WO2013117352A1 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2013117352A1
WO2013117352A1 PCT/EP2013/050034 EP2013050034W WO2013117352A1 WO 2013117352 A1 WO2013117352 A1 WO 2013117352A1 EP 2013050034 W EP2013050034 W EP 2013050034W WO 2013117352 A1 WO2013117352 A1 WO 2013117352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier sheet
saw
saw teeth
saw blade
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Fellmann
Daniel Grolimund
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013117352A1 publication Critical patent/WO2013117352A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth: Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/127Straight saw blades; Strap saw blades of special material

Definitions

  • the invention relates to a saw blade with teeth along a tooth side of a carrier sheet arranged according to the preamble of claim 1.
  • Saw blades for stabbing or saber sawing are known, for example from DE 200 02 593 U1, which have a rectilinear carrier sheet with saw teeth arranged on one side.
  • Carrier sheet and saw teeth are made of metal, and depending on the application, different types of steel can be used.
  • Both a one-piece version of carrier sheet and saw teeth as well as a bimetal design, in which the carrier sheet and the saw teeth are made of different steel grades, are considered.
  • the invention is based on the object to provide a saw blade with a long service life.
  • the saw blade according to the invention can be used in hand tool machines, in particular in hand power tools with motor drive, preferably electric motor drive.
  • the saw blade is for example designed as stitch or saber saw blade, which performs an at least approximately rectilinear, oscillatory sawing movement.
  • the saw blade has an at least approximately rectilinear carrier sheet on one side of which the saw teeth are arranged, which extend along an at least approximately straight line.
  • the saw teeth can also be arranged along an at least slightly curved, convex or concave-shaped line.
  • the saw blade is a circular saw blade with a disc-shaped carrier sheet, on the peripheral side of which the saw teeth are arranged.
  • a dip saw blade with a rectangular or trapezoidal body, on one side, which may be rectilinear, convex or concave, saw teeth can be arranged.
  • a hole saw which is formed on the basis of a straight carrier sheet to a round body.
  • the saw blade according to the invention at least two saw teeth are made of a different material.
  • the saw teeth are made of different types of steel or types, for example, HSS (high speed steel) and carbide (carbide), which on the one hand allows a better adaptation to the particular application and on the other increases the service life.
  • teeth with different degrees of hardness are used.
  • the combination of saw teeth made of different materials can be combined with opposing requirements such as a high degree of hardness on the one hand and a long service life on the other hand. This makes it possible to work on metal workpieces with a long service life of the saw blade.
  • the carrier sheet of the saw blade is made of a different material than the saw teeth.
  • the saw blade is thus a trimetal-type, in which at least three different types of metal are used.
  • the material of the carrier sheet is softer than the material of which the saw teeth are made, so that the carrier sheet also has a higher flexibility.
  • the carrier sheet consists for example of HCS (High Carbon Steel). In principle, various possibilities come into consideration, to connect the saw teeth with the carrier sheet. As far as one or more saw teeth made of the same material as the carrier sheet, comes a one-piece or
  • the saw teeth are cut out of the edge region of the carrier sheet.
  • the other saw teeth which consist of a different material, are connected in a suitable manner to the carrier sheet, in particular welded to the carrier sheet.
  • the saw blade has different saw teeth of two different materials, which differ from the material of the carrier sheet, all saw teeth made of a different material such as the carrier sheet are connected in a suitable manner, in particular welded.
  • a sawtooth strip is preferably welded over a partial length or the entire length of a side edge of the carrier sheet, from which saw teeth are then cut out.
  • the sawtooth band is cut out so far that the sawtooth band is interrupted and a gap arises in which the edge region of the carrier sheet is exposed, wherein in this gap one or more consecutive saw teeth of different Material used and can be connected by welding to the carrier sheet.
  • the saw teeth of different materials over the length or a partial length of the cutting edge in a regular, repeating pattern are arranged. Furthermore, it may be appropriate to restrict at least a portion of the saw teeth, so that the teeth are bent alternately to the right and left, with respect to the plane of the carrier sheet. Preferably, all the support teeth of a material are restricted.
  • the saw teeth, which consist of the other material, however, are preferably not limited.
  • the set teeth may be those of a less hard material than the unrestrained teeth.
  • the tips of the saw teeth of different material are also located at different distances from the carrier sheet. This means that the saw teeth can be of different sizes and have a correspondingly different extent orthogonal to the sawtooth line.
  • the tips of the saw teeth which consist of a harder material, protrude less far from the carrier sheet than the tips of the saw teeth of softer material, so that in the workpiece machining first the sawtooth tips of softer material in contact with the workpiece reach.
  • the operating time of the saw blade can be increased by this measure.
  • FIG. 1 is a side view of a saw blade for a jigsaw or saber saw
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the cutting edge with different
  • the carrier sheet of the saw blade with a sawtooth strip to be welded are cut from the saw teeth.
  • a saw blade 1 is shown for a stab or saber teeth, which has a carrier sheet 2, whose one side edge is formed as a saw edge with saw teeth, which extends to the saw blade tip 3.
  • the saw blade 1 is designed as a trimetallic component in which the carrier sheet 2 made of a first material and the saw teeth of at least two other materials from Me tall exist.
  • the saw teeth are either designed as individual teeth or formed on a reworked sawtooth, wherein both the individual teeth and the sawtooth band is connected by welding to the carrier sheet 2.
  • different saw teeth 4 and 5 which consist of different materials and also differ from the material of the carrier sheet 2, are welded to the carrier sheet 2 of the saw blade.
  • the carrier sheet 2 is made of a softer metal than the saw teeth 4 and 5.
  • the two types of saw teeth 4 and 5 also differ in terms of their hardness.
  • the carrier sheet 2 consists for example of HCS (High Carbon Steel), the first saw teeth 4 made of HSS (High Speed Steel) and the second saw teeth 5 made of carbide (carbide).
  • the saw teeth 4 and 5 may also differ in terms of their geometry and size. As can be seen from FIG. 3 and FIG. 4, the first saw teeth 4 are of limited design, whereas the second saw teeth 5 are not set.
  • the saw teeth 4 and 5 alternate in a certain pattern, wherein in the exemplary embodiment, a single, second, non-stepped saw tooth 5 follows two successive, counter-limited saw teeth 4.
  • the weld 6 is also shown, via which the first, saw teeth 4 executed in a limited manner are connected to the carrier sheet 2. Also, the second, non-limited sawtooth 5 is connected by welding to the carrier sheet 2, however, the weld is opposite to the first weld 6 in the direction of the carrier sheet 2 offset.
  • the sawtooth tip of the first, limited sawteeth 4 protrudes farther from the carrier sheet 2 than the sawtooth tip of the second, unrestrained saw teeth 5.
  • the non-limited saw teeth 5 are made of a harder material than the first, limited sawteeth 4.
  • the tips of the set saw teeth 4, which are made of softer material come into contact with the workpiece.
  • the setback, non-set saw teeth 5 made of harder material reach only with a time delay in contact with the workpiece. Overall, this achieves an extension of the service life.
  • a sawtooth belt 7 is welded to the carrier sheet 2, which consists of another, in particular a harder material than the carrier sheet 2.
  • the carrier sheet 2 which consists of another, in particular a harder material than the carrier sheet 2.
  • a gap 8 is cut into the sawtooth band 7 as far as the carrier sheet 2, in which a further sawtooth 5 (FIGS. 2 to 4) is inserted in a subsequent working step and welded to the carrier sheet 2.

Abstract

Ein Sägeblatt (1) weist mindestens zwei Sägezähne (4, 5) aus unterschiedlichem Material auf. Das Trägerblatt (2) ist aus einem anderen Material als die Sägezähne (4, 5) gefertigt.

Description

Beschreibung
Titel
Sägeblatt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt mit entlang einer Zahnseite eines Trägerblatts angeordneten Sägezähnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
Bekannt sind Sägeblätter für Stich- bzw. Säbelsägen, beispielsweise aus der DE 200 02 593 U1 , die ein geradliniges Trägerblatt mit an einer Seite angeordneten Sägezähnen aufweisen. Trägerblatt und Sägezähne bestehen aus Metall, wobei je nach Einsatzzweck verschiedene Stahlsorten verwendet werden können. In Betracht kommt sowohl eine einteilige Ausführung von Trägerblatt und Sägezähnen als auch eine Bimetall-Ausführung, bei der das Trägerblatt und die Sägezähne aus unterschiedlichen Stahlsorten bestehen. So ist es beispielsweise zweckmäßig, das Trägerblatt aus einem weicheren, flexibleren Material als die Sägezähne zu fertigen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sägeblatt mit hoher Standzeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche gegen zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Sägeblatt kann in Handwerkzeugmaschinen, insbesondere in Handwerkzeugmaschinen mit motorischem Antrieb, vorzugsweise elektromotorischem Antrieb eingesetzt werden. Das Sägeblatt ist beispielsweise als Stich- bzw. Säbelsägeblatt ausgebildet, das eine zumindest annähernd geradlinige, oszillatorische Sägebewegung ausführt. In diesem Fall besitzt das Sägeblatt ein zumindest annähernd geradliniges Trägerblatt, an dessen einer Blattseite die Sägezähne angeordnet sind, welche sich entlang einer zumindest annähernd geraden Linie erstrecken. Grundsätzlich können die Sägezähne aber auch entlang einer zumindest leicht gekrümmten, konvex oder konkav geformten Linie angeordnet sein.
Gemäß einer alternativen Ausführung handelt es sich bei dem Sägeblatt um ein Kreissägeblatt mit einem scheibenförmigen Trägerblatt, an dessen Umfangsseite die Sägezähne angeordnet sind. In Betracht kommt auch ein Tauchsägeblatt mit einem rechteckförmigen oder trapezförmigen Grundkörper, an dessen einer Seite, welche geradlinig, konvex oder konkav ausgeführt sein kann, Sägezähne angeordnet sein kann. In Betracht kommt desweiteren eine Lochsäge, die auf Basis eines geradlinigen Trägerblatts zu einem runden Körper geformt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Sägeblatt sind mindestens zwei Sägezähne aus einem unterschiedlichen Material gefertigt. Die Sägezähne bestehen aus verschiedenen Stahlsorten bzw. -arten, beispielsweise aus HSS (High Speed Steel) und HM (Hartmetall), was zum einen eine bessere Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck ermöglicht und zum andern die Standzeit erhöht. Es werden insbesondere Zähne mit unterschiedlichen Härtegraden eingesetzt. Durch die Kombination von Sägezähnen aus unterschiedlichen Materialien können an sich gegenläufige Anforderungen wie ein hoher Härtegrad einerseits und eine lange Betriebsdauer andererseits vereint werden. Damit ist es möglich, auch Werkstücke aus Metall bei einer hohen Standzeit des Sägeblattes zu bearbeiten.
Desweiteren ist vorgesehen, dass das Trägerblatt des Sägeblatts aus einem anderen Material als die Sägezähne gefertigt ist. Das Sägeblatt ist somit eine Trimetall-Ausführung, bei der zumindest drei verschiedene Metallarten eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist das Material des Trägerblatts weicher als das Material, aus dem die Sägezähne bestehen, so dass das Trägerblatt auch eine höhere Biegsamkeit aufweist. Das Trägerblatt besteht beispielsweise aus HCS (High Carbon Steel). Grundsätzlich kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht, die Sägezähne mit dem Trägerblatt zu verbinden. Soweit ein oder mehrere Sägezähne aus dem gleichen Material wie das Trägerblatt bestehen, kommt eine einteilige bzw.
einstückige Ausführung in Betracht, bei der die Sägezähne aus dem Randbe- reich des Trägerblatts herausgeschnitten werden. Die weiteren Sägezähne, die aus einem anderen Material bestehen, werden in geeigneter Weise mit dem Trägerblatt verbunden, insbesondere an das Trägerblatt angeschweißt.
Falls das Sägeblatt verschiedene Sägezähne aus zwei unterschiedlichen Materialien aufweist, welche sich vom Material des Trägerblatts unterscheiden, sind sämtliche Sägezähne aus einem unterschiedlichen Material wie das Trägerblatt mit diesem in geeigneter Weise verbunden, insbesondere angeschweißt. Grundsätzlich kommt sowohl das Anschweißen einzelner Sägezähne an eine Seitenkante des Trägerblatts in Betracht als auch ein Anschweißen eines Sägezahnbandes an das Trägerblatt, wobei die Sägezähne aus dem Sägezahnband herausgeschnitten werden. Möglich ist auch eine Kombination von Sägezahnband und einzelnen, unmittelbar an das Trägerblatt angeschweißten Sägezähnen. Hierbei wird vorzugsweise über eine Teillänge oder die gesamte Länge einer Seitenkante des Trägerblatts ein Sägezahnband angeschweißt, aus dem anschließend Sägezähne ausgeschnitten werden. Zumindest an einer Stelle, vorzugsweise an mehreren, zueinander beabstandeten Positionen wird das Sägezahnband so weit ausgeschnitten, dass das Sägezahnband unterbrochen ist und eine Lücke entsteht, in der der Randbereich des Trägerblatts offen liegt, wobei in diese Lücke ein oder mehrere aufeinander folgende Sägezähne aus unterschiedlichem Material eingesetzt und durch Schweißen mit dem Trägerblatt verbunden werden können.
Vorteilhafterweise sind die Sägezähne aus unterschiedlichen Materialien über die Länge oder eine Teillänge der Schneidkante in einem regelmäßigen, sich wie- derholenden Muster angeordnet. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, zumindest einen Teil der Sägezähne zu schränken, so dass die Zähne abwechselnd nach rechts und links gebogen sind, bezogen auf die Ebene des Trägerblatts. Bevorzugt werden alle Trägerzähne eines Materials geschränkt. Die Sägezähne, die aus dem anderen Material bestehen, sind dagegen vorzugsweise nicht geschränkt. Bei den geschränkten Zähnen kann es sich um diejenigen aus einem weniger harten Material als die nicht-geschränkten Zähne handeln. Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Spitzen der Sägezähne aus unterschiedlichem Material auch unterschiedlich weit von dem Trägerblatt entfernt liegen. Dies bedeutet, dass die Sägezähne unterschiedlich groß sein können und eine entsprechend sich unterscheidende Erstre- ckung orthogonal zur Sägezahnlinie aufweisen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass die Spitzen der Sägezähne, welche aus einem härteren Material bestehen, weniger weit von dem Trägerblatt abragen als die Spitzen der Sägezähne aus weicherem Material, so dass bei der Werkstückbearbeitung zunächst die Sägezahnspitzen aus weicherem Material in Kontakt mit dem Werkstück gelangen. Insgesamt kann durch diese Maßnahme die Betriebszeit des Sägeblatts erhöht werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Schneidkante mit unterschiedlichen
Schneidzähnen am Sägeblatt,
Fig. 3 ausschnittsweise eine Ansicht von unten auf die Sägezähne des Sägeblatts,
Fig. 4 das Sägeblatt über seine volle Länge in einer Ansicht von unten,
Fig. 5 das Trägerblatt des Sägeblatts mit einem anzuschweißenden Sägezahnstreifen, aus dem Sägezähne ausgeschnitten werden.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Sägeblatt 1 für eine Stich- bzw. Säbelzähne dargestellt, das ein Trägerblatt 2 aufweist, dessen eine Seitenkante als Sägekante mit Sägezähnen ausgebildet ist, welche sich bis zur Sägeblattspitze 3 erstreckt. Das Sägeblatt 1 ist als Trimetall-Bauteil ausgeführt, bei dem das Trägerblatt 2 aus einem ersten Material und die Sägezähne aus mindestens zwei weiteren Materialien aus Me- tall bestehen. Die Sägezähne sind entweder als Einzelzähne ausgeführt oder an einem nachbearbeiteten Sägezahnband ausgebildet, wobei sowohl die Einzelzähne als auch das Sägezahnband durch Schweißen mit dem Trägerblatt 2 verbunden ist.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, sind an das Trägerblatt 2 des Sägeblatts unterschiedliche Sägezähne 4 und 5 angeschweißt, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und sich zudem von dem Material des Trägerblatts 2 unterscheiden. Das Trägerblatt 2 ist aus einem weicheren Metall gefertigt als die Sägezähne 4 und 5. Die zwei Sorten Sägezähne 4 und 5 unterscheiden sich ebenfalls im Hinblick auf ihre Härte. Das Trägerblatt 2 besteht beispielsweise aus HCS (High Carbon Steel), die ersten Sägezähne 4 aus HSS (High Speed Steel) und die zweiten Sägezähne 5 aus HM (Hartmetall). Die Sägezähne 4 und 5 können sich auch hinsichtlich ihrer Geometrie und Größe unterscheiden. Wie Fig. 3 sowie Fig. 4 zu entnehmen, sind die ersten Sägezähne 4 geschränkt ausgeführt, wohingegen die zweiten Sägezähne 5 nicht-geschränkt sind. Die Sägezähne 4 und 5 wechseln sich in einem bestimmten Muster ab, wobei im Ausführungsbeispiel auf zwei aufeinanderfolgende, gegenläufig ge- schränkte Sägezähne 4 ein einzelner, zweiter, nicht-geschränkter Sägezahn 5 folgt.
In Fig. 2 ist außerdem die Schweißnaht 6 dargestellt, über die die ersten, geschränkt ausgeführten Sägezähne 4 mit dem Trägerblatt 2 verbunden sind. Auch der zweite, nicht-geschränkte Sägezahn 5 ist durch Schweißen mit dem Trägerblatt 2 verbunden, jedoch befindet sich die Schweißnaht gegenüber der ersten Schweißnaht 6 in Richtung auf das Trägerblatt 2 versetzt.
Die Sägezahnspitze der ersten, geschränkten Sägezähne 4 ragt weiter von dem Trägerblatt 2 ab als die Sägezahnspitze der zweiten, nicht-geschränkten Sägezähne 5. Die nicht-geschränkten Sägezähne 5 bestehen aus einem härteren Material als die ersten, geschränkten Sägezähne 4. Zu Beginn der Werkstückbearbeitung kommen zunächst die Spitzen der geschränkten Sägezähne 4, welche aus weicherem Material bestehen, in Kontakt mit dem Werkstück. Die zurückge- setzten, nicht-geschränkten Sägezähne 5 aus härterem Material gelangen dage- gen erst mit zeitlicher Verzögerung in Kontakt mit dem Werkstück. Insgesamt wird dadurch eine Verlängerung der Standzeit erreicht.
In Fig. 5 ist ein Zwischenschritt bei der Herstellung des Sägeblattes dargestellt. Zunächst wird an das Trägerblatt 2 ein Sägezahnband 7 angeschweißt, das aus einem anderen, insbesondere einem härteren Material als das Trägerblatt 2 besteht. Nach dem Anschweißen - dargestellt ist die Schweißnaht 6 - werden die Sägezähne 4 aus dem Sägezahnband 7 ausgeschnitten, wobei sich der Zahngrund bis in das Material des Trägerblattes 2 hinein erstreckt.
Nach einer definierten Anzahl von Sägezähnen 4 wird in das Sägezahnband 7 bis zum Trägerblatt 2 eine Lücke 8 geschnitten, in die in einem folgenden Arbeitsschritt ein weiterer Sägezahn 5 (Fig. 2 bis 4) eingesetzt und an das Trägerblatt 2 angeschweißt wird.

Claims

Ansprüche
Sägeblatt mit entlang einer Zahnseite eines Trägerblatts (2) angeordneten Sägezähnen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sägezähne (4, 5) aus einem unterschiedlichen Material gefertigt sind und dass das Trägerblatt (2) aus einem anderen Material als die Sägezähne (4, 5) gefertigt ist.
Sägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne (4, 5) aus einem Material mit unterschiedlicher Härte gefertigt sind.
Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (2) aus einem weicheren Material als die Sägezähne (4, 5) besteht.
Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblatt (2) aus HCS (High Carbon Steel) und die Sägezähne (4, 5) aus HSS (High Speed Steel) sowie HM (Hartmetall) bestehen.
Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägerblatt (2) ein Sägezahnband (7) angeschweißt ist, in das Sägezähne (4) eingeschnitten sind.
Sägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne (4) des Sägezahnbands (7) geschränkt sind.
Sägeblatt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an eine definierte Anzahl an Sägezähnen (4) des Sägezahnbands (7) mindestens ein Sägezahn (5) aus einem anderen Material anschließt.
Sägeblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägezahn (5), der aus einem anderen Material als das Sägezahnband besteht (7), unmittelbar an das Trägerblatt (2) angeschweißt ist.
9. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (3) der Sägezähne (4, 5), die aus unterschiedlichem Material bestehen, unterschiedlich weit von dem Trägerblatt (2) entfernt liegen.
10. Sägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (3) der Sägezähne (4, 5) aus härterem Material weniger weit vom Trägerblatt (2) entfernt liegen.
PCT/EP2013/050034 2012-02-06 2013-01-03 Sägeblatt WO2013117352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201664.3 2012-02-06
DE201210201664 DE102012201664A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117352A1 true WO2013117352A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47522655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050034 WO2013117352A1 (de) 2012-02-06 2013-01-03 Sägeblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201664A1 (de)
WO (1) WO2013117352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503350A (en) * 2012-06-18 2013-12-25 Bosch Gmbh Robert Saw blade manufactured by attaching teeth and removing tip
EP2925472A4 (de) * 2012-11-30 2016-07-13 Irwin Ind Tool Co Sägeblatt mit zähnen aus unterschiedlichen materialien und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211277A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sägeblatt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411709A (en) * 1987-07-03 1989-01-17 Amada Co Ltd Saw blade
DE19604080A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Naturstein Wigand Gmbh & Co Kg Schneidwerkzeug
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter
WO2002024426A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Geo S.R.L. Stone cutting tool with diamond segments
JP2004130450A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Amada Co Ltd 鋸刃
DE202005002336U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-14 Herramientas Preziss, S.L., Montgat Scheibe für Kreissägen
DE202004000454U1 (de) * 2004-01-13 2005-06-02 Fa. Röttger Jansen-Herfeld Kreissägeblatt mit ungleicher Zahnanordnung zur Vermeidung zu langer Späne
DE102004001960A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Jansen-Herfeld, Röttger, Dipl.-Ing. Kreissägeblatt mit ungleicher Zahnanordnung zur Vermeidung zu langer Späne
EP1800819A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Toolbox International B.V. Ein mit auf einem Hauptblatt montierten Arbeitssegmenten bestücktes Sägeblatt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411709A (en) * 1987-07-03 1989-01-17 Amada Co Ltd Saw blade
DE19604080A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Naturstein Wigand Gmbh & Co Kg Schneidwerkzeug
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter
WO2002024426A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Geo S.R.L. Stone cutting tool with diamond segments
JP2004130450A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Amada Co Ltd 鋸刃
DE202004000454U1 (de) * 2004-01-13 2005-06-02 Fa. Röttger Jansen-Herfeld Kreissägeblatt mit ungleicher Zahnanordnung zur Vermeidung zu langer Späne
DE102004001960A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Jansen-Herfeld, Röttger, Dipl.-Ing. Kreissägeblatt mit ungleicher Zahnanordnung zur Vermeidung zu langer Späne
DE202005002336U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-14 Herramientas Preziss, S.L., Montgat Scheibe für Kreissägen
EP1800819A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Toolbox International B.V. Ein mit auf einem Hauptblatt montierten Arbeitssegmenten bestücktes Sägeblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503350A (en) * 2012-06-18 2013-12-25 Bosch Gmbh Robert Saw blade manufactured by attaching teeth and removing tip
EP2925472A4 (de) * 2012-11-30 2016-07-13 Irwin Ind Tool Co Sägeblatt mit zähnen aus unterschiedlichen materialien und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201664A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708284A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2566648B1 (de) Sägeblatt
EP2726239B1 (de) Werkzeug
EP2158056B1 (de) Sägeblatt für werkzeugmaschinen
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2180966B1 (de) Stichsägeblatt
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
WO2011060978A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE102011103880B4 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
DE102011053720B4 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP2508287A1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
DE102012201667A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2747928A1 (de) Sägeblatt
DE4302653A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
WO2012152458A1 (de) Sägeblatt
DE102013008014A1 (de) Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13700064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1