DE102010063935A1 - Sägeblatt für eine Stichsäge - Google Patents

Sägeblatt für eine Stichsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102010063935A1
DE102010063935A1 DE201010063935 DE102010063935A DE102010063935A1 DE 102010063935 A1 DE102010063935 A1 DE 102010063935A1 DE 201010063935 DE201010063935 DE 201010063935 DE 102010063935 A DE102010063935 A DE 102010063935A DE 102010063935 A1 DE102010063935 A1 DE 102010063935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
saw
saw blade
jigsaw
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010063935
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Di Nicolantonio
Michael LAETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010063935 priority Critical patent/DE102010063935A1/de
Priority to CN2011800611283A priority patent/CN103260805A/zh
Priority to PCT/EP2011/070302 priority patent/WO2012097896A1/de
Priority to EP11785655.9A priority patent/EP2654999A1/de
Publication of DE102010063935A1 publication Critical patent/DE102010063935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Sägeblatt für eine Stichsäge weist eine Sägekante auf, die sich über eine Teillänge der Vorderkante des Sägeblatts erstreckt, wobei die Sägekante der freien Stirnseite des Sägeblatt benachbart ist und in axialer Verlängerung der Sägekante eine zahnfreie Schutzkante vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt für eine Stichsäge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Handgeführte Stich- bzw. Hubsägen weisen eine motorisch betätigte Hubstange auf, die eine vertikale Auf- und Abbewegung ausführt und an der über eine Befestigungseinrichtung ein Sägeblatt befestigt ist. Die Stichsäge weist eine Grundplatte auf, die bei der Werkstückbearbeitung auf der Oberfläche des Werkstückes aufliegt. An der Vorderseite der Grundplatte – in Vorschubrichtung vorne liegend – befindet sich eine Ausnehmung, durch die das Sägeblatt hindurchgeführt ist.
  • Aus Sicherheitsgründen weisen derartige Stichsägen üblicherweise eine Schutzeinrichtung auf der Oberseite der Grundplatte auf, die sich vor dem Sägeblatt befindet, um ein versehentliches Berühren der während der Auf- und Abbewegung sich über die Grundplattenoberseite erhebenden Sägekante des Sägeblatts zu verhindern. Bekannt sind beispielsweise Drahtbügel zwischen der Grundplatte und dem darüber liegenden Gehäuse der Stichsäge.
  • Die Schutzeinrichtungen können aber die ergonomische Handhabung der Stichsäge beeinträchtigen. Die Sichtbarkeit auf die Schnittstelle im Werkstück ist eingeschränkt, außerdem kann das Schwenken der Fußplatte erschwert sein. Aus Sicherheitsgründen ist die Schutzeinrichtung üblicherweise Bestandteil des Gerätes und darf nur gemeinsam mit dem Werkzeug entfernt werden. Dieser Vorgang ist für die Bedienperson verhältnismäßig umständlich durchzuführen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Schutzeinrichtung nach dem Abmontieren nicht wieder aufgesetzt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die Sicherheit gegen ein versehentliches Berühren der Sägekante eines Stichsägeblatts oberhalb der Grundplatte der Stichsäge zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Sägeblatt eignet sich zur Anwendung in Stich- bzw. Hubsägen, in denen das Sägeblatt bei der Werkstückbearbeitung eine auf und ab gehende, lineare Sägebewegung ausführt. Derartige Stich- bzw. Hubsägen weisen eine Grund- bzw. Fußplatte auf, die mit dem Gehäuse der Säge verbunden ist und bei der Werkstückbearbeitung auf der Oberseite des Werkstückes aufliegt. In die Fußplatte ist eine Ausnehmung eingebracht, durch die das Sägeblatt hindurchgeführt ist. Das Sägeblatt ist an einer motorisch angetriebenen Hubstange der Säge befestigt und wird über die Hubstange in die auf und ab gehende Arbeitsbewegung versetzt.
  • Das Sägeblatt weist an seiner Vorderkante eine Sägekante mit Sägezähnen auf, welche sich erfindungsgemäß nur über eine Teillänge der Vorderkante erstreckt. Die Sägekante ist der freien Stirnseite, welche im montierten Zustand der Hubstange der Säge abgewandt ist, benachbart, so dass sich die Sägekante mit den Sägezähnen nur über den unteren Abschnitt des Sägeblatts erstreckt. Während der auf und ab gehenden Arbeitsbewegung des Sägeblatts befindet sich die Sägekante ausschließlich unterhalb der Oberseite der Fußplatte. Auch im oberen Totpunkt gelangen die Sägezähne der Sägekante nicht über die Oberseite der Fußplatte hinaus und können somit auch nicht die Bedienperson gefährden. Dies ermöglicht es, auf zusätzliche Schutzeinrichtungen im vorderen Bereich der Säge, insbesondere zwischen der Vorderseite der Fußplatte und dem Gehäuse zur Abdeckung des Sägeblatts zu verzichten. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Säge, außerdem bestehen bessere Sichtverhältnisse auf den Arbeitsbereich im Werkstück. Das Führen der Säge insbesondere entlang gerader Schnittlinien wird verbessert.
  • An die mit den Sägezähnen versehene Sägekante schließt sich in Richtung auf den Befestigungsabschnitt des Sägeblatts eine zahnfreie Schutzkante an, deren Länge so bemessen ist, dass sich im eingebauten Zustand auch im oberen Totpunkt des Sägeblatts die Schutzkante zumindest bis zur Oberseite der Fußplatte erstreckt. Auch bei einem versehentlichen Berühren der Schutzkante während der Arbeitsbewegung des Sägeblatts ist eine Verletzung ausgeschlossen oder zumindest weitgehend reduziert. Die Schutzkante ist zweckmäßigerweise geradlinig ausgebildet, sie ist gegebenenfalls zur Vorschubrichtung hin abgerundet, um das Verletzungsrisiko so weit wie möglich zu verringern. Es kann zweckmäßig sein, die Schutzkante gegenüber der Sägekante versetzt anzuordnen, und zwar bezogen auf die Hubrichtung sowie die Vorschubrichtung des Sägeblatts in Querrichtung und/oder bezogen auf die Vorschubrichtung nach vorne versetzt. Möglich ist es aber auch, die Schutzkante so auszubilden, dass die in Vorschubrichtung vorne liegende Seite der Schutzkante genau in einer Linie bzw. in Verlängerung mit den Zahnspitzen der Sägezähne der Sägekante liegt.
  • Gegenüber dem Befestigungsabschnitt, über den das Sägeblatt mit der Hubstange der Stichsäge verbunden werden kann, ist die Sägekante gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung in Vorschubrichtung der Stichsäge nach vorne versetzt angeordnet. Das Sägeblatt weist in Vorschubrichtung gesehen, eine flächige Ausführung auf, wobei zur Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der sowohl nach vorne als auch nach unten versetzten Sägekante vorteilhafterweise mehrere Verbindungsstege vorgesehen sind, die sich insbesondere quer zur Längsachse erstrecken und zwischen denen Ausnehmungen liegen können. Die Verbindungsstege sorgen einerseits für eine ausreichend steife Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Vorderkante des Sägeblatts, zum andern ist aufgrund der zwischenliegenden Ausnehmungen ein verhältnismäßig geringes Gewicht des Sägeblatts gewährleistet. Die Verbindungsstege erstrecken sich insbesondere zwischen einer Hinterkante des Sägeblatts, mit der der Befestigungsabschnitt in einer Linie liegt, und der Vorderkante im Bereich der Schutzkante, wobei gegebenenfalls auch bis in den Bereich der Sägekante Verbindungsstege verlaufen können. Die Verbindungsstege können unter einem Winkel von beispielsweise 30° gegenüber einer Orthogonalen zur Längsachse des Sägeblatts geneigt sein.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Stichsäge mit einem eingesetzten Sägeblatt, dargestellt im unteren Totpunkt des Sägeblatts,
  • 2 die Stichsäge mit dem Sägeblatt im oberen Totpunkt,
  • 3 in Einzeldarstellung ein Sägeblatt für eine Stichsäge, deren Vorderkante sich aus einer Sägekante mit Sägezähnen und einer Schutzkante ohne Sägezähnen zusammensetzt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten handgeführten, elektrisch betätigten Säge 1 handelt es sich um eine Stich- bzw. Hubsäge mit einem Gehäuse 2, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, der über ein Getriebe eine Hubstange 3 antreibt, an der über eine Befestigungsvorrichtung 4 ein Sägeblatt 5 lösbar befestigt ist. Die Hubstange 3 einschließlich des daran befestigten Sägeblatts 5 führt gegenüber der Vorschubrichtung 7 der Stichsäge 1 eine orthogonal bzw. vertikal gerichtete Auf- und Ab-Hubbewegung aus.
  • Des Weiteren ist eine Fuß- bzw. Grundplatte 6 vorgesehen, die mit dem Gehäuse 2 der Stichsäge 1 verbunden ist und bei der Werkstückbearbeitung auf der Oberfläche des Werkstückes aufliegt. Die Fußplatte 6 weist in dem in Vorschubrichtung 7 vorne liegenden Bereich eine Ausnehmung auf, durch die das Sägeblatt 5 hindurchgeführt ist. Im Betrieb der Stichsäge 1 bewegt sich das Sägeblatt 5 aufgrund der Auf- und Abbewegung der Hubstange 3 zwischen dem in 1 dargestellten unteren Totpunkt und dem in 2 dargestellten oberen Totpunkt. Die Vorderkante des Sägeblatts 5 liegt im montierten Zustand benachbart zur Vorderseite der Fußplatte 6.
  • Wie 3 in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren zu entnehmen, weist das Sägeblatt 5 einen stegförmigen Befestigungsabschnitt 8 auf, über den das Sägeblatt mittels der Befestigungsvorrichtung 4 mit der Hubstange 3 zu verbinden ist. Der Befestigungsabschnitt 8 befindet sich auf der axial gegenüberliegenden Seite der freien Stirnseite bzw. Spitze 9 des Sägeblatts, die im montierten Zustand von der Fußplatte 6 weggerichtet ist.
  • Die Vorderkante – bezogen auf die Vorschubrichtung 7 – des Sägeblattes 5 setzt sich aus einer Sägekante 10, welche sich von der freien Stirnseite 9 ausgehend erstreckt, und einer Schutzkante 11 zusammen, die sich unmittelbar an die Sägekante 10 mit den Sägezähnen anschließt. Die gesamte Vorderkante des Sägeblatts besteht aus der Sägekante 10 und der Schutzkante 11. Das Längenverhältnis zwischen der Sägekante 10 und der Schutzkante 11 ist so bemessen, dass im montierten Zustand die Sägekante 10 auch im oberen Totpunkt (2) nicht über die Oberseite der Fußplatte 6 hinausragt, sondern sich ausschließlich unterhalb der Fußplatte bzw. bis in den Fußplattenbereich hinein erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge der Sägekante 10 geringfügig größer als die Länge der Schutzkante 11. Im oberen Totpunkt liegt ausschließlich die Schutzkante 11, welche keine Sägezähne aufweist, oberhalb der Fußplatte 6. Dies ermöglicht es, auf Schutzeinrichtungen im vorderen Bereich der Stichsäge 1 zu verzichten, welche ansonsten das versehentliche Berühren der Sägekante oberhalb der Fußplatte 6 verhindern sollen.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 befindet sich in Verlängerung der Hinterkante des Sägeblatts 5 und liegt parallel versetzt zur Vorderkante. Zur Verbindung des Befestigungsabschnittes 8 bzw. der Hinterkante des Sägeblatts mit der Vorderkante, welche sich aus der Sägekante 10 und der Schutzkante 11 zusammensetzt, sind eine Reihe von Verbindungsstegen 12 vorgesehen, die zueinander beabstandet liegen, so dass zwischenliegende, parallele Ausnehmungen 13 zwischen jeweils zwei Verbindungsstegen 12 gebildet sind. Die Verbindungsstege 12 erstrecken sich quer zur Vorderkante bzw. Hinterkante des Sägeblatts 5, sie sind jedoch unter einem Winkel von maximal 30° gegenüber einer Orthogonalen zur Vorderkante bzw. Hinterkante geneigt. Die Verbindungsstege 12 erstrecken sich von der oberen Stirnseite der Schutzkante 11, die der unteren, freien Stirnseite 9 gegenüberliegt, über den gesamten axialen Bereich der Schutzkante 11 bis in den Bereich der Sägekante 10 hinein. Von der freien Stirnseite 9 ausgehend ist die Sägekante 10 mit einem bogenförmigen Verbindungsabschnitt mit der unteren Stirnseite der Hinterkante verbunden.

Claims (9)

  1. Sägeblatt für eine Stichsäge (1), mit Sägezähnen an einer Sägekante (10) des Sägeblatts (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit Sägezähnen versehene Sägekante (10) nur über eine Teillänge der Vorderkante des Sägeblatts (5) erstreckt, wobei die Sägekante (10) der freien Stirnseite (9) des Sägeblatts (5) benachbart ist und das Sägeblatt (5) in axialer Verlängerung der Sägekante (10) auf der der freien Stirnseite (9) abgewandten Seite eine zahnfreie Schutzkante (11) aufweist.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnfreie Schutzkante (11) gegenüber der Sägekante (10) versetzt angeordnet ist.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkante (11) bezogen auf die Hubrichtung sowie die Vorschubrichtung (7) des Sägeblatts (5) gegenüber der Sägekante (10) in Querrichtung versetzt angeordnet ist.
  4. Sägeblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkante (11) bezogen auf die Vorschubrichtung (7) des Sägeblatts (5) gegenüber der Sägekante (10) nach vorne versetzt angeordnet ist.
  5. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägekante (10) gegenüber einem Befestigungsabschnitt (8) des Sägeblatts (5) zur Befestigung mit einer Hubstange (3) der Stichsäge (1) in Vorschubrichtung (7) nach vorne versetzt angeordnet ist.
  6. Sägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) über mehrere Verbindungsstege (12) mit der Vorderkante verbunden ist, wobei zwischen den Verbindungsstegen (12) Ausnehmungen (13) liegen.
  7. Stichsäge mit einem Sägeblatt (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Stichsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Stichsäge (1) die Sägekante (10) des Sägeblatts (5) sich unterhalb einer Fußplatte (6) der Stichsäge 81) befindet, wobei die Fußplatte (6) bei der Bearbeitung auf der Oberfläche des Werkstücks aufliegt.
  9. Stichsäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (6) auf der dem Sägeblatt (5) vorgelagerten Seite – in Vorschubrichtung (7) gesehen – frei von Schutzeinrichtungen ist.
DE201010063935 2010-12-22 2010-12-22 Sägeblatt für eine Stichsäge Withdrawn DE102010063935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063935 DE102010063935A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sägeblatt für eine Stichsäge
CN2011800611283A CN103260805A (zh) 2010-12-22 2011-11-17 用于刺锯的锯片
PCT/EP2011/070302 WO2012097896A1 (de) 2010-12-22 2011-11-17 Sägeblatt für eine stichsäge
EP11785655.9A EP2654999A1 (de) 2010-12-22 2011-11-17 Sägeblatt für eine stichsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063935 DE102010063935A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sägeblatt für eine Stichsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063935A1 true DE102010063935A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45002944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063935 Withdrawn DE102010063935A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sägeblatt für eine Stichsäge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2654999A1 (de)
CN (1) CN103260805A (de)
DE (1) DE102010063935A1 (de)
WO (1) WO2012097896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195173A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Kwb Tools Gmbh Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD844984S1 (en) 2017-01-27 2019-04-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Wrench case

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388904B (de) * 1987-09-25 1989-09-25 Heid Ag Maschf Palette zur bereitstellung, zur aufnahme und zum transport von werkstuecken
DE4025259A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Ackermann & Schmitt Gmbh & Co Saegeblatt fuer eine motorgetriebene stichsaege
JPH1044101A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 Ask:Kk 切断装置
US5855158A (en) * 1997-08-07 1999-01-05 Donofrio; Thomas H. Modified roofing, shingle, and siding removal saw blade
DE29720605U1 (de) * 1997-11-21 1999-03-25 Scintilla Ag, Solothurn Sägeblatt für eine, insbesondere oszillierende, Sägemaschine
DE19753952C2 (de) * 1997-12-05 2003-06-26 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Sägeband oder -blatt
US6149510A (en) * 1999-03-02 2000-11-21 Romagnoli; Brian A. Abrading blade
DE29914569U1 (de) * 1999-08-19 1999-12-23 Bender Dieter Stichsägeblatt
DE29916244U1 (de) * 1999-09-15 2000-01-05 Chiang Chin Kun Sägeblatt
CN1608774A (zh) * 2003-10-20 2005-04-27 Gmca有限公司 用于工具构件的夹具以及改进的卷曲机构
DE102008055074A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Führungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195173A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Kwb Tools Gmbh Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
CN105377490A (zh) * 2013-06-03 2016-03-02 kwb德国有限公司 用于切削加工工件的工具以及工具机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2654999A1 (de) 2013-10-30
WO2012097896A1 (de) 2012-07-26
CN103260805A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
EP3581309B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
EP2239078A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
EP3389951B1 (de) "akkubetriebene handwerkzeugmaschine i"
AT505222A2 (de) Formatkreissäge
EP1782681A1 (de) Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
EP2024150B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem werkzeug
DE102011003883A1 (de) Stützeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
WO2008095451A1 (de) Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen
DE102010063935A1 (de) Sägeblatt für eine Stichsäge
EP3389952B1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
DE202010004119U1 (de) Plattenaufteilanlage
WO2013026593A1 (de) Sägeblatt
DE102013203613A1 (de) Tauchsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE3329824A1 (de) Motorsaege
DE19950157A1 (de) Hubsäge, insbesondere Feinschnittsäge
EP1066905B1 (de) Stichsäge mit Sägeblattführungvorrichtung
DE29613157U1 (de) Stichsäge mit Sägeblatt mit Keilrücken
DE10107847A1 (de) Sägentisch

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701