DE202005002336U1 - Scheibe für Kreissägen - Google Patents

Scheibe für Kreissägen Download PDF

Info

Publication number
DE202005002336U1
DE202005002336U1 DE200520002336 DE202005002336U DE202005002336U1 DE 202005002336 U1 DE202005002336 U1 DE 202005002336U1 DE 200520002336 DE200520002336 DE 200520002336 DE 202005002336 U DE202005002336 U DE 202005002336U DE 202005002336 U1 DE202005002336 U1 DE 202005002336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
teeth
tungsten carbide
polycrystalline diamond
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002336
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herramientas Preziss SL
Original Assignee
Herramientas Preziss SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herramientas Preziss SL filed Critical Herramientas Preziss SL
Priority to DE200520002336 priority Critical patent/DE202005002336U1/de
Publication of DE202005002336U1 publication Critical patent/DE202005002336U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

– Scheibe für Kreissäge, die im Randbereich mit mehreren Zähnen mit den entsprechenden Schneidplättchen versehen ist, die verschiedene Formen annehmen können, die sich dadurch auszeichnet, dass an den Zähnen einer Scheibe Schneidplättchen verschiedener Art beteiligt sind, ein Teil davon aus polykristallinem Diamant und der andere aus Wolframkarbid, die regelmäßig verteilt sind.

Description

  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibe, die als Schnittelement bei Kreissägen verwendet wird, d.h. eine Scheibe, die einen runden Kern aufweist, durch dessen Mitte sich die Scheibe mit der Maschinenachse verbinden lässt, und die am Umkreis mit mehreren Schneidzähnen versehen ist.
  • Das Ziel der Erfindung ist eine Scheibe, die optimale funktionale Leistungen mit geringen Herstellungskosten vereinbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie soeben ausgeführt weisen Scheiben für Kreissägen an ihrem Umkreis eine Vielzahl von Zähnen auf, die je nach Scheibe und sogar innerhalb derselben Scheibe unterschiedlich gestaltet sein können und deren scharfe Schneide dadurch erzielt wird, dass an die Zähne des Stahlkörpers eine kleine Schneidplatte geschweißt wird, die in der Regel aus zwei verschiedenen Materialarten besteht. Dabei wird in einigen Fällen als Rohmaterial polykristalliner Diamant (PKD) und in anderen Fällen Wolframkarbid (HW) verwendet.
  • Natürlich ist der polykristalline Diamant wesentlich härter als das Wolframkarbid und hat daher eine größere Schnittwirkung und ist außerdem verschleißfester. Dafür ist er aber auch um Vieles teurer.
  • Vor diesem Hintergrund basiert die Wahl zwischen den beiden auf dem Markt erhältlichen Scheibenarten offensichtlich im Wesentlichen auf wirtschaftlichen Gründen, denn obwohl die Scheiben mit Zähnen, deren scharfe Schneide aus polykristallinem Diamant besteht, allgemein und ausschließlich eingesetzt werden könnten, weil sie zum Schneiden aller Materialarten optimal geeignet und länger haltbar sind, fällt die Entscheidung aus Kostengründen häufig auf den Einsatz von Wolframkarbid.
  • So ist das optimale Material zwar polykristalliner Diamant, aber Gründe der Kostendämpfung verhindern eine größere Verbreitung seiner gewerblichen Nutzung für die Herstellung von Kreissägen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Scheibe für Kreissägen, die von der Erfindung vorgeschlagen wird, bietet Leistungen, die mit den herkömmlichen Scheiben mit Schneidplättchen aus polykristallinem Diamant vergleichbar sind, und wurde gleichzeitig so konzipiert und strukturiert, dass eine beachtliche Kostensenkung im Vergleich zu diesen erreicht werden kann, ohne natürlich das Niveau der Scheiben aus Wolframkarbid zu erreichen.
  • Konkreter konzentriert die Scheibe, die hier empfohlen wird, ihre Eigenschaften dazu im Sinne der Erfindung auf die Tatsache, dass ihre Zähne Schneidplättchen aus polykristallinem Diamant und Schneidplättchen aus Wolframkarbid miteinander kombiniert.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung werden die Schneidplättchen aus Diamant bzw. aus Wolframkarbid abwechselnd entlang des äußeren Rands der Scheibe verteilt, wenn alle Schneidplättchen die gleiche Gestalt haben, während in dem Fall, dass für die Scheibe Schneidplättchen unterschiedlicher Gestalten verwendet werden, abwechseln Plättchenpaare aus dem einen und dem anderen Material am Umkreis der Scheibe genutzt werden, und jedes Schneidplättchenpaar die eine und die andere Gestalt miteinander kombiniert.
  • Wenngleich diese Anordnung auf der Basis zweier verschiedener Arten von Schneidplättchen die normalste und leistungsstärkste ist, ist die Erfindung auch auf alle anderen Arten von Kombinationen bezüglich der Gruppierung verschiedener Zahnarten anwendbar. Dies gilt sowohl für die Anzahl unterschiedlicher Gestalten für diese Zähne als auch für die Anzahl von Zähnen jeder Art bzw. Anordnung.
  • Auf jeden Fall liegt die Anzahl der Schneidplättchen aus polykristallinem Diamant unterhalb der Gesamtzahl an Zähnen der Säge, so dass die Gesamtkosten der Scheibe etwa zwischen den Kosten einer herkömmlichen Scheibe aus polykristallinem Diamant und einer aus Wolframkarbid liegen, aber die funktionalen Leistungen praktisch Ersterer gleichkommen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Als Ergänzung zu dieser Beschreibung und zum besseren Verständnis der Eigenschaften der Erfindung wird als fester Bestandteil dieser Beschreibung ein Satz mit Zeichnungen beigelegt, in dem entsprechend einem bevorzugten Beispiel der praktischen Ausführung der Erfindung veranschaulichend aber nicht einschränkend Folgendes darstellt wird:
  • 1. – Sie zeigt eine schematische Frontrissdarstellung der verschiedenen Plättchen, die normalerweise aus einem der beiden Materialien verwendet werden, sowie der Anordnung dieser Plättchen auf den Zähnen der Scheibe je nach deren jeweiliger Art, wenn die Plättchen in einer Scheibe alle der gleichen Gestalt sind.
  • 2. – Sie zeigt eine ähnliche Darstellung wie die 1, in der verschiedene Beispiele für Plättchengruppen oder -paare verschiedener Gestalt sowie deren Anordnung auf den Zähnen der Sägescheibe gezeigt wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der genannten Abbildungen, insbesondere 1, lässt sich erkennen, wie sich an der Sägescheibe, die von der Erfindung vorgeschlagen wird, genauer an den Zähnen des Scheibenumkreises, verschiedene Arten von Schneidplättchen (1), d.h. mit unterschiedlichen Formen, befestigen lassen. So können diese Plättchen flach, konisch, trapezförmig, nach links oder nach rechts abgeschrägt etc. sein; alle diese Formen sind bekannt.
  • Nun werden unabhängig von der verwendeten Art von Schneidplättchen (1) der o.g. Möglichkeiten, wenn eine einzige Plättchenart (1) genutzt wird, wie auch in 1 dargestellt, am Umkreis der Scheibe (2) Plättchen (1a) aus polykristallinem Diamant und Plättchen (1b) aus Wolframkarbid befestigt, die immer abwechselnd angeordnet werden, d.h. jeder Zahn mit einem Diamantplättchen ist von je zwei Zähnen mit Wolframkarbidplättchen umgeben, und umgekehrt.
  • Es besteht aber auch die in 2 dargestellte Möglichkeit, dass in einer Scheibe (2) Schneidplättchen (11') verschiedener Gestalt verwendet werden, konkret Plättchen mit zwei verschiedenen Formen, wie die in der Abbildung dargestellten Formen, wie z.B. die Kombination aus einem nach links abgeschrägten Plättchen (1) mit einem nach rechts abgeschrägten Plättchen (1'), oder die Kombination aus einem Plättchen, das einen flachen Zahn bildet, mit einem Plättchen, das einen trapezförmigen Zahn bildet, etc. In diesem Fall werden die verschieden geformten Plättchen, wie ebenfalls in 2 dargestellt, immer abwechselnd angeordnet, so dass z.B. jedem Zahn mit links abgeschrägtem Plättchen (1) jeweils ein Zahn mit rechts abgeschrägtem Plättchen folgt (1'), wobei aber gleichzeitig jedes Paar aus einem anderen Material besteht, so dass am Scheibenumkreis ein Zahn mit einem Plättchen (1a) aus polykristallinem Diamant steht und direkt danach ein Zahn mit einem Plättchen (1'a), ebenfalls aus Diamant, anschließend ein Zahn mit einem Plättchen (1b) aus Wolframkarbid und danach ein Zahn mit einem Plättchen (1'b) aus Wolframkarbid, und sich diese Abfolge endlos um den gesamten Umkreis der Scheibe (2) wiederholt.
  • Auf diese Weise wird eine ausgeglichene Auswahl in der Verteilung der Zähne entlang des Scheibenumkreises in Funktion der unterschiedlichen Härtegrade der für die Schneidplättchen verwendeten Materialien erreicht, wodurch die volle Wirksamkeit der Schnitte, die von den verschiedenen Zähnen vorgenommen werden, und damit eine optimale Schnittqualität gewährleistet werden, und zwar alles mit der Kostensenkung, die sich durch den Ersatz der Schneidplättchen aus polykristallinem Diamant durch Schneidplättchen aus Wolframkarbid ergibt.
  • Offensichtlich sind die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen allein bevorzugte praktische Ausführungsbeispiele; tatsächlich können in ein und derselben Scheibe, wie oben ausgeführt, mehr unterschiedliche Zahngestaltungen mit zahlreichen Variationen für jede Gestaltung beteiligt sein, ohne dass das Wesen der Erfindung dadurch beeinträchtigt würde.

Claims (4)

  1. – Scheibe für Kreissäge, die im Randbereich mit mehreren Zähnen mit den entsprechenden Schneidplättchen versehen ist, die verschiedene Formen annehmen können, die sich dadurch auszeichnet, dass an den Zähnen einer Scheibe Schneidplättchen verschiedener Art beteiligt sind, ein Teil davon aus polykristallinem Diamant und der andere aus Wolframkarbid, die regelmäßig verteilt sind.
  2. – Scheibe für Kreissäge nach Anspruch 1, die sich dadurch auszeichnet, dass die Zähne mit Schneidplättchen aus polykristallinem Diamant abwechselnd mit Schneidplättchen aus Wolframkarbid angeordnet sind, wenn alle Schneidplättchen die gleiche förmliche Gestalt haben, so dass jeder Zahn mit einem Plättchen der ersten Art von zwei Zähnen mit Plättchen der zweiten Art umgeben ist, und umgekehrt.
  3. – Scheibe für Kreissäge nach Anspruch 1, die sich dadurch auszeichnet, dass, wenn an den Zähnen dieser Scheibe Schneidplättchen mit zwei unterschiedlichen formalen Gestalten beteiligt sind, diese Zähne mit Plättchen unterschiedlicher formaler Gestalt immer abwechselnd am Umkreis der Scheibe angeordnet werden, so dass sie Paare bilden, die jeweils aus einem Zahn mit einem Plättchen einer Gestalt und einem anderen Zahn mit einem Plättchen der anderen Gestalt bestehen, wobei immer abwechselnd eines der Paare aus Zähnen mit Plättchen aus polykristallinem Diamant und eines aus Wolframkarbidplättchen besteht.
  4. – Scheibe für Kreissäge nach Anspruch 1, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Zähne mit Plättchen mit mehr als zwei unterschiedlichen formalen Gestalten zu gleichen oder auch verschiedenen Anteilen umfassen kann.
DE200520002336 2005-02-14 2005-02-14 Scheibe für Kreissägen Expired - Lifetime DE202005002336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002336 DE202005002336U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Scheibe für Kreissägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002336 DE202005002336U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Scheibe für Kreissägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002336U1 true DE202005002336U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002336 Expired - Lifetime DE202005002336U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Scheibe für Kreissägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002336U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030717C2 (nl) * 2005-12-20 2007-06-21 Toolbox Internat B V Zaagblad voorzien van op een stamblad aangebrachte bewerkingssegmenten.
WO2013117352A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
US20230249266A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 The M.K. Morse Company Carbide tip hole saw

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030717C2 (nl) * 2005-12-20 2007-06-21 Toolbox Internat B V Zaagblad voorzien van op een stamblad aangebrachte bewerkingssegmenten.
EP1800819A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Toolbox International B.V. Ein mit auf einem Hauptblatt montierten Arbeitssegmenten bestücktes Sägeblatt
WO2013117352A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
US20230249266A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 The M.K. Morse Company Carbide tip hole saw
US11986890B2 (en) * 2022-02-07 2024-05-21 The M.K. Morse Company Carbide tip hole saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812973T2 (de) Verbesserte bandsäge
DE102009027896B4 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE102011009115A1 (de) Trennfräser mit freitragendem Glied
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE202005002336U1 (de) Scheibe für Kreissägen
DE102008037407A1 (de) Sägeband
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
DE102009022487B3 (de) Bürstenscheibe für eine Bodenreinigungsmaschine
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE2016193A1 (de) Hartmetallplättchen mit mehreren Schneidkanten als Einsatzorgan für Fräsmaschinen
AT8513U1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
EP0950457B1 (de) Gewindefräser
DE102006057576A1 (de) Rotationsschneidlinie
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
DE3927262C2 (de)
DE3305113C2 (de) Kreissägenblatt
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE651200C (de) Saegeblatt mit auswechselbaren, in schlitzfoermigen Ausnehmungen des Blattes untergebrachten Einsatzzaehnen
DE469275C (de) Hintermesser fuer Doppelmesserkaesten von Ruebenschnitzelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901