DE102009046907A1 - Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009046907A1
DE102009046907A1 DE102009046907A DE102009046907A DE102009046907A1 DE 102009046907 A1 DE102009046907 A1 DE 102009046907A1 DE 102009046907 A DE102009046907 A DE 102009046907A DE 102009046907 A DE102009046907 A DE 102009046907A DE 102009046907 A1 DE102009046907 A1 DE 102009046907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawtooth
tooth
sawing tool
saw teeth
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046907A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046907A priority Critical patent/DE102009046907A1/de
Priority to PCT/EP2010/063902 priority patent/WO2011060978A1/de
Priority to AU2010321185A priority patent/AU2010321185A1/en
Priority to CN2010800524187A priority patent/CN102665987A/zh
Priority to US13/510,728 priority patent/US20120230788A1/en
Priority to EP10757085A priority patent/EP2501512A1/de
Priority to JP2012539240A priority patent/JP2013511395A/ja
Priority to TW99139685A priority patent/TW201127522A/zh
Publication of DE102009046907A1 publication Critical patent/DE102009046907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/896Having product-receiving chamber
    • Y10T408/8973Having product-receiving chamber and central lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9346Uniformly varying teeth or tooth spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups
    • Y10T83/9353Including raker tooth group

Abstract

Ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine weist mindestens zwei Sägezahnfolgen mit jeweils einer Mehrzahl von Sägezähnen auf, wobei zwischen aufeinander folgenden Sägezahnfolgen ein zahnfreier Spanraum angeordnet ist. Innerhalb einer Sägezahnfolge weist der erste, unmittelbar an einen Spanraum angrenzende Sägezahn eine sich von den weiteren Sägezähnen unterscheidende Zahngeometrie auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 228 829 A1 wird eine Lochsäge mit einem zylindrischen Bohrkörper und einem im Bohrkörper geführten Zentrierbohrer beschrieben, mit der ein Bohrkern aus einem zu bearbeitenden Werkstück ausgesägt werden kann. Der zylindrische Bohrkörper weist an seiner Stirnseite Schneidzähne auf, die teilweise mit und teilweise ohne eine Schränkung versehen sind. In Umfangsrichtung des Bohrkörpers bilden jeweils drei unmittelbar aufeinander folgende Schneide- bzw. Sägezähne ohne Schränkung und zwei sich daran anschließende Schneidezähne mit gegenläufigem Schränkungswinkel eine zusammenhängende Sägezahnfolge. Über den Umfang der Stirnseite sind eine Mehrzahl derartiger, jeweils gleich ausgebildeter Sägezahnfolgen angeordnet.
  • Aufgrund der geschränkten Sägezähne besteht zwischen der inneren und äußeren Mantelfläche des zylindrischen Bohrkörpers und dem ausgesägten Bohrkern einerseits bzw. der Innenfläche des Bohrloches andererseits jeweils ein geringes Spiel, das das Entfernen des Bohrkörpers aus der Bohrung und des Bohrkerns aus dem Inneren des Bohrkörpers erleichtert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, dass zum einen eine saubere Sägekante an dem zu bearbeitenden Werkstück gegeben ist und zum andern bei der Bearbeitung einem Einhaken des Sägewerkzeugs in das Werkstück entgegengewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug wird in Werkzeugmaschinen, insbesondere in handgeführten Werkzeugmaschinen eingesetzt, vorzugweise in motorisch betriebenen Werkzeugmaschinen, die als Antriebsmotor beispielsweise einen Elektromotor aufweisen. Das Sägewerkzeug weist an einer Bearbeitungsseite Schneide- bzw. Sägezähne auf, wobei je nach Einsatzzweck verschiedenartige Sägewerkzeuge möglich sind. Bei dem Sägewerkzeug handelt es sich beispielsweise um einen zylindrischen Bohrkörper, der in einer Lochsäge eingesetzt wird. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung des Sägewerkzeugs als Sägeblatt, das beispielsweise in oszillierenden Schneid- bzw. Sägemaschinen eingesetzt wird und bei dem es sich zum Beispiel um ein Stich- oder Säbelsägeblatt handelt.
  • Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug weist mindestens zwei Sägezahnfolgen auf, die jeweils eine Mehrzahl von Sägezähnen an der Bearbeitungsseite aufweisen, wobei die Sägezahnfolgen zueinander identisch aufgebaut sind. Zwischen zwei aufeinander folgenden Sägezahnfolgen befindet sich ein zahnfreier Spanraum, der zur Aufnahme bzw. zur Ableitung von Spänen bzw. Spanstaub dient, welche bzw. welcher bei der Werkstückbearbeitung entsteht. Der Spanraum erhöht die direkte Abfuhr der Späne aus dem Schneidbereich und verringert dadurch das Verstopfen der Zahnreihe.
  • Die Spanabfuhr wird zudem dadurch verbessert, dass der unmittelbar an einen Spanraum angrenzende erste Sägezahn einer Sägezahnfolge, der innerhalb der Sägezahnfolge in Bearbeitungsrichtung vorne liegt, eine sich von den weiteren Sägezähnen dieser Sägezahnfolge unterscheidende Zahngeometrie aufweist. Die unterschiedliche Zahngeometrie des ersten Sägezahns von den weiteren Sägezähnen pro Sägezahnfolge kann zum einen die Schränkung treffen, zum andern aber auch die Zahnform sowie die Position der Sägezähne zueinander bzw. bezogen auf die Bearbeitungsseite. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Sägezahn nicht geschränkt ist, wohingegen die nachfolgenden Sägezähne eine Schränkung aufweisen. Der nicht geschränkte erste Zahn verbessert ebenfalls die Abfuhr der Späne aus dem Schneidbereich, so dass das Risiko reduziert ist, dass die Zahnreihe verstopft. Einem Einhaken des Sägewerkzeugs in das üblicherweise aus Metall bestehende Werkstück wird durch diese Maßnahmen entgegengewirkt.
  • Diese Ausführung mit mehreren Zahnzyklen bzw. -folgen mit zwischenliegendem Spanraum in Verbindung mit einem nicht geschränkten ersten Sägezahn und nachfolgenden geschränkten Sägezähnen pro Sägezahnfolge bewirkt zudem einen verbesserten Schnittfortschritt bei kombinierten Anwendungen, welche die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstückmaterialien wie Holz, Metall oder Gips bzw. im Trockenbau beinhalten.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass die Zahnbrust des ersten Sägezahns zumindest abschnittsweise einen negativen Spanwinkel aufweist, insbesondere in einem dem Zahngrund benachbarten Abschnitt, wohingegen die Zahnbrust des ersten Sägezahns in einem Abschnitt, der sich bis zur Zahnspitze erstreckt, einen positiven Spanwinkel aufweisen kann. Diese Ausführung des ersten Sägezahns pro Sägezahnfolge hat den Vorteil, dass bei einer Blechbearbeitung die Blechkante vom Spanraum abgeleitet wird und somit nicht in den Spanraum eindringen oder in diesem verkanten kann. Dadurch wird die Gefahr eines Einhakens der Blechkante im Spanraum und damit einhergehend des Verklemmens der Werkzeugmaschine verringert. Dieser Effekt wird auch dadurch unterstützt, dass im Unterschied zum ersten Sägezahn die folgenden Sägezähne jeweils ohne negative Spanwinkel ausgeführt sind, sondern vielmehr von der Zahnspitze bis zum Zahngrund einen positiven Spanwinkel aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Zahnbrust des ersten Sägezahns im Bereich des Zahngrundes mit zwei verschiedenen, zueinander winklig ausgerichteten Abschnitten vorzusehen, die jeweils einen negativen Spanwinkel aufweisen, der sich aber dem Betrag nach unterscheidet.
  • Des Weiteren ist gemäß vorteilhafter Ausführung vorgesehen, dass sich innerhalb einer Sägezahnfolge der erste Sägezahn hinsichtlich seiner Position bezogen auf die Bearbeitungsseite bzw. eine parallel zur Bearbeitungsseite von den weiteren Sägezähnen unterscheidet. Der erste Sägezahn ist insbesondere gegenüber den weiteren, nachfolgenden Sägezähnen seiner Sägezahnfolge tiefer gestellt, wodurch ebenfalls die Gefahr eines Einhakens reduziert ist.
  • Bei der Schränkung der Sägezähne innerhalb einer Sägezahnfolge ist gemäß zweckmäßiger Ausführung vorgesehen, dass die auf den ersten Sägezahn folgenden Sägezähne jeweils eine gegensinnige Schränkung aufweisen.
  • In der Ausführung des Sägewerkzeugs als zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge kann es zweckmäßig sein, an der Innenseite des Bohrkörpers einen zusätzlichen Schneidkörper mit einer Schneidkante vorzusehen, wobei die Schneidkante gegenüber der Innenseite bzw. der Innenwand des Bohrkörpers radial nach innen versetzt ist. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass der Außendurchmesser des ausgesägten Bohrkerns gegenüber dem Innendurchmesser des zylindrischen Bohrkörpers verkleinert ist, so dass nach der Werkstückbearbeitung zwischen der Mantelfläche des Bohrkerns und der Innenseite des Bohrkörpers ein Luftspalt besteht und der ausgesägte Bohrkern problemlos aus dem Innenraum des Bohrkörpers entfernt werden kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine, das an der Bearbeitungsseite eine Vielzahl von Sägezähnen aufweist, welche zu Sägezahnfolgen zusammengefasst sind, wobei zwischen benachbarten Sägezahnfolgen ein Spanraum liegt,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in Bearbeitungsrichtung vorne liegenden, an den Spanraum angrenzenden Sägezahns,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Sägezahnfolge,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Spanraums,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Bohrkörpers in einer Lochsäge, der in seiner freien Stirnseite mit Sägezähnen zum Aussägen eines Bohrkerns versehen ist und der an der Innenseite einen sich axial erstreckenden Schneidkörper mit einer radial nach innen versetzten Schneidkante aufweist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Sägewerkzeug 1 dargestellt, das beispielsweise als zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge oder als Sägeblatt ausgeführt ist. Das Sägewerkzeug 1 weist eine Bearbeitungsseite 2 auf, an der Schneide- bzw. Sägezähne 3 angeordnet sind. Die Sägezähne 3 sind zu Sägezahnfolgen 20 zusammengefasst, die hintereinander liegend angeordnet sind und jeweils eine Mehrzahl von einzelnen Sägezähnen 3 umfassen, wobei im Ausführungsbeispiel pro Sägezahnfolge 20 vier Sägezähne 3a bis 3d enthalten sind. Zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sägezahnfolgen 20 befindet sich ein Spanraum 21 zur Aufnahme bzw. Ableitung von Sägespänen bzw. Spanstaub, welche bzw. welcher während der Werkstückbearbeitung anfällt. Die Sägezähne 3a bis 3d innerhalb jeder Sägezahnfolge 20 weisen eine definierte Zahngeometrie auf, die die Spanableitung sowie das Schnittbild verbessern. Der in Bearbeitungsrichtung vorne liegende, erste Sägezahn 3a, der unmittelbar benachbart zu einem vorangehenden Spanraum 21 angeordnet ist, unterscheidet sich im Hinblick auf seine Zahngeometrie von den nachfolgenden Sägezähnen 3b bis 3d.
  • In 2 ist in einer Ausschnittsvergrößerung der erste, dem Spanraum 21 unmittelbar nachfolgende Sägezahn 3a sowie der nachfolgende, zweite Sägezahn 3b einer gemeinsamen Sägezahnfolge dargestellt. Der erste Sägezahn 3a ist bezogen auf die Bearbeitungsseite bzw. eine Ebene parallel zur Bearbeitungsseite gegenüber dem nachfolgenden Sägezahn 3b um den Betrag a tiefer gestellt, so dass die Sägezahnspitze des ersten Sägezahns 3a weniger weit nach außen ragt als die Sägezahnspitze des nachfolgenden Sägezahns 3b. Vorteilhafterweise befinden sich alle dem ersten Sägezahn nachfolgenden Sägezähne mit ihrer Spitze in gleicher Höhe, so dass lediglich der erste Sägezahn tiefer gestellt ist.
  • Des Weiteren ist die Zahnbrust des ersten Sägezahns 3a gegenüber den weiteren Sägezähnen unterschiedlich ausgestaltet. Die Brust des ersten Sägezahns 3a weist zwischen der Zahnspitze und dem Übergang zum Spanraum 21 drei zumindest annähernd geradlinige Abschnitte bzw. Kanten A, B und C auf, die jeweils gegenüber einer Vertikalen 22 zur Bearbeitungsseite bzw. zur Bearbeitungsrichtung einen unterschiedlichen Spanwinkel γ1, γ2 bzw. γ3 aufweisen. Die oberste Kante A, die sich von der Zahnspitze ausgehend in Richtung Zahngrund bzw. Spanraum 21 erstreckt, weist einen positiven Spanwinkel γ1 auf, der zweckmäßigerweise in einem Wertebereich bis 20° liegt und beispielsweise 10° beträgt. Die sich hieran anschließenden weiteren Kanten B und C besitzen dagegen einen negativen Spanwinkel γ2 bzw. γ3, wobei der Spanwinkel γ2 der mittleren Kante B zweckmäßigerweise ebenfalls in einem Wertebereich bis 20° liegt und bevorzugt 5° beträgt, wohingegen der Spanwinkel γ3 der am tiefsten liegenden Kante C größer ist als γ2 und beispielsweise 45° beträgt.
  • Die Spitze des ersten Sägezahns 3a ist gegenüber der Spitze des nachfolgenden Sägezahns 3b sowie aller weiteren Sägezähne dieser Zahnfolge um den Betrag a tiefer gesetzt. Die vertikale Erstreckung der Kanten A, B und C ist mit b, c bzw. d bezeichnet; projiziert auf die Vertikale 22 sind die Erstreckungen b, c und d zumindest annähernd gleich groß. Die Tieferstellung des ersten Sägezahns 3a um den Betrag a liegt in einer Größenordnung bis 0.5 mm und beträgt beispielsweise 0.3 mm. Auch die in die Vertikale projizierte Länge der ersten Kante A sowie der zweiten, mittleren Kante B liegt jeweils in einem Wertebereich bis 0.5 mm und beträgt beispielsweise 0.3 mm. Die in die Vertikale projizierte Länge d der am tiefsten gelegenen Kante C liegt in einem Wertebereich bis 0.8 mm und beträgt beispielsweise 0.4 mm.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf die Bearbeitungsseite eines Sägewerkzeugs 1 mit einer Sägezahnfolge 20, bestehend aus vier Sägezähnen 3a bis 3d dargestellt. Der erste Sägezahn 3a ist geradlinig, also ohne Schränkung ausgeführt, wohingegen die weiteren Sägezähne 3b, 3c und 3d jeweils eine Schränkung aufweisen, und zwar abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen.
  • Im Unterschied zum ersten Sägezahn 3a weisen die nachfolgenden Sägezähne ausschließlich einen positiven Spanwinkel auf, jedoch keinen negativen Spanwinkel. Dies ist beispielhaft in 2 anhand des zweiten Sägezahns 3b dargestellt, der mit dem positiven Spanwinkel γ4 versehen ist, der sich von der Zahnspitze bis zum Übergang in den Zahngrund 23 an der geradlinigen Kante an der Zahnbrust erstreckt. Sämtliche auf den ersten Sägezahn nachfolgenden Sägezähne einer Zahnfolge können den gleichen positiven Spanwinkel aufweisen, wobei grundsätzlich auch unterschiedliche, positive Spanwinkel möglich sind. Der Spanwinkel γ4 der nachfolgenden Zähne kann sowohl gleich groß sein wie der positive Spanwinkel γ1 des ersten Sägezahns 3a oder sich auch hiervon unterscheiden, also entweder kleiner oder größer sein als der positive Spanwinkel des ersten Sägezahns.
  • 4 zeigt eine Einzeldarstellung des Spanraums 21 mit den begrenzenden Sägezähnen 3a einer nachfolgenden Zahnfolge sowie 3d einer vorausgehenden Zahnfolge. Wie mit strichlierter Linie eingetragen, ist der erste Sägezahn 3a der nachfolgenden Zahnfolge geringfügig tiefer gestellt als der letzte Sägezahn 3d der vorausgehenden Zahnfolge.
  • In 5 ist ein zylindrischer bzw. topfförmiger Bohrkörper 1 als Sägewerkzeug dargestellt, der in einer Lochsäge zum Aussägen eines Bohrkerns eingesetzt wird. Der Bohrkörper 1 weist an seiner freien Stirnseite 2 eine Reihe von nur teilweise dargestellten Schneide- bzw. Sägezähnen 3 auf, die in der vorbeschriebenen Weise mit Sägezahnfolgen mit zwischenliegendem Spanraum ausgeführt sind. An der Innenseite 6 des zylindrischen Bohrkörpers 1 befindet sich ein über die axiale Länge des Bohrkörpers 1 erstreckender Schneidkörper 4, der mit einer radial nach innen weisenden Schneidkante 5 versehen ist. Der Schneidkörper 4 besitzt einen dreieckförmigen Querschnitt, wobei die radial nach innen weisende Dreiecksspitze die Schneidkante 5 bildet. Axial erstreckt sich die Schneidkante 5 bis zur freien Stirnseite 2 des Bohrkörpers 1, der Schneidkörper 4 ragt jedoch zweckmäßigerweise axial nicht bis zu den Schneidezähnen 3. In Umfangsrichtung erstreckt sich der Schneidkörper 4 nur über ein schmales Winkelsegment von beispielsweise maximal 5°.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1228829 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einer Folge (20) von Sägezähnen (3) an einer Bearbeitungsseite (2) des Sägewerkzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sägezahnfolgen (20) mit jeweils einer Mehrzahl von Sägezähnen (3) an der Bearbeitungsseite (2) angeordnet sind, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Sägezahnfolgen (20) ein zahnfreier Spanraum (21) angeordnet ist und wobei innerhalb einer Sägezahnfolge (20) der erste, unmittelbar an einen Spanraum (21) angrenzende Sägezahn (3a) eine sich von den weiteren Sägezähnen (3b, 3c, 3d) unterscheidende Zahngeometrie aufweist.
  2. Sägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb einer Sägezahnfolge (20) der erste Sägezahn (3a) hinsichtlich der Zahnform von den weiteren Sägezähnen (3b, 3c, 3d) unterscheidet.
  3. Sägewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrust des ersten Sägezahns (3a) zumindest abschnittsweise einen negativen Spanwinkel (γ2, γ3) aufweist.
  4. Sägewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrust benachbart zum Zahngrund (23) einen negativen Spanwinkel (γ2, γ3) aufweist.
  5. Sägewerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrust benachbart zum Zahngrund (23) zwei Abschnitte bzw. Kanten (B, C) mit einem unterschiedlich hohen, negativen Spanwinkel (γ2, γ3) aufweist.
  6. Sägewerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrust benachbart zur Zahnspitze einen positiven Spanwinkel (γ1) aufweist.
  7. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten Sägezahn (3a) folgenden weiteren Sägezähne (3b, 3c, 3d) innerhalb einer Sägezahnfolge (20) jeweils zwischen der Zahnspitze und dem Zahngrund (23) einen positiven Spanwinkel (γ4) aufweisen.
  8. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb einer Sägezahnfolge (20) der erste Sägezahn (3a) hinsichtlich der Position bezogen auf eine Parallele zur Bearbeitungsseite (2) des Sägewerkzeugs (1) von den weiteren Sägezähnen (3b, 3c, 3d) unterscheidet.
  9. Sägewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sägezahn (3a) gegenüber den weiteren Sägezähnen (3b, 3c, 3d) tiefer gestellt ist.
  10. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb einer Sägezahnfolge (20) der erste Sägezahn (3a) hinsichtlich der Schränkung von den weiteren Sägezähnen (3b, 3c, 3d) unterscheidet.
  11. Sägewerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sägezahn (3a) ohne einen Schränkungswinkel und die weiteren Sägezähne (3b, 3c, 3d) mit einem Schränkungswinkel ausgeführt sind.
  12. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge.
  13. Sägewerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Bohrkörper (1) stirnseitig Schneide- bzw. Sägezähne (3) zum Aussägen eines Bohrkerns (7) aufweist und die Sägezähne (3) zu Sägezahnfolgen zusammengefasst sind, wobei an der Innenseite des Bohrkörpers (1) ein Schneidkörper (4) mit einer Schneidkante (5) angeordnet ist, die gegenüber der Innenseite (6) des Bohrkörpers (1) radial nach innen versetzt ist.
  14. Sägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Sägeblatt.
  15. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem Sägewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009046907A 2009-11-20 2009-11-20 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine Withdrawn DE102009046907A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046907A DE102009046907A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
PCT/EP2010/063902 WO2011060978A1 (de) 2009-11-20 2010-09-21 Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
AU2010321185A AU2010321185A1 (en) 2009-11-20 2010-09-21 Saw tool for a machine tool
CN2010800524187A CN102665987A (zh) 2009-11-20 2010-09-21 用于工具机的锯割工具
US13/510,728 US20120230788A1 (en) 2009-11-20 2010-09-21 Saw tool for a machine tool
EP10757085A EP2501512A1 (de) 2009-11-20 2010-09-21 Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
JP2012539240A JP2013511395A (ja) 2009-11-20 2010-09-21 工作機械用の鋸工具
TW99139685A TW201127522A (en) 2009-11-20 2010-11-18 Saw tool for a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046907A DE102009046907A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046907A1 true DE102009046907A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43127467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046907A Withdrawn DE102009046907A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120230788A1 (de)
EP (1) EP2501512A1 (de)
JP (1) JP2013511395A (de)
CN (1) CN102665987A (de)
AU (1) AU2010321185A1 (de)
DE (1) DE102009046907A1 (de)
TW (1) TW201127522A (de)
WO (1) WO2011060978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987577A1 (de) 2014-08-08 2016-02-24 wolfcraft GmbH Lochsäge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205041A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
US9597736B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable diameter hole cutter
US9782840B2 (en) * 2014-07-01 2017-10-10 James Edwin Funk Safety drilling tool
US20160158858A1 (en) 2014-12-08 2016-06-09 Irwin Industrial Tool Company Recip blade
CN107921655B (zh) * 2015-08-26 2020-03-17 Um工业株式会社 手锯
US10384273B2 (en) * 2016-08-24 2019-08-20 The M.K. Morse Company Hole saw
US10940546B2 (en) * 2016-04-19 2021-03-09 The M.K. Morse Company Ground set hole saw
US10166612B2 (en) 2016-08-26 2019-01-01 Irwin Industrial Tool Company Tooth formations and arrangement for a saw blade
US9975192B2 (en) * 2016-08-30 2018-05-22 Simonds International L.L.C. Systems and methods for milling saw blade tooth profiles and saw blades with milled tooth profiles
EP3354385B1 (de) 2017-01-06 2020-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsäge
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
CN109227822A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 大连金河精密工具有限公司 单片圆筒刀
CN109262770A (zh) * 2018-10-19 2019-01-25 大连金河精密工具有限公司 双槽式圆筒刀
JP6924214B2 (ja) * 2019-01-18 2021-08-25 株式会社ミラノ製作所 コアドリルビット
US11440111B2 (en) * 2020-08-17 2022-09-13 Bmic Llc Method of using a blade configured to reduce residual foam dust
US20220402052A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228829A1 (de) 2001-02-06 2002-08-07 Black & Decker Inc. Lochsäge

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204677C (de)
GB104800A (en) * 1916-06-09 1917-03-22 Joseph Fletcher Improved Bit for Cutting Circular Apertures in Wooden Cases, Casks and the like.
US2412433A (en) 1944-09-08 1946-12-10 Andrew B Taylor Cutter for ring grooving cutter heads
US2423601A (en) * 1945-10-13 1947-07-08 William L Macarthur Shear for frangible materials
DE887701C (de) * 1951-07-27 1953-08-27 Georg Welter Kreissaegenblatt mit gruppenweise angeordneten Zaehnen
FR1222577A (fr) * 1959-01-02 1960-06-10 Lame de scie à ruban avec pont de dégagement
BE582138A (fr) * 1959-08-28 1960-12-16 Edgard Defrere Rubans à dents dégorgeantes pour scie à ruban pour le travail du bois et autres matières.
FR1257102A (fr) 1960-02-16 1961-03-31 Dispositif automatique pour le ramassage et la manutention des fanes de betteraves et similaires
US3374696A (en) * 1966-02-23 1968-03-26 Walter Trevathan Corp Bit means
US3559513A (en) * 1968-05-06 1971-02-02 Everett D Hougen Hole saw
US3648508A (en) * 1968-05-06 1972-03-14 Everett D Hougen Hole saw
BE788401A (fr) * 1971-12-29 1973-03-05 Hougen Everett D Outil rotatif a decouper
JPS5773011U (de) * 1980-10-17 1982-05-06
JPS6029415U (ja) * 1983-08-04 1985-02-27 大見工業株式会社 ホ−ルカツタ−
US4573838A (en) * 1984-04-05 1986-03-04 Omi Kogyo Co., Ltd. Hole cutter
GB8601656D0 (en) * 1986-01-23 1986-02-26 Yang T H Saw blade
JPH01149210U (de) * 1988-04-04 1989-10-16
GB9401715D0 (en) * 1994-01-29 1994-03-23 Harthill Developments Ltd Improvements relating to pipe cutter heads
JPH09103906A (ja) * 1995-10-04 1997-04-22 Yunika Kk 円筒状穿孔工具
US5803677A (en) * 1996-08-09 1998-09-08 Credo Tool Company Hole saw
JP2000107919A (ja) * 1998-10-01 2000-04-18 House Bm:Kk ホールソーおよび孔開け工具
JP4301798B2 (ja) * 2002-07-19 2009-07-22 株式会社アマダ 鋸刃
US6599063B1 (en) * 2002-08-31 2003-07-29 Richard E. Capstran Hole saw having efficient slug removal
JP4301806B2 (ja) * 2002-12-19 2009-07-22 株式会社アマダ 鋸刃
US6939092B2 (en) * 2003-06-18 2005-09-06 Irwin Industrial Tool Company Sheet metal hole cutter
JP2005349512A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Nachi Fujikoshi Corp 鋸刃
US7189036B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-13 Forest City Tool, Inc. Coring bit
US20120093599A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Thomas Evatt Cutting tool
DE102012210164A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts
WO2014015163A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228829A1 (de) 2001-02-06 2002-08-07 Black & Decker Inc. Lochsäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987577A1 (de) 2014-08-08 2016-02-24 wolfcraft GmbH Lochsäge
DE102014111347A1 (de) 2014-08-08 2016-02-25 Wolfcraft Gmbh Lochsäge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010321185A1 (en) 2012-02-02
EP2501512A1 (de) 2012-09-26
JP2013511395A (ja) 2013-04-04
WO2011060978A1 (de) 2011-05-26
CN102665987A (zh) 2012-09-12
TW201127522A (en) 2011-08-16
US20120230788A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046907A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE60210835T2 (de) Schneideinsatz
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE19963396C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE102009027896B4 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
EP1087853B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
DE112013003582T5 (de) Zahnform für ein Schneidwerkzeug, wie etwa eine Lochsäge
DE102012210164A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
AT500866B1 (de) Bandsägeblatt für metalle
DE102011053720B4 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE102010010589B4 (de) Dental- oder chirurgisches Werkzeug
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
DE202005006613U1 (de) Kreissägeblatt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE102009046903A1 (de) Zylindrischer Bohrkörper und Zentrierbohrer in einer Lochsäge
DE102019214040A1 (de) Schaftfräser und verfahren zu dessen herstellung
WO2012163568A1 (de) Trennwerkzeug
DE4243024C2 (de) Zerspanerwerkzeug
DE202005003643U1 (de) Kreissägeblatt
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603