WO2013156304A1 - Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine - Google Patents

Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013156304A1
WO2013156304A1 PCT/EP2013/056994 EP2013056994W WO2013156304A1 WO 2013156304 A1 WO2013156304 A1 WO 2013156304A1 EP 2013056994 W EP2013056994 W EP 2013056994W WO 2013156304 A1 WO2013156304 A1 WO 2013156304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master
tool according
blade
saw blade
zones
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Karlen
Josef Abgottspon
Milan Bozic
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013156304A1 publication Critical patent/WO2013156304A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool, in particular a saw blade, for a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • PRIOR ART WO 01/91962 A1 describes a saw blade for a machine tool, which is designed as a composite tool with a metal master blade which carries a cutting edge with cutting teeth.
  • the stem portion is made of a different material than the incisors.
  • the master blade is made of a tough iron-based material, the saw teeth of an iron-cobalt-tungsten alloy.
  • the invention is based on the object with simple measures a saw blade for a machine tool in such a way that over a long period of operation precise workpiece machining is possible.
  • the invention relates to a saw blade for a machine tool, in particular a hand tool, wherein the saw blade either as a rotary oscillating saw blade such as a dipping saw blade is formed, or as a saber saw blade which performs an oscillating translational stroke.
  • a rotary oscillating saw blade such as a dipping saw blade is formed, or as a saber saw blade which performs an oscillating translational stroke.
  • the saw blade has a stem or carrier sheet and a to the
  • Cutting teeth is provided.
  • the master sheet is divided into at least two zones of different hardness, whereby the occurring during operation
  • Vibrations are reduced in the saw blade. This increases on the one hand the life, on the other hand improves the ease of use, since by reducing the vibration amplitudes, the operator is less burdened and can work accordingly longer. In addition, due to the lower vibrations in the saw blade, the cutting speed can be increased. At the same time, the precision in workpiece machining improves.
  • the cutting edge with the cutting teeth can basically be formed integrally with the master blade and thus also consist of the same base material as the master blade. Nevertheless, it is also possible, the
  • the cutting bar can be any material that is welded to this.
  • the cutting bar can be any material that is welded to this.
  • the master sheet optionally made of a different material than the master sheet, in particular a harder material.
  • Circular saw blades or hole saws but also in conjunction with
  • Linearsägeün such as sting or saber saw blades
  • the invention is not limited by the provision of cutting teeth on the cutting edge.
  • the invention can also be used to advantage on saw blades whose cutting edge and / or at least one adjacent to the cutting edge edge is occupied with cutting and / or Abrasionsêtn or in addition to the cutting teeth on the cutting edge and / or at least one edge adjacent to the cutting edge with cutting and / or
  • Abrasions crushern is provided. Under a cutting and / or Abrasionstage is in particular a body with at least one cutting and / or gripping edge understood.
  • the cutting and / or Abrasionsêt can either well-defined forms (eg ceramic
  • Micro-cutting plates or bodies as well as substantially undefined shapes (e.g., ground abrasive grains). Furthermore you can
  • the cutting and / or abrasive body in this case, for example, at least partially of ceramic, hard metallic and / or hard mineral materials, preferably corundum or corundum ceramics, silicon carbide, other carbides, and / or diamond exist.
  • the cutting and / or Abrasionsharm be either ordered or disordered on the
  • Such saw blades according to the invention are made of more general than
  • Designating separation tools Whenever saw blades are used in the following, it is preferable to always understand this general definition. In particular, the consideration of the cutting edge always includes a design with cutting teeth and / or cutting and / or abrasive bodies.
  • the master sheet of a base material which is subjected to the generation of zones of different hardness of a thermal or chemical treatment. Furthermore, it is possible in the basic material of
  • Stammblattes introduce a second material, for example, apply a smaller portion of an additional material on the master sheet or insert and connect to this, as desired zones
  • Master sheet itself is composed of different zones with different materials, for example, two or more bands of different materials, in a suitable manner such as
  • the local zones may be coated or etched, for example, during the thermal treatment, the treated zones are locally heated to cause a change in the hardness by changing the material structure.
  • the hardened strips preferably run in a straight line in the log, possibly also a curved execution of the hardened strips into consideration. It is possible both a single strip of hardness as well as several strips of hardness, which are introduced in each case in one or both sides of the master sheet.
  • Stammblattes can harden the strips in a mutually symmetrical
  • Pattern or possibly also be introduced in an asymmetric pattern both a hardened strip in the form of a continuous line, but composed of individual rectilinear or curved sections is possible as well as a geometric pattern of several
  • Hardness strips that intersect, cross, branch or are arranged parallel to each other.
  • the hardness strips have a relatively small width, based on the total width of the master blade, but which is sufficiently large to achieve a significant change in hardness in the hardening strip over the surrounding untreated areas.
  • Hardness strip is for example 1 mm, 2 mm or 3 mm.
  • the hardened strip (s) advantageously extend between two points which are subjected to high stresses in the master blade during workpiece machining.
  • a hardening strip may be two diagonal
  • Example starting from the attachment shaft towards the tip in the case of Stich- or saber saw blade. Furthermore, a zigzag-shaped hardening strip, which consists of individual, rectilinear sections
  • a plurality of hardening strips may be formed into a circumferential strip, for example a triangular or rectangular hardening strip or another, polygonal shaped hardening strip.
  • a combination of different geometric patterns of hardening strips comes into consideration.
  • FIG. 1 is a side view of a saber saw blade, which has a master sheet with a cutting edge with cutting teeth, wherein the master sheet is divided into zones of different hardness,
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a stabbing blade with two diagonally extending strips of hardness, which are introduced into the master blade and represent zones of higher hardness
  • Fig. 4 shows another stitch or saber saw blade with a rectangular
  • the master sheet has zones of different hardness
  • FIG. 6 shows a diving saw blade in a further embodiment with two cruciform
  • FIG. 7 shows a dip saw blade with a rectangular surrounding hardening strip in the region of the master blade.
  • FIGS. 1 to 4 relate to a saw blade for a machine tool with a translatory, oscillating or reciprocating working movement.
  • the machine tool is in particular a hand tool, preferably a Stichg. Reciprocating saw.
  • it is a Drehoszillationssägeblatt in the form of a
  • Diving saw blade which performs an oscillating rotary motion as a working movement.
  • the saw blade 1 according to FIG. 1 has a master blade 2, which is the carrier of a cutting bar, which forms a cutting edge 3 with cutting teeth.
  • the master blade 2 extends in the axial direction - parallel to the cutting edge 3 - between a rear mounting shank 4, via which the saw blade 1 is mounted in a receptacle of the machine tool, and the front lying tip. 5
  • the master sheet 2 has two zones of different hardness, which are separated by a dashed line and extend parallel to the cutting edge 3.
  • the cutting edge 3 with the cutting teeth forms a further zone whose degree of hardness is different from the immediately adjoining region of the
  • Stammblattes can differentiate.
  • the middle zone of the master blade 2 between the cutting edge 3 and the back of the
  • Stammblattes is made of a material that acts vibration-reducing and, for example, has a higher elasticity.
  • the width of this central region - viewed orthogonally to the longitudinal axis of the saw blade 1 - is significantly greater than the width of the cutting edge 3 with the cutting teeth and larger than the back of the saw blade adjacent region on the master sheet.
  • the extending to the back area may have a greater hardness than the central region in the master sheet.
  • Both the two areas of the master blade itself and the cutting edge with the cutting teeth can each consist of different materials and be connected to each other in a suitable manner. Possible are also one-piece designs, in which case the zones of different hardness are produced by a subsequent treatment, for example by the application of a coating, etching or by thermal
  • two rectilinear strips of hardness 6a, 6b are introduced into the master blade 2 in at least one side surface.
  • the two hardness strips 6a, 6b have a relatively small width, which is for example at one or two millimeters.
  • the hardened strips 6a, 6b intersect and each extend diagonally between a lower point adjacent to the cutting edge 3 and an upper point adjacent to the spine in the transition between the attachment shaft 4 to the master blade 4 and an upper or lower point adjacent to the front Tip 5.
  • the master blade 2 and the cutting edge 3 are integrally formed and thus consist of the same material.
  • the hardened strips 6a, 6b are subsequently introduced into one or both side surfaces of the master sheet by thermal or chemical means.
  • a zigzag running hardening strip 6 is introduced into the master sheet 2, wherein the hardening strip 6 is composed of individual, rectilinear sections, which are respectively introduced into the master blade 2 and between the cutting edge 3 and the opposite back of the master blade 2 extend.
  • the hardening strip 6 extends in the axial direction between the attachment shaft and the front, the tip 5 adjacent portion of the cutting edge with saw teeth.
  • the hardening strip 6 has a rectangular circumferential configuration and has two long axle sections which are adjacent to the cutting edge 3 or the back of the master blade and also two short sections which are orthogonal to the longitudinal extent of the saw blade and the two connect long axle sections on the front side.
  • the short, orthogonal to the longitudinal axis extending portions are adjacent to the attachment shaft 4 and in the front part of the stem sheet in the tip 5 adjacent area.
  • the embodiment of FIG. 5 shows a saw blade 1, as
  • Diving saw blade is executed and used for a machine tool
  • the saw blade 1 has a mounting part 7 with a mounting recess 8 inserted therein, which is for
  • Concentric about the mounting recess 8 locking openings are grouped in the support member 7. With the support member 7 is connected via a connecting portion with the
  • the straight or slightly curved running cutting edge 3 with cutting teeth is trained.
  • the master sheet 2 is divided into two zones of different hardness, the zones being separated from the dashed line, which runs parallel to the cutting edge 3.
  • the saw blade 1 is also as
  • Diving saw blade executed and has two rectilinear, diagonally extending and intersecting strips of hardness 6a, 6b, which are introduced into the master sheet 2 and relative to the base material of the master blade 2 have a greater hardness.
  • the hardening strips 6a, 6b can be produced by chemical or thermal means.
  • Diving saw blade 1 a rectangular circumferential hardening strip 6, which at a small distance to the side regions or side edges of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Ein Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt (1), für eine Werkzeugmaschine weist ein Stammblatt (2) auf, das Träger einer Schneidkante (3) ist. In das Stammblatt sind mindestens zwei Zonen unterschiedlicher Härte eingebracht,

Description

Beschreibung
Titel
Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik In der WO 01/91962 A1 wird ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine beschrieben, das als ein Verbundwerkzeug mit einem metallischen Stammblatt ausgeführt ist, welches Träger einer Schneidkante mit Schneidzähnen ist. Um die Gebrauchseigenschaften des Sägeblattes zu verbessern, besteht das Stammteil aus einem anderen Material als die Schneidezähne. Hierdurch soll im Bereich des Stammteils eine erhöhte Elastizität, Zähigkeit und Bruchsicherheit sichergestellt werden, wohingegen die Sägezähne eine erhöhte Materialhärte, Abriebfestigkeit und Verschleißwiderstand aufweisen. Das Stammblatt besteht aus einem zähfesten Eisenbasis-Werkstoff, die Sägezähne aus einer Eisen- Kobalt-Wolframlegierung.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine so auszubilden, dass über einen langen Betriebszeitraum eine präzise Werkstückbearbeitung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, wobei das Sägeblatt entweder als ein Drehoszillationssägeblatt wie zum Beispiel ein Tauchsägeblatt ausgebildet ist oder als ein Stich- bzw. Säbelsägeblatt, das eine oszillierende, translatorische Hubbewegung ausführt. Bei Drehoszillationssägeblättern kommen
gegebenenfalls auch Kreissägeblätter oder Lochsägen in Betracht.
Das Sägeblatt weist ein Stamm- bzw. Trägerblatt auf und eine an das
Stammblatt angrenzende Schneidkante, welche vorzugsweise mit
Schneidzähnen versehen ist. Das Stammblatt ist in zumindest zwei Zonen unterschiedlicher Härte unterteilt, wodurch die im Betrieb auftretenden
Schwingungen im Sägeblatt reduziert werden. Hierdurch erhöht sich zum einen die Standzeit, zum andern verbessert sich die Bedienfreundlichkeit, da durch die Reduzierung der Schwingungsamplituden die Bedienperson weniger belastet wird und dementsprechend länger arbeiten kann. Außerdem kann aufgrund der geringeren Schwingungen in dem Sägeblatt die Schnittgeschwindigkeit erhöht werden. Zugleich verbessert sich die Präzision bei der Werkstückbearbeitung.
Die Schneidkante mit den Schneidzähnen kann grundsätzlich einteilig mit dem Stammblatt ausgebildet sein und somit auch aus dem gleichen Grundmaterial wie das Stammblatt bestehen. Gleichwohl ist es aber auch möglich, die
Schneidkante an einer Schneidleiste anzuordnen, welche separat vom
Stammblatt ausgebildet, jedoch mit dem Stammblatt verbunden ist,
beispielsweise mit diesem verschweißt ist. Die Schneidleiste kann
gegebenenfalls aus einem anderen Material bestehen als das Stammblatt, insbesondere einem härteren Material.
Insbesondere im Zusammenhang mit Drehoszillationssägeblättern,
Kreissägeblättern oder Lochssägen aber auch in Verbindung mit
Linearsägeblättern, wie Stich- oder Säbelsägeblättern, wird die Erfindung nicht durch das Vorsehen von Schneidzähnen an der Schneidkante beschränkt.
Vielmehr kann die Erfindung ebenso vorteilhaft an Sägeblättern eingesetzt werden, deren Schneidkante und/oder mindestens eine an die Schneidkante angrenzende Flanke mit Schneid- und/oder Abrasionskörpern besetzt ist oder zusätzlich zu den Schneidzähnen an der Schneidkante und/oder mindestens eine an die Schneidkante angrenzende Flanke mit Schneid- und/oder
Abrasionskörpern versehen ist. Unter einem Schneid- und/oder Abrasionskörper wird dabei insbesondere ein Körper mit mindestens einer schneidend und/oder schleifend wirkenden Kante verstanden. Die Schneid- und/oder Abrasionskörper können dazu entweder wohldefinierte Formen (z.B. keramische
Mikroschneidplatten oder -körper) als auch im Wesentlichen Undefinierte Formen (z.B. gemahlene Schleifkörner) aufweisen. Weiters können
die Schneid- und/oder Abrasionskörper dabei beispielsweise zumindest teilweise aus keramischen, hartmetallischen und/oder harten mineralischen Materialien, vorzugsweise Korund oder korundhaltige Keramiken, Siliziumkarbid, andere Karbide, und/oder Diamant bestehen. Die Schneid- und/oder Abrasionskörper werden dabei entweder geordnet oder aber auch ungeordnet auf der
Schneidkante und/oder auf mindestens einer an die Schneidkante angrenzenden Flanke angebracht. Vorzugsweise werden die Schneid- und/oder
Abrasionskörper dabei aufgeklebt, aufgelötet und/oder ausgeschweißt. Derartige erfindungsgemäße Sägeblätter werden dabei aus allgemeiner als
Trennwerkzeuge bezeichnet. Wenn im folgenden von Sägeblättern gesprochen wird, ist dabei vorzugsweise immer diese allgemeine Definition zu verstehen, insbesondere schließt die Betrachtung von Schneidkante immer eine Ausführung mit Schneidzähnen und/oder Schneid- und/oder Abrasionskörpern ein.
Es kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht, Zonen unterschiedlicher Härte innerhalb des Stammblatts zu erzeugen. Zweckmäßigerweise besteht das Stammblatt aus einem Grundmaterial, welches für die Generierung der Zonen unterschiedlicher Härte einer thermischen oder chemischen Behandlung unterzogen wird. Des Weiteren ist es möglich, in das Grundmaterial des
Stammblattes ein Zweitmaterial einzubringen, beispielsweise einen kleineren Abschnitt eines zusätzlichen Werkstoffes auf das Stammblatt aufzubringen oder einzulegen und mit diesem zu verbinden, um wie gewünscht Zonen
unterschiedlicher Härte zu erzeugen. In Betracht kommen auch
Legierungszusammensetzungen. Des Weiteren ist es möglich, dass das
Stammblatt selbst aus verschiedenen Zonen mit unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, beispielsweise aus zwei oder mehreren Bändern aus verschiedenen Materialien, die in geeigneter Weise wie zum Beispiel
Verschweißen miteinander verbunden sind. Schließlich ist auch eine
Kombination unterschiedlicher Methoden zur Erzeugung lokaler Härtezonen im Stammblatt möglich. Bei der thermischen bzw. chemischen Behandlung des Stammblattes werden nur definierte Zonen innerhalb des Stammblatts thermisch bzw. chemisch behandelt, um in diesen Zonen eine Änderung der Härte zu erreichen, insbesondere eine größere Härte als in den umliegenden, nicht behandelten Bereichen des
Stammblattes. Bei der chemischen Behandlung können die lokalen Zonen beispielsweise beschichtet oder geätzt werden, bei der thermischen Behandlung werden die behandelten Zonen lokal erhitzt, um durch eine Änderung der Materialstruktur eine Änderung in der Härte zu bewirken. Es kann zweckmäßig sein, ein definiertes geometrisches Muster mit Zonen unterschiedlicher Härte, insbesondere größerer Härte, gegebenenfalls auch kleinerer Härte in das Stammblatt einzubringen, vorzugsweise in Form von einem oder mehreren Härtestreifen, in welchen das Material des Stammblattes eine größere Härte als in den umliegenden Bereichen aufweist. Die Härtestreifen verlaufen im Stammblatt vorzugsweise geradlinig, gegebenenfalls kommt auch eine gekrümmte Ausführung der Härtestreifen in Betracht. Möglich ist sowohl ein einzelner Härtestreifen als auch mehrere Härtestreifen, die jeweils in eine oder in beide Seitenflächen des Stammblattes eingebracht sind. Bei
gegenüberliegenden Härtestreifen auf unterschiedlichen Seiten des
Stammblattes können die Härtestreifen in einem zueinander symmetrischen
Muster oder gegebenenfalls auch in einem asymmetrischen Muster eingebracht sein. Des Weiteren ist sowohl ein Härtestreifen in Form einer durchgehenden Linie, jedoch zusammengesetzt aus einzelnen geradlinigen oder gebogenen Abschnitten möglich als auch ein geometrisches Muster aus mehreren
Härtestreifen, die sich schneiden, kreuzen, verzweigen oder parallel zueinander angeordnet sind. Die Härtestreifen weisen eine verhältnismäßig geringe Breite auf, bezogen auf die Gesamtbreite des Stammblattes, die jedoch ausreichend groß ist, um eine signifikante Härteänderung in dem Härtestreifen gegenüber den umliegenden, nicht behandelten Bereichen zu erreichen. Die Breite der
Härtestreifen liegt beispielsweise bei 1 mm, 2 mm oder 3 mm.
Der oder die Härtestreifen erstrecken sich vorteilhafterweise zwischen zwei Stellen, die im Stammblatt bei der Werkstückbearbeitung hohen Belastungen ausgesetzt sind. Beispielsweise kann ein Härtestreifen zwei diagonal
gegenüberliegende Stellen des Stammblattes miteinander verbinden, zum
Beispiel ausgehend vom Befestigungsschaft in Richtung Spitze im Falle eines Stich- bzw. Säbelsägeblattes. Des Weiteren ist auch ein zickzackförmiger Härtestreifen, welcher sich aus einzelnen, geradlinigen Abschnitten
zusammensetzt, möglich. Außerdem können mehrere Härtestreifen zu einem umlaufenden Streifen ausgebildet sein, beispielsweise einem dreieck- oder rechteckförmigen Härtestreifen oder einem sonstigen, polygonal geformten Härtestreifen. Gegebenenfalls kommt auch eine Kombination verschiedener geometrischer Muster von Härtestreifen in Betracht.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Stich- bzw. Säbelsägeblatt, das ein Stammblatt mit einer Schneidkante mit Schneidzähnen aufweist, wobei das Stammblatt in Zonen unterschiedlicher Härte unterteilt ist,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stich- bzw. Säbelsägeblatts mit zwei diagonal verlaufenden Härtestreifen, die in das Stammblatt eingebracht sind und Zonen höherer Härte darstellen,
Fig. 3 ein Stich- bzw. Säbelsägeblatt mit einem zickzackförmig verlaufenden, in das Stammblatt eingebrachten Härtestreifen,
Fig. 4 ein weiteres Stich- bzw. Säbelsägeblatt mit einem rechteckförmig
umlaufenden Härtestreifen,
Fig. 5 ein Tauchsägeblatt, dessen Stammblatt Zonen unterschiedlicher Härte aufweist,
Fig. 6 ein Tauchsägeblatt in weiterer Ausführung mit zwei kreuzförmig
angeordneten Härtestreifen,
Fig. 7 ein Tauchsägeblatt mit einem rechteckförmig umlaufenden Härtestreifen im Bereich des Stammblattes.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 4 beziehen sich auf ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine mit translatorischer, oszillierender bzw. hin- und hergehender Arbeitsbewegung. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise um eine Stichbzw. Säbelsäge. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 5 bis 7 handelt es sich dagegen um ein Drehoszillationssägeblatt in Form eines
Tauchsägeblatts, das eine oszillierende Drehbewegung als Arbeitsbewegung ausführt.
Das Sägeblatt 1 gemäß Fig. 1 weist ein Stammblatt 2 auf, das Träger einer Schneidleiste ist, die eine Schneidkante 3 mit Schneidzähnen bildet. Das
Stammblatt 2 und die geradlinig ausgeführte Schneidkante 3 sind
zweckmäßigerweise einteilig ausgebildet, wobei gegebenenfalls auch eine zweiteilige Ausführung in Betracht kommt, bei der die Schneidleiste mit dem Stammblatt beispielsweise durch Verschweißen verbunden ist. Das Stammblatt 2 erstreckt sich in Achsrichtung - parallel zur Schneidkante 3 - zwischen einem hinteren Befestigungsschaft 4, über den das Sägeblatt 1 in einer Aufnahme der Werkzeugmaschine befestigt wird, und der vorne liegenden Spitze 5.
Das Stammblatt 2 weist zwei Zonen unterschiedlicher Härte auf, die mit strichlierter Linie voneinander getrennt sind und sich parallel zur Schneidkante 3 erstrecken. Die Schneidkante 3 mit den Schneidzähnen bildet eine weitere Zone, deren Härtegrad sich von dem unmittelbar anschließenden Bereich des
Stammblattes unterscheiden kann. Vorteilhafterweise ist die mittlere Zone des Stammblattes 2, die zwischen der Schneidkante 3 und dem Rücken des
Stammblattes liegt, aus einem Material gefertigt, das Schwingungsreduzierend wirkt und beispielsweise eine höhere Elastizität aufweist. Die Breite dieses mittleren Bereiches - orthogonal zur Längsachse des Sägeblatts 1 gesehen - ist signifikant größer als die Breite der Schneidkante 3 mit den Schneidzähnen sowie größer als der dem Rücken des Sägeblatts benachbarte Bereich am Stammblatt. Der sich bis zum Rücken erstreckende Bereich kann eine größere Härte als der mittlere Bereich im Stammblatt aufweisen.
Sowohl die zwei Bereiche des Stammblattes selbst als auch die Schneidkante mit den Schneidzähnen können jeweils aus unterschiedlichen Materialien bestehen und in geeigneter Weise miteinander verbunden sein. Möglich sind auch einteilige Ausführungen, wobei in diesem Fall die Zonen unterschiedlicher Härte durch eine nachträgliche Behandlung erzeugt werden, beispielsweise durch das Aufbringen einer Beschichtung, Ätzen oder durch thermische
Behandlungen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind in mindestens eine Seitenfläche zwei geradlinige Härtestreifen 6a, 6b in das Stammblatt 2 eingebracht. Die beiden Härtestreifen 6a, 6b weisen eine verhältnismäßig geringe Breite auf, die beispielsweise bei einem oder zwei Millimetern liegt. Die Härtestreifen 6a, 6b schneiden sich und verlaufen jeweils diagonal zwischen einem unteren, der Schneidkante 3 benachbarten Punkt bzw. einem oberen, dem Rücken benachbarten Punkt im Übergang zwischen dem Befestigungsschaft 4 zum Stammblatt 4 und jeweils einem oberen bzw. unterem Punkt benachbart zur vorne liegenden Spitze 5. Das Stammblatt 2 und die Schneidkante 3 sind einstückig ausgebildet und bestehen somit aus dem gleichen Material. Die Härtestreifen 6a, 6b sind nachträglich in eine oder in beide Seitenflächen des Stammblattes auf thermischem oder chemischem Wege eingebracht.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein zickzackförmig verlaufender Härtestreifen 6 in das Stammblatt 2 eingebracht, wobei der Härtestreifen 6 sich aus einzelnen, geradlinigen Abschnitten zusammensetzt, die jeweils in das Stammblatt 2 eingebracht sind und sich zwischen der Schneidkante 3 und dem gegenüberliegenden Rücken des Stammblattes 2 erstrecken. Der Härtestreifen 6 verläuft in Achsrichtung zwischen dem Befestigungsschaft und dem vorderen, der Spitze 5 benachbarten Bereich der Schneidkante mit Sägezähnen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Härtestreifen 6 rechteckförmig umlaufend ausgebildet und weist zwei lange Achsabschnitte auf, die jeweils benachbart zur Schneidkante 3 bzw. dem Rücken des Stammblattes benachbart sind und außerdem zwei kurze Abschnitte, die orthogonal zur Längserstreckung des Sägeblatts verlaufen und die beiden langen Achsabschnitte stirnseitig miteinander verbinden. Die kurzen, orthogonal zur Längsachse verlaufenden Abschnitte befinden sich benachbart zum Befestigungsschaft 4 bzw. im vorderen Teil des Stammblattes in dem der Spitze 5 benachbarten Bereich. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt ein Sägeblatt 1 , das als
Tauchsägeblatt ausgeführt ist und für eine Werkzeugmaschine mit
Drehoszillationsantrieb eingesetzt wird. Das Sägeblatt 1 weist ein Halterungsteil 7 mit einer darin eingebrachten Befestigungsausnehmung 8 auf, die zur
Aufnahme einer Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine dient. Konzentrisch um die Befestigungsausnehmung 8 gruppieren sich Rastöffnungen im Halterungsteil 7. Mit dem Halterungsteil 7 ist über einen Verbindungsabschnitt mit dem
Stammblatt 2 verbunden, das rechteckförmig bzw. leicht trapezförmig
ausgebildet ist. An der dem Halterungsteil 7 abgewandten Seite befindet sich am Stammblatt 2 die geradlinig oder leicht gebogen ausgeführte Schneidkante 3 mit Schneidzähnen.
Das Stammblatt 2 ist in zwei Zonen unterschiedlicher Härte unterteilt, wobei die Zonen von der gestrichelten Linie separiert sind, die parallel zur Schneidkante 3 verläuft. So kann es zum Beispiel zweckmäßig sein, die unmittelbar an die Schneidkante 3 angrenzende Zone im Stammblatt 2 mit größerer Härte auszuführen als die Zone im Stammblatt 2, die dem Halterungsteil 7 benachbart ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist das Sägeblatt 1 ebenfalls als
Tauchsägeblatt ausgeführt und weist zwei geradlinig ausgebildete, diagonal verlaufende und sich kreuzende Härtestreifen 6a, 6b auf, die in das Stammblatt 2 eingebracht sind und gegenüber dem Grundmaterial des Stammblattes 2 eine größere Härte besitzen. Wie bei den zuvor genannten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 4 können die Härtestreifen 6a, 6b auf chemischem oder thermischem Wege erzeugt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 weist das Stammblatt 2 des
Tauchsägeblattes 1 einen rechteckförmig umlaufenden Härtestreifen 6 auf, der mit geringem Abstand zu den Seitenbereichen bzw. Seitenkanten des
Stammblattes 2 eingebracht ist.

Claims

Ansprüche
1 . Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine,
insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Stammblatt (2), das Träger einer Schneidkante (3) ist, mit Zonen unterschiedlicher Härte, dadurch gekennzeichnet, dass das Stammblatt (2) mindestens zwei Zonen unterschiedlicher Härte aufweist.
2. Trennwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Härte im Stammblatt (2) aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
3. Trennwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Härte im Stammblatt (2) aus chemisch
unterschiedlich behandelten Abschnitten bestehen.
4. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Härte im Stammblatt (2) aus thermisch unterschiedlich behandelten Abschnitten bestehen.
5. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Härte im Stammblatt (2) entlang eines geometrisch definierten Musters verteilt sind.
6. Trennwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster eine oder mehrere Härtestreifen (6) aufweist, in denen das Material eine größere Härte als in den umgebenden Bereichen aufweist.
7. Trennwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Härtestreifen (6) geradlinig ausgebildet ist.
8. Trennwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Härtestreifen (6) Stellen mit hoher Belastung miteinander verbindet.
9. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Härtestreifen (6) diagonal durch das Stammblatt (2) verläuft.
10. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtestreifen (6) zickzackförmig in das Stammblatt (2) eingebracht ist.
1 1 . Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Härtestreifen (6) rechteckförmig ausgebildet ist.
12. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch eine Ausführung als Drehoszillationssägeblatt.
13. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch eine Ausführung als Stich- bzw. Säbelsägeblatt.
14. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einem
Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2013/056994 2012-04-17 2013-04-03 Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine WO2013156304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206248 DE102012206248A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102012206248.3 2012-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156304A1 true WO2013156304A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48050010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056994 WO2013156304A1 (de) 2012-04-17 2013-04-03 Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012206248A1 (de)
WO (1) WO2013156304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220297339A1 (en) * 2018-06-29 2022-09-22 Sythes Gmbh Hybrid saw blade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6194437B2 (ja) * 2015-06-22 2017-09-06 京セラ株式会社 刃物

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683923A (en) * 1950-01-31 1954-07-20 Universal Cyclops Steel Corp Method of making composite metal products of fusion welded construction
DE2316373A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Josef Thoeress Ein- oder beidseitig gezahntes gattersaegeblatt mit ueber einen teil seiner flaeche aufgebrachter hartchromschicht
US4345499A (en) * 1979-05-10 1982-08-24 Ross Frank L Method for the production of sawblades, especially jigsaw or sabresaw blades
WO1987005556A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Wittzaell Goeran Circular saw blade
JPH0453701A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Tani Seikiyo Kk 丸鋸体金属基板
JPH06246735A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 High Frequency Heattreat Co Ltd 石材用カッタープレート
WO2001091962A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Machner & Saurer Gmbh Verbundwerkzeug
EP1607058A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Chirurgisches Sägeblatt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683923A (en) * 1950-01-31 1954-07-20 Universal Cyclops Steel Corp Method of making composite metal products of fusion welded construction
DE2316373A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Josef Thoeress Ein- oder beidseitig gezahntes gattersaegeblatt mit ueber einen teil seiner flaeche aufgebrachter hartchromschicht
US4345499A (en) * 1979-05-10 1982-08-24 Ross Frank L Method for the production of sawblades, especially jigsaw or sabresaw blades
WO1987005556A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Wittzaell Goeran Circular saw blade
JPH0453701A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Tani Seikiyo Kk 丸鋸体金属基板
JPH06246735A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 High Frequency Heattreat Co Ltd 石材用カッタープレート
WO2001091962A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Machner & Saurer Gmbh Verbundwerkzeug
EP1607058A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Chirurgisches Sägeblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220297339A1 (en) * 2018-06-29 2022-09-22 Sythes Gmbh Hybrid saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206248A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
EP2753447A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE202005011640U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
EP2501512A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE202011108736U1 (de) Einsatzwerkzeug
EP3137254A1 (de) Werkzeug
EP3110364B1 (de) Dentalinstrument
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2014195174A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
WO2013026593A1 (de) Sägeblatt
DE102012201664A1 (de) Sägeblatt
DE102013212594A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
EP2714346A1 (de) Trennwerkzeug
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102007056331B4 (de) Abrichtwerkzeug
DE20311567U1 (de) Trennschleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1