DE102012205041A1 - Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine - Google Patents
Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012205041A1 DE102012205041A1 DE102012205041A DE102012205041A DE102012205041A1 DE 102012205041 A1 DE102012205041 A1 DE 102012205041A1 DE 102012205041 A DE102012205041 A DE 102012205041A DE 102012205041 A DE102012205041 A DE 102012205041A DE 102012205041 A1 DE102012205041 A1 DE 102012205041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sawing tool
- tool according
- sawing
- saw teeth
- saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/12—Straight saw blades; Strap saw blades
- B23D61/121—Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/12—Straight saw blades; Strap saw blades
- B23D61/123—Details of saw blade body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/04—Angles, e.g. cutting angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/14—Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/28—Arrangement of teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/46—Drills having a centre free from cutting edges or with recessed cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/895—Having axial, core-receiving central portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine weist zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen einen Spanraum auf, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Stand der Technik
- Aus der
DE 200 02 593 U1 ist ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge mit einem geradlinigen Trägerblatt bekannt, das an der Bearbeitungsseite eine Reihe von Sägezähnen aufweist. Derartige Sägeblätter können zur Bearbeitung von Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden, wobei je nach Einsatzzweck, insbesondere in Abhängigkeit verschiedener Werkstückmaterialien Sägeblätter mit angepasster Zahngeometrie und Zahnwerkstoff eingesetzt werden. Zum Beispiel weisen die Sägezähne eines für die Holzbearbeitung ausgebildeten Sägeblattes einen verhältnismäßig tiefen Spanraum zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen auf, außerdem ist der Spanwinkel positiv, was mit geringeren Vorschubkräften einhergeht. Aufgrund eines verhältnismäßig großen Freiwinkels ist aber die Gefahr eines Zahnbruches erhöht. - Beim Sägen faserverstärkter Kunststoffe können derartige Sägeblätter nicht eingesetzt werden, da die Fasern stark abrasiv wirken, wodurch sich die Sägezähne schnell abnützen. Des Weiteren ist zu beachten, dass beim Sägen keine Fasern ausreißen dürfen und keine zu hohen Schnittkräfte auf die Sägezähne und die Materialschichten des bearbeiteten Werkstücks wirken.
- Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, dass auch stark abrasiv wirkende Werkstoffe mit gutem Schnittbild bei zugleich reduzierter Verschleißgefahr bearbeitet werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug wird in Werkzeugmaschinen, insbesondere in handgeführten Werkzeugmaschinen eingesetzt, die vorzugsweise einen Elektromotor als Antrieb aufweisen. An einer Bearbeitungsseite weist das Sägewerkzeug Schneide- bzw. Sägezähne auf, zwischen denen jeweils ein Spanraum zur Abfuhr von Sägespänen bzw. -staub angeordnet ist. Bei dem Sägewerkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Sägeblatt, insbesondere für eine Stich- oder Säbelsäge, wobei grundsätzlich auch eine Ausführung des Sägewerkzeugs als zylindrischer Bohrkörper für einen Einsatz in einer Lochsäge in Betracht kommt.
- Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug weist einen Spanraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen auf, dessen Spanraumgeometrie so ausgeführt ist, dass die Länge des Spanraums – in Richtung der aufeinanderfolgenden Sägezähne entlang der Längsrichtung der Bearbeitungsseite gesehen – mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe des Spanraums, welche orthogonal zur Länge des Spanraums gemessen wird. Das Verhältnis von Länge zur Höhe des Spanraums liegt vorzugsweise bei mindestens 2.1, insbesondere bei mindestens bei 2.5. Man erhält bei dieser Geometrie einen Spanraum mit signifikant größerer Länge als Höhe, so dass der Spanraum insgesamt lang gestreckt bei verhältnismäßig geringer Höhe ausgeführt ist. Ein Sägewerkzeug mit einem derartigen Spanraum eignet sich insbesondere zur Bearbeitung eines Werkstückes aus faserverstärktem Kunststoff, das aus Fasern und einem Bindemittel, beispielsweise Harze wie Epoxidharz oder Phenolharz besteht, wobei gegebenenfalls als Bindemittel auch Thermoplaste, zum Beispiel Polyamid oder Polypropylen verwendet werden können. Als Fasern werden zum Beispiel E-Glas, Kohlenstoff, Polyethylen oder Aramid verwendet. Die Fasern können hierbei einzeln oder nach Art einer Textilmatte im Bindemittel eingelegt sein.
- Derartige Materialien wirken stark abrasiv, wodurch ein Sägewerkzeug, welches zur Bearbeitung des Materials eingesetzt wird, grundsätzlich einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Zugleich zeigen derartige Materialien bei der Bearbeitung aber keine oder nur eine geringe Spanbildung, es entstehen vielmehr feine Partikel, so dass der Spanraum nicht zur Spanbildung und -brechung wie zum Beispiel bei der Holzbearbeitung dienen muss, sondern lediglich zur Aufnahme und Ableitung der entstehenden Partikel.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Spanwinkel, welcher den Winkel zwischen der Zahnbrust eines Sägezahns und der Vertikalen zur Längsachse der Bearbeitungsseite bezeichnet, in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° liegt, vorzugsweise bei –3°. Insbesondere in Verbindung mit dem verhältnismäßig lang ausgeführten Spanraum wird durch diesen Spanwinkel die Schnittkraft pro Sägezahn reduziert, wodurch auch die Gefahr der Delamination herabgesetzt ist, bei der verschiedene Schichten des Werkstückmaterials voneinander gelöst werden. Auch ist die Gefahr eines Ausreißens von Fasern des Werkstückes reduziert. Des Weiteren ist der Verschleiß des Sägewerkzeuges herabgesetzt. Dieser kann noch weiter dadurch reduziert werden, dass die Sägezähne aus Hartmetall bestehen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass das Sägewerkzeug aus einem Trägerblatt und einer mit dem Trägerblatt verbundenen, die Sägezähne aufweisenden Zahnleiste besteht, wobei die Zahnleiste einschließlich der daran angeordneten Sägezähne aus Hartmetall gefertigt ist, wohingegen das Trägerblatt nicht zwingend aus Hartmetall bestehen muss. Für das Trägerblatt kommen sowohl Hartmetall als auch sonstige Materialien in Betracht.
- Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt der Freiwinkel, der den Winkel zwischen dem Zahnrücken eines Sägezahns und der Längsachse der Bearbeitungsseite bezeichnet, in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, insbesondere bei 30°.
- Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt der laterale Zahnwinkel, der die Winkelstellung des Sägezahns bezogen auf die Zahnleiste definiert, wobei eine Winkelstellung von 90° einer geradlinigen Ausrichtung der Sägezähne entspricht, in einem Winkelbereich kleiner 90°, beispielsweise bei 75°.
- Des Weiteren ist es – insbesondere beim zusätzlichen Vorsehen einer sogenannten Räumstellung – möglich, dass sich die Spitzen der Sägezähne auf einer Zahnreihe befinden, die nicht entlang einer geraden Linie liegt, sondern auf zwei zueinander geneigten Linien. Dabei ist insbesondere beim Vorsehen der Räumstellung zu beachten, dass die Zahngründe der Sägezähne innerhalb der Zahnleiste (bspw. Hartmetalleiste) liegen. Die zueinander geneigten Linien nehmen dabei mit der Längsachse der Bearbeitungsseite idealerweise einen Winkel von ca. 0.5° und ca. 1°, zumindest jedoch von 0.25° bis 0.75° und 0.75° bis 1.25° ein.
- Gemäß noch einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Rauheit der Sägezähne mindestens 1.6 beträgt.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 in Seitenansicht ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge, -
2 in vergrößerter Darstellung die Bearbeitungsseite bzw. Schneidkante mit den Sägezähnen, -
3 eine Ansicht von unten auf das Sägeblatt, -
4 ein Sägeblatt in einer weiteren Ausführung. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist ein Sägeblatt1 für eine Stich- bzw. Säbelsäge dargestellt. Das Sägeblatt1 weist ein Trägerblatt2 auf, das mit einer Zahnleiste bzw. einem Zahnband3 versehen ist, an dessen Bearbeitungsseite5 in einer Reihe liegend Sägezähne4 angeordnet sind. Einteilig mit dem Trägerblatt2 ist ein Schaft6 ausgebildet, welcher der Spitze des Sägeblatts gegenüberliegt und über den die Befestigung mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine erfolgt. - Die Bearbeitungsrichtung nach vorne ist mit dem Pfeil F gekennzeichnet. Die Bearbeitungsrichtung liegt parallel zur Längsachse der Bearbeitungsseite
6 , entlang der die Sägezähne4 angeordnet sind. - Die Zahnleiste
3 mit den Sägezähnen4 besteht vorzugsweise aus Hartmetall. Grundsätzlich kann sich das Material der Zahnleiste3 von dem Material des Trägerblatts2 unterscheiden. Gegebenenfalls können aber das Trägerblatt2 und die Zahnleiste3 aus dem gleichen Material gefertigt sind. - Wie der vergrößerten Darstellung gemäß
2 zu entnehmen, ist die Länge T des Spanraums7 zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen4 – in Richtung der Längsachse der Bearbeitungsseite5 gesehen – mindestens doppelt so groß wie die Höhe H zwischen der Bearbeitungsseite, die durch die Zahnspitzen4a verläuft, und dem Spanraumgrund7a des Spanraums7 . Gemäß bevorzugter Ausführung beträgt das Verhältnis der Länge T zur Höhe H des Spanraums7 mindestens 2.1, vorzugsweise mindestens 2.5. Der teilkreisförmig mit dem Radius R ausgebildete Spanraumgrund7a liegt zugleich auf Abstand zum Übergang von der Zahnleiste3 zum Trägerblatt2 , dieser Abstand ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet. Der Spanwinkel γ liegt in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° und vorzugsweise bei –3°. Mit dem Spanwinkel γ wird der Winkel zwischen einer Orthogonalen zur Längsachse der Bearbeitungsseite5 und der Zahnbrust4b der Sägezähne bezeichnet. - Der Freiwinkel α zwischen der Längsachse der Bearbeitungsseite
5 und dem Zahnrücken4c der Sägezähne4 liegt in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, vorzugsweise bei 30°. - Wie
3 zu entnehmen, liegt der laterale Zahnwinkel φ in einem Wertebereich kleiner als 90°, beispielsweise bei 75°. - Wie im Ausführungsbeispiel gemäß
4 dargestellt, können die Sägezähne4 entlang zweier winklig zueinander gerichteter Linien an der gleichen Bearbeitungsseite angeordnet sein, wobei die Linien mit der Bearbeitungsrichtung F bzw. der parallel hierzu verlaufenden Rückseite des Trägerblattes2 einen Winkel von 0.5° im vorderen Bereich des Sägeblatts und einen Winkel von 1° im hinteren Bereich des Sägeblatts einnehmen. Die Linien schneiden sich beispielsweise in der axialen Mitte der Sägezahnreihe. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 20002593 U1 [0002]
Claims (14)
- Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken aus faserverstärktem Kunststoff, mit einer Folge von Sägezähnen (
4 ) an einer Bearbeitungsseite (5 ) des Sägewerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (T) des Spanraums (7 ) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen (4 ) mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe (H) des Spanraums (7 ). - Sägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (T) zu Höhe (H) des Spanraums (
7 ) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen (4 ) mindestens 2.1, vorzugsweise mindestens 2.3, zweckmäßig mindestens 2.5 beträgt. - Sägewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γ) der Sägezähne (
4 ) in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° liegt. - Sägewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γ) –3° beträgt.
- Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) der Sägezähne (
4 ) in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, bevorzugt ≤ 35° liegt. - Sägewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 30° beträgt.
- Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Zahnwinkel (φ) kleiner als 90° ist.
- Sägewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Zahnwinkel (φ) 75° beträgt.
- Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit (Ra) der Sägezähne (
4 ) mindestens 1.6 beträgt. - Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägewerkzeug ein Trägerblatt (
2 ) und eine mit dem Trägerblatt (2 ) verbundene Zahnleiste (3 ) aufweist. - Sägewerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (
3 ) aus Hartmetall besteht. - Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Sägeblatt (
1 ). - Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge.
- Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem Sägewerkzeug (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012205041A DE102012205041A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine |
PCT/EP2013/052933 WO2013143765A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-02-14 | Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine |
CN201380016913.6A CN104203472A (zh) | 2012-03-29 | 2013-02-14 | 用于工具机的锯削工具 |
US14/388,753 US20150328701A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-02-14 | Saw Tool for a Machine Tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012205041A DE102012205041A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012205041A1 true DE102012205041A1 (de) | 2013-10-02 |
Family
ID=47710172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012205041A Withdrawn DE102012205041A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150328701A1 (de) |
CN (1) | CN104203472A (de) |
DE (1) | DE102012205041A1 (de) |
WO (1) | WO2013143765A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD850873S1 (en) * | 2017-02-24 | 2019-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Saw blade |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10131042B2 (en) | 2013-10-21 | 2018-11-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adapter for power tool devices |
US11813683B2 (en) * | 2018-12-05 | 2023-11-14 | Black & Decker Inc. | Saw blade with set cutting teeth |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20002593U1 (de) | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Böhler Ybbstal Band Ges.m.b.H. & Co.KG, Böhlerwerk | Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5466099A (en) * | 1993-12-13 | 1995-11-14 | Tdw Delaware, Inc. | Cutter shell for forming holes of improved cylindricality |
ATE398514T1 (de) * | 1994-08-19 | 2008-07-15 | Black & Decker Inc | Sägezahnform und verfahren zu ihrer herstellung |
US6167792B1 (en) * | 1995-03-23 | 2001-01-02 | American Saw & Mfg. Company | Tooth form for a saw blade |
US5802947A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-08 | Credo Tool Company | Dimpled circular saw blade |
EP1034871A3 (de) * | 1999-03-11 | 2002-10-02 | Kapman AB | Bandsägeblatt mit geschränkten Zähnen und mit reduzierten seitlichen Kräften |
US6681674B2 (en) * | 2001-02-23 | 2004-01-27 | William Hakansson | Band saw blade |
CN100486745C (zh) * | 2002-10-10 | 2009-05-13 | 株式会社阿玛达 | 锯条 |
US7658136B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-02-09 | Black & Decker Inc. | Hole saw blade |
US20050211046A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Thomas Rickey J | Tooth form design for reciprocating saw blade |
EP1727470A4 (de) * | 2004-03-26 | 2010-09-15 | Black & Decker Inc | Zahnformdesign für hin- und hergehendes sägeblatt |
ES2361708T3 (es) * | 2005-02-24 | 2011-06-21 | Oerlikon Trading Ag, Trübbach | Procedimiento para la fabricación de una cinta de sierra. |
US20070199416A1 (en) * | 2006-02-25 | 2007-08-30 | Cook James T | Band saw blade |
US8210081B2 (en) * | 2007-06-12 | 2012-07-03 | Irwin Industrial Tool Company | Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method |
US8826790B2 (en) * | 2008-07-09 | 2014-09-09 | The L.S. Starrett Company | Saw blade |
CN201483086U (zh) * | 2009-09-30 | 2010-05-26 | 大连双金科技股份有限公司 | 龟背齿形双金属带锯条 |
DE102009046907A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine |
US9375796B2 (en) * | 2010-05-07 | 2016-06-28 | Irwin Industrial Tool Company | Saw blade with robust tooth form |
JP5584046B2 (ja) * | 2010-08-10 | 2014-09-03 | 株式会社アマダ | 帯鋸刃の製造方法 |
US20120224929A1 (en) * | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Anderson James R | Cylindrical cutter |
-
2012
- 2012-03-29 DE DE102012205041A patent/DE102012205041A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-02-14 WO PCT/EP2013/052933 patent/WO2013143765A1/de active Application Filing
- 2013-02-14 CN CN201380016913.6A patent/CN104203472A/zh active Pending
- 2013-02-14 US US14/388,753 patent/US20150328701A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20002593U1 (de) | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Böhler Ybbstal Band Ges.m.b.H. & Co.KG, Böhlerwerk | Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD850873S1 (en) * | 2017-02-24 | 2019-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Saw blade |
USD851471S1 (en) * | 2017-02-24 | 2019-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Saw blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104203472A (zh) | 2014-12-10 |
US20150328701A1 (en) | 2015-11-19 |
WO2013143765A1 (de) | 2013-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012210164A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts | |
DE102010028748A1 (de) | Sägeblatt | |
DE102013204372B4 (de) | Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine | |
EP2251162A1 (de) | Sägeblatt | |
DE102011106416A1 (de) | Bohr-Reib-Werkzeug | |
EP3392007B1 (de) | Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette | |
WO2011038896A1 (de) | Bohrer | |
DE102013112632A1 (de) | Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge | |
DE102014015199A1 (de) | Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür | |
DE102012203754A1 (de) | Abtrags- bzw. Trennwerkzeug | |
EP3323542A1 (de) | Palettensäbelsägeblatt | |
DE102012205041A1 (de) | Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine | |
DE102012206250A1 (de) | Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine | |
DE102010027203A1 (de) | Bohrer | |
DE102010043452A1 (de) | Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb | |
DE202006013594U1 (de) | Schruppfräser | |
DE102011081415A1 (de) | Sägeblatt | |
DE102012212440A1 (de) | Bohrwerkzeug insbesondere zur Bearbeitung von Bauteilen aus einer Titanlegierung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines solchen Bauteils | |
DE102019111843A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE202012011662U1 (de) | Sägeblatt | |
DE202010010728U1 (de) | Schleifbürste | |
DE102012201364A1 (de) | Sägeblatt | |
DE202012005720U1 (de) | Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme | |
DE102006025068A1 (de) | Sägeblatt mit Abdeckung für Oszillationsantrieb | |
DE202009010943U1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |