EP2747928A1 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt

Info

Publication number
EP2747928A1
EP2747928A1 EP12728578.1A EP12728578A EP2747928A1 EP 2747928 A1 EP2747928 A1 EP 2747928A1 EP 12728578 A EP12728578 A EP 12728578A EP 2747928 A1 EP2747928 A1 EP 2747928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
damping
saw
blade according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12728578.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2747928A1 publication Critical patent/EP2747928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/63Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/16Damping of vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Definitions

  • the invention relates to a saw blade having an at least approximately straight-sided blade carrier with saw teeth.
  • DE 203 16 149 U1 discloses saw blades for jigsaws with a straight-sided blade carrier, one side of which is provided with a multiplicity of sawteeth.
  • Such saw blades are exposed during operation of the jigsaw high loads, especially when sawing through objects made of hard material such as metal, which can cause severe shocks to the row of teeth.
  • the blows can lead to reduced blade performance in terms of cutting time, wear, blade and shank fracture.
  • the strokes on the saw blade are also transmitted to the housing and the handle portion of the saw and thus also affect the user who leads the saw over the handles.
  • the loads acting on the user in this way are regulated by law and result in a limitation of the duration of use.
  • the invention has the object of providing a saw blade with an at least approximately rectilinear tooth side with simple structural measures in such a way that the loads on the saw blade are reduced during operation of the saw.
  • the saw blade has a blade carrier with an at least approximately rectilinear tooth side on which a plurality of saw teeth are arranged.
  • the tooth side is preferably exactly rectilinear, with fundamentally also slightly curved sides of the tooth being considered.
  • the saw blade can be used in machine tools, especially hand-held machine tools with motor drive, which perform an at least approximately straight sawing movement.
  • the machine tool is, for example, a jigsaw or saber saw with a straight, oscillating saw stroke movement.
  • a damping zone is introduced, which has the task to effectively dampen loads acting on the saw blade.
  • the damping zone is designed as a damping recess, which is introduced into the blade carrier or the shaft of the saw blade, for example by punching or cutting such as laser cutting.
  • the damping recess is formed for example as a damping slot with only a small thickness, thereby ensuring that the saw blade has sufficient rigidity.
  • the damping slot in particular has a significantly greater length than thickness.
  • the walls delimiting the damping slot are parallel to one another, they lie in the unloaded state of the saw blade with a small distance from each other. Under load, the limiting walls may be in contact or they may be removed by bending the damping slot apart. According to a further expedient embodiment, the walls delimiting the slot are also in the unloaded state in contact. The damping effect is achieved by the walls of the damping slot are bent.
  • damping recesses instead of a slot and damping recesses come with flat recesses into consideration, such as round, square, elongated, curved or other recesses.
  • the damping recesses may be incorporated only in the blade carrier, only in the shaft or both in the blade carrier and in the shaft.
  • the attenuation slot is, according to an advantageous embodiment, seen over its length, formed non-rectilinear, with both attenuation slots are possible, composed of a plurality of rectilinear individual sections, which, however, are arranged at an angle to each other, as well as damping slots with bent portions.
  • the damping slot is serpentine and thereby has directional components that extend both in the direction of the longitudinal axis and in the transverse direction.
  • An embodiment of the damping slot with components in the longitudinal and transverse directions is advantageous because it effectively damps loads acting on the saw blade, for example impacts, both in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the damping effect can be improved by introducing a plurality of damping recesses into the blade carrier. These may be similar to each other, possibly also different or a combination of several similar and different Dämpfungsaus founded aus into consideration.
  • the damping recess may extend to the edge of the sheet carrier, so either the tooth side or the tooth side opposite blade carrier back. Also possible are embodiments in which the damping recess is located completely within the blade carrier without touching a marginal area.
  • a Dämpfungs alternllianu is inserted into the damping recess, which consists of a different material than the blade carrier.
  • the Dämpfungs alternllianu is made in particular of a high-damping material, for example, a polyurethane material (polyurethane).
  • the Dämpfungs alternllsammlung is injected for example in the damping recess and hardens in the damping recess.
  • the entire damping recess is filled by the Dämpfungs hypochisson's the damping recess.
  • the saw blade is advantageously a rectilinear, planar tool. But it is also possible to form the flat saw blade according to the invention to form a substantially cylindrical drill body for a hole saw.
  • the planar saw blade is wound with at least one damping recess according to the invention to form a hollow cylinder.
  • the wound flat saw blade is formed by a positive and / or cohesive connection, such as plugging, locking, gluing, soldering and / or welding both ends or both end portions of the saw blade together to form the hollow cylinder.
  • This hollow cylinder then forms the drill body of the hole saw.
  • This drill body can for example be connected to a bottom plate of the hole saw or arranged on the bottom plate.
  • the bottom plate is formed as part of an adapter device for hole saws, as they are known for example from DE 10 2007 022 186 A1.
  • the saw blade shown in the figure can be used for a rectilinear, oscillating sawgehubterrorism, especially in sting or saber saws.
  • the saw blade 1 has a rectilinear sheet carrier 2, which is provided on a tooth side with a plurality of saw teeth 3 between a clamping end 4, via which the saw blade 1 is clamped in a holder of the machine tool, and a saw blade tip 5. In operation, the saw blade 1 performs an oscillating lifting movement along its longitudinal axis.
  • a plurality of damping slots 6 are distributed over the length introduced, each forming a damping zone and in particular high, impact-like loads that act on the saw blade 1 in operation, effectively attenuate.
  • the life of the saw blade 1 is increased, on the other hand, the load acting on the user of the saw so that the user can work with the saw for a longer period of time.
  • each damping slot 6 is formed sch Siemensformig, the opposite end points of each damping slot 6 adjacent to the tooth side or the Blattivaguren the sheet carrier 2 are arranged, but each at a distance to the tooth side or the Blattskyen , Other, lying between the end points sections of each damping slot 6 are spaced from the tooth side or the Blattskyen and are thus completely within the blade carrier at a distance from the edge region.
  • the damping slots 6 are introduced, for example, by punching or cutting such as laser cutting in the blade carrier 2.
  • the damping slot 6 immediately delimiting walls are parallel and are the thickness of the damping slot corresponding to each other at a distance.
  • the damping slots 6 are filled by a damping material such as PUR.
  • Each serpentine damping slot 6 has portions which extend in the longitudinal direction of the saw blade 1, and further, connecting portions which extend in the transverse direction. As a result, both loads in the transverse direction of the saw blade and in the longitudinal direction are effectively damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Sägeblatt (1) mit entlang einer geradlinigen Zahnseite eines Blattträgers (2) angeordneten Sägezähnen (3) weist mindestens eine Dämpfungszone auf.

Description

Beschreibung
Titel
Sägeblatt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt, das einen zumindest annähernd gradlinigen Blattträger mit Sägezähnen aufweist.
Stand der Technik
Bekannt sind beispielsweise aus der DE 203 16 149 U1 Sägeblätter für Stichsägen mit einem geradlinigen Blattträger, dessen eine Seite mit einer Vielzahl von Sägezähnen versehen ist. Derartige Sägeblätter sind im Betrieb der Stichsäge hohen Belastungen ausgesetzt, insbesondere beim Durchsägen von Gegenständen aus hartem Material wie beispielsweise Metall, wodurch starke Schläge auf die Zahnreihe entstehen können. Die Schläge können zu einer verminderten Leistungsfähigkeit des Sägeblatts im Hinblick auf Schnittzeiten, Verschleiß, Blatt- und Schaftbruch führen. Außerdem werden die Schläge über das Sägeblatt auch auf das Gehäuse und den Griffbereich der Säge übertragen und wirken sich demzufolge auch auf den Benutzer aus, der die Säge über die Griffe führt. Die auf den Benutzer in dieser Weise wirkenden Belastungen sind gesetzlich reguliert und führen zu einer Begrenzung der Einsatzdauer.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Sägeblatt mit einer zumindest annähernd geradlinigen Zahnseite so auszubilden, dass im Betrieb der Säge die Belastungen auf das Sägeblatt reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Das Sägeblatt weist einen Blattträger mit einer zumindest annähernd geradlinigen Zahnseite auf, an der eine Vielzahl von Sägezähnen angeordnet sind. Die Zahnseite ist vorzugsweise exakt geradlinig, wobei grundsätzlich auch leicht gebogene Zahnseiten in Betracht kommen. Das Sägeblatt kann in Werkzeugmaschinen, insbesondere handgeführten Werkzeugmaschinen mit motorischem Antrieb eingesetzt werden, die eine zumindest annähernd geradlinige Sägebewegung ausführen. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich beispielsweise um eine Stich- oder Säbelsäge mit geradliniger, oszillierender Sägehubbewegung.
In das erfindungsgemäße Sägeblatt ist eine Dämpfungszone eingebracht, welche die Aufgabe hat, auf das Sägeblatt wirkende Belastungen wirkungsvoll zu dämpfen. Die Dämpfungszone ist als eine Dämpfungsausnehmung ausgeführt, die in den Blattträger oder den Schaft des Sägeblattes eingebracht ist, beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden wie zum Beispiel Laserschneiden. Die Dämpfungsausnehmung ist beispielsweise als Dämpfungsschlitz mit einer nur geringen Dicke ausgebildet, wodurch sichergestellt ist, dass das Sägeblatt eine ausreichende Steifigkeit besitzt. Der Dämpfungsschlitz weist insbesondere eine signifikant größere Länge als Dicke auf. Vorteilhafterweise sind die den Dämpfungsschlitz begrenzenden Wandungen parallel zueinander, sie liegen im unbelasteten Zustand des Sägeblatts mit einem geringen Abstand zueinander. Unter Belastung können die begrenzenden Wandungen auf Kontakt liegen bzw. sie können sich durch Aufbiegen des Dämpfungsschlitzes voneinander entfernen. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegen die den Schlitz begrenzenden Wandungen auch im unbelasteten Zustand auf Kontakt. Die Dämpfungswirkung wird erzielt, indem die Wandungen des Dämpfungsschlitzes aufgebogen werden.
Anstelle eines Schlitzes kommen auch Dämpfungsausnehmungen mit flächigen Ausnehmungen in Betracht, beispielsweise runde, eckige, längliche, gebogene oder sonstige Ausnehmungen. Die Dämpfungsausnehmungen können nur in den Blattträger, nur in den Schaft oder sowohl in den Blattträger als auch in den Schaft eingebracht sein.
Auf diese Weise wird eine geometrische Dämpfung des Sägeblattes realisiert, die zu einer wirksamen Herabsetzung der auf das Sägeblatt und damit auch auf den Benutzer der Säge wirkenden Belastungen führt. Der Dämpfungsschlitz ist, gemäß vorteilhafter Ausführung, über seine Länge gesehen, nicht-geradlinig ausgebildet, wobei sowohl Dämpfungsschlitze in Betracht kommen, die sich aus mehreren geradlinigen Einzelabschnitten zusammenset- zen, welche jedoch zueinander winklig angeordnet sind, als auch Dämpfungsschlitze mit gebogenen Abschnitten. Beispielsweise ist der Dämpfungsschlitz schlangenförmig ausgebildet und besitzt dadurch Richtungskomponenten, die sich sowohl in Richtung der Längsachse als auch in Querrichtung erstrecken. Eine Ausführung des Dämpfungsschlitzes mit Komponenten in Längs- und Quer- richtung ist vorteilhaft, weil hierdurch auf das Sägeblatt wirkende Belastungen, beispielsweise Schläge, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung wirksam gedämpft werden.
Die Dämpfungswirkung kann dadurch verbessert werden, dass in den Blattträger eine Mehrzahl von Dämpfungsausnehmungen eingebracht sind. Diese können untereinander gleichartig sein, gegebenenfalls kommen auch unterschiedliche bzw. eine Kombination von mehreren gleichartigen sowie unterschiedlichen Dämpfungsausnehmungen in Betracht. Die Dämpfungsausnehmung kann sich bis zum Rand des Blattträgers erstrecken, also entweder zur Zahnseite oder dem der Zahnseite gegenüberliegenden Blattträgerrücken. Möglich sind auch Ausführungen, bei denen die Dämpfungsausnehmung sich vollständig innerhalb des Blattträgers ohne Berührung eines Randbereiches befindet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in die Dämpfungsausnehmung ein Dämpfungsfüllkörper eingebracht, der aus einem anderen Material als der Blattträger besteht. Der Dämpfungsfüllkörper ist insbesondere aus einem hochdämpfenden Werkstoff gefertigt, beispielsweise aus einem PUR-Werkstoff (Polyurethan). Der Dämpfungsfüllkörper wird beispielsweise in die Dämpfungsausnehmung eingespritzt und härtet in der Dämpfungsausnehmung aus. Vorteilhafterweise ist die gesamte Dämpfungsausnehmung von dem Dämpfungsfüllkörper ausgefüllt. Im Falle von mehreren Dämpfungsausnehmungen im Blattträger sind zweckmäßigerweise sämtliche die Dämpfungsausnehmungen mit einem Dämpfungsfüllkörper versehen, wobei grundsätzlich auch Ausführungen in Betracht kommen, bei denen nur ein Teil der Dämpfungsausnehmungen und/oder die Dämpfungsausnehmungen nur teilweise mit einem Dämpfungsfüllkörper ausgefüllt sind.
Bei dem Sägeblatt handelt es sich vorteilhafterweise um ein geradliniges, ebenes Werkzeug. Möglich ist aber auch, das erfindungsgemäße ebene Sägeblatt zu einem im wesentlichen zylindrischen Bohrkörper für eine Lochsäge zu formen. In einer bevorzugten Ausführung einer derartigen Lochsäge wird das ebene Sägeblatt mit mindestens einer erfindungsgemäßen Dämpfungsausnehmung zu einem Hohlzylinder aufgewickelt. Vorzugsweise wird das aufgewickelte ebene Sä- geblatt durch form- und/oder stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise Stecken, Rasten, Kleben, Löten und/oder Schweißen beider Enden bzw. beider Endbereiche des Sägeblattes miteinander zum Hohlzylinder geformt. Dieser Hohlzylinder bildet dann den Bohrkörper der Lochsäge. Dieser Bohrkörper kann beispielsweise mit einer Bodenplatte der Lochsäge verbunden werden oder an der Bodenplatte angeordnet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Bodenplatte als Teil einer Adaptervorrichtung für Lochsägen ausgebildet, wie sie beispielsweise aus DE 10 2007 022 186 A1 bekannt sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein geradlinig ausgebildetes Sägeblatt dargestellt ist, welches beispielsweise für eine Stichoder Säbelsäge einsetzbar ist.
Das in der Figur dargestellte Sägeblatt kann für eine geradlinige, oszillierende Sägehubbewegung eingesetzt werden, insbesondere in Stich- oder Säbelsägen.
Das Sägeblatt 1 weist einen geradlinigen Blattträger 2 auf, der auf einer Zahnseite mit einer Vielzahl von Sägezähnen 3 zwischen einem Einspannende 4, über das das Sägeblatt 1 in einer Halterung der Werkzeugmaschine eingespannt wird, und einer Sägeblattspitze 5 versehen ist. Im Betrieb führt das Sägeblatt 1 eine oszillierende Hubbewegung entlang seiner Längsachse aus.
In den Blattträger 2 sind über die Länge verteilt mehrere Dämpfungsschlitze 6 eingebracht, die jeweils eine Dämpfungszone bilden und insbesondere hohe, schlagähnliche Belastungen, die im Betrieb auf das Sägeblatt 1 wirken, wir- kungsvoll dämpfen. Dadurch ist zum einen die Lebensdauer des Sägeblattes 1 erhöht, zum andern ist auch die auf den Benutzer der Säge wirkende Belastung herabgesetzt, so dass der Benutzer über einen längeren Zeitraum mit der Säge arbeiten kann.
In den Blattträger 2 des Sägeblatts 1 sind mehrere Dämpfungsschlitze 6 eingebracht, die untereinander gleichartig sind. Die Dämpfungsschlitze 6 verteilen sich über die Länge des Blattträgers 2. Jeder Dämpfungsschlitz 6 ist schlangenformig ausgebildet, wobei die gegenüberliegenden Endpunkte jedes Dämpfungsschlitzes 6 benachbart zur Zahnseite bzw. dem Blattträgerrücken des Blattträgers 2 angeordnet sind, jedoch jeweils auf Abstand zur Zahnseite bzw. dem Blattträgerrücken liegen. Auch sonstige, zwischen den Endpunkten liegende Abschnitte jedes Dämpfungsschlitzes 6 liegen mit Abstand zur Zahnseite bzw. dem Blattträgerrücken und befinden sich somit vollständig innerhalb des Blattträgers mit Abstand zum Randbereich.
Die Dämpfungsschlitze 6 sind beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden wie zum Beispiel Laserschneiden in den Blattträger 2 eingebracht. Die den Dämpfungsschlitz 6 unmittelbar begrenzenden Wandungen verlaufen parallel und liegen der Dicke des Dämpfungsschlitzes entsprechend auf Abstand zueinander. Zweckmäßigerweise sind die Dämpfungsschlitze 6 von einem dämpfenden Werkstoff wie zum Beispiel PUR ausgefüllt.
Jeder schlangenförmige Dämpfungsschlitz 6 weist Abschnitte auf, die sich in Längsrichtung des Sägeblattes 1 erstrecken, sowie weitere, verbindende Abschnitte, die sich in Querrichtung erstrecken. Dadurch werden sowohl Belastungen in Querrichtung des Sägeblattes als auch in Längsrichtung wirkungsvoll gedämpft.

Claims

Ansprüche
1 . Sägeblatt mit entlang einer zumindest annähernd geradlinigen Zahnseite eines Blattträgers (2) angeordneten Sägezähnen (3), mit mindestens einer Dämpfungszone, die als Dämpfungsausnehmung (6) ausgebildet ist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) in den Blattträger (2) eingebracht ist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungsausnehmung (6) in einen Schaft des Sägeblattes eingebracht ist.
4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dämpfungsausnehmung (6) ein Dämpfungsfüllkörper eingebracht ist.
5. Sägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfüllkörper aus einem PUR-Werkstoff besteht.
6. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) sich bis zum Rand des Blattträgers (2) erstreckt.
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) auf Abstand zum Rand des Blattträgers (2) liegt.
8. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) nicht-geradlinig ausgebildet ist.
9. Sägeblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) schlangenförmig ausgebildet ist.
10. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) sich abschnittsweise in Längsrichtung und abschnittsweise in Querrichtung des Sägeblatts (1 ) erstreckt.
1 1 . Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämpfungsausnehmungen (6) in den Blattträger (2) eingebracht sind.
12. Sägeblatt nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Dämpfungsausnehmungen (6) in den Blattträger (2) eingebracht sind.
13. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) als Dämpfungsschlitz ausgebildet ist.
14. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausnehmung (6) als Dämpfungsfläche ausgebildet ist.
15. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt zu einem zylindrischen Bohrkörper für eine Lochsäge geformt ist.
EP12728578.1A 2011-08-23 2012-06-20 Sägeblatt Withdrawn EP2747928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081415 DE102011081415A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Sägeblatt
PCT/EP2012/061849 WO2013026593A1 (de) 2011-08-23 2012-06-20 Sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2747928A1 true EP2747928A1 (de) 2014-07-02

Family

ID=46321018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728578.1A Withdrawn EP2747928A1 (de) 2011-08-23 2012-06-20 Sägeblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140251109A1 (de)
EP (1) EP2747928A1 (de)
KR (1) KR20140059201A (de)
CN (1) CN103747907A (de)
DE (1) DE102011081415A1 (de)
WO (1) WO2013026593A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210164A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts
CA2855296A1 (en) 2013-06-27 2014-12-27 Irwin Industrial Tool Company Recip blade
USD871878S1 (en) 2018-05-14 2020-01-07 Black & Decker Inc. Diamond blade
US20220402053A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Apex Brands, Inc. Hacksaw blade with tension focusing slots

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574813A (en) * 1943-06-17 1946-01-22 Lerned Francis Ronan Improvements in or relating to metal cutting saws and method of making the same
US3162067A (en) * 1962-11-23 1964-12-22 Black & Decker Mfg Co Hole saw
US3981216A (en) * 1973-06-06 1976-09-21 Lemmon & Snoap Co. Low noise, high speed saw blade
DE3232778A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Spannungsausgleichsschlitze
DE3317406A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Gittersaege mit rueckenbauch
IT1175243B (it) * 1983-10-10 1987-07-01 Breton Spa Lame con cavita' per il taglio con graniglia di pietre, marmi e graniti
JPS614617A (ja) * 1984-06-20 1986-01-10 Oishi Eng:Kk ゴム状突起を具えたダイヤモンドチツプソ−
US4794835A (en) * 1985-12-20 1989-01-03 Kanefusa Hamono Kogyo Company Limited Plate-like rotary body with vibration-suppressing characteristics and method of manufacturing same
SE8601319L (sv) * 1986-03-20 1987-09-21 Goran Wittzell Cirkelsagblad for sagning i foretredesvis tre, plast, eller dylikt
DE3640772A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Metabowerke Kg Kreissaegenblatt mit schwingungsdaempfungsschlitzen
DE68916930T2 (de) * 1988-12-27 1994-12-01 Osaka Diamond Ind Träger für ein Sägeblatt.
JPH02292118A (ja) * 1989-05-02 1990-12-03 Tenryu Seikiyo Kk 回転鋸用台金の構造
JP2627095B2 (ja) * 1990-01-20 1997-07-02 大阪ダイヤモンド工業株式会社 ソーブレード用回転基板及びソーブレード
JPH0453701A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Tani Seikiyo Kk 丸鋸体金属基板
DE9302487U1 (de) * 1993-02-20 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Bohrwerkzeug
DE4328482C2 (de) * 1993-08-24 1998-01-29 Fgw Forsch Werkzeuge Werkstoff Kreissägeblatt
USD356930S (en) * 1993-12-17 1995-04-04 Grasche USA, Inc. Saw blade core
EP0879683A3 (de) * 1997-05-23 2000-12-20 Stalber S.r.l. Geräuscharmes Steinschneidwerkzeug und dieses Werkzeug verwendende Maschine
JPH11129203A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Kanefusa Corp 制振機能を有する丸鋸用台金
DE19822742A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Arntz Joh Wilh Fa Kreisscheibenförmiges Werkzeug
DE10010526C2 (de) * 2000-03-07 2002-01-17 Thomas Hausmann Sägeblatt für medizinische Anwendungen
DE10116616A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Roettger Jansen-Herfeld Bandsägenpositioniervorrichtung
DE10124687B4 (de) * 2001-05-18 2006-01-12 Leitz Gmbh & Co. Kg Kreissägeblatt
US20030056633A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Baron Kevin Frank Cutting disc core with noise reduction
USD485478S1 (en) * 2002-08-30 2004-01-20 Tenryu Seikyo Kabushiki Kaisha Disk cutter
DE20316149U1 (de) 2003-10-18 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Stichsäge
ITUD20040082A1 (it) * 2004-04-29 2004-07-29 Pozzo Spa Utensile per la lavorazione del legno o materiali affini, e relativo procedimento di realizzazione
US20060016315A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Zorich Timothy A Saw cutting blade
JP4526933B2 (ja) * 2004-11-22 2010-08-18 天龍製鋸株式会社 ディスクカッター
EP1800785A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 BÖHLER-UDDEHOLM Precision Strip GmbH & Co KG Steingattersäge und Vormaterial
WO2007078058A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-12 Korea Institute Of Science And Technology Structure of low noise saw and low noise diamond sawc
CN101356036A (zh) * 2006-01-04 2009-01-28 韩国科学技术研究院 低噪音锯和低噪音金刚石锯的结构
DE102007022186A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
CN201128207Y (zh) * 2007-11-14 2008-10-08 博深工具股份有限公司 扇形齿消音金刚石圆锯片
CN201300493Y (zh) * 2008-12-04 2009-09-02 河北富世华冀凯金刚石工具有限公司 一种烧结金刚石干切式消音锯片
CN201361925Y (zh) * 2009-02-23 2009-12-16 黑旋风锯业股份有限公司 一种消音锯片基体
US20100218655A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 John Donald Gillette Curved reciprocating saw blade for cutting circles, holes and/or arches
CN201405131Y (zh) * 2009-04-15 2010-02-17 黑旋风锯业股份有限公司 一种鱼钩形消音缝锯片基体
US8347873B2 (en) * 2009-07-06 2013-01-08 Western Saw Heat reducing slot on a carbide plate and method of use thereof
CN201572967U (zh) * 2009-12-18 2010-09-08 昆山兼房高科技刀具有限公司 一种锯片
US9463518B2 (en) * 2011-01-31 2016-10-11 Black & Decker Inc. Saw blade with reduced modal frequencies in the operating frequency range

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013026593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140251109A1 (en) 2014-09-11
WO2013026593A1 (de) 2013-02-28
DE102011081415A1 (de) 2013-02-28
KR20140059201A (ko) 2014-05-15
CN103747907A (zh) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE202006019496U1 (de) Fliesenschneidemaschine
EP2726239A1 (de) Werkzeug
WO2011138064A1 (de) Sägeblatt
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
EP2747928A1 (de) Sägeblatt
WO2010020458A1 (de) Werkzeug
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102011003883A1 (de) Stützeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP1922172B1 (de) Handsäge
DE102012201667A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102007036322B4 (de) Anordnung mit einer Sägeblattaufnahme für eine Oszillationssäge
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP0377410A1 (de) Feile oder Raspel
EP0609791A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
DE102013203613A1 (de) Tauchsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
EP2654999A1 (de) Sägeblatt für eine stichsäge
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE202015008046U1 (de) Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103