DE102020204220A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102020204220A1
DE102020204220A1 DE102020204220.9A DE102020204220A DE102020204220A1 DE 102020204220 A1 DE102020204220 A1 DE 102020204220A1 DE 102020204220 A DE102020204220 A DE 102020204220A DE 102020204220 A1 DE102020204220 A1 DE 102020204220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
rotor
disc brake
engageable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204220.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro YOKOYAMA
Kazuya Hamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020204220A1 publication Critical patent/DE102020204220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • F16D65/0075Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Aufgabe ist eine Verbesserung einer Scheibenbremse mit zum Beispiel einem ersten Anpresselement und einem zweiten Anpresselement, eine Verringerung der Bewegung und des Scheuerns eines Antriebselements, das durch die Bewegung des zweiten Anpresselements bewegt wird, um einen äußeren Belag gegen einen Rotor zu pressen. In der vorliegenden Scheibenbremse wird ein Drehmoment, das auf den äußeren Belag wirkt, durch ein Gehäuse aufgenommen. Diese Konfiguration verringert eine Bewegung und ein Scheuern eines Antriebselements durch die Aufnahme des Drehmoments, das auf den äußeren Belag wirkt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft eine an einem Rad eines Fahrzeugs befestigte Scheibenbremse.
  • Die Patentschrift 1 ( Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2017-020644 ) offenbart eine Scheibenbremse vom schwimmenden Typ, die umfasst: einen inneren Belag und einen äußeren Belag, die drehbar mit einem Rad auf entgegengesetzten Seiten eines Rotors angeordnet sind; eine Anpressvorrichtung zum Pressen des inneren Belags und des äußeren Belags gegen den Rotor; und ein Gehäuse, das auf ein nicht-drehendes Element montiert ist und die Anpressvorrichtung hält. Die Anpressvorrichtung umfasst: ein erstes Anpresselement, das durch das Gehäuse gehalten und in Richtung des Rotors bewegbar ist; ein zweites Anpresselement, das durch das Gehäuse gehalten und von dem Rotor wegbewegbar ist; und einen Bremssattel, der auf dem Gehäuse so gehalten ist, dass er in eine Richtung parallel zu einer Drehachse des Rotors bewegbar ist, und der ausgelegt ist, um sich in Antwort auf eine Bewegung des zweiten Anpresselements zu bewegen und so den äußeren Belag gegen der Rotor zu pressen. Ein auf den äußeren Belag wirkendes Drehmoment wird durch den Bremssattel aufgenommen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Demzufolge betrifft ein Aspekt der Offenbarung eine Verbesserung einer Scheibenbremse mit zum Beispiel einem ersten Anpresselement und einem zweiten Anpresselement, eine Verringerung einer Bewegung und eines Scheuerns eines Antriebselements, das durch eine Bewegung des zweiten Anpresselements bewegt wird, um einen äußeren Belag gegen einen Rotor zu pressen.
  • In der vorliegenden Scheibenbremse wird ein Drehmoment, das auf den äußeren Belag wirkt, durch ein Gehäuse aufgenommen. Diese Konfiguration verringert eine Bewegung und ein Scheuern eines Antriebselements durch die Aufnahme des Drehmoments, das auf den äußeren Belag wirkt.
  • Figurenliste
  • Die Ziele, Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die nachfolgende ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II in 5 der Scheibenbremse ist;
    • 3 eine Draufsicht der Scheibenbremse ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 5 der Scheibenbremse ist;
    • 5 eine Vorderansicht der Scheibenbremse ist;
    • 6 eine Ansicht der Scheibenbremse ist, die Komponenten um einen inneren Belag zeigt;
    • 7 eine Ansicht der Scheibenbremse ist, die Komponenten um einen äußeren Belag zeigt;
    • 8 eine Seitenansicht eines Rahmens der Scheibenbremse ist;
    • 9 eine Seitenansicht eines Gehäuses der Scheibenbremse ist;
    • 10 eine Seitenansicht einer Montagehalterung einer herkömmlichen Scheibenbremse ist;
    • 11 eine Ansicht der Scheibenbremse ist, die Komponenten um einen weiteren inneren Belag zeigt;
    • 12 eine Ansicht der Scheibenbremse ist, die Komponenten um einen weiteren äußeren Belag in einem Betriebszustand der Scheibenbremse zeigt;
    • 13 eine Ansicht von auf dem Rahmen der Scheibenbremse montierten Federn ist;
    • 14 eine Draufsicht einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 15 eine Querschnittsansicht in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung der Scheibenbremse ist;
    • 16 eine Vorderansicht der Scheibenbremse ist;
    • 17 eine Querschnittsansicht in einer Richtung parallel zu der axialen Richtung der Scheibenbremse ist; und
    • 18 eine Ansicht der Scheibenbremse ist, die Komponenten um einen äußeren Belag zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen anhand der Zeichnungen beschrieben. Erste Ausführungsform
  • Eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine schwimmend gelagerte Scheibenbremse, die auf einem Rad eines Fahrzeugs angeordnet und durch einen Hydraulikdruck betätigbar ist. Wie es in den 1-5 gezeigt ist, umfasst die Scheibenbremse: einen Rotor 3, der zusammen mit dem Rad gedreht wird; einen inneren Belag 4 und einen äußeren Belag 6, die auf entgegengesetzten Seiten des Rotors 3 angeordnet sind; eine Anpressvorrichtung 8; und ein Gehäuse 10, das die Anpressvorrichtung 8 hält. Die Anpressvorrichtung 8 umfasst einen Radzylinder 14 und einen Rahmen 16 als ein Beispiel eines Antriebselements. Wie es in 2 gezeigt ist, sind die Drehachse L des Rotors 3 und die Mittelachse C der Anpressvorrichtung 8 parallel zueinander. In der nachfolgenden Beschreibung können die Richtung parallel zur Drehachse L des Rotors 3 und die Richtung parallel zur Mittelachse C der Anpressvorrichtung 8 jeweils einfach als „Axialrichtung“ bezeichnet sein. Eine Seite in axialer Richtung, auf der der äußere Belag 6 angeordnet ist, ist eine Außenseite in dem Fahrzeug, und eine Seite in axialer Richtung, auf der der innere Belag 4 angeordnet ist, ist eine Innenseite des Fahrzeugs. Die Außenseite des Fahrzeugs und die Innenseite des Fahrzeugs kann nachfolgend einfach als „Außenseite“ bzw. „Innenseite“ bezeichnet sein.
  • Wie es in 6 und 7 gezeigt ist, umfasst der innere Belag 4 eine Rückwand 4r und einen Belagabschnitt 4p als ein Beispiel eines in Reibeingriff bringbaren Abschnitts, der an der Rückwand 4r gehalten ist, und der äußere Belag 6 umfasst die Rückwand 6r und einen Belagabschnitt 6p als ein weiteres Beispiel des in Reibeingriff bringbaren Abschnitts, der an einer Rückwand 6r gehalten ist. Die jeweiligen Belagabschnitte 4p, 6p des inneren Belags 4 und der äußere Belag 6 sind dem Rotor 3 zugewandt. Vorsprünge 4a, 4b sind an voneinander in der Umfangsrichtung beabstandeten Positionen auf einem Außenumfangsabschnitt der Rückwand 4r angeordnet. Jeder der Vorsprünge 4a, 4b erstreckt sich in Außenumfangsrichtung. Entsprechend sind Vorsprünge 6a, 6b 6r an in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet Positionen an einem Außenumfangsabschnitt der Rückwand angeordnet. Jeder der Vorsprünge 6a, 6b erstreckt sich in Außenumfangsrichtung. Durchgangslöcher 4h1, 4h2, 6h1, 6h2 erstrecken sich in axialer Richtung durch die jeweiligen Vorsprünge 4a, 4b, 6a, 6b. Jedes des Durchgangslöcher 4h1, 4h2, 6h1, 6h2 ist in der Umfangsrichtung länglich.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 10: einen ersten Gehäuseabschnitt 18, der auf einer Innenseite des Rotors 3 in dem Fahrzeug angeordnet ist; und einen zweiten Gehäuseabschnitt 19, der sich von dem ersten Gehäuseabschnitt 18 über den Rotor 3 zur Außenseite des Fahrzeugs erstreckt. Der erste Gehäuseabschnitt 18 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung. Wie es in den 2 und 4 gezeigt ist, erstreckt sich eine Zylinderbohrung 24 in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 in axialer Richtung durch den ersten Gehäuseabschnitt 18. Ein erster Kolben 30 als ein Beispiel eines ersten Anpresselements und ein zweiter Kolben 32 als ein Beispiel eines zweiten Anpresselements sind über Kolbendichtungen fluiddicht und gleitbar in die Zylinderbohrung 24 eingepasst. Ein Abschnitt der Zylinderbohrung 24 zwischen dem ersten Kolben 30 und dem zweiten Kolben 32 dient als eine Hydraulikdruckkammer 36. Der erste Kolben 30 und der zweite Kolben 32 sind in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform dient ein Abschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 18, in dem die Zylinderbohrung 24 gebildet ist, als ein Zylinderkörper. Ferner ist der Radzylinder 14 durch Komponenten gebildet, die den Zylinderkörper, den ersten Kolben 30 und den zweiten Kolben 32 umfassen.
  • Wie es in den 1 und 5 gezeigt ist, ist ein Paar von Montageabschnitten 42, 44 auf in der Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten eines in axialer Richtung rotorseitigen Endabschnitts des ersten Gehäuseabschnitts 18 angeordnet. Das Gehäuse 10 ist an jedem der Montageabschnitte 42, 44 an einem entsprechenden von Aufhängungselementen (das auch als „fahrzeugkörper- oder karosserieseitige Komponente“ bezeichnet werden kann) wie etwa einem Achsschenkel als ein Beispiel eines nicht-drehenden Elements gesichert.
  • Wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, umfasst der zweite Gehäuseabschnitt 19: einen Brückenabschnitt 46 mit einer in der Draufsicht im Wesentlichen dreiseitigen, rechteckigen Form; und Belagstifte 47, 48 als ein Beispiel von zwei Stützstäben, die jeweils an ihren entgegengesetzten Endabschnitten durch den Brückenabschnitt 46 bzw. den ersten Gehäuseabschnitt 18 gehalten sind. Der Brückenabschnitt 46 umfasst: ein Paar von Stäben 50, 51, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und sich jeweils in axialer Richtung erstrecken; und ein Verbindungsstück 52, das die Stäbe 50, 51 miteinander verbindet und sich im Wesentlichen in der Umfangsrichtung erstreckt. Das Verbindungsstück 52 hat zwei Durchgangslöcher 53, 54, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Durchgangslöcher, die nicht gezeigt sind, sind jeweils in Abschnitten des ersten Gehäuseabschnitts 18 gebildet, die den jeweiligen Durchgangslöchern 53, 54 entsprechen. Das Paar von Belagstiften 47, 48 ist durch die Durchgangslöcher 53, 54, die in den Brückenabschnitten 46 gebildet sind, und den Durchgangslöchern, die in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 gebildet sind, in einem Zustand gestützt, in dem sich die Belagstifte 47, 48 jeweils in axialer Richtung erstrecken. Der Belagstift 47 erstreckt sich, in dieser Reihenfolge, durch ein entsprechendes der Durchgangslöcher, die in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 gebildet sind, das Durchgangsloch 4h1, das in der Rückwand 4r des inneren Belags 4 gebildet ist, das Durchgangsloch 6h1, das in der Rückwand 6r des äußeren Belags 6 gebildet ist, und das Durchgangsloch 53 des Verbindungsstücks 52. Der Belagstift 48 erstreckt sich, in dieser Reihenfolge, durch ein entsprechendes der Durchgangslöcher, die in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 gebildet sind, das Durchgangsloch 4h2, das in der Rückwand 4r des inneren Belags 4 gebildet ist, das Durchgangsloch 6h2, das in der Rückwand 6r des äußeren Belags 6 gebildet ist, und das Durchgangsloch 54 des Verbindungsstücks 52. Somit sind der innere Belag 4 und der äußere Belag 6 durch die Belagstifte 47, 48 so gehalten, dass sie in axialer Richtung bewegbar sind. Der innere Belag 4 und der äußere Belag 6 sind jeweils in der Umfangsrichtung relativ zu den Belagstiften 47, 48 und den Durchgangslöchern 4h1, 4h2, 6h1, 6h2 innerhalb eines Bereichs bewegbar, der durch einen Raum zwischen dem Belagstift 47 und jedem der Durchgangslöcher 4h1, 6h1 und einem Raum zwischen dem Belagstift 48 und jedem der Durchgangslöcher 4h2, 6h2 bestimmt ist.
  • Zwei Paare von in Eingriff bringbaren Aussparungen, die mit dem Rahmen 16 in Eingriff bringbar sind, sind auf dem ersten Gehäuseabschnitt 18 so angeordnet, dass sie in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. 6 zeigt nur eines der zwei Paare von in Eingriff bringbaren Aussparungen und verzichtet auf die Darstellung des weiteren. Wie es in 6 gezeigt ist, umfassen die zwei Paare von in Eingriff bringbaren Aussparungen: das eine Paar von in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64, das an dem rotorseitigen Endabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 18 angeordnet ist; und das weitere Paar von in Eingriff bringbaren Aussparungen, das nicht gezeigt ist und an einem Endabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 18, der einen großen Abstand zu dem Rotor 3 hat, angeordnet ist. Die in Eingriff bringbar Aussparungen 63, 64 sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
  • Wie es in den 1 und 4 gezeigt ist, ist der Rahmen 16 ein steifes, im Wesentlichen rahmenförmiges Element, das durch den ersten Gehäuseabschnitt 18 so gehalten ist, dass er in axialer Richtung relativ zu ihm bewegbar ist. Der Rahmen 16 umfasst: einen ersten Seitenabschnitt 74 und einen zweiten Seitenabschnitt 75, die sich in eine Richtung senkrecht zur Mittelachse C erstrecken und in axialer Richtung voneinander beabstandet sind; und einen dritten Seitenabschnitt 77 und einen vierten Seitenabschnitt 78, die sich in eine Richtung erstrecken, die den ersten Seitenabschnitt 74 und den zweiten Seitenabschnitt 75 schneidet, und in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der dritte Seitenabschnitt 77 und der vierte Seitenabschnitt 78 verbinden den ersten Seitenabschnitt 74 und den zweiten Seitenabschnitt 75 miteinander. Der erste Seitenabschnitt 74 und der zweite Seitenabschnitt 75 sind auf in axialer Richtung entgegengesetzten Seiten des Rotors 3 angeordnet. Der erste Seitenabschnitt 74 ist auf einer Innenseite des Rotors 3 und entgegengesetzt dem zweiten Kolben 32 angeordnet. Der zweite Seitenabschnitt 75 ist auf einer Außenseite des Rotors 3 angeordnet und befindet sich in Eingriff mit dem äußeren Belag 6. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der äußere Belag 6 in Eingriff mit dem zweiten Seitenabschnitt 75, so dass er zusammen mit dem zweiten Seitenabschnitt 75 in axialer Richtung bewegbar ist, während der äußere Belag 6 und der zweite Seitenabschnitt 75 in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Der dritte Seitenabschnitt 77 und der vierte Seitenabschnitt 78 erstrecken sich jeweils in Richtung der Außen- und der Innenseite des Rotors 3. Insbesondere erstrecken sich, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, der dritte Seitenabschnitt 77 und der vierte Seitenabschnitt 78 jeweils über den Rotor 3, ohne sich in radialer Richtung über Außenumfangsoberflächen des inneren Belags 4 und des äußeren Belags 6 zu erstrecken.
  • Wie es in den 4 und 6 gezeigt ist, sind zwei Paare von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen an inneren Oberflächen des dritten Seitenabschnitts 77 und des vierten Seitenabschnitts 78 angeordnet, die einander an auf einer Innenseite des Rotors 3 befindenden Positionen gegenüberliegen. Ein Paar der zwei Paare von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (ein Paar von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 80, 82) ist näher bei dem Rotor 3 angeordnet als das weitere Paar von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 83, 84. Wie es in 8 gezeigt ist, befindet sich der Schwerpunkt G des Rahmens 16 in axialer Richtung in einem Abschnitt K des Rahmens 16 zwischen den in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 80, 82 und den in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 83, 84.
  • Diese in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 des Rahmens 16 befinden sich in Eingriff mit den jeweiligen in Eingriff bringbar Aussparungen 63, 64 des ersten Gehäuseabschnitts 18, wodurch der Rahmen 16 durch das Gehäuse 10 so gehalten ist, dass er in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegbar ist. Es ist zu beachten, dass Blattfedern in Form von Federn 88 zwischen dem in Eingriff bringbaren Vorsprung 80 und der ersten in Eingriff bringbaren Aussparung 63 bzw. zwischen dem in Eingriff bringbaren Vorsprung 82 und der ersten in Eingriff bringbaren Aussparung 64 angeordnet sind. Diese Konfiguration verringert eine Positionsfehlausrichtung des Rahmens 16 relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 18 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung, was zu geringeren Vibrationen und anomalen Geräuschen führt. In der vorliegenden Ausführungsform ist durch die in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 und so weiter und die in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 und so weiter ein Halteabschnitt oder ein Gleitabschnitt gebildet.
  • Die wie oben beschrieben ausgelegte Scheibenbremse wird durch einen Hydraulikdruck in der durch den Radzylinder 14 definierten Hydraulikdruckkammer 36 betätigt. Eine mit dem Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 36 in Beziehung stehende Kraft wird auf den ersten Kolbens 30 und den zweiten Kolben 32 ausgeübt. Der erste Kolben 30 wird axial in Richtung des Rotors 3 bewegt, um den inneren Belag 4 gegen den Rotor 3 zu pressen. Der zweite Kolben 32 wird axial in Richtung des Rotors 3 wegbewegt, um den Rahmen 16 zu bewegen. Die Bewegung des Rahmens 16 presst den äußeren Belag 6 gegen den Rotor 3. Der Rotor 3 wird durch den inneren Belag 4 und den äußeren Belag 6 von entgegengesetzten Seiten des Rotors 3 gepresst, wodurch der Rotor 3 und sowohl der innere Belag 4 als auch der äußere Belag 6 in Reibeingriff miteinander gebracht werden. Dies betätigt die Scheibenbremse, wodurch die Drehung des Rotors 3 und dadurch wiederum die Drehung des Rads verringert wird.
  • Wenn die Scheibenbremse betätigt wird, wenn sich das Rad in die durch den Pfeil X in den 6 und 7 gezeigte Richtung (nachfolgend als „Drehrichtung X“ bezeichnet) dreht, wirkt ein Drehmoment in Drehrichtung X auf den inneren Belag 4 und den äußeren Belag 6. Dieses bewegt den inneren Belag 4 und den äußeren Belag 6 in X-Richtung. Der innere Belag 4 gelangt, wie es in 6 gezeigt ist, in Kontakt mit einem Drehmomentaufnehmer 18t des ersten Gehäuseabschnitts 18, und der äußere Belag 6 gelangt, wie es in 7 gezeigt ist, mit wenigstens einem der Drehmomentaufnehmer 47t, 48t der jeweiligen Belagstifte 47, 48 in Kontakt, der wenigstens einem der Durchgangslöcher 6h1, 6h2 entspricht. Die Form von jedem der Durchgangslöcher 6h1, 6h2 des äußeren Belags 6 und ein Raum zwischen dem äußeren Belag 6 und dem Rahmen 16 sind derart konzipiert, dass der äußere Belag 6 in Kontakt mit wenigstens einem der Belagstifte 47, 48 gelangt, bevor er in Kontakt mit dem Rahmen 16 gelangt. Das Drehmoment, das auf den inneren Belag 4 wirkt, wird durch den Drehmomentaufnehmer 18t des ersten Gehäuseabschnitts 18 aufgenommen, und das Drehmoment, das auf den äußeren Belag 6 wirkt, wird durch wenigstens einen der Drehmomentaufnehmer 47t, 48t der jeweiligen Belagstifte 47, 48 des zweiten Gehäuseabschnitts 19 aufgenom m en.
  • Zum Beispiel sind der äußere Belag 6, der zweite Gehäuseabschnitt 19 und so weiter derart konzipiert oder ausgelegt, dass der in Drehrichtung X bewegte äußere Belag 6 zuerst in Kontakt mit dem Belagstift 47 gelangt, und wenn das Drehmoment zugenommen hat, gelangt der äußere Belag 6 in Kontakt mit dem Belagstift 48.
  • Somit wird das Drehmoment, das auf den äußeren Belag 6 wirkt, durch das Gehäuse 10 und nicht durch den Rahmen 16 aufgenommen. Dies verringert eine in der Umfangsrichtung auf den Rahmen 16 ausgeübte Kraft, wodurch eine Bewegung des Rahmens 16 mit ihrem Scheuern an dem Gehäuse 10 stark verringert wird. Ferner befindet sich der Schwerpunkt des Rahmens 16 zwischen den in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 80, 82 und den in Eingriff bringbaren Vorsprüngen 83, 84. Mit anderen Worten, der Schwerpunkt des Rahmens 16 befindet sich zwischen Abschnitten des Rahmens 16, die durch das Gehäuse 10 gehalten sind. In Anbetracht des oben Gesagten ist es möglich, eine Stellung des Rahmens 16 während einer Betätigung der Scheibenbremse zu stabilisieren, wodurch es möglich ist, den äußeren Belag 6 gut gegen den Rotor 3 zu pressen. Ferner ist es möglich, jeweils die Länge der in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 und der in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 in axialer Richtung zu verringern.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, befindet sich der Schwerpunkt Gout des Belagabschnitts 6p des äußeren Belags 6 auf einer Innenumfangsseite der Drehmomentaufnehmer 47t, 48t. Eine Kraft Fg in einer Tangentialrichtung, die tangential zur Drehrichtung X ist, wird auf den Schwerpunkt Gout des Belagabschnitts 6p des äußeren Belags 6 ausgeübt. Der Vorsprung 6b des äußeren Belags 6 nimmt eine Reaktionskraft Ft von dem Drehmomentaufnehmer 47t auf. Diese Kräfte Fg, Ft erzeugen ein Moment in eine Richtung, die durch den Pfeil M in 7 gezeigt ist und auf den äußeren Belag 6 wirkt, und ein Kräftepaar Fa durch das Moment wird durch wenigstens einen der Belagstifte 47, 48 aufgenommen. Dies stabilisiert während einer Betätigung der Scheibenbremse eine Position des äußeren Belags 6.
  • Der innere Belag 4 hat die gleiche oder eine ähnliche Konfiguration und die gleichen oder ähnlichen Effekte wie der äußere Belag 6. Insbesondere befindet sich, wie es in 6 gezeigt ist, ein Schwerpunkt Gin des Belagabschnitts 4p des inneren Belags 4 auf einer Innenumfangsseite des Drehmomentaufnehmers 18t des ersten Gehäuseabschnitts 18. Somit wird ein Kräftepaar Fa aufgrund eines durch den Pfeil M angezeigtes Moments, das während Betätigung der Scheibenbremse auf den inneren Belag 4 wirkt, durch die Belagstifte 47, 48 und den Drehmomentaufnehmer 18t aufgenommen. Dies stabilisiert die Lage des inneren Belags 4.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Drehmomentaufnehmer 47t, 48t des zweiten Gehäuseabschnitts 19 auf einer Außenumfangsseite einer Position angeordnet, die dem Schwerpunkt Gout des Belagabschnitts 6p des äußeren Belags 6 entspricht. Im Gegensatz dazu ist in einer Montagehalterung B einer herkömmlichen Scheibenbremse, wie es in 10 gezeigt ist, ein Drehmomentaufnehmer TA auf einer Innenumfangsseite einer Position angeordnet, die einem Schwerpunkt eines Belagabschnitts eines äußeren Belags der Montagehalterung B entspricht (es ist zu beachten, dass diese Position in 10 als eine Position gezeigt ist, die dem Schwerpunkt Gout des Belagabschnitts 6p des äußeren Belags 6 in der vorliegenden Ausführungsform in radialer Richtung entspricht). Somit ist ein Vorsprung auf einem Innenumfangsteil eines äußeren Abschnitts des Fahrzeugs in der vorliegenden Ausführungsform verglichen mit der herkömmlichen Scheibenbremse klein, was zu einer besseren Montierbarkeit der Scheibenbremse führt. Ferner ist es möglich, die Flexibilität der Gestaltung der Form des Rads zu verbessern.
  • In der herkömmlichen Scheibenbremse ist die Montagehalterung B, wie es in 10 gezeigt ist, in der Seitenansicht im Wesentlichen dreiseitig und rechteckig und umfasst: einen inneren Abschnitt B1 in dem Fahrzeug; einen Abschnitt B2, der sich über einen Rotor erstreckt; und einen äußeren Abschnitt B3 in dem Fahrzeug. Die Montagehalterung B ist z. B. durch ein Aufhängungselement an einem Montageabschnitt ST eines Innenumfangsabschnitts des Abschnitts B1 gestützt, und der Drehmomentaufnehmer TA ist an einem Innenumfangsabschnitt des Abschnitts B3 angeordnet. Somit sind zwei Gelenke C1, C2 zwischen dem Montageabschnitt ST und dem Drehmomentaufnehmer TA angeordnet. Die Länge zwischen dem Montageabschnitt ST und dem Drehmomentaufnehmer TA ist gleich der Summe aus den Abständen D1, D2, D3. In der Montagehalterung B biegt eine auf den Drehmomentaufnehmer TA in der Umfangsrichtung ausgeübte Kraft den Abschnitt B3 um das Gelenk C2, biegt eine auf das Gelenk C2 in der Umfangsrichtung ausgeübte Kraft die Abschnitte B2, B3 um das Gelenk C1 und biegt eine auf das Gelenk C1 in der Umfangsrichtung ausgeübte Kraft die Abschnitte B1, B2, B3 um den Montageabschnitt ST. Dies erhöht einen Biegebetrag der Montagehalterung B um den Montageabschnitt ST.
  • Im Gegensatz dazu ist in der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie es in 9 gezeigt ist, das Gehäuse 10 in der Seitenansicht im Wesentlichen L-förmig. Das Gehäuse 10 ist an den Montageabschnitten 42, 44 des ersten Gehäuseabschnitts 18 auf das Aufhängungselement montiert. Die Drehmomentaufnehmer 47t, 48t sind in der Nähe eines fahrzeugaußenseitigen Endabschnitts des zweiten Gehäuseabschnitts 19 angeordnet, der von dem Fahrzeug nach außen ragt. Somit befindet sich ein Gelenk Cs zwischen den Montageabschnitten 42, 44 und den Drehmomentaufnehmern 47t, 48t. Die Länge zwischen den Montageabschnitten 42, 44 und den Drehmomentaufnehmern 47t, 48t ist gleich der Summe aus den Abständen Ds1, Ds2 und kürzer als die Länge (D1 + D2 + D3) im Falle der herkömmlichen Montagehalterung B.
  • Wenn eine Kraft in der Umfangsrichtung auf den Drehmomentaufnehmer 47t (48t) des Gehäuses 10 ausgeübt wird, wird der zweite Gehäuseabschnitt 19 um das Gelenk Cs und der zweite Gehäuseabschnitt 19 und der erste Gehäuseabschnitt 18 um die Montageabschnitte 42, 44 gebogen. Ein Biegebetrag des Gehäuses 10 in der vorliegenden Ausführungsform ist geringer als ein Biegebetrag der herkömmlichen Montagehalterung B. Dies ermöglicht verglichen mit der herkömmlichen Scheibenbremse eine geringe Steifigkeit des Gehäuses 10 in der vorliegenden Ausführungsform, was ein geringeres Gewicht und eine geringere Größe des Gehäuses 10 zur Folge hat. Ferner ist es möglich zum Beispiel, die Flexibilität der Gestaltung der Form des Gehäuses 10 zu verbessern.
  • Da kein Drehmomentaufnehmer auf dem Rahmen 16 vorgesehen ist, wirkt nur eine Kraft in axialer Richtung auf den Rahmen 16. Somit ist es durch Vergrößern der Dicke von sowohl dem ersten Seitenabschnitt 74 als auch dem zweiten Seitenabschnitt 75 des Rahmens 16 möglich, eine Verformung des Rahmens 16 zu verringern. Da ferner kein Drehmomentaufnehmer auf dem Rahmen 16 vorgesehen ist, ist es möglich, die Dicke von sowohl dem dritten Seitenabschnitt 77 als auch dem vierten Seitenabschnitt 78 des Rahmens 16 zu verringern, was ein geringeres Gewicht und eine verbesserte Bearbeitbarkeit (einschließlich Formbarkeit) zur Folge hat. Ferner ist es möglich, die Flexibilität in der Gestaltung der Form des Rahmens 16 und der Materialgestaltung zu verbessern. Beispielsweise kann kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFRP) verwendet werden.
  • Obwohl das Drehmoment, das auf den inneren Belag 4 wirkt, durch den ersten Gehäuseabschnitt 18 aufgenommen wird und das Drehmoment, das auf den äußeren Belag 6 wirkt, durch wenigstens einen der Belagstifte 47, 48 des zweiten Gehäuseabschnitts 19 in der oben beschriebenen Ausführungsform aufgenommen wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann das Drehmoment, das auf sowohl den inneren Belag 4 als auch den äußeren Belag 6 wirkt, durch den zweiten Gehäuseabschnitt 19 aufgenommen werden. Insbesondere kann das Drehmoment, das auf sowohl den inneren Belag 4 als auch auf den äußeren Belag 6 wirkt, durch wenigstens einen der Belagstifte 47, 48 des zweiten Gehäuseabschnitts 19 und durch den Brückenabschnitt 46 aufgenommen werden.
  • Nachfolgend ist mit Bezug auf die 11 und 12 ein Fall beschrieben, in dem das Drehmoment, das auf den äußeren Belag 6 wirkt, durch den Brückenabschnitt 46 des zweiten Gehäuseabschnitts 19 aufgenommen wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Drehmoment, das auf einen äußeren Belag 96 wirkt, durch wenigstens einen der Stäbe 50, 51 (50t, 51t) aufgenommen. Der äußere Belag 96 und jeder der Stäbe 50, 51 werden in der Umfangsrichtung näher beieinander angeordnet, indem zum Beispiel die Umfangsrichtungsgröße von jedem der Innenumfangsabschnitte von Vorsprüngen 96a bzw. 96b vergrößert werden, die Durchgangslöcher 96h1, 96h2 in dem äußeren Belag 96 besitzen, indem der Abstand zwischen den Stäben 50, 51 in der Umfangsrichtung in dem Brückenabschnitt 46 verringert wird oder indem die Breite von jedem der Stäbe 50, 51 in der Umfangsrichtung vergrößert wird.
  • Wenn die Scheibenbremse betätigt wird, wenn sich das Rad in die durch den Pfeil X gezeigte Richtung dreht, wird der äußere Belag 96 durch das in X-Richtung auf den äußeren Belag 96 wirkenden Drehmoment in X-Richtung bewegt, so dass eine Rückwand 96r in Kontakt mit dem Stab 51 gebracht und das Drehmoment durch einen Drehmomentaufnehmer 51t aufgenommen wird. Der äußere Belag 96 nimmt die Reaktionskraft Ft auf, und die Kraft Fg in tangentialer Richtung wirkt auf den Schwerpunkt Gout eines Belagabschnitts 96p. Es ist zu beachten, dass sich der Schwerpunkt Gout des Belagabschnitts 96p auf einer Innenumfangsseite des Drehmomentaufnehmers 51t in dem äußeren Belag 96 befindet. Somit wirkt in die durch den Pfeil M gezeigte Richtung ein Moment auf den äußeren Belag 96, und sein Kräftepaar Fa wird durch die Belagstifte 47, 48 und den Drehmomentaufnehmer 51t aufgenommen. Dadurch wird gut verhindert, dass das Moment auf den äußeren Belag 96 ausgeübt wird, um so die Lage des äußeren Belags 96 zu stabilisieren.
  • Federn 100, die jeweils eine in 13 gezeigte Form haben, können zwischen der in Eingriff bringbaren Aussparung 63, die in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 gebildet ist, und dem in Eingriff bringbaren Vorsprung 80, der auf dem Rahmen 16 angeordnet ist, und zwischen der in Eingriff bringbaren Aussparung 64, die in dem ersten Gehäuseabschnitt 18 gebildet ist, und dem in Eingriff bringbaren Vorsprung 82, der auf dem Rahmen 16 angeordnet ist, angeordnet sein. Zum Beispiel sind die Federn 100 jeweils so angeordnet, dass sie eine Innenumfangsoberfläche eines entsprechenden der in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 überdecken. Somit kann jeder der in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 und ein entsprechender der in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 an ihren jeweiligen Oberflächen, die einander in der Umfangsrichtung zugewandt sind, miteinander in direkten Kontakt gelangen. Wenn sowohl der Rahmen 16 als auch der erste Gehäuseabschnitt 18 aus einem Material gebildet ist, das zum Beispiel Eisen enthält, kann durch Gleitbewegung dieser Oberflächen relativ zueinander Rost abgekratzt oder abgeschürft werden. Es ist zu beachten, dass, da eine Bewegung des Rahmens 16 mit seinem Scheuern gegen das Gehäuse 10 verringert ist, es möglich ist, die Länge von jeder der in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 und dem entsprechenden der in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80, 82 in axialer Richtung zu verringern, so dass es kein Problem ist, wenn Eisen in Oberflächenkontakt miteinander gebracht werden.
  • Die in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 und die in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80-84 sind nicht notwendig.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Belagstifte 47, 48 sind nicht notwendig, und ein innerer Belag 104 und ein äußerer Belag 106 können durch einen Brückenabschnitt so gehalten werden, dass sie in axialer Richtung bewegbar sind. Die 14-17 zeigen eine Scheibenbremse mit einer solchen Konfiguration.
  • Die vorliegende Scheibenbremse umfasst: den inneren Belag 104 und den äußeren Belag 106, die auf entgegengesetzten Seiten eines Rotors 103 angeordnet sind; eine Anpressvorrichtung 108, die den inneren Belag 104 und den äußeren Belag 106 gegen den Rotor 103 presst; und ein Gehäuse 110, das die Anpressvorrichtung 108 hält. Die Anpressvorrichtung 108 umfasst einen Radzylinder 114 und einen Rahmen 116 als ein weiteres Beispiel des Antriebselements.
  • Wie es in den 14 und 15 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 110: einen ersten Gehäuseabschnitt 118, der auf einer Innenseite des Rotors 103 in dem Fahrzeug angeordnet ist; und einen zweiten Gehäuseabschnitt 119, der sich von dem ersten Gehäuseabschnitt 118 über den Rotor 103 zur Außenseite des Fahrzeugs erstreckt. Wie es in den 15 und 17 gezeigt ist, erstreckt sich eine Zylinderbohrung 124 in dem ersten Gehäuseabschnitt 118 in axialer Richtung durch den ersten Gehäuseabschnitt 118. Ein erster Kolben 130 als ein weiteres Beispiel des ersten Anpresselements und ein zweiter Kolben 132 als ein weiteres Beispiel des zweiten Anpresselements sind über Kolbendichtungen fluiddicht und gleitbar in die Zylinderbohrung 124 eingepasst. Ein Abschnitt der Zylinderbohrung 124 zwischen dem ersten Kolben 130 und dem zweiten Kolben 132 dient als eine Hydraulikdruckkammer 136.
  • In der vorliegenden Ausführungsform dient ein Abschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 118, in dem die Zylinderbohrung 124 gebildet ist, als ein Zylinderkörper. Der Radzylinder 114 ist durch den Zylinderkörper, den ersten Kolben 130 und den zweiten Kolben 132 gebildet.
  • Der innere Belag 104 umfasst eine Rückwand 104r und einen Belagabschnitt 104p, der an der Rückwand 104r gehalten ist. Der innere Belag 106 umfasst eine Rückwand 106r und einen Belagabschnitt 106p, der an der Rückwand 106r gehalten ist. Die jeweiligen Belagabschnitte 104p, 106p des inneren Belags 104 und des äußeren Belags 106 sind dem Rotor 103 zugewandt. Jede der Rückwände 104r, 106r umfasst an seinem Außenumfangsabschnitt Vorsprünge 140, 141, 142, 143, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und sich in Richtung einer Außenumfangsseite erstrecken. Jeder der Vorsprünge 140-143 kann zum Beispiel in radialer Richtung gestuft sein und einen Innenumfangsabschnitt und einen Außenumfangsabschnitt, der in Breite in der Umfangsrichtung größer als der Innenumfangsabschnitt ist, umfassen.
  • Wie es in 16 gezeigt ist, sind ein Paar von Montageabschnitten 146, 147 auf in der Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten eines in axialer Richtung rotorseitigen Endabschnitts des ersten Gehäuseabschnitts 118 angeordnet. Das Gehäuse 110 ist an jedem der Montageabschnitte 146, 147 an einem entsprechenden von Aufhängungselementen (das als „fahrzeugkörper- bzw. karosserieseitige Komponente“ bezeichnet werden kann) wie etwa einem Achsschenkel als einem weiteren Beispiel des nicht-drehenden Elements gesichert.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, umfasst der zweite Gehäuseabschnitt 119 den in der Draufsicht im Wesentlichen dreiseitigen, rechteckigen Brückenabschnitt. Der zweite Gehäuseabschnitt 119 umfasst: ein Paar von Stäben 148, 149, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und sich jeweils in axialer Richtung erstrecken; und ein Verbindungsstück 150, das die Stäbe 148, 149 miteinander verbindet und sich im Wesentlichen in der Umfangsrichtung erstreckt. Wie es in 18 gezeigt ist, haben Innenumfangsabschnitte der jeweiligen Stäbe 148, 149 Nutabschnitte 152, 153, die sich jeweils in axialer Richtung erstrecken. Jeder der Nutabschnitte 152, 153 erstreckt sich zu einer äußeren Endfläche des Verbindungsstücks 150 in dem Fahrzeug. Jeder der Nutabschnitte 152, 153 hat eine Form, die denen der Vorsprünge 140-143 des inneren Belags 104 und des äußeren Belags 106 entsprechen. Insbesondere ist ein Außenumfangsabschnitt von jedem der Nutabschnitte 152, 153 in der Breite in der Umfangsrichtung größer als ein Innenumfangsabschnitt davon. Die Vorsprünge 140, 142 von sowohl dem inneren Belag 104 als auch dem äußeren Belag 106 sind in den Nutabschnitt 152 des Stabs 148 eingepasst, und die Vorsprünge 141, 143 von sowohl dem inneren Belag 104 als auch dem äußeren Belag 106 sind in den Nutabschnitt 153 des Stabs 149 eingepasst, wodurch der innere Belag 104 und der äußere Belag 106 durch das Gehäuse 110 in axialer Richtung bewegbar gehalten sind.
  • Wie es in den 14 und 17 gezeigt ist, ist der Rahmen 116 ein steifes, im Wesentlichen rahmenförmiges Element, das durch den ersten Gehäuseabschnitt 118 so gehalten ist, dass er in axialer Richtung relativ zu ihm bewegbar ist. Der Rahmen 116 umfasst: einen ersten Seitenabschnitt 174 und einen zweiten Seitenabschnitt 175, die sich in eine Richtung senkrecht zur Mittelachse C erstrecken und in axialer Richtung voneinander beabstandet sind; und einen dritten Seitenabschnitt 177 und einen vierten Seitenabschnitt 178, die sich in eine Richtung erstrecken, die den ersten Seitenabschnitt 174 und den zweiten Seitenabschnitt 175 schneiden, und in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der dritte Seitenabschnitt 177 und der vierte Seitenabschnitt 178 verbinden den ersten Seitenabschnitt 174 und den zweiten Seitenabschnitt 175 miteinander. Der erste Seitenabschnitt 174 und der zweite Seitenabschnitt 175 sind auf in axialer Richtung entgegengesetzten Seiten des Rotors 103 angeordnet. Der erste Seitenabschnitt 174 ist auf einer Innenseite des Rotors 103 in dem Fahrzeug angeordnet. Der zweite Seitenabschnitt 175 ist auf einer Außenseite des Rotors 103 in dem Fahrzeug angeordnet.
  • Der äußere Belag 106 befindet sich so in Eingriff mit dem zweiten Seitenabschnitt 175, dass er zusammen mit dem zweiten Seitenabschnitt 175 in axialer Richtung bewegbar ist. Der äußere Belag 106 und der zweite Seitenabschnitt 175 sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Der zweite Kolben 132 befindet sich über eine Feder 180 in Eingriff mit dem ersten Seitenabschnitt 174. Durch diese Konfiguration können sich der erste Seitenabschnitt 74 und der zweite Kolben 132 zusammen in axialer Richtung bewegen. Somit befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform der Rahmen 116 in Eingriff mit dem zweiten Kolben 132 und ist durch den zweiten Gehäuseabschnitt 119 über den äußeren Belag 106 gehalten. Sowohl der dritte Seitenabschnitt 177 als auch der vierte Seitenabschnitt 178 erstreckt sich zu einer Innenseite und einer Außenseite des Rotors 103 in dem Fahrzeug. Wie es z. B. in den 16 und 17 gezeigt ist, erstreckt sich sowohl der dritte Seitenabschnitt 177 als auch der vierte Seitenabschnitt 178 über den Rotor 103, ohne sich in radialer Richtung über die Außenseiten des inneren Belags 104 und des äußeren Belags 106 zu erstrecken.
  • Die wie oben beschrieben ausgelegte Scheibenbremse wird durch einen Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 136 betätigt, die in dem Radzylinder 114 gebildet ist. Der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 136 bewegt den ersten Kolben 130 in axialer Richtung in Richtung des Rotors 103, um den inneren Belag 104 gegen den Rotor 103 zu pressen. Der zweite Kolben 132 wird in axialer Richtung von dem Rotor 103 wegbewegt, um den Rahmen 116 zu bewegen und dadurch den äußeren Belag 106 gegen den Rotor 103 zu pressen. Der innere Belag 104 und der äußere Belag 106 werden von entgegengesetzten Seiten davon gegen den Rotor 103 gepresst und in Reibeingriff mit dem Rotor 103 gebracht. Dadurch wird die Scheibenbremse betätigt, um eine Drehung des Rotors 103 und dadurch eine Drehung des Rads zu verringern.
  • Wenn die Scheibenbremse betätigt wird, wenn sich das Rad in die durch den Pfeil X gezeigte Richtung dreht, wie es in 18 gezeigt ist, wird ein Drehmoment in Drehrichtung, das auf den inneren Belag 104 wirkt, durch wenigstens eine der Wandoberflächen der Nutabschnitte 152, 153 der jeweiligen Stäbe 148, 149 aufgenommen. Ein Abschnitt der Wandoberfläche des Nutabschnitts 152 des jeweiligen Stabs 148, der den Vorsprung 140 der Rückwand 104r kontaktiert, dient als ein Drehmomentaufnehmer 148t. Ein Abschnitt der Wandoberfläche des Nutabschnitts 153 des jeweiligen Stabs 149, der den Vorsprung 141 der Rückwand 104r kontaktiert, dient als ein Drehmomentaufnehmer 149t. Ein Kräftepaar Fa eines Moments in eine Richtung M in dem inneren Belag 104 durch eine Kraft Fg in tangentialer Richtung, die auf einen Schwerpunkt Gin des Belagabschnitts 104p wirkt, und eine Reaktionskraft Ft, die von wenigstens einem der Drehmomentaufnehmer 148t, 149t aufgenommen wird, wird prinzipiell durch eine Bodenoberfläche des nachlaufseitigen Nutabschnitts 152 aufgenommen. Diese stabilisiert die Lage des inneren Belags 104. Es ist zu beachten, dass der äußere Belag 6 eine ähnliche Konfiguration und ähnliche Effekte wie jene des inneren Belags 4 hat.
  • Somit wird das Drehmoment, das auf den inneren Belag 104 und den äußeren Belag 106 wirkt, nicht durch den Rahmen 116, sondern durch das Gehäuse 110 aufgenommen. Diese verringert die Bewegung des Rahmens 116 mit seinem Scheuern gegen das Gehäuse 110. Der Rahmen 116 befindet sich so in Eingriff mit dem zweiten Kolben 132, dass er zusammen mit dem zweiten Kolben 132 in axialer Richtung bewegbar ist und über den äußeren Belag 106 der an den Rahmen 116 angefügt ist, durch den zweiten Gehäuseabschnitt 119 gehalten ist. Dies beseitigt die Notwendigkeit der in Eingriff bringbaren Vorsprünge 80-84 und der in Eingriff bringbaren Aussparungen 63, 64 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. Das heißt, ein Gleitabschnitt zwischen dem Rahmen 116 und dem ersten Gehäuseabschnitt 118 wird unnötig. Dies verringert entsprechend Gleitreibungsverluste, wodurch es möglich ist, einen Energieverlust zu reduzieren. Ferner ist es möglich, ein Bearbeiten des Rahmens 116 und des ersten Gehäuseabschnitts 118 zu erleichtern, was Kosten reduziert. Ferner werden die Belagfedern zum Halten des inneren Belags 104 und des äußeren Belags 106 unnötig, was Kosten reduziert.
  • Es ist vorteilhaft, eine Feder, die nicht gezeigt ist, beispielsweise zwischen dem äußeren Belag 106 und dem Rahmen 116 vorzusehen, um eine Bewegung des äußeren Belags 106 in der Umfangsrichtung in dem Rahmen 116 und eine Bewegung des Rahmens 116 mit der Bewegung des äußeren Belags 106 in axialer Richtung zu ermöglichen.
  • Mehrere der ersten Kolben und mehrere der zweiten Kolben können in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Während die Ausführungsformen oben beschrieben sind, ist es klar, dass die Offenbarung nicht auf die Einzelheiten der gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vom Fachmann verschiedentlich verändert und modifiziert sein kann, ohne vom Kern und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel ist die Scheibenbremse nicht auf die Hydraulikbremse beschränkt und kann eine elektrische Bremse sein, die durch Betrieb eines Elektromotors betätigbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017020644 [0002]

Claims (6)

  1. Scheibenbremse vom schwimmend gelagerten Typ, die umfasst: einen inneren Belag (4; 104) und einen äußeren Belag (6; 96; 106), die drehbar mit einem Rad eines Fahrzeugs auf entgegengesetzten Seiten eines Rotors (3; 103) angeordnet sind; eine Anpressvorrichtung (8; 108) zum Pressen des inneren Belags (4; 104) und des äußeren Belags (6; 96; 106) gegen den Rotor (3; 103); und ein Gehäuse (10; 110), das auf ein nicht-drehendes Element montiert ist und die Anpressvorrichtung (8; 108) hält, wobei die Anpressvorrichtung (8; 108) umfasst: wenigstens ein erstes Anpresselement (30; 130) und wenigstens ein zweites Anpresselement (32; 132), die durch das Gehäuse (10; 110) gehalten sind, wobei das wenigstens eine erste Anpresselement (30; 130) in Richtung des Rotors (3; 103) bewegbar ist, wobei das wenigstens eine zweite Anpresselement (32; 132) von dem Rotor (3; 103) wegbewegbar ist; und ein Antriebselement (16; 116), das durch das Gehäuse (10; 110) so gehalten ist, dass es relativ zu dem Gehäuse (10; 110) in eine axiale Richtung parallel zu einer Drehachse (L) des Rotors (3; 103) bewegbar ist, wobei das Antriebselement (16; 116) ausgelegt ist, um durch die Bewegung des wenigstens einen zweiten Anpresselements (32; 132) bewegt zu werden und so den äußeren Belag (6; 96; 106) gegen den Rotor (3; 103) zu pressen, und wobei das Gehäuse (10; 110) einen Drehmomentaufnehmer (18t, 47t, 48t; 50t, 51t; 148t, 149t) umfasst, der ein Drehmoment aufnimmt, das bei einer Betätigung der Scheibenbremse auf den äußeren Belag (6; 96; 106) wirkt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei der äußere Belag (6; 96; 106) eine Rückwand (6r; 96r; 106r) und einen in Reibeingriff bringbaren Abschnitt (6p; 106p), der durch die Rückwand (6r; 96r; 106r) gehalten und in Reibeingriff mit dem Rotor (3; 103) bringbar ist, umfasst, und wobei der Drehmomentaufnehmer (18t, 47t, 48t; 50t, 51t; 148t, 149t) an einem Abschnitt des Gehäuses (10; 110) angeordnet ist, der sich auf einer Außenumfangsseite eines Abschnitts des Gehäuses (10; 110) befindet, der einem Schwerpunkt des in Reibeingriff bringbaren Abschnitts (6p; 106p) des äußeren Belags (6; 96; 106) entspricht.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (10; 110) umfasst: einen ersten Gehäuseabschnitt (18; 118), der auf einer Innenseite des Rotors (3; 103) in dem Fahrzeug angeordnet ist und das wenigstens eine erste Anpresselement (30; 130) und das wenigstens eine zweite Anpresselement (32; 132) hält; und einen zweiten Gehäuseabschnitt (19; 119), der sich von dem ersten Gehäuseabschnitt (18; 118) in Richtung einer Außenseite des Rotors (3; 103) in dem Fahrzeug erstreckt, und wobei der Drehmomentaufnehmer (47t, 48t; 50t, 51t; 148t, 149t) an dem zweiten Gehäuseabschnitt (19; 119) angeordnet ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (19; 119) umfasst: einen im Wesentlichen dreiseitigen, rechteckigen Brückenabschnitt (46; 148, 149); und wenigstens einen Stützstab (47, 48), der durch den Brückenabschnitt (46) und den ersten Gehäuseabschnitt (18; 118) gehalten ist, wobei sich der wenigstens eine Stützstab (47, 48) in axialer Richtung erstreckt, wobei der wenigstens eine Stützstab (47, 48) den äußeren Belag (6; 96; 106) derart hält, dass der äußere Belag (6; 96; 106) in axialer Richtung bewegbar ist, und wobei der Drehmomentaufnehmer (47t, 48t; 50t, 51t; 148t, 149t) an dem Brückenabschnitt (46) oder dem wenigstens einen Stützstab (47, 48) angeordnet ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (19) zwei Stützstäbe (47, 48), die in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, als den wenigstens einen Stützstab (47, 48) umfasst, und wobei der innere Belag (4) und der äußere Belag (6; 96) durch die zwei Stützstäbe (47, 48) so gehalten sind, dass sie in axialer Richtung bewegbar sind.
  6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 durch 5, wobei eine von: einer Gruppe von zwei Paaren von in Eingriff bringbaren Aussparungen (63, 64); und eine Gruppe von zwei Paaren von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (80, 82, 83, 84) auf dem Antriebselement (16) angeordnet ist, und die als das eine von der Gruppe von zwei Paaren in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, wobei die weiter von: der Gruppe von den zwei Paaren von in Eingriff bringbaren Aussparungen (63, 64); und der Gruppe der zwei Paare von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (80, 82, 83, 84) auf dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und die als das weitere von der Gruppe von zwei Paaren in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, wobei sich die zwei Paare von in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (80, 82, 83, 84) und die zwei Paare von in Eingriff bringbaren Aussparungen (63, 64) miteinander in Eingriff befinden, um zu bewirken, dass das Antriebselement (16) durch das Gehäuse (10) so gehalten ist, dass es relativ zu dem Gehäuse (10) in axialer Richtung bewegbar ist, und wobei ein Schwerpunkt des Antriebselements (16) in axialer Richtung zwischen den zwei Paaren als das eine angeordnet ist.
DE102020204220.9A 2019-04-10 2020-04-01 Scheibenbremse Pending DE102020204220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-074930 2019-04-10
JP2019074930A JP7120133B2 (ja) 2019-04-10 2019-04-10 ディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204220A1 true DE102020204220A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204220.9A Pending DE102020204220A1 (de) 2019-04-10 2020-04-01 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11396918B2 (de)
JP (1) JP7120133B2 (de)
CN (1) CN111810558B (de)
DE (1) DE102020204220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7444095B2 (ja) * 2021-02-09 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
CN114060438B (zh) * 2021-11-16 2024-04-02 浙江杭亚新材料有限公司 一种用于盘式制动器的制动衬片保持装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456766A (en) * 1966-12-16 1969-07-22 Teves Gmbh Alfred Dual-network wheel-brake arrangement
DE1750907A1 (de) * 1967-06-16 1972-03-30 Ferodo Sa Scheibenbremse
DE2421855A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-21 Nissan Motor Scheibenbremse
DE2444788A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Automotive Prod Co Ltd Scheibenbremse
US3912051A (en) * 1969-10-08 1975-10-14 Aisin Seiki Spot type disc brake
DE2557302A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
JP2017020644A (ja) * 2015-07-09 2017-01-26 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4818661Y1 (de) 1968-08-12 1973-05-28
GB1213934A (en) * 1969-01-29 1970-11-25 Aisin Seiki Disk brakes
US3656589A (en) 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
SE376283B (de) * 1969-07-11 1975-05-12 Ferodo Sa
GB1303541A (de) * 1969-10-04 1973-01-17
JPS5316067B2 (de) * 1971-10-20 1978-05-29
JPS5373377U (de) * 1976-11-20 1978-06-19
JPS5857526A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Nissin Kogyo Kk デイスクブレ−キ装置
JPS6184424A (ja) * 1984-09-29 1986-04-30 Nissin Kogyo Kk ディスクブレ−キ
JP2017207104A (ja) 2016-05-17 2017-11-24 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP6919541B2 (ja) 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7070168B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP2022018661A (ja) 2020-07-16 2022-01-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット用インク

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456766A (en) * 1966-12-16 1969-07-22 Teves Gmbh Alfred Dual-network wheel-brake arrangement
DE1750907A1 (de) * 1967-06-16 1972-03-30 Ferodo Sa Scheibenbremse
US3912051A (en) * 1969-10-08 1975-10-14 Aisin Seiki Spot type disc brake
DE2421855A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-21 Nissan Motor Scheibenbremse
DE2444788A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Automotive Prod Co Ltd Scheibenbremse
DE2557302A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
JP2017020644A (ja) * 2015-07-09 2017-01-26 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11396918B2 (en) 2022-07-26
JP2020172978A (ja) 2020-10-22
CN111810558B (zh) 2022-09-13
CN111810558A (zh) 2020-10-23
US20200325945A1 (en) 2020-10-15
JP7120133B2 (ja) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679865B1 (de) Baureihe von Antriebseinrichtungen
EP2207980B1 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
WO2007122100A1 (de) Scheibenbremse
DE102020204220A1 (de) Scheibenbremse
DE102008029582A1 (de) Scheibenbremse
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE102009020289A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE3729154C2 (de) Scheibenbremse
DE602005004919T2 (de) Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln
DE102007051556A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
DE102022200654A1 (de) Bremsbelaganordnung mit einer Belagfeder für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102016116793A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102011112229A1 (de) Radbremse
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger
DE102020216606A1 (de) Sattelbremse
DE102017129296A1 (de) Bremsmodul
DE102016213218B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015117471B4 (de) Bremssatteleinheit für ein Fahrzeug
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen
DE102022200960B4 (de) Kolben für ein Bremssystem und Bremssystem
DE202023106951U1 (de) Reibeinheit und Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065095000

Ipc: F16D0065020000

R016 Response to examination communication