DE102013008014A1 - Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge - Google Patents

Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102013008014A1
DE102013008014A1 DE201310008014 DE102013008014A DE102013008014A1 DE 102013008014 A1 DE102013008014 A1 DE 102013008014A1 DE 201310008014 DE201310008014 DE 201310008014 DE 102013008014 A DE102013008014 A DE 102013008014A DE 102013008014 A1 DE102013008014 A1 DE 102013008014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tooth
clearance angle
saw
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310008014
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310008014 priority Critical patent/DE102013008014A1/de
Publication of DE102013008014A1 publication Critical patent/DE102013008014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Schneidenzahn (2) für ein Sägeblatt (1) einer Kreissäge oder einer Bandsäge vorgeschlagen, bei dem die Anordnung einer Freiwinkelfläche (10) verbessert wird. Es ist schon bekannt, dass bei einem Sägeblatt, das beispielsweise mit Schneidezähnen aus Hartmetall bestückt ist, der Schneidenzahn (2) mit einer Freiwinkelfläche (10) ausgebildet ist, um eine einwandfreie Spanabhebung zu ermöglichen. Nachteilig ist jedoch, dass die Freiwinkelfläche (10) einen großen Reibungswiderstand darstellt, der je nach dem verwendeten Material und den Schnittbedingungen zu starker Erwärmung führen kann. Dadurch verschleißt das Sägeblatt schneller und wird stumpf oder unbrauchbar. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Freiwinkelfläche (10) im Bereich in Anschluss an einer vorgesehenen Verschleißmarkenbreite (7) mit einer veränderten Winkelkurve verstärkt abfallen zu lassen. Dadurch wird die Reibungswärme reduziert und die Standzeit des Werkzeugs verbessert.

Description

  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Schneidenzahn mit einer speziell geformten Freiwinkelfläche auszubilden. Der Schneidenzahn ist vorzugsweise aus Hartmetall oder HSS Stahl (Hochleistungsschnellschnittstahl) gefertigt und ist in regelmäßigem Abstand am Umfang eines Sägeblattes durch Schweißen oder Löten fixiert. Es ist schon bekannt, dass insbesondere in der gewerblichen Industrie zum Sägen von Werkstoffen wie Metallen (Eisen, Nichteisenmetalle), Kunststoffe usw. Sägen mit Sägeblättern verwendet werden, die mit einer Vielzahl von Schneidenzähnen bestückt sind. Die Schneidenzähne müssen dabei sehr hart und widerstandsfähig sein, um die zu bearbeitenden und teilweise sehr harten Materialien zu zerspanen. Beim Sägen entsteht im Kontaktbereich zwischen dem Werkstoff und dem Schneidenzahn teilweise große Reibungswärme, die nicht vollständig abgeführt werden kann. Die Reibungswärme führt zum erhöhten Verschleiß des Schneidenzahns, insbesondere im Bereich einer vorgesehenen Verschleißmarkenbreite der Schneidekante, so dass das Sägeblatt stumpf und früher oder später unbrauchbar wird, wenn die Verschleißmarkenbreite verbraucht ist.
  • Aus der EP 1101558 B1 ist beispielsweise ein Sägeblatt bekannt, an dessen Umfang Schneidenzähne aus Hartmetall angeordnet sind. Schneidenzähne aus Hartmetall werden im Sinter verfahren mit entsprechenden Formen oder im Schleifprozess hergestellt und besitzen keine spitze Schneidkante, sondern weise eine abgeschrägte Schneidfläche auf. Da das Material sehr spröde ist, würde eine spitze Schneidkante sehr schnell ausbrechen und damit den Schneidenzahn vorzeitig unbrauchbar machen. An der abgeschrägten Schneidfläche schließt sich eine Freiwinkelfläche an, die mit einem vorgegebenen negativen Winkel abgeflacht ist. Nachteilig ist, dass sich bei abgenutzter Schneidfläche der Druck auf die Freiwinkelfläche erhöht und damit auch die Reibung und Erwärmung zunimmt. Dadurch wird die Schnittleistung und Schnittqualität verschlechtert, so dass das komplette Sägeblatt früher oder später durch ein neues und kostspieliges Sägeblatt ersetzt werden muss.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Schneidenzahn die Standzeit des Schneidenzahns beziehungsweise des Sägeblattes zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Beschreibung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schneidenzahn fällt im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik die Freiwinkelfläche beziehungsweise die Nebenschneiden im Anschluss an einer vorgegebenen Verschleißmarkenbreite mit einer veränderten Winkelkurve verstärkt ab. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass im fortgeschrittenen Verschleißfall der Verschleißmarkenbreite der Druck auf die Freiwinkelfläche beziehungsweise die Nebenschneiden abnimmt. Dadurch reduziert sich die Reibungswärme im Kontaktbereich zwischen der Schneidkante bzw. der Schneidfläche und dem zu bearbeitenden Werkstoff. Wegen der geringeren Belastung des Schneidenzahnes wird die Standzeit verbessert, so dass das Sägeblatt länger genutzt werden kann und damit die Säge auch kostengünstiger arbeitet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Schneidenzahns beziehungsweise des Sägeblattes gegeben. Als besonders günstig wird angesehen, dass die beiden seitlich an die Freiwinkelfläche angeordneten Nebenschneiden mit der gleichen verstärkt abfallenden Winkelkurve oder alternativ mit einer weniger geneigten Winkelkurve oder mit einer stärker geneigten Winkelkurve oder mit einer mit einem Radius versehenen Winkelkurve abfallen als bei der Freiwinkelfläche (10). Denn die Nebenschneiden haben die wichtige Aufgabe, das Sägeblatt spannungsfrei zu führen, damit es nicht seitlich auslaufen kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein präziser und besserer Schnitt erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Freiflächenwinkel nach einem vorgegebenen Winkel, linear oder mit einem Radius auszubilden. Des weiteren kann die Freiwinkelfläche beziehungsweise die Nebenschneiden ellipsenförmig oder mehrstufig, beispielsweise mit zwei Winkeln, linear oder mit zwei Radien ausgeführt sein. Durch diese mannigfaltigen Ausführungsformen kann auf einfache Weise die Neigung und Formgebung der Freiwinkelfläche in Abhängigkeit von dem zu sägenden Material, der Schnittgeschwindigkeit oder dem Vorschub des Schneidenzahns angepasst werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Die Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeit ein bekanntes Sägeblatt für eine Kreissäge mit bekannten Schneidenzähnen,
  • 2a und 2b zeigen bekannte Schneidenzähne in räumlicher Darstellung,
  • 3a und 3b zeigen die obigen Schneidenzähne in einer Seitenansicht und Frontansicht,
  • 4a und 4b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidenzahns in Frontansicht und Seitenansicht,
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidenzahns und
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidenzahns.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird an Hand der 1 bis 3b der Aufbau eines handelsüblichen, bekannten Sägeblattes für eine Kreissäge sowie die Ausbildung eines bekannten Schneidenzahns erläutert. Zum Sägen insbesondere von Metallen wie Eisen, Stahl Buntmetalle oder anderen Werkstoffen wird ein Sägeblatt verwendet, wie es in 1 ausschnittsweise dargestellt ist. Ein Sägeblatt 1 ist in regelmäßigen Abständen mit zackenförmigen Aufnahmen ausgebildet, in die Schneidenzähne 2 eingesetzt und mit dem Sägeblatt 1 beispielsweise durch Schweißen oder Löten fixiert sind. Die Schneidenzähne 2 werden dabei am Umfang des Sägeblattes 1 im Abstand z derart befestigt, dass ihre Schneidkanten 6 alle in die gleiche Richtung (in Laufrichtung des Sägeblattes) weisen.
  • Die 2a und 2b zeigen den systematischen Aufbau von zwei bekannten Schneidenzähnen 2. 2a zeigt in räumlicher Darstellung einen quaderförmigen Schneidenzahn, der beispielsweise aus Sintermetall oder HSS-Metall gebildet ist. An einer hinteren Fläche 11 und einer unteren Fläche 12 wird der Schneidenzahn in einer Aufnahme des Sägeblattes 1 fixiert. Eine vordere Fläche 8 ist derart ausgebildet, dass Sägespäne abgeleitet werden und sich aufrollen können. Die obere Fläche ist als Freiwinkelfläche 10 ausgebildet, wobei ihr vorderer Teil eine Verschleißmarkenbreite 7 bildet. Die Freiwinkelfläche 10 weist einen Winkel α auf, der – bezogen auf die Tangente des Sägeblattes – nach der Fixierung des Schneidenzahns am Sägeblatt negativ ist, wie in 3a besser zu erkennen ist. Die Verschleißmarkenbreite 7 hat eine Tiefe, die etwa ein Viertel bis ein Drittel der Tiefe der Freiwinkelfläche 10 entspricht und liegt im Millimeterbereich. Zwischen der Verschleißmarkenbreite 7 und der vorderen Fläche 8 ist eine Schneidfläche mit einer Schneidkante 6 angeordnet, die – bezogen auf die hintere Fläche 11 – einen vorgegebenen Winkel von z. B. 30° aufweist. Die Schneidkante 6 wirkt als Hauptschneide. Rechts und links der Freiwinkelfläche 10 sind zwei Phasen angeordnet, die als Nebenschneide 4 wirksam werden. Zur besseren Führung des Sägeblattes 1 ist für den Betrieb an einer Kreissäge im linken Bereich der Freiwinkelfläche 10 in Schneidrichtung gesehen ein Spanteiler oder eine Spanrille 5 ausgebildet. Bei dem Schneidenzahn 2 der 2b ist dagegen die Spanrille 5 auf der rechten Seite der Freiwinkelfläche 10 ausgebildet. Die beiden Schneidenzähne 2 der 2a und 2b sind wechselweise am Sägeblatt 1 angeordnet.
  • In 3a sind die oben beschriebenen Schneidenzähne 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Hier ist erkennbar, dass die Freiwinkelfläche 10 mit einem fixen Freiwinkel α abfällt. Der Freiwinkel α beträgt beispielsweise 10°. Er bewirkt, dass ein spanabhebendes Sägen möglich ist. Mit der Bezeichnung s ist die Höhe der Schneidfläche mit der Schneidkante 6 angegeben.
  • In 3b ist erkennbar, dass entsprechend der 2b die Spanrille 5 auf der rechten Seite angeordnet ist. Die übrigen Kennziffern haben bei den einzelnen Figuren die gleiche Bedeutung wie zuvor beschrieben wurde.
  • In 4a (Vorderansicht) und 4b (Seitenansicht) ist in vereinfachter Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wie 4b entnehmbar ist, unterscheidet sich der erfindungsgemäße Schneidenzahn 2 gegenüber dem bekannten Schneidenzahn 2 der 1 bis 3b dadurch, dass die Freiwinkelfläche 10 nicht geradlinig abfällt. Die Freiwinkelfläche 10 fällt am Ende der Verschleißmarkenbreite 7 mit einer veränderten Winkelkurve verstärkt ab. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Schneidenzahn 2 auch dann noch arbeiten kann, wenn die Verschleißmarkenbreite 7 weitgehend verbraucht ist. Die veränderte Winkelkurve kann stufenförmig, linear, als Ellipse oder als Kreissegment ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist, dass die Winkelkurve im Bereich der Freiwinkelfläche 10 stärker abfällt als im Bereich der Verschleißmarkenbreite 7.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass bei den beiden Nebenschneiden 4 die verstärkt abfallende Winkelkurve in der gleichen Weise abfällt wie bei der Freiwinkelfläche 7.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei den beiden Nebenschneiden 4 mit einer weniger geneigten Winkelkurve, oder mit einer stärker geneigten Winkelkurve oder mit einer mit einem Radius versehenen Winkelkurve abfallen als bei der Freiwinkelfläche 10.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freiwinkelfläche 10 auch mehrstufig ausgebildet wird, wie den 5 und 6 entnehmbar ist. Durch Verändern der Radien r1, r2 (5), der Winkel α1, α2 (6) oder als Ellipsen lässt sich eine einfache Anpassung an die zu bearbeitenden Materialien, an die Schnittgeschwindigkeit oder dem Vorschub der Schneidenzähne einstellen. Derartige Kurvenformen für die Freiwinkelfläche 10 lassen sich beispielsweise in einem einzigen Arbeitsschritt mit einem entsprechend ausgebildeten Topfschleifer kostengünstig herstellen.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der 5 ist die Freiwinkelfläche 10 mit zwei Radien r1 und r2 ausgeführt, wobei die Freiwinkelfläche 10 beim Radius r1 stärker abfällt als beim Radius r2.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der 6 ist die Freiwinkelfläche 10 mit zwei unterschiedlichen Winkeln α1 und α2 ausgeführt. Auch in diesem Fall fällt der Winkel α1 größer als der Winkel α2.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass sogar bei vollständiger Abnutzung der Verschleißmarkenbreite 7 noch ein sicheres Sägen erreicht wird, wie insbesondere aus den 4b bis 6 erkennbar ist.
  • Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sägeblatt (Kreissäge)
    2
    Schneidenzahn
    4
    Nebenschneide (Phase)
    5
    Spanteiler (bei Kreissägeblatt)
    6
    Schneidkante
    7
    Verschleißfläche
    8
    vordere Fläche (Spanleitfläche)
    10
    Freiwinkelfläche
    11
    hintere Fläche
    12
    untere Fläche
    α
    Freiwinkel
    α1
    Winkel an Freifläche
    α2
    Winkel an Freifläche
    r1, r2
    Radien an Freifläche
    s
    Höhe der Schneidfläche
    z
    Abstand der Schneidenzähne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1101558 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Schneidenzahn (2) für ein Sägeblatt (1) einer Kreissäge oder einer Bandsäge, wobei der Schneidenzahn (2) etwa quaderförmig ausgebildet ist und an einer hinteren Fläche (11) und/oder an einer unteren Fläche (12) am Umfang des Sägeblattes (1) fixiert ist, wobei eine obere Fläche des Schneidenzahns (2) als Hauptschneidefläche ausgebildet ist, die eine Schneidkante (6) und eine Verschleißmarkenbreite (7) aufweist, dass an beiden Aussenkanten der oberen Fläche jeweils eine Phase angeordnet ist, die als Nebenschneide (4) ausgebildet ist, und dass die obere Fläche als Freiwinkelfläche (10) ausgebildet ist, die einen negativen Freiwinkel (α) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiwinkelfläche (10) im Anschluss an der Verschleißmarkenbreite (7) mit einer veränderten Winkelkurve ausgebildet ist und dass die veränderte Winkelkurve stärker abfällt als der Freiwinkel (α) im Bereich der Verschleißmarkenbreite (7).
  2. Schneidenzahn (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nebenschneiden (4) mit der gleichen veränderten Winkelkurve oder alternativ mit einer weniger geneigten Winkelkurve oder mit einer stärker geneigten Winkelkurve oder mit einer mit einem Radius versehenen Winkelkurve abfallen als bei der Freiwinkelfläche (10).
  3. Schneidenzahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiwinkelfläche (10) nach einem vorgegebenen Winkel, linear oder mit einem Radius abfallen.
  4. Schneidenzahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiwinkelfläche (10) ellipsenförmig abfallen.
  5. Schneidenzahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiwinkelfläche (10) und/oder die Nebenschneiden (4) nach wenigstens zwei unterschiedlichen Winkeln (α1, α2), linear oder Radien (r1, r2) abfallen.
  6. Schneidenzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Freiwinkelfläche (10) in Abhängigkeit des zu sägenden Materials ausgebildet ist.
  7. Schneidenzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkt abfallende Winkelkurve in Abhängigkeit von dem zu sägenden Material, der Schnittgeschwindigkeit oder dem Vorschub eines Schneidenzahnes (2) ausgebildet ist.
  8. Sägeblatt für eine Kreissäge oder eine Bandsäge, gekennzeichnet durch Verwendung eines Schneidenzahnes (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310008014 2013-05-08 2013-05-08 Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge Ceased DE102013008014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008014 DE102013008014A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008014 DE102013008014A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008014A1 true DE102013008014A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008014 Ceased DE102013008014A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017042842A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 兼房株式会社 チップ付き丸鋸刃

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101558B1 (de) 1998-05-29 2002-11-27 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kreissäge mit harten spitzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101558B1 (de) 1998-05-29 2002-11-27 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kreissäge mit harten spitzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017042842A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 兼房株式会社 チップ付き丸鋸刃
CN107921562A (zh) * 2015-08-24 2018-04-17 兼房株式会社 附有刀片的圆锯片
EP3305450A4 (de) * 2015-08-24 2019-02-20 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kreissägeblatt mit spitzen
US10583505B2 (en) * 2015-08-24 2020-03-10 Kanefusa Kabushiki Kaisha Circular saw blade with tips
EP3305450B1 (de) 2015-08-24 2023-01-11 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kreissägeblatt mit spitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
DE102011103880B4 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
DE102007054601A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
DE102010028748A1 (de) Sägeblatt
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE102009041114B4 (de) Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
DE102014205445A1 (de) Kreissägeblatt
DE102011053720A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP2948264B1 (de) Sägeblatt mit integriertem spanraum
DE102013008014A1 (de) Schneidenzahn für ein Sägeblatt sowie Sägeblatt für eine Kreissäge oder Bandsäge
DE102006000297A1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE102012201664A1 (de) Sägeblatt
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
DE69314716T2 (de) Kreissägeblatt
DE102005016953A1 (de) Sägeband und Verfahren zur Herstellung eines Sägebandes
DE102012205041A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102009025485B4 (de) Nachlauflängsrand eines Sägeblatts, Sägeblatt für eine Säge
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20150429

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final