DE10300392A1 - Sägeblatt für Handhubsägemaschine - Google Patents

Sägeblatt für Handhubsägemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10300392A1
DE10300392A1 DE2003100392 DE10300392A DE10300392A1 DE 10300392 A1 DE10300392 A1 DE 10300392A1 DE 2003100392 DE2003100392 DE 2003100392 DE 10300392 A DE10300392 A DE 10300392A DE 10300392 A1 DE10300392 A1 DE 10300392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
blade
teeth
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003100392
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kocher
Daniel Grolimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003100392 priority Critical patent/DE10300392A1/de
Publication of DE10300392A1 publication Critical patent/DE10300392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Hubsägeblatt (10) für Handhubsägemaschinen mit einem Blattrücken (12) und einer Zahnseite (14), bestehend aus mehreren Sägezähnen (16), sowie auf zwei gegenüberliegenden Flachseiten, deren insbesondere spanlose Umformung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie quer zur Sägeblattachse über die gesamte Breite des Sägeblatts (10) und die Sägezähne (16) geprägte, im Wesentlichen gleichmäßige parallele Wellen (22, 24) aufweist, die unter einem spitzen Winkel gegenüber der Sägeblattachse zur Spitze (26) hin geneigt verlaufen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt für Handhubsägemaschine gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 100 14 222 ist schon ein gattungsgemäßes Sägeblatt bekannt, das in seinem Querschnitt, z.B. durch Prägen, Walzen, Riffeln, Schmieden, Biegen und Ziehen so umgeformt wird, dass es ein hohes Trägheits- oder Widerstandsmoment gegen Drillung und Biegung erhält. Die entsprechenden Prägestrukturen verbessern das Biege- und Schwingungsverhalten, beim Sägen von zähen, hochlegierten Metallen wie z.B. Edelstahl, bestehen hinsichtlich Verschleiß, Wärmeentwicklung und -abfuhr noch Reserven.
  • Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das entsprechende Hubsägeblatt eine geringere Reibung hat, als bisher bekannte Hubsägeblätter und dass es im Schnittkanal besser geführt ist. Dadurch wird die Wärmeentwicklung verringert, der Wärmeabfluss verbessert und die Schnitt- und Standzeit des Hubsägeblatts verbessert.
  • Dadurch, dass über die gesamte Breite des Hubsägeblattes reichende parallele Wellen um 45° von oben (Sägeblattrücken) nach unten (Zahnseite) schräg nach hinten verlaufen, werden zusätzliche Vorschubkräfte im eines zu sägenden Werkstückes aufgebaut, was zu einer besseren Spanräumung führt und die Schnitt- und Standzeit verbessert.
  • Dadurch, dass die Wellenlänge der Prägungen in Abhängigkeit von der Zahnteilung festgelegt ist, ist die regelmäßige Position bestimmter Sägezähne der Zahnseite bzgl. dein Wellenverlauf vorbestimmbar, z.B. bzgl. der jeweiligen Tangentialpunkte der Wellen. Dadurch können die Schneideigenschaften des Sägeblatts auf spezielle Anforderungen hin, z.B. für besondere Werkstoffeignung, maßgeschneidert werden.
  • Dadurch, dass an jedem konvex nach außen gewölbten Bereich ein nach außen geschränkter Zahn positioniert ist, dem jeweils mindestens ein ungeschränkter Zahn folgt, ist ein wirksamer Freischneideffekt durch die Nebenschneiden der geschränkten Sägezähne an den Sägeblattseiten sowie eine gute Sägeblattführung im Schnittkanal erreichbar.
  • Dadurch, dass das Hubsägeblatt etwa 0,9 mm stark ist, eine etwa 12 – 14 cm lange Zahnseite bei einer Zähnezahl von 70 bis 130 hat, ist bei einer Wellenlänge von 4 bis 8 mm (Parallelabstand der Wellenfronten) eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhr und verbesserte Standzeit gegenüber ungewellten Sägeblättern gleicher Dimension erreichbar. Die Prägung der Wellen ist mit einer Wellenamplitude von ca. 0,6 mm relativ gering und sichert einen guten „Geradeauslauf" des Sägeblatts beim Sägen ohne nennenswerte Querschwingungen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hubsägeblatts,
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht der Zahnseite,
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Hubsägeblattspitze und
  • 4 eine räumliche Darstellung eines Sägeblattabschnitts.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein längliches, im Wesentlichen rechteckiges, flaches Hubsägeblatt 10, dessen geradebener Blattrücken 12 auf der gegenüberliegenden Seite einer im Wesentlichen dazu parallele Zahnseite 14 zugeordnet ist, die von einer regelmäßig angeordneten Anzahl von Sägezähnen 16 bestimmt wird.
  • In Betrachtungsrichtung rechts ist das Sägeblatt 10 mit einer Sägeblattspitze 26 versehen und auf der hinteren, in Betrachtungsrichtung links liegenden Seite mit einem Einspannende 28. Parallel zur Zeichenebene der 1 verlaufen Flachseiten 18 auf einander gegenüberliegenden Seiten, die über die gesamte Breite des Hubsägeblatts 10 quer zur Achse des Sägeblatts 10 gleichmäßig gewellt sind, so dass eine gleichmäßige Folge konkaver Vertiefungen und konvexer Wölbungen auf den Flachseiten 18 angeordnet sind. Dabei verlaufen die parallelen Vertiefungen 22 und Wölbungen 24 unter einem Winkel α von etwa 45° zur Sägeblattspitze 26 hin geneigt
  • 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Zahnseite 14 des Hubsägeblats 10 mit den Sägezähnen 16. Dabei ist die wellenförmige Prägung der Zahnseite 14 und der Flachseiten 18 deutlich zu erkennen. Infolge der Abstimmung der Wellenlänge der Prägung an die Zahnteilung ist an jeder konvexen Wölbung 24 mittig bzw. im Tangentialpunkt regelmäßig wiederkehrend ein Sägezahn 16 angeordnet, der in Wölbungsrichtung nach außen geschränkt ist. Dadurch ragt dessen nicht näher bezeichnete Nebenschneide seitlich nach außen und ist zum Freischneiden des Schnittkanals wirksam
  • Auf jeder gegenüberliegenden Seite einer konvexen Wölbung 24 wird auf der gegenüberliegenden anderen Flachseite 18 eine konkave Vertiefung 22 gebildet. An deren Tangentialpunkt ist die Spitze des jeweiligen Sägezahns 16 bzw. die entsprechende Nebenschneide der Schränkung dieses Sägezahns folgend zur konvexen Wölbung 24 hin geneigt und damit nicht zum Freischneiden wirksam. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeder dritte Sägezahn 16 geschränkt. Auf diesen folgen jeweils zwei ungeschränkte Sägezähne 16.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind vielfältige andere Zahnfolgen bzw. Intervalle mit unterschiedlichen Zahnformen in erfindungsgemäßer Weise ausführbar.
  • Figur 3 zeigt die Sägeblattspitze 26 vergrößert, wobei deren untere Vorderkante 34 unter einem Winkel von etwa 60°, deren obere Vorderkante 36 um etwa 45° nach hinten geneigt sind. Dabei gehen die Vorderkanten 34, 36 unter einem Radius von ca. 1,3 mm ineinander über und die Zahnrücken 38 der Sägezähne 16 folgen der vorderen Unterkante 34 des Sägeblatts parallel.
  • 4 zeigt ein Bruchstück des erfindungsgemäßen Sägeblatts 10, wobei der sinusförmige Wellenverlauf und das Verhältnis von Wellenlänge, Amplitude und Zahngröße erkennbar sind.
  • Bei einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wellung nur über einer Teillänge des Sägeblatts ausgeführt, wobei die Wellung konisch so ausgeführt ist, dass die Amplitude am Sägeblattrücken kleiner als an der Zahnseite ist.
  • Bei einem weiteren, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Hubsägeblatt etwa 0,9 mm stark, hat eine etwa 12 – 14 cm lange Zahnseite bei einer Zähnezahl von 70 bis 130 und bei einer Wellenlänge von 4 bis 8 mm (Parallelabstand der Wellenfronten) eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhr und verbesserte Standzeit gegenüber ungewellten Sägeblättern gleicher Dimension. Dabei ist die Prägung der Wellen mit einer Wellenamplitude von ca. 0,6 mm relativ gering und sichert einen guten „Geradeauslauf des Sägeblatts beim Sägen ohne nennenswerte Querschwingungen.

Claims (6)

  1. Hubsägeblatt für Handhubsägemaschinen mit einem Blattrücken (12) und einer Zahnseite (14), bestehend aus mehreren Sägezähnen (16) sowie aus zwei gegenüberliegenden Flachseiten (18), deren insbesondere spanlose Umformung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie quer zur Sägeblattachse über die gesamte Breite des Sägeblatts (10) und die Sägezähne (16) geprägte, im Wesentlichen gleichmäßige parallele Wellen (22, 24) aufweist, die unter einem spitzen Winkel gegenüber der Sägeblattachse zur Spitze hin geneigt verlaufen.
  2. Hubsägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (22, 224) unter etwa 45° von der Zahnseite (14) zum Blattrücken (12) bzw. hin zur Sägeblattspitze (26) geneigt verlaufen.
  3. Hubsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Wellen (22; 24) in Abhängigkeit von der Zahnteilung der Sägezähne (16) bestimmt sind.
  4. Hubsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem konvex nach außen gewölbten Bereich einer Welle (22, 24) an deren Tangentialpunkt jeweils mittig ein Sägezahn (16) positioniert ist, der jeweils in Richtung der konvexen Wölbung (24) nach außen geschränkt ist.
  5. Hubsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsägeblatt (10) etwa 0,9 mm stark ist, eine 120 – 140 mm lange Zahn seite bei einer Zähnezahl von 70 bis 130 und eine Wellenlänge von 4 bis 8 mm (Parallelabstand der Wellenfronten) hat.
  6. Hubsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (22, 24) eine Wellenamplitude von ca. 0,6 min haben.
DE2003100392 2003-01-09 2003-01-09 Sägeblatt für Handhubsägemaschine Withdrawn DE10300392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100392 DE10300392A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Sägeblatt für Handhubsägemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100392 DE10300392A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Sägeblatt für Handhubsägemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300392A1 true DE10300392A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100392 Withdrawn DE10300392A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Sägeblatt für Handhubsägemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300392A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100126328A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Daniel Grolimund Jigsaw blade for hand-held power jigsaws
US7806033B2 (en) * 2000-12-20 2010-10-05 Scintilla Ag Saw blade
USD642028S1 (en) 2010-05-21 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
US8210081B2 (en) 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
EP2070625A3 (de) * 2007-12-11 2012-07-18 Black & Decker, Inc. Stichsägenblatt
DE102012206250A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102016122050A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 MPS Sägen GmbH Palettensäbelsägeblatt
US11007588B2 (en) 2010-04-22 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11141805B2 (en) 2010-04-22 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11413693B2 (en) 2017-05-16 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806033B2 (en) * 2000-12-20 2010-10-05 Scintilla Ag Saw blade
US8210081B2 (en) 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
US9364907B2 (en) 2007-12-11 2016-06-14 Black & Decker Inc. Jigsaw blade
EP2070625A3 (de) * 2007-12-11 2012-07-18 Black & Decker, Inc. Stichsägenblatt
US9550242B2 (en) 2007-12-11 2017-01-24 Black & Decker Inc. Saw blade
US20100126328A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Daniel Grolimund Jigsaw blade for hand-held power jigsaws
US11007588B2 (en) 2010-04-22 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
USD977926S1 (en) 2010-04-22 2023-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11433467B2 (en) 2010-04-22 2022-09-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11141805B2 (en) 2010-04-22 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
USD642028S1 (en) 2010-05-21 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
USD693661S1 (en) 2010-05-21 2013-11-19 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
USD714602S1 (en) 2010-05-21 2014-10-07 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
US20130269499A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Separation tool, in particular saw blade, for a machine tool
CN103372684B (zh) * 2012-04-17 2017-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于工具机的分割刀具、尤其是锯片
DE102012206250A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
CN103372684A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 罗伯特·博世有限公司 用于工具机的分割刀具、尤其是锯片
EP3323542A1 (de) 2016-11-16 2018-05-23 MPS Sägen GmbH Palettensäbelsägeblatt
DE102016122050A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 MPS Sägen GmbH Palettensäbelsägeblatt
US11413693B2 (en) 2017-05-16 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693609A5 (de) Sägeblatt für eine, insbesondere oszillierende, Sägemaschine.
EP0786302B2 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE10037809A1 (de) Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen
DE102007050778A1 (de) Schneidglied für eine Sägekette
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
DE4431796A1 (de) Fräswerkzeug
DE10300392A1 (de) Sägeblatt für Handhubsägemaschine
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
DE102016103903A1 (de) Oszillationswerkzeug
EP1985386A1 (de) Biegewerkzeug für eine Abkantpresse
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
CH691438A5 (de) Sägeblatt für Werkzeugmaschinen.
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE10014222B4 (de) Sägewerkzeug
EP2110194A2 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013112888A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden von plattenförmigem Material
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE202007010308U1 (de) Sägeblatt
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination