DE102012206250A1 - Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012206250A1
DE102012206250A1 DE201210206250 DE102012206250A DE102012206250A1 DE 102012206250 A1 DE102012206250 A1 DE 102012206250A1 DE 201210206250 DE201210206250 DE 201210206250 DE 102012206250 A DE102012206250 A DE 102012206250A DE 102012206250 A1 DE102012206250 A1 DE 102012206250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
wavelength
cutting
cutting tool
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210206250
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Bozic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210206250 priority Critical patent/DE102012206250A1/de
Priority to CN201310128658.6A priority patent/CN103372684B/zh
Priority to GB1306921.6A priority patent/GB2502433B/en
Priority to US13/863,436 priority patent/US20130269499A1/en
Publication of DE102012206250A1 publication Critical patent/DE102012206250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine weist ein Stammblatt mit einer Wellenstruktur mit sich ändernder Wellenform auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 00 392 A1 wird ein Sägeblatt für eine Handhubsägemaschine beschrieben, das an einem Stammblatt eine geradlinige Schneidkante mit Schneidzähnen aufweist. Das Stammblatt ist wellenförmig ausgebildet, wodurch der Wärmeabfluss bei der Werkzeugbearbeitung verbessert und die Standzeit erhöht werden soll. Der wellenförmige Abschnitt erstreckt sich etwa zwischen dem Schaft, über den das Sägeblatt befestigt wird und der Sägeblattspitze. Die Wellenform ist konstant, die Wellen können senkrecht oder unter einem Winkel von 45° zur Schneidkante verlaufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine so auszubilden, dass über einen langen Betriebszeitraum eine präzise Werkstückbearbeitung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine. Das Sägeblatt ist beispielsweise als ein Stich- bzw. Säbelsägeblatt ausgebildet, das eine oszillierende, translatorische Hubbewegung ausführt. In Betracht kommt auch eine Ausführung als Drehoszillationssägeblatt, beispielsweise als ein Tauchsägeblatt oder als ein Kreissegmentblatt. Des Weiteren sind auch Ausführungen als Kreissägeblätter oder Lochsägen möglich.
  • Das Sägeblatt ist mit einem Stamm- bzw. Trägerblatt versehen, an das eine Schneidkante angrenzt, welche vorzugsweise mit Schneidzähnen versehen ist. Das Stammblatt ist Träger der Schneidkante, wobei grundsätzlich sowohl einteilige Ausführungen von Schneidkante und Stammblatt als auch zweiteilige Ausführungen möglich sind, bei denen die Schneidkante als separat vom Stammblatt ausgeführtes Bauteil ausgebildet, jedoch mit dem Stammblatt verbunden ist. Im Falle einer Stich- bzw. Säbelsäge kann die Schneidkante geradlinig oder leicht gekrümmt ausgebildet sein.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit Drehoszillationssägeblättern, Kreissägeblättern oder Lochssägen aber auch in Verbindung mit Linearsägeblättern, wie Stich- oder Säbelsägeblättern, wird die Erfindung nicht durch das Vorsehen von Schneidzähnen an der Schneidkante beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung ebenso vorteilhaft an Sägeblättern eingesetzt werden, deren Schneidkante und/oder mindestens eine an die Schneidkante angrenzende Flanke mit Schneid- und/oder Abrasionskörpern besetzt ist oder zusätzlich zu den Schneidzähnen an der Schneidkante und/oder mindestens eine an die Schneidkante angrenzende Flanke mit Schneid- und/oder Abrasionskörpern versehen ist. Unter einem Schneid- und/oder Abrasionskörper wird dabei insbesondere ein Körper mit mindestens einer schneidend und/oder schleifend wirkenden Kante verstanden. Die Schneid- und/oder Abrasionskörper können dazu entweder wohldefinierte Formen (z.B. keramische Mikroschneidplatten oder -körper) als auch im Wesentlichen undefinierte Formen (z.B. gemahlene Schleifkörner) aufweisen. Weiters können die Schneid- und/oder Abrasionskörper dabei beispielsweise zumindest teilweise aus keramischen, hartmetallischen und/oder harten mineralischen Materialien, vorzugsweise Korund oder korundhaltige Keramiken, Siliziumkarbid, andere Karbide, und/oder Diamant bestehen. Die Schneid- und/oder Abrasionskörper werden dabei entweder geordnet oder aber auch ungeordnet auf der Schneidkante und/oder auf mindestens einer an die Schneidkante angrenzenden Flanke angebracht. Vorzugsweise werden die Schneid- und/oder Abrasionskörper dabei aufgeklebt, aufgelötet und/oder ausgeschweißt. Derartige erfindungsgemäße Sägeblätter werden dabei aus allgemeiner als Trennwerkzeuge bezeichnet. Wenn im folgenden von Sägeblättern gesprochen wird, ist dabei vorzugsweise immer diese allgemeine Definition zu verstehen, insbesondere schließt die Betrachtung von Schneidkante immer eine Ausführung mit Schneidzähnen und/oder Schneid- und/oder Abrasionskörpern ein.
  • Das Stammblatt ist zumindest abschnittsweise wellenförmig ausgebildet. Um Schwingungen während der Werkstückbearbeitung im Stammblatt sowie in der Schneidkante zu reduzieren und plastische Deformationen im Sägeblatt, die durch Biege- bzw. Torsionsmomente entstehen können, zu vermindern, sind die Wellen im Stammblatt nicht-konstant ausgebildet. Im Hinblick auf die Schwingungsreduzierung wird hierdurch eine Verstimmung im Stammblatt erzielt, im Hinblick auf die Herabsetzung unerwünschter Deformationen eine Erhöhung der Steifigkeit bzw. Festigkeit. Die nicht-konstanten Wellen können sich im Hinblick auf die Wellenform voneinander unterscheiden, insbesondere dergestalt, dass sich die Wellenlänge der Wellen voneinander unterscheidet. Möglich ist es aber auch, zusätzlich oder alternativ unterschiedliche Wellenhöhen der verschiedenen Wellen vorzusehen, wobei sich die Wellenhöhe orthogonal zur Ebene des Stammblattes erstreckt, wohingegen die Wellenlänge in der Ebene des Stammblattes liegt. Desweiteren kann auch die Wellengeometrie verschiedener Wellen unterschiedlich ausgeprägt sein, also die geometrische Form der Wellen. Sowohl bei einer Änderung der Wellenlänge als auch der Wellenhöhe bzw. der Wellengeometrie können die Vorteile reduzierter Schwingungen und verringerter Deformation erzielt werden. In das Stammblatt ist ein Wellenpaket eingebracht, bestehend aus mehreren einzelnen, sich aneinander anschließenden Wellen, wobei mindestens zwei Wellen sich im Hinblick auf die Wellenlänge und/oder Wellenhöhe oder gegebenenfalls auch in der Wellengeometrie voneinander unterscheiden.
  • Grundsätzlich kommen verschiedene Möglichkeiten sich ändernder Einzelwellen in Betracht. Die Wellen erstrecken sich zweckmäßigerweise alle in der gleichen Richtung innerhalb der Ebene des Stammblattes und auch die Wellenhöhe ist vorteilhafterweise bei sämtlichen Einzelwellen in Orthogonalrichtung zur Ebene des Stammblattes veränderlich ausgebildet. Bevorzugt unterscheiden sich mehrere Einzelwellen im Hinblick auf die Wellenlänge und/oder die Wellenhöhe voneinander. Hierbei kommt sowohl ein kontinuierlicher Übergang von langer zu kurzer Wellenlänge bzw. Wellenhöhe als auch ein sprunghafter Übergang in Betracht, bei dem zum Beispiel mehrere Wellenpakete, die jeweils aus mehreren Einzelwellen bestehen, in sich mit gleicher Wellenlänge und/oder Wellenhöhe ausgebildet sind, die Wellenpakete sich jedoch voneinander unterscheiden.
  • Es kann zum Beispiel vorteilhaft sein, dass die Wellen von einem Ende zum anderen Ende kontinuierlich kleiner bzw. größer werden. Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der die Wellen in verschiedenen Teilabschnitte angeordnet sind, in denen sich kleiner werdende Wellenlängen mit größer werdenden Wellenlängen abwechseln. Beispielsweise kann in den Endbereichen die Wellenlänge klein und im zwischenliegenden, mittleren Bereich die Wellenlänge größer ausgeführt sein.
  • Die Wellen weisen eine Längserstreckung auf, die entweder parallel zur Schneidkante liegt oder mit der Schneidkante einen Winkel einschließt, beispielsweise einen Winkel von 45°. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass über die Länge der Schneidkante gesehen eine Änderung im Hinblick auf die Wellenlänge und/oder Wellenhöhe der Wellen gegeben ist. Die Längserstreckung der Schneidkante mit den Schneidzähnen und die Längserstreckung der Wellen laufen somit entweder parallel zueinander oder unter einem Winkel, der im Winkelbereich zwischen 0° und 90° liegt.
  • Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Wellenstruktur mit einer Wellenausbreitung senkrecht zur Schneidkante, wobei die Wellen in vorbeschriebener Weise eine sich ändernde Wellenlänge und/oder Wellenhöhe und/oder Wellengeometrie aufweisen.
  • Das Stammblatt weist in vorteilhafter Weise zumindest im Bereich des Wellenabschnittes eine konstante Wanddicke auf, was insbesondere dadurch erreicht wird, dass zunächst das Stammblatt aus einem ebenen Metallstück gleichmäßiger Dicke hergestellt wird und anschließend die Wellenstruktur durch Einprägen hergestellt wird, wobei die Prägerichtung senkrecht zur Ebene des Stammblattes liegt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht ein Stich- bzw. Säbelsägeblatt, mit einem Stammblatt, dessen eine Seite als Schneidkante mit Schneidzähnen ausgebildet ist, wobei in das Stammblatt Wellen unterschiedlicher Wellenlänge eingebracht sind, deren Wellenlänge sich vom Befestigungsschaft zur Spitze des Stammblatts hin verkürzt,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Wellenlänge der Wellen im Stammblatt vom Befestigungsschaft zur Spitze verlängert,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem benachbart zum Befestigungsschaft und der Spitze jeweils kürzere Wellen und im zwischenliegenden Bereich längere Wellen in das Stammblatt eingebracht sind,
  • 4 eine Ansicht von unten in schematischer Darstellung auf ein Sägeblatt,
  • 5 ein Tauchsägeblatt, in dessen Stammblatt ebenfalls eine Wellenstruktur eingebracht ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 4 beziehen sich auf ein Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine mit translatorischer, oszillierender bzw. hin- und hergehender Arbeitsbewegung. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise eine Stich- bzw. Säbelsäge. Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 bezieht sich dagegen auf ein Drehoszillationssägeblatt in Form eines Tauchsägeblatts, das eine oszillierende Drehbewegung als Arbeitsbewegung ausführt.
  • Das Sägeblatt gemäß 1 weist ein Stammblatt 2 auf, dessen eine Seitenkante als Schneidkante 3 mit Schneidzähnen ausgebildet ist. Die Schneidkante 3 ist geradlinig ausgeführt und erstreckt sich in Längsrichtung des Stammblattes 2. Einenends weist das Sägeblatt 1 einen Befestigungsschaft 4 auf, über den das Sägeblatt in einer Aufnahme der Werkzeugmaschine befestigt wird. Die Sägezähne an der Schneidkante 3 erstrecken sich zwischen dem Befestigungsschaft und der gegenüberliegenden, vorderen Spitze 5 des Sägeblatts.
  • Das Stammblatt 2 des Sägeblatts weist eine Wellenstruktur mit einer Vielzahl hintereinander liegender Wellen 6 auf, die in das Stammblatt 2 durch Prägungen eingebracht werden. Die grundsätzliche Wellenstruktur ist schematisch in 4 dargestellt. Die Prägungen werden orthogonal zur Längsebene des Stammblattes 2 eingebracht, so dass die Wellen 6 Höhen und Tiefen aufweisen, die gegenüber einer Mittelebene des Stammblattes in Orthogonalrichtung versetzt angeordnet sind. Zum Erzeugen der Wellenstruktur werden die Prägungen vorteilhafterweise an beiden Seitenflächen des Stammblattes 2 durchgeführt.
  • Wie 1 des Weiteren zu entnehmen, sind die Wellen 6 gegenüber der Längsachse 7 des Sägeblatts unter einem Winkel α geneigt. Die Längserstreckung der Wellen 6 ist mit dem Pfeil 8 gekennzeichnet, der mit der Längsachse 7 den Winkel α einnimmt, welcher im Ausführungsbeispiel bei 45° liegt.
  • Die Wellen 6 weisen bezogen auf die Längsachse 7 eine sich ändernde Wellenlänge auf. Die Wellenlänge nimmt ausgehend vom Befestigungsschaft 4 zur Spitze 5 kontinuierlich ab, so dass, wie auch 4 zu entnehmen, benachbart zum Befestigungsschaft 4 die Wellen 6 die größte Wellenlänge aufweisen und die Wellenlänge mit zunehmendem Abstand zum Befestigungsschaft 4 immer kleiner wird. Die Wellenhöhe, welche orthogonal zur Mittelebene des Stammblattes gemessen wird, bleibt hierbei zweckmäßigerweise gleich. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen sich auch die Wellenhöhe ändert, insbesondere dergestalt, dass mit kleiner werdender Wellenlänge auch die Höhe reduziert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach 1, jedoch mit dem Unterschied, dass die Wellenlänge der Wellen 6, die durch Prägungen in das Stammblatt 2 des Sägeblattes 1 eingebracht sind, sich in Richtung der Spitze 5 verkleinert. Somit befinden sich die kürzesten Wellen 6 benachbart zum Befestigungsschaft 4 und die Wellen mit größter Wellenlänge benachbart zur Spitze 5.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die Wellen 6 bezogen auf die Längserstreckung des Sägeblatts 1 in Teilabschnitte unterschiedlicher Wellenlänge unterteilt. Benachbart zu dem Befestigungsschaft 4 einerseits und zur Spitze 5 andererseits liegen jeweils Teilabschnitte mit kurzer Wellenlänge, wohingegen der dazwischenliegende, mittlere Teilabschnitt Wellen 6 mit größerer Wellenlänge aufweist. Innerhalb eines Teilabschnittes weisen die Wellen eine gleichbleibende Wellenlänge auf.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 zeigt ein Sägeblatt 1, das als Tauchsägeblatt ausgeführt ist und für eine Werkzeugmaschine mit Drehoszillationsantrieb eingesetzt wird. Das Sägeblatt 1 weist ein Halterungsteil 9 mit darin eingebrachter Befestigungsausnehmung 10 auf, die zur Aufnahme einer Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine dient. Konzentrisch um die Befestigungsausnehmung 10 gruppieren sich Rastöffnungen im Halterungsteil 9. Das Halterungsteil 9 ist über einen Verbindungsabschnitt mit dem Stammblatt 2 verbunden, das trapezförmig ausgebildet ist und sich auf der dem Halterungsteil 9 abgewandten Seite trapezförmig erweitert. Die Schneidkante 3 befindet sich auf der dem Halterungsteil 9 abgewandten Seite am Stammblatt 2 und ist geradlinig, gegebenenfalls geringfügig gekrümmt ausgeführt.
  • In das Stammblatt 2 sind wie bei den ersten Ausführungsbeispielen Wellen 6 durch Prägungen eingebracht, wobei sich die Wellenhöhen und -tiefen gegenüber der Mittelebene des Stammblattes 2 orthogonal versetzt befinden. Die Längserstreckung der Wellen 6 liegt ebenfalls unter einem Winkel zur Schneidkante 3, beispielsweise einem 45°-Winkel. Die Wellenlänge der Wellen 6 ändert sich kontinuierlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10300392 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem zumindest abschnittsweise wellenförmigen Stammblatt (2), das Träger einer Schneidkante (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt im Stammblatt (2) eine Wellenform mit sich ändernder, in der Ebene des Stammblattes (2) liegender Wellenlänge und/oder sich ändernder, orthogonal zur Ebene des Stammblattes (2) liegender Wellenhöhe und/oder sich ändernder Wellengeometrie aufweist.
  2. Trennwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenlänge und/oder die Wellenhöhe in Richtung parallel zur Schneidkante (3) ändert.
  3. Trennwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Wellen (6) im Wellenabschnitt unter einem Winkel zur Schneidkante (3) liegt.
  4. Trennwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 45° beträgt.
  5. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (6) eine kontinuierlich kleiner werdende Wellenlänge aufweisen.
  6. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (6) Teilabschnitte mit kleiner werdender Wellenlänge und Teilabschnitte mit größer werdender Wellenlänge aufweisen.
  7. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stammblatt (2) im Wellenabschnitt eine konstante Wanddicke aufweist.
  8. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (6) im Wellenabschnitt durch Prägungen erzeugt werden.
  9. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Drehoszillationssägeblatt.
  10. Trennwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Stich- bzw. Säbelsägeblatt.
  11. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einem Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210206250 2012-04-17 2012-04-17 Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine Pending DE102012206250A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206250 DE102012206250A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
CN201310128658.6A CN103372684B (zh) 2012-04-17 2013-04-15 用于工具机的分割刀具、尤其是锯片
GB1306921.6A GB2502433B (en) 2012-04-17 2013-04-16 Parting tool, in particular a saw blade, for a power tool
US13/863,436 US20130269499A1 (en) 2012-04-17 2013-04-16 Separation tool, in particular saw blade, for a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206250 DE102012206250A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206250A1 true DE102012206250A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48537346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206250 Pending DE102012206250A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130269499A1 (de)
CN (1) CN103372684B (de)
DE (1) DE102012206250A1 (de)
GB (1) GB2502433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099267A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug, insbesondere sägeblatt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027452B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Jab saw accessory tool for an oscillating tool
US20130174701A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Asif Elliston Double-Sided Reciprocating Saw Blade and Related Method
DE102012210164A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts
CA158742S (en) * 2014-04-18 2015-04-28 Nanjing Jinmeida Tools Co Ltd Oscillating saw blade
US20190160697A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-30 Henry Johnson Pty Ltd As Trustee For The Henry Johnson Family Trust Low Sticking Friction Knife Blade and Methods of Manufacturing Same
DE102019220365A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sägewerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300392A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt für Handhubsägemaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428411A (en) * 1890-05-20 Henry f
US29688A (en) * 1860-08-21 Reciprocating saw
US1381478A (en) * 1920-11-12 1921-06-14 Austin M Lawrence Hacksaw-blade
US1676071A (en) * 1925-11-02 1928-07-03 Bolinder Eric August Sawing tool and plane iron
US1752586A (en) * 1928-02-25 1930-04-01 Bolinder Erik August Saw blade
US2534424A (en) * 1944-11-17 1950-12-19 Dryden Ernest Hacksaw blade
SU891437A1 (ru) * 1978-05-05 1981-12-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Дискова пила дл распиловки древесины
DE2835714A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Ledermann & Co Kreissaegeblatt
EP0795369B1 (de) * 1996-03-11 2002-12-11 Amada Company Limited Bandsägeblatt
DE10063567A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Scintilla Ag Sägeblatt
US7614395B2 (en) * 2002-02-22 2009-11-10 Kim & Ed Pte Ltd Electroformed thin-wall cutting saw impregnated with abrasives
US20050016517A1 (en) * 2002-02-22 2005-01-27 Perry Edward Robert Abrasive blade
WO2003080281A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Oldham Saw Company, Inc. Variable tooth saw blade
US7225715B2 (en) * 2002-03-19 2007-06-05 Black & Decker Inc. Variable tooth saw blade
US20070039445A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Nitsch J L Wear resistant cutting blade
US20070056427A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Males William E Midcut reciprocating blade
SE530298C2 (sv) * 2006-09-12 2008-04-22 Sandvik Intellectual Property Skärverktyg och skär där skärets bakre spånformningsyta har en partiellt konkav form
CN102186630B (zh) * 2008-09-04 2013-11-27 金&埃德私人有限公司 电化形成的薄壁切割锯和含研磨料的取芯钻头
DE102011089110A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Stich- bzw. Säbelsägeblatt für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300392A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt für Handhubsägemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099267A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug, insbesondere sägeblatt
CN113015592A (zh) * 2018-11-14 2021-06-22 罗伯特·博世有限公司 锯切工具、尤其是锯片

Also Published As

Publication number Publication date
GB2502433A (en) 2013-11-27
CN103372684A (zh) 2013-10-30
GB201306921D0 (en) 2013-05-29
GB2502433B (en) 2016-11-23
US20130269499A1 (en) 2013-10-17
CN103372684B (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
EP1799387B1 (de) Verfahren mit einem Werkzeugaufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP3708284A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE202012102085U1 (de) Schneidelement
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
DE102012201667A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
EP2873480A1 (de) Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
EP2794166B1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE102012203754A1 (de) Abtrags- bzw. Trennwerkzeug
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP3110364B1 (de) Dentalinstrument
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
WO2013091965A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
WO2013026593A1 (de) Sägeblatt
DE102010043606A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102011089106A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE202012011311U1 (de) Drezoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
DE102013212594A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102019212387A1 (de) Sägewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence