WO2014195173A1 - Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014195173A1
WO2014195173A1 PCT/EP2014/060863 EP2014060863W WO2014195173A1 WO 2014195173 A1 WO2014195173 A1 WO 2014195173A1 EP 2014060863 W EP2014060863 W EP 2014060863W WO 2014195173 A1 WO2014195173 A1 WO 2014195173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
recesses
toothing
recess
machining
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Brand
Original Assignee
Kwb Tools Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwb Tools Gmbh filed Critical Kwb Tools Gmbh
Priority to EP14729618.0A priority Critical patent/EP3003624A1/de
Priority to CN201480031457.7A priority patent/CN105377490A/zh
Publication of WO2014195173A1 publication Critical patent/WO2014195173A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a tool for machining a workpiece, having a fastening section for fastening the tool to a drivable, in particular oscillating, drivable tool spindle
  • Machine tool and a tool body having a machining portion with a toothing and a recess.
  • Such tools for usually hand-held machine tools are known for example from DE 298 25 205 U1.
  • the driven by such usually hand-held machine tools tools may be designed in particular as a cutting tool to perform cutting or grinding work can.
  • An exemplary application is the cutting of wood panels or the making of recesses in parquet panels, about there lines, such as electrical lines to bring.
  • the tools used for this purpose are sometimes referred to as a diving saw blade, because there the sawing tool can be immersed in the Parket from above.
  • a problem of the known tools is not always sufficient removal or clearing of the resulting chip.
  • chip removal is often insufficient, since the chip from a resulting recess in the workpiece can not escape sufficiently well, and thereby the further cutting process in terms of heat generation,
  • Longitudinal slot is generally addressed as a channel for chip removal, there is a need for improving the chip removal.
  • Object of the present invention is therefore to provide a tool and a
  • Machine tool for machining a workpiece in particular a Specify cutting tool and a machine tool, which have improved chip removal.
  • the invention solves the problem with a tool of the type mentioned according to claim 1, characterized in that the width of the recess of the
  • Processing section increases in the direction of the toothing and with a
  • Machine tool which is equipped with such a tool.
  • the invention advantageously achieves that chip removal during processing is improved. Due to the increased or enlarged width of the recess in the processing section in the vicinity of the toothing of the tool, the chip, which is generated in the use of the tool in the region of the toothing, can be removed faster. In the area in which the chip is formed, the width and thus also the area of the recess is increased directly or in the vicinity of the toothing. The resulting chip can be collected and / or removed by this widened recess. In particular, in applications such as the cutting of recesses in parquet by means of dip saw blades, but also many other applications, the chip can be dissipated more effectively. As a result, reduced processing times can be achieved; the heat generation is much lower; The tool has a longer service life and the workpiece is processed more gently.
  • Recesses and / or the number of recesses in a region which is closer to the toothing, is greater than in an area which is further from the
  • Gearing is spaced.
  • these are designed and arranged according to the invention such that the surface area in a region which is arranged closer to the toothing and preferably also adjacent to the toothing is greater in total than in an area which is less dense, so further spaced from the toothing is arranged.
  • This also makes it possible to increase the effective area for chip removal, which, as described above, has an advantageous effect on the cutting process.
  • the recesses or their shape and / or size tools for different applications or applications are provided.
  • Tool is the surface which the recess or the plurality of
  • Recesses encloses, formed as a triangle and arranged such that one side of the triangle is aligned substantially parallel to the toothing.
  • the surface which encloses the recess coincides with the surface of the recess.
  • the surface which encloses the recesses depends on the arrangement and the design of the recesses. For example, if two of three equal recesses arranged at a first distance to the toothing side by side and third recess at a second distance to the toothing, which is greater than the first distance, arranged, these three recesses are of a triangular surface
  • Such an arrangement of recesses represents a tool design which is particularly advantageous with regard to chip evacuation, since chips formed close to the teeth can be removed quickly and effectively on the one hand
  • Tool is the recess or the recesses enclosing surface substantially formed as a trapezoid, wherein the mutually parallel sides of the trapezoid are aligned substantially parallel to the toothing.
  • the tool according to the invention is further developed in that the surface enclosing the recess or the recesses is formed essentially as a semicircle or half-oval, wherein the semicircle or half-oval is aligned with the straight side substantially pointing to the toothing.
  • a tool of the aforementioned type wherein the tool body has two, three, four or more recesses and the recesses are substantially formed as squares and / or elongated rectangles and / or substantially circular and / or oval.
  • Such designs can be particularly economical, ie with low production costs and short production time produce.
  • a tool for machining with improved chip removal can thus be advantageously provided also in economic terms.
  • the above formations may also deviating elements, such as rounded or round corners, have, so that, for example, stretched rectangular recesses can be produced economically by the use of end-milling.
  • such structures can also be stamped.
  • the manufacturing process depends on the material used or on the materials used.
  • the elongated rectangles or oval recesses are aligned substantially parallel to one another. Due to the parallelism of the recesses, an advantageous structural rigidity of the tool is achieved and at the same time an improved chip removal is made possible.
  • the tool according to the invention is further developed in that the longitudinal axes of the elongated rectangles or oval recesses are arranged parallel to a longitudinal axis of the tool. Since in certain applications mainly forces acting parallel to the tool longitudinal axis on the tool, these forces can be absorbed particularly advantageous without causing stress concentrations to damage the tool. Thus, the life is increased and the chip removal also improved.
  • the longitudinal axes of the elongated rectangles or oval recesses are arranged orthogonal to the longitudinal axis of the tool. This arrangement or
  • Alignment of the recesses is advantageous for applications in which act mainly forces orthogonal to the tool axis on the tool.
  • a coarsely structured tooth profile, rapid oscillatory movements of the tool or jerky movements of the machine tool can cause and / or reinforce such forces.
  • at least one additional, in particular slot-shaped, recess extends between the recess and the toothing.
  • the additional, in particular slot-shaped recesses extend approximately parallel to the longitudinal axis of the tool.
  • the additional recesses or channels represent a further discharge direction for the generated chips, so that the chip removal is further improved.
  • the toothing is arranged substantially on a straight line or on a circular path.
  • Tool are a plurality of recesses arranged substantially on a circular path. If the teeth are also arranged on a circular path, the chips occurring on the circular path can be removed in a particularly effective manner.
  • the tool according to the invention is further developed in that the recesses are formed as passage openings.
  • Such passage openings in many cases maximize the deliverable chip quantity and / or the removable chip volume.
  • the device according to the invention is advantageously further developed in that a plane lying substantially in the fastening section is spaced from a plane lying substantially in the machining section. Such a configuration may facilitate or only allow access to the workpiece in certain situations. Since the tools according to the invention in conjunction in
  • Hand machines are used and driven by these, allows a step between the machining and the attachment section access and processing of hard to reach workpieces. Furthermore, the tiered effect
  • the machining section and / or the toothing are formed of hardened steel. This increases the life of the tool and reduces the wear of the teeth, so that the
  • Cutting performance can be maintained through the use of the tool over a long period of use.
  • Tool is the machining section and / or the toothing diamond coated and / or carbide strewn. This increases the load capacity, the strength, the hardness and thus the life of the tool. Furthermore, the tool according to the invention is advantageously further developed in that the width of the tool body constantly increases in the direction of the toothing. Thus, a widened toothing can be provided, so that the
  • Tool body can also be provided wider or a higher number of recesses in the processing section, so that the chip removal is further improved.
  • Tool spindle and solved with a tool attached to the tool spindle according to at least one of claims 1 to 17.
  • FIG. 1 shows a machine tool with a first embodiment of a tool in a schematic side view.
  • FIG. 2 shows a machine tool with a second exemplary embodiment of a tool in a schematic side view
  • FIG. 3a shows a first embodiment of a tool in a side view and plan view, respectively;
  • 3b shows another embodiment of a tool in a side view and plan view, respectively
  • 4a shows another embodiment of a tool in a side view and plan view, respectively
  • 4b shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively;
  • FIG. 5a shows a further embodiment of a tool in a side view and plan view, respectively;
  • 5b shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively;
  • 6a shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively;
  • 6b shows a further embodiment of a tool in a side view and plan view, respectively;
  • FIG. 7a shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively;
  • FIG. 7b shows a further embodiment of a tool in a side view or top view
  • FIG. 8a shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively;
  • FIG. 8b shows a further embodiment of a tool in a side view or top view
  • FIG. 9a shows a further embodiment of a tool in a side view and top view, respectively; and Fig. 9b, another embodiment of a tool in one
  • the hand-held machine tool 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a housing 2, an electric drive motor, an electrical control device, operating elements such as switches and the like, a gearbox and a tool spindle 4 which can be driven by means of the drive motor.
  • a housing 2 an electric drive motor, an electrical control device, operating elements such as switches and the like, a gearbox and a tool spindle 4 which can be driven by means of the drive motor.
  • Tool spindle are a variety of tools 6 for machining a workpiece 6 fastened, so that a fixed to the tool spindle 4 tool 6 for machining workpieces is driven in particular oscillating. As particularly illustrated in FIGS. 3a to 9b, the tools have
  • a processing section 10 is provided with a toothing 12 which is formed of hardened steel. The processing section 10 and / or in particular the toothing 12 can
  • the machining section 10 has in each case a recess 14 (compare FIGS. 3, 7, 8) or a plurality of recesses 14 (compare FIGS. 4, 5, 6, 9).
  • the recess 14 or the plurality of recesses 14 serve to receive and / or remove the chip produced during machining on the toothing 12.
  • Recesses 14 are each formed as through holes of different contour.
  • the recess 14 is formed as a triangle and arranged such that one side of the triangle is aligned substantially parallel to the toothing 12. A tip of the triangle points in the direction of the attachment section 8.
  • the width B of the recess of the Processing section 10 increases in the direction of the toothing 12 up to a registered in the Fig. 3a and Fig. 3b maximum width B.
  • FIG. 3b differs from the embodiment shown in Fig. 3a only in that the entire width of the tool 6, starting from the mounting portion 8 in the direction of the teeth 12 increases slightly.
  • Processing section 10 a plurality of recesses 14.
  • the sum of the contents of the areas of the plurality of recesses 14 and the number of the recesses 14 in a region which is closer to the teeth 12 is greater than in an area which is further spaced from the teeth 12.
  • enclosing surface is formed here substantially as a triangle and arranged such that one side of the triangle formed by the surface is aligned substantially parallel to the toothing 12. in the row which is closest to the toothing 12, five recesses 14 are formed, in the next row in the direction of fixing section 8 four recesses 14, in the next row three recesses 14 and in the further row two recesses 14 are formed.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 b differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 4 a only in that the entire width of the tool 6, starting from the attachment section 8 in the direction of the toothing 12, increases slightly.
  • the recess 14 or the surface enclosing the recesses 14 may essentially be configured as a trapezoid and may be arranged such that the sides of the trapezoid oriented parallel to one another are aligned substantially parallel to the toothing 12.
  • FIGS. 5 a and 5b shows that the
  • Tool body 6 has three recesses 14 and the recesses 14 in
  • the elongated rectangles are aligned substantially parallel to one another.
  • the longitudinal axes of the elongated rectangles are arranged parallel to a longitudinal axis L of the tool 6.
  • FIG. 5b differs from the embodiment shown in Fig. 5a only in that the entire width of the tool 6, starting from the attachment portion 8 in the direction of the teeth 12, slightly increases.
  • At least one slot-shaped additional recess 16 extends between the recess 14 and the toothing 12.
  • a total of three recesses 14 or 16 are provided.
  • Each recess 14 is connected to a slot-shaped recess 16, which merges in each case in the region of the toothing 12. This chip removal is further increased possible.
  • FIG. 6b differs from the embodiment shown in Fig. 6a only in that the entire width of the tool 6, starting from the mounting portion 8 in the direction of the teeth 12, slightly increases.
  • FIGS. 7 a and 7b shows that the recess 14 is designed essentially as an oval and is arranged such that its longer side is aligned substantially pointing to the toothing 12.
  • the longitudinal axes of the oval recesses 14 are arranged orthogonal to the longitudinal axis L of the tool 6.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 b differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 7 a only in that the entire width of the tool 6, starting from the fastening section 8 in the direction of the toothing 12, increases slightly.
  • FIGS. 8 a and 8b shows that the
  • Tool body 6 has a recess 14 which is formed substantially as a straight rectangle.
  • the longitudinal axis of the elongated rectangle is arranged orthogonal to a longitudinal axis L of the tool 6.
  • FIG. 8b differs from the embodiment shown in Fig. 8a only in that the entire width of the tool 6, starting from the mounting portion 8 in the direction of the teeth 12, slightly increases.
  • the toothing 12 is arranged substantially on a circular path. Furthermore, it can be seen that a plurality of recesses 14 are arranged substantially on a circular path with a smaller radius than the toothing. There are two rows of elongated, curved recesses 14, each substantially extending along a circular path. In the first row, which is closer to the teeth 12, as well as in the second row, which is further objected by the teeth 12, five recesses 14 are arranged.
  • Fastening portion 8 lying plane is spaced from a substantially lying in the processing section 10 level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (6) zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks, mit einem Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Werkzeugs (6) an eine antreibbare, insbesondere oszillierend antreibbare Werkzeugspindel (4) einer Werkzeugmaschine (1) und einem Werkzeugkörper, der einen Bearbeitungsabschnitt (10) mit einer Verzahnung (12) und eine Ausnehmung (14) aufweist. Die Breite der Ausnehmung (14) des Bearbeitungsabschnitts (10) nimmt in Richtung der Verzahnung (12) zu. Zudem betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine (1) mit einem solchen Werkzeug, das an einer Werkzeugspindel (4) befestigt ist, die mittels eines Antriebsmotors antreibbar ist.

Description

We rkz e u g z u m s pa n e n d e n B e a rbe i te n e i n es
We rkst ü cks sow i e We rkz e u g m asc h i n e
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks, mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Werkzeugs an eine antreibbare, insbesondere oszillierend antreibbare Werkzeugspindel einer
Werkzeugmaschine und einem Werkzeugkörper, der einen Bearbeitungsabschnitt mit einer Verzahnung und eine Ausnehmung aufweist.
Derartige Werkzeuge für in der Regel handgeführte Werkzeugmaschinen sind beispielsweise aus DE 298 25 205 U1 bekannt.
Die von solchen in der Regel handgeführten Werkzeugmaschinen angetrieben Werkzeuge können insbesondere als Schneid-Werkzeug ausgebildet sein, um Schneidoder Schleifarbeiten durchführen zu können.
Eine beispielhafte Anwendung ist das Schneiden von Holzplatten oder das Herstellen von Ausnehmungen in Parkett-Platten, etwa um dort Leitungen, wie elektrische Leitungen, einbringen zu können. Die hierfür verwendeten Werkzeuge werden manchmal als Tauchsägeblatt bezeichnet, weil dort das Säge-Werkzeug in das Parket von oben eingetaucht werden kann.
Ein Problem der bekannten Werkzeuge ist eine nicht immer ausreichende Abfuhr oder Abräumung des entstehenden Spans. Insbesondere bei einer angesprochenen Tauchsägeblattanwendung ist die Spanabfuhr oft unzureichend, da der Span aus einer entstehenden Ausnehmung in dem Werkstück nicht hinreichend gut entweichen kann und hierdurch der weitere Schneidprozess im Hinblick auf Wärmeentwicklung,
Bearbeitungszeit und dergleichen nachteilig beeinflusst wird. Auch wenn in der DE 298 25 205 U1 bereits ein Schneid-Werkzeug mit einem
Längsschlitz als Kanal zur Spanabfuhr allgemein angesprochen ist, besteht Bedarf an einer Verbesserung der Spanabfuhr.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Werkzeug und eine
Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere ein Schneid-Werkzeug und eine Werkzeugmaschine anzugeben, die eine verbesserte Spanabfuhr aufweisen.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem Werkzeug der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 dadurch, dass die Breite der Ausnehmung des
Bearbeitungsabschnitts in Richtung der Verzahnung zunimmt sowie mit einer
Werkzeugmaschine, welche mit einem derartigen Werkzeug bestückt ist.
Die Erfindung erreicht in vorteilhafter Weise, dass die Spanabfuhr während der Bearbeitung verbessert ist. Durch die erhöhte bzw. vergrößerte Breite der Ausnehmung in dem Bearbeitungsabschnitt in der Nähe der Verzahnung des Werkzeugs kann der Span, der bei der Verwendung des Werkzeugs im Bereich der Verzahnung erzeugt wird, schneller abgeführt werden. In dem Bereich, in dem der Span entsteht, ist unmittelbar oder in der Nähe der Verzahnung die Breite und damit auch die Fläche der Ausnehmung erhöht. Der entstehende Span kann durch diese verbreiterte Ausnehmung gesammelt werden und/oder abgeführt werden. Insbesondere auch bei Anwendungen wie dem Schneiden von Ausnehmungen in Parkett mittels Tauchsägeblättern, aber auch vielen anderen Anwendungen, kann der Span effektiver abgeführt werden. Dadurch lassen sich verringerte Bearbeitungszeiten erzielen; die Hitzeentstehung ist deutlich geringer; das Werkzeug hat eine erhöhte Lebensdauer und das Werkstück wird schonender bearbeitet.
Durch die zunehmende Breite der Ausnehmung auf der Seite der Verzahnung stehen größere Querschnitte der Ausnehmung für die Spanabfuhr zur Verfügung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bzw. einer Weiterbildung, bei welcher in dem Bearbeitungsabschnitt mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Summe des Inhalts der Flächen der
Ausnehmungen und/oder die Zahl der Ausnehmungen in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung angeordnet ist, größer ist, als in einem Bereich, der weiter von der
Verzahnung beabstandet ist. In einer Gruppe von mehreren Ausnehmungen sind diese erfindungsgemäß so ausgebildet und angeordnet, dass der Flächeninhalt in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung angeordnet ist und vorzugsweise auch benachbart zu der Verzahnung angeordnet ist, in der Summe größer ist als in einem Bereich, der weniger dicht, also weiter beabstandet von der Verzahnung angeordnet ist. Auch hierdurch lässt sich die effektive Fläche für die Spanabfuhr vergrößern, was sich, wie oben beschrieben, vorteilhaft auf den Schneidprozess auswirkt. Ferner können durch die Anpassung der Ausnehmungen bzw. deren Form und/oder Größe Werkzeuge für verschiedene Einsatzbereiche bzw. Einsatzgebiete bereitgestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs ist die Fläche, welche die Ausnehmung bzw. die Mehrzahl von
Ausnehmungen umschließt, als Dreieck ausgebildet und derart angeordnet, dass eine Seite des Dreiecks im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung ausgerichtet ist. In dem Fall, in dem der Bearbeitungsabschnitt des Werkzeugs nur eine Ausnehmung aufweist, stimmt die Fläche, welche die Ausnehmung umschließt, mit der Fläche der Ausnehmung überein. Weist das Werkzeug mehrere Ausnehmungen auf, hängt die Fläche, welche die Ausnehmungen umschließt, von der Anordnung und der Ausbildung der Ausnehmungen ab. Sind beispielsweise zwei von drei gleichgroßen Ausnehmungen in einem ersten Abstand zu der Verzahnung nebeneinander angeordnet und dritte Ausnehmung in einem zweiten Abstand zu der Verzahnung, welcher größer als der erste Abstand ist, angeordnet, so sind diese drei Ausnehmungen von einer dreieckigen Fläche
umschlossen, und eine Seite des Dreiecks ist parallel zu der Verzahnung ausgerichtet.
Eine derartige Anordnung von Ausnehmungen stellt eine im Hinblick auf die Spanabfuhr besonders vorteilhafte Werkzeugausgestaltung dar, da verzahnungsnah entstehende Späne einerseits schnell und effektiv abgeführt werden können, das
Werkzeug aber gleichzeitig über eine hohe Stabilität und Robustheit gegen Stöße bzw. Überbeanspruchung verfügt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs ist die die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen umschließende Fläche im Wesentlichen als Trapez ausgebildet, wobei die parallel zueinander ausgerichteten Seiten des Trapez im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung ausgerichtet sind. Vorteilhaft weitergebildet wird das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch, dass die die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen umschließende Fläche im Wesentlichen als Halbkreis oder Halboval ausgebildet ist, wobei der Halbkreis oder das Halboval mit der geraden Seite im Wesentlichen zu der Verzahnung zeigend ausgerichtet ist. Somit nimmt auch bei einer derartigen Ausgestaltung der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen die zur Spanabfuhr eingerichtete Fläche am Bearbeitungsabschnitt in Richtung der
Verzahnung zu, so dass auch diese Ausgestaltung die oben bereits beschriebenen Vorteile ermöglicht bzw. zeigt. Die Aufgabe wird ferner durch ein Werkzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Werkzeugkörper zwei, drei, vier oder mehrere Ausnehmungen aufweist und die Ausnehmungen im Wesentlichen als Quadrate und/oder gestreckte Rechtecke und/oder im Wesentlichen kreisrund und/oder oval ausgebildet sind. Derartige Formgestaltungen lassen sich besonders wirtschaftlich, d.h. mit niedrigem Fertigungsaufwand und kurzer Fertigungsdauer, herstellen. Ein Werkzeug zum spanenden Bearbeiten mit einer verbesserten Spanabfuhr kann somit auch unter wirtschaftlichen Aspekten vorteilhaft bereitgestellt werden. Dabei können die obigen Formgestaltungen auch abweichende Elemente, wie beispielsweise abgerundete oder runde Ecken, aufweisen, so dass z.B. gestreckte Rechteckausnehmungen wirtschaftlich durch den Einsatz von Fingerfräsern hergestellt werden können. Ferner können derartige Strukturen auch gestanzt werden. Das Fertigungsverfahren ist dabei abhängig von dem verwendeten Material bzw. von den verwendeten Materialien. in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind die gestreckten Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Durch die Parallelität der Ausnehmungen wird eine vorteilhafte Struktursteifigkeit des Werkzeugs erreicht und gleichzeitig eine verbesserte Spanabfuhr ermöglicht.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch weitergebildet, dass die Längsachsen der gestreckten Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen parallel zu einer Längsachse des Werkzeugs angeordnet sind. Da in bestimmten Anwendungen hauptsächlich Kräfte parallel zur Werkzeuglängsachse auf das Werkzeug wirken, können diese auftretenden Kräfte besonders vorteilhaft aufgenommen werden, ohne dass Spannungskonzentrationen zu einer Beschädigung des Werkzeugs führen. Somit ist die Lebensdauer erhöht und die Spanabfuhr ebenfalls verbessert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind die Längsachsen der gestreckten Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen orthogonal zu der Längsachse des Werkzeugs angeordnet. Diese Anordnung bzw.
Ausrichtung der Ausnehmungen ist vorteilhaft für Anwendungsbereiche, in denen hauptsächlich Kräfte orthogonal zur Werkzeuglängsachse auf das Werkzeug wirken. Ein grob strukturiertes Verzahnungsprofil, schnelle Oszillationsbewegungen des Werkzeugs oder ruckhafte Bewegungen der Werkzeugmaschine können derartige Kräfte hervorrufen und/oder verstärken. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs erstreckt sich mindestens eine zusätzliche, insbesondere schlitzförmige Ausnehmung zwischen der Ausnehmung und der Verzahnung. Die zusätzliche
Ausnehmung oder die zusätzlichen Ausnehmungen bilden Kanäle zwischen der
Verzahnung und der Ausnehmung oder den Ausnehmungen aus. Typischerweise erstrecken sich die zusätzlichen, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen annähernd parallel zur Längsachse des Werkzeugs. Die zusätzlichen Ausnehmungen oder Kanäle stellen eine weitere Abfuhr-Richtung für die erzeugten Späne dar, so dass die Spanabfuhr weiter verbessert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs ist die Verzahnung im Wesentlichen auf einer Geraden oder auf einer Kreisbahn angeordnet. Somit können auch schwer zugängliche oder profilierte
Werkstücke bearbeitet werden. Ferner ist es in manchen Anwendungen erforderlich, dass die entstehende Bearbeitungskante im Werkstück nach der Bearbeitung durch das Werkzeug ein definiertes Profil aufweist. Hierfür bieten sich besonders Verzahnungen an, die auf einer Geraden oder auf einer Kreisbahn angeordnet sind. in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs sind mehrere Ausnehmungen im Wesentlichen auf einer Kreisbahn angeordnet. Ist auch die Verzahnung auf einer Kreisbahn angeordnet, können die auf der Kreisbahn anfallenden Späne so besonders effektiv abgeführt werden.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Werkszeugs dadurch weitergebildet, dass die Ausnehmungen als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Derartige Durchgangsöffnungen maximieren in vielen Fällen die abführbare Spanmenge und/oder das abführbare Spanvolumen. Ferner wird die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass eine im Wesentlichen in dem Befestigungsabschnitt liegende Ebene beabstandet ist von einer im Wesentlichen in dem Bearbeitungsabschnitt liegenden Ebene. Eine derartige Ausgestaltung kann den Zugang zum Werkstück in bestimmten Situationen erleichtern oder erst ermöglichen. Da die erfindungsgemäßen Werkzeuge in Verbindung in
Handmaschinen genutzt werden und von diesen angetrieben werden, erlaubt eine Stufe zwischen dem Bearbeitungs- und dem Befestigungsabschnitt den Zugang und die Bearbeitung von schwer zugänglichen Werkstücken. Ferner wirkt sich die stufige
Gestaltung positiv auf die Kraftverteilung aus. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Bearbeitungsabschnitt und/oder die Verzahnung aus gehärtetem Stahl ausgebildet. Dies erhöht die Lebensdauer des Werkzeugs und verringert die Abnutzung der Verzahnung, so dass das
Schneidverhalten durch die Verwendung des Werkzeugs über eine lange Benutzungszeit aufrechterhalten werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Werkzeugs ist der Bearbeitungsabschnitt und/oder die Verzahnung diamantbeschichtet und/oder hartmetallbestreut. Dies steigert die Belastbarkeit, die Festigkeit, die Härte und somit auch die Lebensdauer des Werkzeugs. Ferner wird das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Breite des Werkzeugkörpers in Richtung der Verzahnung konstant zunimmt. Somit kann eine verbreiterte Verzahnung bereitgestellt werden, so dass das
Schneidverhalten verbessert ist. Durch die breiter-werdende Grundform des
Werkzeugkörpers können auch breitere oder eine höhere Anzahl von Ausnehmungen in dem Bearbeitungsabschnitt vorgesehen werden, so dass die Spanabfuhr weiter verbessert ist.
In einem weiteren Aspekt wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Werkzeugmaschine mit einer mittels eines Antriebsmotors antreibbaren
Werkzeugspindel und mit einem an der Werkzeugspindel befestigten Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 gelöst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Werkzeuges bzw. einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren illustrieren und verdeutlichen nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in seinen Details, Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 eine Werkzeugmaschine mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer schematischen Seitenansicht; Fig. 3a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 3b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht; Fig. 4a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 4b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 5b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht; Fig. 6b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 7a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 8a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 8b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 9a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht; und Fig. 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges in einer
perspektivischen Ansicht;
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte handführbare Werkzeugmaschine 1 weist in üblicher Weise ein Gehäuse 2, einen elektrischen Antriebsmotor, eine elektrische Steuerungseinrichtung, Bedienungselemente wie Schalter und dergleichen, ein Getriebe und eine mittels des Antriebsmotors antreibbare Werkzeugspindel 4 auf. An der
Werkzeugspindel sind verschiedenste Werkzeuge 6 zur spanenden Bearbeiten eines Werkstücks 6 befestigbar, so dass ein an der Werkzeugspindel 4 befestigtes Werkzeug 6 zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere oszillierend antreibbar ist. Wie insbesondere die Figuren 3a bis 9b veranschaulichen, weisen die Werkzeuge
6 einen Werkzeugkörper aus Stahl auf. Mittels eines Befestigungsabschnitts 8, welcher in an sich bekannter Weise mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, wird das Werkzeug 6 an der Werkzeugspindel 4 der Werkzeugmaschine 1 befestigt. Ein Bearbeitungsabschnitt 10 ist mit einer Verzahnung 12 versehen, die aus gehärtetem Stahl ausgebildet ist. Der Bearbeitungsabschnitt 10 und/oder insbesondere die Verzahnung 12 können
diamantbeschichtet oder diamantbestreut und/oder hartmetallbestreut sein.
Der Bearbeitungsabschnitt 10 weist jeweils eine Ausnehmung 14 (vgl. Figuren 3, 7, 8) oder mehrere Ausnehmungen 14 (vgl. Figuren 4, 5, 6, 9) auf. Die Ausnehmung 14 oder die mehreren Ausnehmungen 14 dienen dazu, den bei der Bearbeitung an der Verzahnung 12 anfallenden Span aufzunehmen und/oder abzuführen. Die
Ausnehmungen 14 sind jeweils als Durchgangsöffnungen unterschiedlicher Kontur ausgebildet.
Nachfolgend sind gleiche oder funktionsgleiche Teile mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen, wobei jeweils im Wesentlichen die Unterschiede der Gestaltung der jeweiligen Ausführungsbeispiele besonders hervorgehoben sind; soweit gleiche
Bezugszeichen vorgesehen sind, wird auf die Beschreibung aller Ausführungsbeispiele Bezug genommen, insbesondere zur Vermeidung von Wiederholungen.
In dem in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 14 als Dreieck ausgebildet und derart angeordnet, dass eine Seite des Dreiecks im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung 12 ausgerichtet ist. Eine Spitze des Dreiecks zeigt in Richtung auf den Befestigungsabschnitt 8. Die Breite B der Ausnehmung des Bearbeitungsabschnitts 10 nimmt in Richtung der Verzahnung 12 zu bis hin zu einer in der Fig. 3a und Fig. 3b eingetragenen maximalen Breite B.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3b unterscheidet sich von dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6 ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12 leicht zunimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a und Fig. 4b weist der
Bearbeitungsabschnitt 10 mehrere Ausnehmungen 14 auf. Die Summe des Inhalts der Flächen der mehreren Ausnehmungen 14 und die Zahl der Ausnehmungen 14 in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung 12 angeordnet ist, ist größer als in einem Bereich, der weiter von der Verzahnung 12 beabstandet ist. Die die Ausnehmungen 14
umschließende Fläche ist hier im Wesentlichen als Dreieck ausgebildet und derart angeordnet, dass eine Seite des durch die Fläche gebildeten Dreiecks im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung 12 ausgerichtet ist. in der Reihe, die der Verzahnung 12 am nächsten ist, sind fünf Ausnehmungen 14 ausgebildet, in der nächsten Reihe in Richtung Befestigungsabschnitt 8 sind vier Ausnehmungen 14 , in der darauf folgenden Reihe drei Ausnehmungen 14 und in der weiteren Reihe zwei Ausnehmungen 14 ausgebildet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4b unterscheidet sich von dem in Fig. 4a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6, ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12, leicht zunimmt.
Die Ausnehmung 14 bzw. die die Ausnehmungen 14 umschließende Fläche kann alternativ im Wesentlichen als Trapez ausgebildet und derart angeordnet sein, dass die parallel zueinander ausgerichteten Seiten des Trapezes im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung 12 ausgerichtet sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5a und Fig. 5b zeigt, dass der
Werkzeugkörper 6 drei Ausnehmungen 14 aufweist und die Ausnehmungen 14 im
Wesentlichen als gestreckte Rechtecke ausgebildet sind. Die gestreckten Rechtecke sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Längsachsen der gestreckten Rechtecke sind parallel zu einer Längsachse L des Werkzeugs 6 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5b unterscheidet sich von dem in Fig. 5a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6, ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12, leicht zunimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a und Fig. 6b erstreckt sich mindestens eine schlitzförmige zusätzliche Ausnehmung 16 zwischen der Ausnehmung 14 und der Verzahnung 12. Es sind insgesamt drei Ausnehmungen 14 bzw. 16 vorgesehen. Jede Ausnehmung 14 ist verbunden mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 16, welche jeweils in den Bereich der Verzahnung 12 übergeht. Damit ist die Spanabfuhr weiter erhöht möglich.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6b unterscheidet sich von dem in Fig. 6a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6, ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12, leicht zunimmt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a und Fig. 7b zeigt, dass die Ausnehmung 14 im Wesentlichen als Oval ausgebildet und derart angeordnet ist, dass deren längere Seite im Wesentlichen zu der Verzahnung 12 zeigend ausgerichtet ist. Die Längsachsen der ovalen Ausnehmungen 14 sind orthogonal zu der Längsachse L des Werkzeugs 6 angeordnet sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7b unterscheidet sich von dem in Fig. 7a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6, ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12, leicht zunimmt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8a und Fig. 8b zeigt, dass der
Werkzeugkörper 6 eine Ausnehmung 14 hat, die im Wesentlichen als gestrecktes Rechteck ausgebildet ist. Die Längsachse des gestreckten Rechtecks ist orthogonal zu einer Längsachse L des Werkzeugs 6 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8b unterscheidet sich von dem in Fig. 8a gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die gesamte Breite des Werkzeugs 6, ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 8 in Richtung auf die Verzahnung 12, leicht zunimmt.
Bei dem in der Draufsicht der Fig. 9a und in der perspektivischen Ansicht der Fig. 9b gezeigten Ausführungsbeispiel des Werkzeugs 6 ist vorgesehen, dass die Verzahnung 12 im Wesentlichen auf einer Kreisbahn angeordnet ist. Des Weiteren ist erkennbar, dass mehrere Ausnehmungen 14 im Wesentlichen auf einer Kreisbahn mit kleinerem Radius als der Verzahnung angeordnet sind. Es sind zwei Reihen von länglichen, gekrümmten Ausnehmungen 14 vorhanden, die im Wesentlichen jeweils entlang einer Kreisbahn verlaufen. In der ersten Reihe, die dichter an der Verzahnung 12 liegt, sind ebenso wie in der zweiten Reihe, die weiter beanstandet von der Verzahnung 12 liegt, jeweils fünf Ausnehmungen 14 angeordnet.
Ferner ist in Fig. 9b erkennbar, dass eine erste im Wesentlichen in dem
Befestigungsabschnitt 8 liegende Ebene beabstandet ist von einer im Wesentlichen in dem Bearbeitungsabschnitt 10 liegenden Ebene.
Bezugszeichenliste
Werkzeugmaschine
Gehäuse
Werkzeugspindel
Werkzeug, Werkzeugkörper
Befestigungsabschnitt
Bearbeitungsabschnitt
Verzahnung
Ausnehmung
Ausnehmung, zusätzliche schlitzförmige Ausnehmung
B Breite (der Ausnehmung)
L Längsachse (der Ausnehmung und/oder des Werkzeugs)

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Werkzeug (6) zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks, mit
einem Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Werkzeugs (6) an eine antreibbare, insbesondere oszillierend antreibbare Werkzeugspindel (4) einer Werkzeugmaschine (1 ) und
einem Werkzeugkörper, der einen Bearbeitungsabschnitt (10) mit einer
Verzahnung (12) und eine Ausnehmung (14) aufweist,
wobei die Breite der Ausnehmung (14) des Bearbeitungsabschnitts (10) in
Richtung der Verzahnung (12) zunimmt.
2. Werkzeug (6) nach Anspruch 1 , bei dem der Bearbeitungsabschnitt (10) mehrere Ausnehmungen (14) aufweist und bei dem die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen (14) und/oder die Zahl der Ausnehmungen (14) in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung (12) angeordnet ist, größer ist, als in einem
Bereich, der weiter von der Verzahnung (12) beabstandet ist.
3. Werkzeug (6) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine die Ausnehmung (14) bzw. die Ausnehmungen (14) umschließende Fläche im Wesentlichen als Dreieck ausgebildet und derart angeordnet ist, dass eine Seite des Dreiecks im
Wesentlichen parallel zu der Verzahnung (12) ausgerichtet ist.
4. Werkzeug (6) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die die Ausnehmung (14) bzw. die Ausnehmungen (14) umschließende Fläche im Wesentlichen als Trapez ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die parallel zueinander ausgerichteten Seiten des Trapez im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung (12) ausgerichtet sind.
5. Werkzeug (6) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die die Ausnehmung (14) bzw. die Ausnehmungen (14) umschließende Fläche im Wesentlichen als Halbkreis oder Halboval ausgebildet und derart angeordnet ist, dass deren gerade Seite im Wesentlichen zu der Verzahnung (12) zeigend ausgerichtet ist.
6. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Werkzeugkörper zwei, drei, vier oder mehrere Ausnehmungen (14) aufweist und die Ausnehmungen (14) im Wesentlichen als Quadrate und/oder gestreckte Rechtecke und/oder im Wesentlichen kreisrund und/oder oval ausgebildet sind.
7. Werkzeug (6) nach Anspruch 6, bei dem die gestreckten Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen (14) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
8. Werkzeug (6) nach Anspruch 7, bei dem die Längsachsen der gestreckten
Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen (14) parallel zu einer Längsachse des Werkzeugs (6) angeordnet sind.
9. Werkzeug (6) nach Anspruch 8, bei dem die Längsachsen der gestreckten
Rechtecke oder ovalen Ausnehmungen (14) orthogonal zu der Längsachse des Werkzeugs (6) angeordnet sind.
10. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine zusätzliche Ausnehmung (16) sich zwischen der Ausnehmung (14) und der Verzahnung (12) erstreckt.
1 1 . Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Verzahnung (12) im Wesentlichen auf einer Geraden oder Kreisbahn angeordnet ist.
12. Werkzeug (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , bei dem mehrere
Ausnehmungen (14) im Wesentlichen auf einer Kreisbahn angeordnet sind.
13. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die
Ausnehmungen (14) als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind.
14. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine im
Wesentlichen in dem Befestigungsabschnitt (8) liegende Ebene beabstandet ist von einer im Wesentlichen in dem Bearbeitungsabschnitt (10) liegenden Ebene.
15. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) und/oder die Verzahnung (12) aus gehärtetem Stahl ausgebildet sind.
16. Werkzeug {6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) und/oder die Verzahnung (12) diamantbeschichtet und/oder hartmetallbestreut ist.
17. Werkzeug (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Breite des Werkzeugkörpers in Richtung der Verzahnung (12) konstant zunimmt.
18. Werkzeugmaschine (1 ) mit einer mittels eines Antriebsmotors antreibbaren
Werkzeugspindel (4) mit einem an der Werkzeugspindel (4) befestigten Werkzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/060863 2013-06-03 2014-05-26 Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine WO2014195173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14729618.0A EP3003624A1 (de) 2013-06-03 2014-05-26 Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
CN201480031457.7A CN105377490A (zh) 2013-06-03 2014-05-26 用于切削加工工件的工具以及工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004983.9 2013-06-03
DE202013004983.9U DE202013004983U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195173A1 true WO2014195173A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50879117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060863 WO2014195173A1 (de) 2013-06-03 2014-05-26 Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3003624A1 (de)
CN (1) CN105377490A (de)
DE (1) DE202013004983U1 (de)
WO (1) WO2014195173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD962027S1 (en) 2020-04-23 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade
GB2607626A (en) * 2021-06-10 2022-12-14 C4 Carbides Ltd Blade for oscillating power tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212302A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Oszillationsbearbeitungswerkzeug
WO2021067382A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade for a power tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513742A (en) * 1981-10-13 1985-04-30 Arnegger Richard E Saw blade with aperture
US20050245935A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Casey Conor P Surgical saw blade
DE29825205U1 (de) 1997-05-28 2006-01-19 Maroc Gmbh Schneidwerkzeug
US20060123959A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-15 Elite Medical Equipment, Llc Cutter blade for cast saw
US20060217729A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 Brasseler Usa Medical Llc Surgical apparatus and tools for same
US20070123893A1 (en) * 2005-10-15 2007-05-31 O' Donoghue Denis A Surgical sagittal saw blade with angled teeth and chip catchment and reciprocating saw blade with broached teeth
CN201691995U (zh) * 2010-08-20 2011-01-05 艾派(广州)医疗器械有限公司 一种骨科医疗用骨锯
DE102010063935A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt für eine Stichsäge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557364A (en) * 1948-06-15 1951-06-19 Orthopedic Frame Co Surgical saw blade
DE10010526C2 (de) * 2000-03-07 2002-01-17 Thomas Hausmann Sägeblatt für medizinische Anwendungen
DE20303018U1 (de) * 2003-02-25 2003-04-24 Aesculap Ag & Co Kg Sägeblatt für eine chirurgische Säge
DE202004021498U1 (de) * 2004-10-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513742A (en) * 1981-10-13 1985-04-30 Arnegger Richard E Saw blade with aperture
DE29825205U1 (de) 1997-05-28 2006-01-19 Maroc Gmbh Schneidwerkzeug
US20050245935A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Casey Conor P Surgical saw blade
US20060123959A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-15 Elite Medical Equipment, Llc Cutter blade for cast saw
US20060217729A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 Brasseler Usa Medical Llc Surgical apparatus and tools for same
US20070123893A1 (en) * 2005-10-15 2007-05-31 O' Donoghue Denis A Surgical sagittal saw blade with angled teeth and chip catchment and reciprocating saw blade with broached teeth
CN201691995U (zh) * 2010-08-20 2011-01-05 艾派(广州)医疗器械有限公司 一种骨科医疗用骨锯
DE102010063935A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt für eine Stichsäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD962027S1 (en) 2020-04-23 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade
GB2607626A (en) * 2021-06-10 2022-12-14 C4 Carbides Ltd Blade for oscillating power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013004983U1 (de) 2014-05-21
CN105377490A (zh) 2016-03-02
EP3003624A1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
EP2753447A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2011060978A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
DE102011053720B4 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
EP3356073A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
DE102012201667A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
WO2013007252A1 (de) Fräsverfahren und fräswerkzeug
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2747928A1 (de) Sägeblatt
DE202012011311U1 (de) Drezoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
EP1644151B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Herstellung einer Vertiefung in einem Werkstück
DE202013005232U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE102012206248A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
WO2012152458A1 (de) Sägeblatt
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE202007016109U1 (de) Fräsrädchen mit Staubablassöffnung für Sanierungsfräsen und deren Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14729618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014729618

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE