auf die innere Bremsschuhanordnung 4a und auf die äußere Bremsschuhanordnung 4b während eines Bremsmanövers.
  • Zu diesem Zweck sind das Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und das Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b derart ausgelegt, dass sie gleiche oder ähnliche geometrische Formen haben und einander entlang der axialen Richtung 9 exakt oder nahezu exakt gegenüber angeordnet sind. Zudem haben das Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und das Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b die gleichen Größen und Abmessungen oder nahezu die gleichen Größen und Abmessungen. Diese Anordnung ist in 1c illustriert, die schematisch axiale Projektionen des inneren Klemmteils 16 (durchgezogene Linie) mit dem Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und der zwischen den inneren Klemmflächen 16a, 16b ausgebildeten Aussparung 17, der inneren Rückplatte 14a und der äußeren Rückplatte 14b sowie des äußeren Klemmteils 6 (gestrichelte Linie) mit dem Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b und der zwischen den äußeren Klemmflächen 18a, 18b ausgebildeten Aussparung 7 auf eine Ebene senkrecht zur axialen Richtung 9 zeigt. Die axialen Projektionen der inneren Rückplatte 14a und der äußeren Rückplatte 14b überlappen einander exakt. In 1c zeigt die Blickrichtung entlang der positiven z-Richtung 9, d. h. in 1a von rechts nach links.
  • 1c zeigt, dass die inneren Klemmflächen 16a, 16b und die äußeren Klemmflächen 18a, 18b jeweils die Form eines Paares von Fingern haben, die sich entlang der y-Richtung 11 erstrecken. Die axiale Projektion der inneren Klemmflächen 16a, 16b und die axiale Projektion der äußeren Klemmflächen 18a, 18b überlappen einander beinahe exakt. Insbesondere überlappt die axiale Projektion der äußeren Klemmfläche 18a beinahe exakt mit der axialen Projektion der inneren Klemmfläche 16a, und die axiale Projektion der äußeren Klemmfläche 18b überlappt beinahe exakt mit der axialen Projektion der inneren Klemmfläche 16b. Auf ähnliche Weise überlappen die axiale Projektion der zwischen den inneren Klemmflächen 16a, 16b ausgebildeten Aussparung 17 und die axiale Projektion der zwischen den äußeren Klemmflächen 18a, 18b ausgebildeten Aussparung 7 einander beinahe exakt.
  • Z. B. können eine maximale laterale Ausdehnung des Paars innerer Klemmflächen 16a, 16b und eine maximale laterale Ausdehnung des Paars äußerer Klemmflächen 18a, 18b um höchstens 20 Prozent, vorzugsweise um höchstens 10 Prozent voneinander abweichen. Insbesondere können eine maximale Ausdehnung 21 des Paars innerer Klemmflächen 16a, 16b entlang der x-Achse 10 und eine maximale Ausdehnung 22 des Paars äußerer Klemmflächen 18a, 18b entlang der x-Achse 10 um höchstens 20 Prozent, vorzugsweise um höchstens 10 Prozent voneinander abweichen; eine maximale Ausdehnung 23 des Paars innerer Klemmflächen 16a, 16b entlang der y-Achse 11 und eine maximale Ausdehnung 24 des Paars äußerer Klemmflächen 18a, 18b entlang der y-Achse 11 können um höchstens 20 Prozent, vorzugsweise um höchstens 10 Prozent voneinander abweichen; und eine Fläche der inneren Klemmflächen 16a, 16b und eine Fläche der äußeren Klemmflächen 18a, 18b können um höchstens 20 Prozent, vorzugsweise um höchstens 10 Prozent voneinander abweichen
  • 1c zeigt ferner, dass das Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b und das Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b derart ausgebildet sind, dass eine Fläche einer axialen Projektion des Paares äußerer Klemmflächen 18a, 18b auf das Paar innerer Klemmflächen 16a, 16b wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise wenigstens 80 Prozent, besonders vorzugsweise wenigstens 90 Prozent der Fläche der äußeren Klemmflächen 18a, 18b beträgt. Analog beträgt eine Fläche einer axialen Projektion des Paares innerer Klemmflächen 16a, 16b auf das Paar äußerer Klemmflächen 18a, 18b wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise wenigstens 80 Prozent, besonders vorzugsweise wenigstens 90 Prozent der Fläche der inneren Klemmflächen 16a, 16b.
  • In 1c sind sowohl die innere Rückplatte 14a der inneren Bremsschuhanordnung 4a als auch die äußere Rückplatte 14b der äußeren Bremsschuhanordnung unterteilt in ein erstes laterales Endteil 20a, ein zweites laterales Endteil 20b und ein Mittelteil 20c, das entlang der x-Richtung 10 zwischen dem ersten lateralen Endteil 20a und dem zweiten lateralen Endteil 20b angeordnet ist. Jedes der Teile 20a-c erstreckt sich entlang der x-Richtung 10 über ein Drittel der Ausdehnung der identischen Rückplatten 14a, 14b. 1c zeigt, dass die inneren Klemmflächen 16a, 16b und die innere Rückplatte 14a zum Unterdrücken von Schwingungsmoden der inneren Bremsschuhanordnung 4a relativ zueinander derart angeordnet sind, dass das innere Klemmteil 16 gegen die innere Rückplatte 14a drückt oder daran anliegt, die erste innere Klemmfläche 16a gegen das erste laterale Endteil 20a der inneren Rückplatte 14a drückt oder daran anliegt und die zweite innere Klemmfläche 16b gegen das zweite laterale Endteil 20b der inneren Rückplatte 14a drückt oder daran anliegt. Auf ähnliche Weise sind die äußeren Klemmflächen 18a, 18b und die äußere Rückplatte 14b zum Unterdrücken von Schwingungsmoden der äußeren Bremsschuhanordnung 4b relativ zueinander derart angeordnet, dass das äußere Klemmteil 6 gegen die äußere Rückplatte 14b drückt oder daran anliegt, die erste äußere Klemmfläche 18a gegen das erste laterale Endteil 20a der inneren Rückplatte 14b drückt oder daran anliegt und die zweite äußere Klemmfläche 18b gegen das zweite laterale Endteil 20b der äußeren Rückplatte 14b drückt oder daran anliegt.
  • 2a zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Bremsanordnung 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Wie zuvor sind gleiche oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. 2b zeigt eine Draufsicht auf das innere Klemmteil 16 der in 2a dargestellten Bremsanordnung 200, wobei die Blickrichtung in 2b entlang der positiven z-Richtung 9 zeigt, d. h. in 2a von rechts nach links, und wobei die Schnittebene der 2a in 2b durch eine gestrichelte Linie 19 hervorgehoben ist.
  • Die Bremsanordnung 200 der 2a unterscheidet sich von der Bremsanordnung 100 der 1a dadurch, dass bei der Bremsanordnung 200 der 2a das Plattenteil 12b des Bremskolbens 12 an oder nahe dem dem äußeren Klemmteil 6 zugewandten axialen Ende des Bremskolbens 12 angeordnet ist, so dass die zwischen den inneren Klemmflächen 16a, 16b ausgebildete Aussparung 17 verglichen mit der in 1a dargestellten Ausführungsform eine reduzierte axiale Tiefe hat. Die Auslegung des in 2a gezeigten Kolbens 12 kann das innere Klemmteil 16 mit weiter verbesserter mechanischer Stabilität ausstatten. Bei der in den 2a, 2b gezeigten Bremsanordnung 200 können die relativen Größen, Formen und Anordnungen des inneren Klemmteils 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b und des äußeren Klemmteils 6 mit den äußeren Klemmflächen 18a, 18b den in 1c dargestellten entsprechen oder im Wesentlichen entsprechen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Bremsanordnung 300 gemäß einer dritten Ausführungsform. Wieder sind gleiche oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Bremsanordnung 300 der 3 unterscheidet sich von den Bremsanordnungen 100, 200 der 1a, 2a dadurch, dass bei der Bremsanordnung 300 eine maximale Ausdehnung des Bremskolbens 12, genauer gesagt des sich axial erstreckenden Wandteils 12a, das beweglich in der Zylinderkavität 8 aufgenommen ist, gleich oder größer ist als die maximale laterale Ausdehnung 22 des Paars äußerer Klemmflächen 18a, 18b. Zusätzlich unterscheidet sich die Bremsanordnung 300 der 3 von den Bremsanordnungen 100, 200 der 1a, 2a dadurch, dass sich das innere Klemmteil 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b vom Bremskolben 12, genauer gesagt vom Wandteil 12a, vollständig oder wenigstens teilweise lateral nach innen erstreckt. Z. B. kann die maximale laterale Ausdehnung jeder der inneren Klemmflächen 16a, 16b wenigstens ein Fünftel oder wenigstens ein Viertel der maximalen lateralen Ausdehnung des Bremskolbens 12 betragen, genauer gesagt des Wandteils 12a, das bewegbar in der Zylinderkavität 8 aufgenommen ist.
  • Die in 3 gezeigte Bremsanordnung 300 umfasst ferner eine Bremssattelhalterung 25, die starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist (nicht gezeigt) und die in Bezug auf den Fahrzeugrahmen stationär ist. Die innere Bremsschuhanordnung 4a und die äußere Bremsschuhanordnung 4b sind gleitend an der Bremssattelhalterung 25 angebracht und können sich relativ zur Bremssattelhalterung 25 entlang der axialen Richtung 9 bewegen. Die Bremssattelhalterung 25 beschränkt die laterale Bewegung der Bremsschuhanordnungen 4a, 4b relativ zur Bremssattelhalterung 25. In ähnlicher Weise ist der Bremssattel 3 mit dem Bremszylinder 5 und dem äußeren Klemmteil 6 gleitend an der Bremssattelhalterung 25 angebracht und kann sich relativ zur Bremssattelhalterung 25 entlang der axialen Richtung 9 bewegen. Typischerweise umfassen auch die in den 1a, 2a gezeigten Bremsanordnungen 100, 200 eine Bremssattelhalterung wie die in 3 gezeigte Bremssattelhalterung 25. Bei der in 3 gezeigten Bremsanordnung 300 entsprechen relative Größen, Formen und Anordnungen des inneren Klemmteils 16 mit den inneren Klemmflächen 16a, 16b und des äußeren Klemmteils 6 mit den äußeren Klemmflächen 18a, 18b den in 1c gezeigten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006049008 A1 [0003, 0005]

Claims (15)

  1. Bremsanordnung (100; 200; 300), umfassend: einen Bremssattel umfassend einen Bremszylinder (5), der in einem Stück mit einem äußeren Klemmteil (6) ausgebildet ist, wobei der Bremszylinder (5) eine axiale Richtung (9) definiert und wobei das äußere Klemmteil (6) ein Paar äußerer Klemmfinger (6a, 6b) und eine zwischen den äußeren Klemmfingern (6a, 6b) ausgebildete Aussparung (7) bildet; einen Bremskolben (12), der im Bremszylinder (5) aufgenommen ist und der eingerichtet ist, sich in Bezug auf den Bremszylinder (5) axial zu bewegen; und eine innere Bremsschuhanordnung (4a) und eine äußere Bremsschuhanordnung (4b), wobei die innere Bremsschuhanordnung (4a) und die äußere Bremsschuhanordnung (4b) axial zwischen dem Bremskolben (12) und dem äußeren Klemmteil (6) angeordnet sind, wobei das Paar äußerer Klemmfinger (6a, 6b) des äußeren Klemmteils (6) ein Paar äußerer Klemmflächen (18a, 18b) definiert, die dem Bremskolben (12) zugewandt sind, wobei das äußere Klemmteil (6) eingerichtet ist, mittels der äußeren Klemmflächen (18a, 18b) eine Klemmkraft auf die äußere Bremsschuhanordnung (4b) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (12) ferner ein inneres Klemmteil (16) umfasst, wobei das innere Klemmteil (16) ein Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) und eine zwischen den inneren Klemmflächen (16a, 16b) ausgebildete Aussparung (17) definiert, wobei die inneren Klemmflächen (16a, 16b) dem äußeren Klemmteil (6) zugewandt sind und wobei die inneren Klemmflächen (16a, 16b) den äußeren Klemmflächen (18a, 18b) axial gegenüber angeordnet sind, wobei der Bremskolben (12) eingerichtet ist, mittels der inneren Klemmflächen (16a, 16b) eine Klemmkraft auf die innere Bremsschuhanordnung (4a) auszuüben, und wobei a. das innere Klemmteil (16) mit den inneren Klemmflächen (16a, 16b) aus dem Bremszylinder (5) herausragt und sich von dem Bremskolben (12) ganz oder wenigstens teilweise lateral nach außen erstreckt, oder b. eine maximale laterale Ausdehnung des Bremskolbens (12) gleich oder größer als einer maximalen lateralen Ausdehnung des Paares äußerer Klemmflächen (18a, 18b) ist, wobei sich das innere Klemmteil (16) mit den inneren Klemmflächen (16a, 16b) vom Bremskolben (12) ganz oder wenigstens teilweise lateral nach innen erstreckt.
  2. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) und das Paar äußerer Klemmflächen (18a, 18b) die gleiche geometrische Form or im Wesentlichen die gleiche geometrische Form haben.
  3. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (16) ein Paar innerer Klemmfinger bildet, wobei das Paar innerer Klemmfinger das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b), die dem äußeren Klemmteil (6) zugewandt sind, definiert.
  4. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den inneren Klemmflächen (16a, 16b) ausgebildete Aussparung (17) entlang einer ersten lateralen Richtung (10) senkrecht zur axialen Richtung (9) zwischen den inneren Klemmflächen (16a, 16b) angeordnet ist, wobei die zwischen den inneren Klemmflächen (16a, 16b) ausgebildete Aussparung (17) entlang einer zweiten lateralen Richtung (11) senkrecht zur ersten lateralen Richtung und zur axialen Richtung (9) offen ist.
  5. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) und das Paar äußerer Klemmflächen (18a, 18b) derart ausgebildet sind, dass eine Fläche einer axialen Projektion des Paars äußerer Klemmflächen (18a, 18b) auf das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b), wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise wenigstens 80 Prozent, weiter vorzugsweise wenigstens 90 Prozent einer Fläche des Paars äußerer Klemmflächen (18a, 18b) beträgt.
  6. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (12) und das innere Klemmteil (16) das gleiche Material aufweisen oder aus dem gleichen Material gebildet sind.
  7. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (16), das das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) aufweist, aus einem Stück gebildet ist.
  8. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben und das innere Klemmteil (16) aus einem Stück gebildet sind.
  9. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (16) stoffschlüssig mit dem Bremskolben (12) verbunden ist, insbesondere mittels einer Schweißverbindung oder mittels einer Lötverbindung.
  10. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) eine erste innere Klemmfläche (16a) und eine zweite innere Klemmfläche (16b) umfasst und dass die innere Bremschuhanordnung (4a) ein erstes laterales Endteil, ein zweites laterales Endteil und ein Mittelteil, das lateral zwischen dem ersten lateralen Endteil und dem zweiten lateralen Endteil angeordnet ist, aufweist, wobei die erste und die zweite innere Klemmfläche eingerichtet sind, jeweils eine Klemmkraft auf das erste laterale Endteil und auf das zweite laterale Endteil der inneren Bremsschuhanordnung (4a) auszuüben.
  11. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste laterale Endteil und das zweite laterale Endteil der inneren Bremsschuhanordnung (4a) jeweils über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise jeweils über wenigstens ein Viertel einer lateralen Ausdehnung der inneren Bremsschuhanordnung (4a) erstrecken.
  12. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Bremsschuhanordnung (4a) eine dem inneren Klemmteil (16) zugwandte Rückplatte (14a) und einen an der Rückplatte (14a) der inneren Bremsschuhanordnung (4a) befestigten und dem äußeren Klemmteil (6) zugewandten Belag (15a) umfasst, wobei das Paar innerer Klemmflächen (16a, 16b) eingerichtet ist, die Rückplatte (14a) der inneren Bremsschuhanordnung (4a) direkt zu kontaktieren.
  13. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Bremsschuhanordnung (4b) eine dem äußeren Klemmteil (6) zugwandte Rückplatte (14b) und einen an der Rückplatte (14b) der äußeren Bremsschuhanordnung (4b) befestigten und dem äußeren Klemmteil (6) zugewandten Belag (15b) umfasst, wobei das Paar äußerer Klemmflächen (18a, 18b) eingerichtet ist, die Rückplatte (14b) der äußeren Bremsschuhanordnung (4b) direkt zu kontaktieren.
  14. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Fahrzeugbremsscheibe umfasst, die axial zwischen der inneren Bremsschuhanordnung (4a) und der äußeren Bremsschuhanordnung (4b) angeordnet ist, so dass der Bremskolben (12) eingerichtet ist, auf die Bremsscheibe (2) eine Klemmkraft mittels des Paares innerer Klemmflächen (16a, 16b) und der inneren Bremsschuhanordnung (4a) auszuüben, und so dass das äußere Klemmteil (6) eingerichtet ist, auf die Bremsscheibe (2) eine Klemmkraft mittels des Paares äußerer Klemmflächen (18a, 18b) und der äußeren Bremsschuhanordnung (4b) auszuüben.
  15. Bremsanordnung (100; 200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Bremssattelhalterung (25) umfasst, die starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist oder die eingerichtet ist, starr mit einem Fahrzeugrahmen verbunden zu sein, wobei die innere Bremsschuhanordnung (4a) und die äußere Bremsschuhanordnung (4b) an der Bremssattelhalterung (25) angebracht sind und lateral von der Bremssattelhalterung (25) begrenzt werden und wobei der Bremssattel (3) eingerichtet ist, sich gegenüber der Bremssattelhalterung (25) axial zu bewegen.
DE102018219752.0A 2018-11-19 2018-11-19 Bremsanordnung Pending DE102018219752A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219752.0A DE102018219752A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Bremsanordnung
US16/663,307 US10995807B2 (en) 2018-11-19 2019-10-24 Brake assembly
KR1020190135145A KR20200058285A (ko) 2018-11-19 2019-10-29 브레이크 어셈블리
CN201911118671.7A CN111197630B (zh) 2018-11-19 2019-11-15 制动组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219752.0A DE102018219752A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Bremsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219752A1 true DE102018219752A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219752.0A Pending DE102018219752A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Bremsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10995807B2 (de)
KR (1) KR20200058285A (de)
CN (1) CN111197630B (de)
DE (1) DE102018219752A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049008A1 (en) 2003-04-03 2006-03-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating caliper disc brake

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038731A5 (de) * 1969-03-27 1971-01-08 Simca Automobiles Sa
US4375842A (en) * 1981-06-25 1983-03-08 General Motors Corporation Disc brake caliper piston and housing retraction and knockback control mechanism
ES2014999B3 (es) * 1986-01-17 1990-08-01 Lucas Ind Plc Frenos de disco anfibios con revestimiento parcial
DE8907101U1 (de) * 1989-06-09 1990-10-18 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
GB2234023A (en) * 1989-06-27 1991-01-23 Gen Motors France Disc brake caliper housing
US5014827A (en) * 1989-07-20 1991-05-14 Allied-Signal Inc. Actuation piston for disc brake with vibration attenuator
DE9010026U1 (de) * 1990-07-02 1991-11-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
CN1253332C (zh) * 2003-12-05 2006-04-26 桐乡市亚力实业公司 带驻车制动机构的盘式制动器
US20060037821A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Manuel Barbosa Pad spring for opposed piston calipers
CA2824790C (en) * 2011-01-14 2018-10-30 Cwd, Llc Brake pistons and piston noses
EP2840279A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-15 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung
DE102016104970A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
US9605721B1 (en) 2015-09-03 2017-03-28 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Wear optimized pad design
CN206072181U (zh) * 2016-08-29 2017-04-05 徐州五洋科技股份有限公司 液压盘式制动器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049008A1 (en) 2003-04-03 2006-03-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating caliper disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
US20200158196A1 (en) 2020-05-21
KR20200058285A (ko) 2020-05-27
US10995807B2 (en) 2021-05-04
CN111197630B (zh) 2023-06-02
CN111197630A (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
WO2006077227A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1475497A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010046834A1 (de) Zylindervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Stoßdämpfer
WO2019115286A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE112008000216T5 (de) Scheibenbremseinrichtung
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE102016111271A1 (de) Reibschweissen
DE102013207424A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung zur Lüftspielverbesserung sowie Federanordnung
DE102009009567A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie Bremsbelag hierfür
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE6807194U (de) Mehrteiliger bremsbuegel fuer eine scheibenbremse
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
DE102016202574B4 (de) Bremsbelagvorrichtung
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102018219752A1 (de) Bremsanordnung
DE102020204220A1 (de) Scheibenbremse
DE112018006050T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenmanschette
DE102014115766B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102019008285A1 (de) Bremskolben mit einer unrunden Stirnfläche für eine Scheibenbremsanordnung mit einer elektrischen Feststellbremse
DE102007055894A1 (de) Scheibenbremsengerät nach Art mit gegenläufigen Kolben
DE102022202579B4 (de) Mehrteiliger Bremssattel für Fahrzeugscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R012 Request for examination validly filed