DE3239595A1 - Verbesserter bremsklotz - Google Patents
Verbesserter bremsklotzInfo
- Publication number
- DE3239595A1 DE3239595A1 DE19823239595 DE3239595A DE3239595A1 DE 3239595 A1 DE3239595 A1 DE 3239595A1 DE 19823239595 DE19823239595 DE 19823239595 DE 3239595 A DE3239595 A DE 3239595A DE 3239595 A1 DE3239595 A1 DE 3239595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake pad
- area
- edge
- pad according
- friction lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
"Verbesserter Bremsklotz"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bremsklotz, bestehend aus einer Trägerplatte mit zwei einander abgewandten
Seitenflächen und einem zwei sich gegenüberliegende Ränder aufweisenden
Umfang, und einem an einer ersten der Seitenfläche befestigten Reibbelag, wobei der Reibbelag in Abhängigkeit eines
auf die zweite Fläche der Trägerplatte aufgebrachten Drucks reibend mit einer sich drehenden Fläche zusammenwirkt, und wobei
-'^h jeder Rand der Trägerplatte gegen eine Anschlagfläche abnützt.
enn der Bremsklotz neu oder wenig gebraucht ist, so hat der
■eibbelag eine wesentliche Dicke, was zur Folge hat, daß die
Trägerplatte genügend weit von der sich drehenden Fläche entfernt
'.t, wodurch der Rand der Trägerplatte stets mit der gesamten
DiCke seines Randes einen korrekten Anschlag gegen die seitliche
Anschlagfläche findet. Wenn jedoch die Stärke des Belags durch Abnutzung wesentlich reduziert ist, kann es geschehen, daß der
bremsklotz nicht mehr korrekt in der Lage gehalten wird, and daß in diesem Fall die Trägerplatte lediglich mittels
eines schmalen Bereichs ihrer Dicke gegen die Anschlagfläche anschlägt und, was sehr nachteilig ist, vollkommen von der
Ai,schlagflache wegrutschen kann. -2-
BAD ORIGINAL
PoDtKheckkontoι München 27044-802 (BLZ 70010080)
(nur PA Dipl.-Ing. S. Stoeeer)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Bremsklotz des oben bezeichneten Typs^bei welchem zur Verhinderung
dieser Nachteile Mittel vorgesehen sind, weiche darin bestehen,
daß die Trägerplatte im angrenzenden Randbereich jeder Seite eine Ausbeulung aufweist, die über die zweite Fläche der Trägerplatte
hervorsteht, d.h. der Fläche, welche dem Reibbelag abgewandt ist. Die Ausbeulung hat zum Ziel^, einen fehlerfreien Kontakt zwischen
der Seite der Trägerplatte und der seitlichen Änschlagflache aufrecht
zu erhalten, wenn der Reibbelag beträchtlich abgenutzt ist.
Diese Vorsprünge in den Randbereichen der Trägerplatte können jedoch Schwierigkeiten bei der Herstellung der Bremsklötze während
ihres Brennens im Ofen hervorrufen, wenn die Bremsklötze aufeinander
geschichtet sind.
Es kommt in der Tat darauf an, daß bei der Schichtung ein möglichst
großer Kontaktbereich verwirklicht wird, um Deformationen während des Brennens unter Druck zu vermeiden. Man kann ohne Zweifel
diesenBedingungen trotz der Gegenwart von RandvorSprüngen genügen,
sei es dadurch, daß man große Unterlagen zwischen die Bremsklötze legt, sei es, daß man die Bremsklötze am Rand reduziert. Daraus
ergibt sich jedoch im ersten Fall eine kompliziertere Herstellung und im zweiten Fall eine Reduzierung der Reibleistung des Bremsklotz.
Der Erfindung lie.g.t die Aufgabe zugrunde, einen Reibklotz des genannten Typs zu schaffen, bei dem die verschiedenen Nachteile
nicht auftreten, dessen Herstellung einfach ist, und dessen Lagerhaltung in bezug auf die seitlichen Änschlagflachen selbst bei
abgenutzen Bremsbelägen stets fehlerfrei ist, wobei die Reiboberfläche der Bremsbeläge möglichst groß ist, um eine exzellente
Wirksamkeit während des Bremsens zu erzielen.
Erfindüngsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausbeulung
lediglich einen Bereich der Randbereichshöhe betrifft, daß der
Bereich frei von dem Reibbelag ist,während der verbleibende
Bereich der Randbereichshöhe frei von jeglicher Ausbeulung und zumindest in einem Teilbereich mit dem Reibbelag bedeckt ist.
Dank einer solchen Ausbildung gestatten die Ausbeulungen- eine
hervorragende Positionierung bzw. Lage haltung der Trägerplatten bezüglich der seitlichen Anschlagflächen selbst dann, wenn der
Reibbelag abgenutzt ist, und verhindert dabei nicht ein Aufschichten der Bremsklötze auf großen.Kontaktflächen für das
Brennen im Ofen. Der Reibbelag bedeckt eine große Fläche der Trägerplatte, da er nicht vollständig in den Randbereichen weggelassen
wird.
Vorzugsweise wird jede Ausbeulung durch eine örtliche Verformung, geradlinig oder schräg verlaufend im Randbereich gebildet, welche
entweder durch Prägen oder Einschneiden hergestellt wird, oder es wird eine derartige Ausbeulung durch eine örtliche Verdickung
des Randbereichs gebildet.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Ausbauchung
im mittleren Bereich der Randbereichshöhe vorgesehen, deren Endbereiche ohne Ausbauchung verbleiben, wobei eine dieser Endbereiche
mit dem Reibbelag bedeckt ist. Bei einer Ausführungsvariante sind zwei Ausbauchungen auf zwei Zwischenbereichen der
Randbereichshöhe vorgesehen, wobei der mittlere Bereich und die Endbereiche frei von Ausbauchungen bleiben und der Mittelbereich
und evtl. einer der Endbereiche ebenfalls mit dem Reibbelag bedeckt sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen hervor» Es zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Bremsklotzes,
Fig. 2 eine Vorderansicht dieses Bremsklotzes,
Fig. 3 eine Seitenansicht dieses Bremsklotzes aus Richtung
der Pfeile XIX-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht dieses Bremsklotzes entlang
der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Einbaus des
Bremsklotzes in eine Bremse, wobei der Reibbelag neu oder wenig abgenutzt ist,
Fig. 6 eine Ansicht analog zu Fig.. 5 jedoch mit stark
abgenutzten Bremsbelägen,
Fig. 7 eine schichtweise Anordnung der Bremsklötze, hergerichtet zum Brennen in einem Ofen,
und 9 : Ansichten analog der Fig. 4 betreffend swei Ausführungsvarianten,
Fig. 10 eine Ansicht analalog Fig. 2 betreffend eine weitere
Ausführungsform des Bremsklotzes,
Fig. 11 eine Seitenansicht dieser Äusführungsform aus
Richtung der Pfeile XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Schnittansicht dieser Ausführungsform entlang
, der Linie XXI-XXI in Fig. 10
Fig. 13 eine Ansicht analog derjenigen in Fig« 10 betreffend
eine nächste Äusführungsform,
Fig 14 eine Schnittansicht dieser Ausführungsform aus
Richtung der Pfeile XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15 eine Schnittansicht dieser weiteren Variante
entlang der Linien XV-XV in Fig. 13
Fig. 16 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 13 betreffend
eine nächste Ausführungsform,
Fig. 17 eine Schnittansicht dieser letzten Ausführungsforr:.
aus Richtung der Pfeile XVII-XVII in Fig. 16, und
Fig. 18 eine Schnittansicht dieser letzten Ausführungsforn
entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16.
Es wird zunächst auf die Figuren 1-7 bezug genommen, welche als ein die Erfindung nicht einschränkendes Beispiel eine Anwendung eines
erfindungsgemäßen Bremsklotzes betreffend insbesondere Kraftfahrzeuge,
zeigen.
In Fig. 5 ist eine Bremsscheibe 10 dargestellt, die zwei sich gegenüberliegende
Seitenfläche 11 aufweist, gegen welche zwei Bremsklötze 12 reibend angepreßt werden.
Jeder Bremsklotz 12 weist eine im wesentlichen flache, metallische
Trägerplatte 13 auf (Fig. 1-4). Die Trägerplatte weist zwei einander abgewandte Flächen 14 und 15 und eine Umfangskontur 16 auf?
welche seitlich zwei einander gegenüberliegende Ränder 17 besitzt. Der Bremsklotz 12 trägt einen Reibbelag 18, der auf der Fläche 14
der Trägerplatte 13 befestigt ist.
Der Reibbelag 13 drückt mit seiner freien Fläche 19 reibend gegen
die entsprechende drehende Fläche 11 der Scheibe 10. Der Druck zum
BAD ORIG/NAL
Anpressen gegen die Scheibe 10 wird über die Fläche 15 der Trägerplatte
13 auf den Bremsklotz 12 aufgebracht.
Die Bremse 5 weist einen Bremssattel auf, der die Scheibe 15 übergreift und in welchem die Bremsklötze 12 angeordnet sind. Per Sattel
bildet den Körper eines Zylinders 21, in dem ein Kolben 22 verschiebbar
eingesetzt ist. Der Kolben 22 weist eine Außenfläche 23 auf, mittels welchem er gegen die Fläche 15 der Trägerplatte 13
des Bremsklotzes drückt. Der Kolben 22 bildet mit dem Zylinder 21 eine Druckkammer 24, welche mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
Mit der Bezugsziffer 25 ist ein Kanal bezeichnet, der in Strömungsverbindung mit der Kammer 24 steht und über den ein Druck in der
Kammer 24 erzeugt werden kann.
Der Bremssattel 20 (Fig. 5) weist desweiteren seitliche Änschlagauflager
26 auf, mit welchen die Seitenränder 17 der Trägerplatte 13 während des Betriebs zusammenwirken,um die Reaktionen während
des Bremsvorgangs aufzufangen. Es ist wichtig, daß die Seitenränder
17 der Trägerplatte 13 in geeigneter Weise gleichermaßen gut gegen die seitlichen Anschlagflächen 17 in neuem Zustand der
Bremsbeläge angedrückt werden, als auch wenn sie abgenützt sind (vergl. Fig. 5 und 6).
Zu diesem Zweck weist die Trägerplatte 13 (vergl. Fig= 1. - 4) in
ihrem Randbereich R, der jeweils an den Seitenrand 17 angrenzt,
eine Ausbeulung P auf, die über die Fläche 15 der Trägerplatte 13 hervorsteht.
Genauer gesagt, bei diesem Vorsprung P ist lediglich ein Bereich M
(Fig. 2) der Höhe H des Randbereichs R von Interesse, während der
verbleibende Bereich N dieser Höhe Hr der in dem in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen besteht, die zu beiden Seiten des Bereichs M angeordnet sind, ohne Vorsprung P ausgebildet
sind, und zumindest bei G mit dem Reibbelag 1β bedeckt ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bereich M
in der Meridianebene angeordnet, während die Bereiche N an den Außenseiten vorgesehen sind. Dabei ist einerder Bereiche N bei G
mit dem Reibbelag 18 bedeckt.
In dem in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Vorsprung P durch eine Deformation des Randbereichs R gebildet,
die örtlich geradlinig verläuft und durch einen Stanzvorgäng erhalten wird.
Dank des Vorsprungs P wird eine korrekte Anschlagfläche zwischen
den Seitenrändern 17 der Trägerplatte 13 und den seitlichen Anschlaaflachen
26 hergestellt und zwar sowohl wenn der Reibbelag 18 neu oder wenig abgenutzt, (Fi1J· 5) als auch wenn er beträchtlich verschlissen
ist (Fig. 6).
Aufgrund der Tatsache, daß der Vorsprung P lediglich bei einem Bereich der Höhe H der Trägerplatte 13 von Bedeutung ist, wird
die Herstellung der Bremsklötze 12 erleichtert. Für das Brennen im Ofen können die Bremsklötze 12 aufeinandergeschichtet werden
(Fig. 7) wobei sie jeweils in einer großen Zwischenfläche S aufeinander
liegen, die durch die Fläche 19 des Reibbelags 18 eines
Klotzes und der Fläche 15 der Trägerplatte 18, welche größer ist,
gebildet werden, wodurch die Gefahren einer Verwerfung ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
Desweiteren wird es auf Grund der Tatsache, daß einer der Bereiche I ,
der ohne den Vorsprung P ausgebildet ist, bei G von dan Reibbelag bedeckt ist, möglich, den Reibbelag 18 mit einer großen Erstreckung
auszubilden, wodurch hervorragendes Reibverhalten erzielt wird.
Es wird nun auf die Fig. 8 bezug genommen, in der eine Anordnung analog derjenigen dargestellt ist, wie sie in bezug auf die Figuren
1 - 7'beschrieben worden ist, wobei jedoch jeder Vorsprung, j,
ϊ -9-
U * j- + φ. ik
mit Ρ1 bezeichnet, durch eine schräg angeordnete, durch Stanzen
hergestellte Verformung gebildet wird.
Bei einer weiteren Variante (Fig» 9) wird der Vorsprung^mit P 2
bezeichnet, von einer örtlichen Verdickung des Randbereichs R gebildet. '
Bei einer nächsten Ausfuhrungsform (Fig. 10 und 12) handelt es
sich um eine Anordnüng^die derjenigen entspricht, die mit Bezug
auf die Fig. 1 - 7 beschrieben worden ist? die mit P3 bezeichneten
Vorsprünge werden durch örtliche,im Randbereich R ausgebildete
Verformungen gebildet, die aus Einschnitten C bestehen.
Es wird nun auf die Figuren 13 - 15 bezug genommen, in der eine
Anordnung dargestellt ist, wie sie auch mit Bezug auf die Figuren
1-7 beschrieben wurde, und wobei die Vorsprünge mit P4 ebenfalls durch gradlinige örtliche StanzVerformungen des Randbereichs
R erzielt werden, jedoch sind in diesem Fall zwei Vorsprünge P4 an zwei Zwischenbereichen I der Randbereichs ^
höhe H vorgesehen, deren Medianbereich Q und die Randbereiche E verformungsfrei sind. Dieser Meridian bereich Q und einer der
Randbereiche E sind bei G mit dem Reibbelag 18 bedeckt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante (Figuren 16 - 18) ist
eine Anordnung vorgesehen, wie sie mit Bezug auf die Figuren 13-15 beschrieben wurde, wobei jedoch die Vorsprünge P5 nicht
durch Einprägen wie in den Figuren 1-7 sondern durch Einschnitte C, wie in den Figuren 10-12 hergestellt sind.
Es ist insbesondere zu erkennen, daß bei den verschiedenen Ausführungsformen, die mit Bezug auf die Figuren 1 - 7,8,9,10-12,
13 - 15 und 16 - 18 beschrieben wurden, die VorSprünge P - P5
vorteilhafterweise im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Längsmittellinie L des Reibbelags 18 des Bremsklotzes 12 angeordnet
sind. Eine solche Anordnung gestattet Gleichgewichtsbeaingungen -beim
Andrücken der Seitenränder 17 der Klötze 12 an die seitlichen
Anschlagflächen 26.
Claims (11)
1) Bremsklotz, bestehend aus einer Trägerplatte mit zwei einander
abgewandten Seitenflächen und einem zwei sich gegenüberliegende Ränder aufweisenden Umfang, und einem an einer ersten der Seitenflächen
befestigten Reibbelag, wobei der Reibbelag in Abhängigkeit
eines auf die zweite Fläche der Trägerplatte aufgebrachten Drucks reibend mit einer sich drehenden Fläche zusammenwirkt,
und wobei sich jeder Rand der Trägerplatte gegen eine Anschlagfläche
abstützt, und mit einer Ausbeulung, die in dem an jeden Rand angrenzenden Seitenbereich der Trägerplatte ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbeulung (P,
P1 - P5) lediglich einen Bereich (M„X) der Randbereichshöhe (H)
betrifft, daß der Bereich (M,I) frei von dem Reibbelag (18) ist,
während der verbleibende Bereich der Randbereichshöhe frei von
jeglicher Ausbeulung und zumindest in einem Teilbereich (G) mit ■
dem Reibbelag bedeckt ist.
2) Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ausbeulung (P,P1 -P5) aus einer in dem Randbereich ausgebildeten
Deformation besteht.
-2-
Bankverfainduns: Boyer. Verainibonk MOndien, Konto £20404 (BlZ 70S393 701 * · PeataAeditionSa.
in* 010ΑΔ.ΓΜ mi7 Tnnimcflv
3) Bremsklotz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß diese Deformation geradlinig ist.
4) Bremsklotz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Deformation abgeschrägt ist.
5) Bremsklotz nach mindestens einem der Ansprüche 2 - 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Deformation eine Einprägung
ist.
6) Bremsklotz nach mindestens einem der Ansprüche 2 - 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Deformation ein Einschnitt
ist.
7) Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ausbeulung (P2) durch eine örtliche Verdickung des Randbereichs
(R) gebildet ist.
8) Bremsklotz nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mittenbereich (M)
der Randbereichshöhe (H) eine Ausbeulung (P2) vorgesehen ist, wobei die Randbereiche (N) der Randbereichshöhe (H) nicht ausgebeult
sind und daß einer der Randbereiche (N) mit dem Reib-, belag (18) bedeckt ist.
9) Bremsklotz nach mindestens einem der Ansprüche 1- 7 , dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Zwischenbereichen
(I) der Randbereichshöhe (H) zwei Ausbeulugen vorgesehen sind, wobei ein Mittenbereich (Q) und Randbereiche (E) nicht ausgebeult
sind, und daß der Mittenbereich (K) mit dem Reibbelag (18) bedeckt ist.
10)Bremsklotz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der beiden Randbereiche (E) mit dem Reibbelag (1$) bedeckt ist.
-3-
-3-. ■ ■ .
11) Bremsklotz nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbeulungen
(P,P1 - P5) im wesentlichen symmetrisch zu einer längsverlaufenden
Mittellinie (L) des Reibbelags (18) angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8120442A FR2515760A1 (fr) | 1981-10-30 | 1981-10-30 | Plaquette de frein perfectionnee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239595A1 true DE3239595A1 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=9263580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823239595 Withdrawn DE3239595A1 (de) | 1981-10-30 | 1982-10-26 | Verbesserter bremsklotz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4508199A (de) |
JP (1) | JPS5884237A (de) |
DE (1) | DE3239595A1 (de) |
FR (1) | FR2515760A1 (de) |
GB (1) | GB2108606B (de) |
IT (1) | IT1157770B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010092062A3 (de) * | 2009-02-11 | 2010-10-14 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
EP2596263B1 (de) | 2010-07-21 | 2016-06-01 | Bremsen Technik (UK) Ltd | Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60126735U (ja) * | 1984-02-02 | 1985-08-26 | 曙ブレーキ工業株式会社 | デイスクブレ−キ |
DE3420424A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Automatisiertes verfahren zur herstellung von bremsbelaegen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4860872A (en) * | 1987-12-15 | 1989-08-29 | Dana Corporation | Friction disc assembly |
US5236068A (en) * | 1990-08-30 | 1993-08-17 | General Motors Corporation | Mid-radius disc brake shoe contact pads |
US5388675A (en) * | 1994-06-23 | 1995-02-14 | Westinghouse Air Brake Company | Backing plate for disc brake pad |
GB9701025D0 (en) * | 1997-01-18 | 1997-03-05 | Lucas Ind Plc | Improvements relating to brake assemblies |
US6367594B1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-04-09 | Akebono Corporation North America | Disc brake pressure plate with abutment ears having laterally displaced sections |
GB0129302D0 (en) * | 2001-12-07 | 2002-01-23 | Meritor Heavy Vehicle Braking | Backplates and a method of making backplates |
DE20202897U1 (de) | 2002-02-25 | 2002-05-02 | Honeywell Bremsbelag GmbH, 21509 Glinde | Scheibenbremse, insbesondere Faustsattelbremse, für Nutzfahrzeuge |
GB0414108D0 (en) * | 2004-06-24 | 2004-07-28 | Meritor Heavy Vehicle Braking | A brake assembly |
DE102005038301A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Federal-Mogul Friction Products Gmbh | Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen |
KR102275359B1 (ko) | 2013-06-14 | 2021-07-09 | 도판 인사츠 가부시키가이샤 | 수지 필름, 금속 단자 부재 및 이차 전지 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1340988A (fr) * | 1962-09-15 | 1963-10-25 | Ferodo Sa | Patin de frottement pour frein à disque |
FR1364161A (fr) * | 1963-05-10 | 1964-06-19 | Renault | Plaquette de friction pour frein à disque |
GB1188121A (en) * | 1966-04-01 | 1970-04-15 | Girling Ltd | Improvements in and relating to Disc Brakes |
FR1524384A (fr) * | 1967-03-31 | 1968-05-10 | Girling Ltd | Perfectionnements aux ensembles de patins de friction pour freins à disque |
GB1572822A (en) * | 1976-03-26 | 1980-08-06 | Girling Ltd | Friction pad assemblies for disc brakes for vehicles |
JPS5367062A (en) * | 1976-11-25 | 1978-06-15 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Fabrication of frictional pad backing metal for use in disk brake |
DE2755325C2 (de) * | 1977-12-12 | 1986-07-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse |
DE2854344A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Knorr Bremse Gmbh | Bremsbelagfuehrung an scheibenbremsen |
-
1981
- 1981-10-30 FR FR8120442A patent/FR2515760A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-10-21 US US06/436,196 patent/US4508199A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-25 GB GB08230404A patent/GB2108606B/en not_active Expired
- 1982-10-26 DE DE19823239595 patent/DE3239595A1/de not_active Withdrawn
- 1982-10-28 IT IT8212653A patent/IT1157770B/it active
- 1982-10-29 JP JP57190708A patent/JPS5884237A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010092062A3 (de) * | 2009-02-11 | 2010-10-14 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
EP2596263B1 (de) | 2010-07-21 | 2016-06-01 | Bremsen Technik (UK) Ltd | Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2108606B (en) | 1985-03-27 |
GB2108606A (en) | 1983-05-18 |
FR2515760A1 (fr) | 1983-05-06 |
US4508199A (en) | 1985-04-02 |
JPS5884237A (ja) | 1983-05-20 |
IT8212653A0 (it) | 1982-10-28 |
FR2515760B1 (de) | 1984-01-13 |
IT1157770B (it) | 1987-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605875T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE4202927C2 (de) | Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten | |
DE3239595A1 (de) | Verbesserter bremsklotz | |
DE69701946T2 (de) | Reibscheibe mit aus Segmenten bestehenden Belägen | |
DE2625057A1 (de) | Klappenventil | |
DE2502459B2 (de) | Dämpfungselement mit mindestens einer weichelastischen Dämpfungsschicht für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE2713377A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
EP2021654A1 (de) | Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper | |
DE2746260C2 (de) | ||
EP1709342A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE3519245C2 (de) | Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE3434421A1 (de) | Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen | |
DE69604582T2 (de) | Scheibenbremsbelag für schienenfahrzeuge | |
DE3500071C2 (de) | ||
AT407289B (de) | Gleitlager | |
DE2545748C2 (de) | Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2709359A1 (de) | Kolbenring fuer hubkolben-brennkraftmaschinen | |
EP0552387B1 (de) | Kfz-Kupplungs-Mitnehmerscheibe | |
DE102016103396A1 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz | |
DE4331417A1 (de) | Ventil | |
DE69404287T2 (de) | Verbesserte abdichtung | |
DE1776219A1 (de) | Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen | |
DE8102660U1 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2031517C3 (de) | Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2529384C3 (de) | Kolbenring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |