DE102012205041A1 - Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012205041A1
DE102012205041A1 DE102012205041A DE102012205041A DE102012205041A1 DE 102012205041 A1 DE102012205041 A1 DE 102012205041A1 DE 102012205041 A DE102012205041 A DE 102012205041A DE 102012205041 A DE102012205041 A DE 102012205041A DE 102012205041 A1 DE102012205041 A1 DE 102012205041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing tool
tool according
sawing
saw teeth
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012205041A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kocher
Marcel Kauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205041A priority Critical patent/DE102012205041A1/de
Priority to PCT/EP2013/052933 priority patent/WO2013143765A1/de
Priority to US14/388,753 priority patent/US20150328701A1/en
Priority to CN201380016913.6A priority patent/CN104203472A/zh
Publication of DE102012205041A1 publication Critical patent/DE102012205041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/28Arrangement of teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/46Drills having a centre free from cutting edges or with recessed cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine weist zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen einen Spanraum auf, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 200 02 593 U1 ist ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge mit einem geradlinigen Trägerblatt bekannt, das an der Bearbeitungsseite eine Reihe von Sägezähnen aufweist. Derartige Sägeblätter können zur Bearbeitung von Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden, wobei je nach Einsatzzweck, insbesondere in Abhängigkeit verschiedener Werkstückmaterialien Sägeblätter mit angepasster Zahngeometrie und Zahnwerkstoff eingesetzt werden. Zum Beispiel weisen die Sägezähne eines für die Holzbearbeitung ausgebildeten Sägeblattes einen verhältnismäßig tiefen Spanraum zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen auf, außerdem ist der Spanwinkel positiv, was mit geringeren Vorschubkräften einhergeht. Aufgrund eines verhältnismäßig großen Freiwinkels ist aber die Gefahr eines Zahnbruches erhöht.
  • Beim Sägen faserverstärkter Kunststoffe können derartige Sägeblätter nicht eingesetzt werden, da die Fasern stark abrasiv wirken, wodurch sich die Sägezähne schnell abnützen. Des Weiteren ist zu beachten, dass beim Sägen keine Fasern ausreißen dürfen und keine zu hohen Schnittkräfte auf die Sägezähne und die Materialschichten des bearbeiteten Werkstücks wirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, dass auch stark abrasiv wirkende Werkstoffe mit gutem Schnittbild bei zugleich reduzierter Verschleißgefahr bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug wird in Werkzeugmaschinen, insbesondere in handgeführten Werkzeugmaschinen eingesetzt, die vorzugsweise einen Elektromotor als Antrieb aufweisen. An einer Bearbeitungsseite weist das Sägewerkzeug Schneide- bzw. Sägezähne auf, zwischen denen jeweils ein Spanraum zur Abfuhr von Sägespänen bzw. -staub angeordnet ist. Bei dem Sägewerkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Sägeblatt, insbesondere für eine Stich- oder Säbelsäge, wobei grundsätzlich auch eine Ausführung des Sägewerkzeugs als zylindrischer Bohrkörper für einen Einsatz in einer Lochsäge in Betracht kommt.
  • Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug weist einen Spanraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen auf, dessen Spanraumgeometrie so ausgeführt ist, dass die Länge des Spanraums – in Richtung der aufeinanderfolgenden Sägezähne entlang der Längsrichtung der Bearbeitungsseite gesehen – mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe des Spanraums, welche orthogonal zur Länge des Spanraums gemessen wird. Das Verhältnis von Länge zur Höhe des Spanraums liegt vorzugsweise bei mindestens 2.1, insbesondere bei mindestens bei 2.5. Man erhält bei dieser Geometrie einen Spanraum mit signifikant größerer Länge als Höhe, so dass der Spanraum insgesamt lang gestreckt bei verhältnismäßig geringer Höhe ausgeführt ist. Ein Sägewerkzeug mit einem derartigen Spanraum eignet sich insbesondere zur Bearbeitung eines Werkstückes aus faserverstärktem Kunststoff, das aus Fasern und einem Bindemittel, beispielsweise Harze wie Epoxidharz oder Phenolharz besteht, wobei gegebenenfalls als Bindemittel auch Thermoplaste, zum Beispiel Polyamid oder Polypropylen verwendet werden können. Als Fasern werden zum Beispiel E-Glas, Kohlenstoff, Polyethylen oder Aramid verwendet. Die Fasern können hierbei einzeln oder nach Art einer Textilmatte im Bindemittel eingelegt sein.
  • Derartige Materialien wirken stark abrasiv, wodurch ein Sägewerkzeug, welches zur Bearbeitung des Materials eingesetzt wird, grundsätzlich einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Zugleich zeigen derartige Materialien bei der Bearbeitung aber keine oder nur eine geringe Spanbildung, es entstehen vielmehr feine Partikel, so dass der Spanraum nicht zur Spanbildung und -brechung wie zum Beispiel bei der Holzbearbeitung dienen muss, sondern lediglich zur Aufnahme und Ableitung der entstehenden Partikel.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Spanwinkel, welcher den Winkel zwischen der Zahnbrust eines Sägezahns und der Vertikalen zur Längsachse der Bearbeitungsseite bezeichnet, in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° liegt, vorzugsweise bei –3°. Insbesondere in Verbindung mit dem verhältnismäßig lang ausgeführten Spanraum wird durch diesen Spanwinkel die Schnittkraft pro Sägezahn reduziert, wodurch auch die Gefahr der Delamination herabgesetzt ist, bei der verschiedene Schichten des Werkstückmaterials voneinander gelöst werden. Auch ist die Gefahr eines Ausreißens von Fasern des Werkstückes reduziert. Des Weiteren ist der Verschleiß des Sägewerkzeuges herabgesetzt. Dieser kann noch weiter dadurch reduziert werden, dass die Sägezähne aus Hartmetall bestehen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass das Sägewerkzeug aus einem Trägerblatt und einer mit dem Trägerblatt verbundenen, die Sägezähne aufweisenden Zahnleiste besteht, wobei die Zahnleiste einschließlich der daran angeordneten Sägezähne aus Hartmetall gefertigt ist, wohingegen das Trägerblatt nicht zwingend aus Hartmetall bestehen muss. Für das Trägerblatt kommen sowohl Hartmetall als auch sonstige Materialien in Betracht.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt der Freiwinkel, der den Winkel zwischen dem Zahnrücken eines Sägezahns und der Längsachse der Bearbeitungsseite bezeichnet, in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, insbesondere bei 30°.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt der laterale Zahnwinkel, der die Winkelstellung des Sägezahns bezogen auf die Zahnleiste definiert, wobei eine Winkelstellung von 90° einer geradlinigen Ausrichtung der Sägezähne entspricht, in einem Winkelbereich kleiner 90°, beispielsweise bei 75°.
  • Des Weiteren ist es – insbesondere beim zusätzlichen Vorsehen einer sogenannten Räumstellung – möglich, dass sich die Spitzen der Sägezähne auf einer Zahnreihe befinden, die nicht entlang einer geraden Linie liegt, sondern auf zwei zueinander geneigten Linien. Dabei ist insbesondere beim Vorsehen der Räumstellung zu beachten, dass die Zahngründe der Sägezähne innerhalb der Zahnleiste (bspw. Hartmetalleiste) liegen. Die zueinander geneigten Linien nehmen dabei mit der Längsachse der Bearbeitungsseite idealerweise einen Winkel von ca. 0.5° und ca. 1°, zumindest jedoch von 0.25° bis 0.75° und 0.75° bis 1.25° ein.
  • Gemäß noch einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Rauheit der Sägezähne mindestens 1.6 beträgt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge,
  • 2 in vergrößerter Darstellung die Bearbeitungsseite bzw. Schneidkante mit den Sägezähnen,
  • 3 eine Ansicht von unten auf das Sägeblatt,
  • 4 ein Sägeblatt in einer weiteren Ausführung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Sägeblatt 1 für eine Stich- bzw. Säbelsäge dargestellt. Das Sägeblatt 1 weist ein Trägerblatt 2 auf, das mit einer Zahnleiste bzw. einem Zahnband 3 versehen ist, an dessen Bearbeitungsseite 5 in einer Reihe liegend Sägezähne 4 angeordnet sind. Einteilig mit dem Trägerblatt 2 ist ein Schaft 6 ausgebildet, welcher der Spitze des Sägeblatts gegenüberliegt und über den die Befestigung mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine erfolgt.
  • Die Bearbeitungsrichtung nach vorne ist mit dem Pfeil F gekennzeichnet. Die Bearbeitungsrichtung liegt parallel zur Längsachse der Bearbeitungsseite 6, entlang der die Sägezähne 4 angeordnet sind.
  • Die Zahnleiste 3 mit den Sägezähnen 4 besteht vorzugsweise aus Hartmetall. Grundsätzlich kann sich das Material der Zahnleiste 3 von dem Material des Trägerblatts 2 unterscheiden. Gegebenenfalls können aber das Trägerblatt 2 und die Zahnleiste 3 aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  • Wie der vergrößerten Darstellung gemäß 2 zu entnehmen, ist die Länge T des Spanraums 7 zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen 4 – in Richtung der Längsachse der Bearbeitungsseite 5 gesehen – mindestens doppelt so groß wie die Höhe H zwischen der Bearbeitungsseite, die durch die Zahnspitzen 4a verläuft, und dem Spanraumgrund 7a des Spanraums 7. Gemäß bevorzugter Ausführung beträgt das Verhältnis der Länge T zur Höhe H des Spanraums 7 mindestens 2.1, vorzugsweise mindestens 2.5. Der teilkreisförmig mit dem Radius R ausgebildete Spanraumgrund 7a liegt zugleich auf Abstand zum Übergang von der Zahnleiste 3 zum Trägerblatt 2, dieser Abstand ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet. Der Spanwinkel γ liegt in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° und vorzugsweise bei –3°. Mit dem Spanwinkel γ wird der Winkel zwischen einer Orthogonalen zur Längsachse der Bearbeitungsseite 5 und der Zahnbrust 4b der Sägezähne bezeichnet.
  • Der Freiwinkel α zwischen der Längsachse der Bearbeitungsseite 5 und dem Zahnrücken 4c der Sägezähne 4 liegt in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, vorzugsweise bei 30°.
  • Wie 3 zu entnehmen, liegt der laterale Zahnwinkel φ in einem Wertebereich kleiner als 90°, beispielsweise bei 75°.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gemäß 4 dargestellt, können die Sägezähne 4 entlang zweier winklig zueinander gerichteter Linien an der gleichen Bearbeitungsseite angeordnet sein, wobei die Linien mit der Bearbeitungsrichtung F bzw. der parallel hierzu verlaufenden Rückseite des Trägerblattes 2 einen Winkel von 0.5° im vorderen Bereich des Sägeblatts und einen Winkel von 1° im hinteren Bereich des Sägeblatts einnehmen. Die Linien schneiden sich beispielsweise in der axialen Mitte der Sägezahnreihe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20002593 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken aus faserverstärktem Kunststoff, mit einer Folge von Sägezähnen (4) an einer Bearbeitungsseite (5) des Sägewerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (T) des Spanraums (7) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen (4) mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe (H) des Spanraums (7).
  2. Sägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (T) zu Höhe (H) des Spanraums (7) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezähnen (4) mindestens 2.1, vorzugsweise mindestens 2.3, zweckmäßig mindestens 2.5 beträgt.
  3. Sägewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γ) der Sägezähne (4) in einem Winkelbereich zwischen –5° und 3° liegt.
  4. Sägewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γ) –3° beträgt.
  5. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) der Sägezähne (4) in einem Winkelbereich zwischen 20° und 50°, bevorzugt ≤ 35° liegt.
  6. Sägewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 30° beträgt.
  7. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Zahnwinkel (φ) kleiner als 90° ist.
  8. Sägewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Zahnwinkel (φ) 75° beträgt.
  9. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit (Ra) der Sägezähne (4) mindestens 1.6 beträgt.
  10. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägewerkzeug ein Trägerblatt (2) und eine mit dem Trägerblatt (2) verbundene Zahnleiste (3) aufweist.
  11. Sägewerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (3) aus Hartmetall besteht.
  12. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Sägeblatt (1).
  13. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge.
  14. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem Sägewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102012205041A 2012-03-29 2012-03-29 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine Withdrawn DE102012205041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205041A DE102012205041A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
PCT/EP2013/052933 WO2013143765A1 (de) 2012-03-29 2013-02-14 Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
US14/388,753 US20150328701A1 (en) 2012-03-29 2013-02-14 Saw Tool for a Machine Tool
CN201380016913.6A CN104203472A (zh) 2012-03-29 2013-02-14 用于工具机的锯削工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205041A DE102012205041A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205041A1 true DE102012205041A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47710172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205041A Withdrawn DE102012205041A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150328701A1 (de)
CN (1) CN104203472A (de)
DE (1) DE102012205041A1 (de)
WO (1) WO2013143765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD850873S1 (en) * 2017-02-24 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Saw blade

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US11813683B2 (en) * 2018-12-05 2023-11-14 Black & Decker Inc. Saw blade with set cutting teeth

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466099A (en) * 1993-12-13 1995-11-14 Tdw Delaware, Inc. Cutter shell for forming holes of improved cylindricality
AU3364395A (en) * 1994-08-19 1996-03-14 Black & Decker Incorporated Saw blade tooth form and method therefor
US6167792B1 (en) * 1995-03-23 2001-01-02 American Saw & Mfg. Company Tooth form for a saw blade
US5802947A (en) * 1996-10-15 1998-09-08 Credo Tool Company Dimpled circular saw blade
EP1034871A3 (de) * 1999-03-11 2002-10-02 Kapman AB Bandsägeblatt mit geschränkten Zähnen und mit reduzierten seitlichen Kräften
US6681674B2 (en) * 2001-02-23 2004-01-27 William Hakansson Band saw blade
CN100486745C (zh) * 2002-10-10 2009-05-13 株式会社阿玛达 锯条
US7658136B2 (en) * 2004-12-22 2010-02-09 Black & Decker Inc. Hole saw blade
US20050211046A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Thomas Rickey J Tooth form design for reciprocating saw blade
AU2005231308A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Black & Decker Inc. Tooth form design for reciprocating saw blade
CN101160192B (zh) * 2005-02-24 2012-10-24 欧瑞康贸易股份公司(特吕巴赫) 锯带和锯带的生产方法
US20070199416A1 (en) * 2006-02-25 2007-08-30 Cook James T Band saw blade
US8210081B2 (en) * 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
CN102089108B (zh) * 2008-07-09 2013-09-04 L.S.施泰力公司 锯片
CN201483086U (zh) * 2009-09-30 2010-05-26 大连双金科技股份有限公司 龟背齿形双金属带锯条
DE102009046907A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
US9375796B2 (en) * 2010-05-07 2016-06-28 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with robust tooth form
JP5584046B2 (ja) * 2010-08-10 2014-09-03 株式会社アマダ 帯鋸刃の製造方法
US20120224929A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 Anderson James R Cylindrical cutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD850873S1 (en) * 2017-02-24 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Saw blade
USD851471S1 (en) * 2017-02-24 2019-06-18 Robert Bosch Gmbh Saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
US20150328701A1 (en) 2015-11-19
WO2013143765A1 (de) 2013-10-03
CN104203472A (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028748A1 (de) Sägeblatt
DE102011082228A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2251162A1 (de) Sägeblatt
DE102011106416A1 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
DE2326748A1 (de) Abspanendes werkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
WO2011038896A1 (de) Bohrer
DE102009033942A1 (de) Bohrer
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE102012205041A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102012203754A1 (de) Abtrags- bzw. Trennwerkzeug
DE102010027203A1 (de) Bohrer
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
DE202006013594U1 (de) Schruppfräser
DE102011081415A1 (de) Sägeblatt
DE102012212440A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere zur Bearbeitung von Bauteilen aus einer Titanlegierung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines solchen Bauteils
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE202010010728U1 (de) Schleifbürste
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE202012005720U1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102006025068A1 (de) Sägeblatt mit Abdeckung für Oszillationsantrieb
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102009028483A1 (de) Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee