DE102011009115A1 - Trennfräser mit freitragendem Glied - Google Patents

Trennfräser mit freitragendem Glied Download PDF

Info

Publication number
DE102011009115A1
DE102011009115A1 DE201110009115 DE102011009115A DE102011009115A1 DE 102011009115 A1 DE102011009115 A1 DE 102011009115A1 DE 201110009115 DE201110009115 DE 201110009115 DE 102011009115 A DE102011009115 A DE 102011009115A DE 102011009115 A1 DE102011009115 A1 DE 102011009115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
wedge
plate
receiving seat
cantilevered member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009115
Other languages
English (en)
Inventor
James Michael Waggle
Kevin Michael Gamble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102011009115A1 publication Critical patent/DE102011009115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/161Elastically deformable clamping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/52Keys, e.g. spanners or Allen keys, especially for assembling or disassembling tooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Ein Trennfräser enthält einen scheibenartigen Fräserkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse senkrecht zu einer Ebene des Fräserkörpers gedreht werden kann. Um einen Umfang des Körpers herum sind mehrere schneidplattenaufnehmende Sitze und eine entsprechende Anzahl von keilaufnehmenden Sitzen ausgebildet. Eine Schneidplatte ist austauschbar in jedem plattenaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert und ein Klemmkeil ist austauschbar in jedem keilaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert. Ein freitragendes Glied ist jeweiligen keilaufnehmenden Sitz angeordnet, um die Schneidplatte sicher in dem Fräserkörper zu halten.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Trennfräser sind dafür bekannt, Keilnuten und dergleichen zu schneiden und auch Arbeitsglieder mit Schlitzen von unterschiedlicher Breite zu versehen.
  • Trennfräser sind Scheibenfräsern insofern etwas ähnlich, als die Fräse üblicherweise ein scheibenartiges Glied mit in der Peripherie davon montierten Schneideinsätzen verwendet. Bei einem Scheibenfräser werden die Schneidplatten im Allgemeinen axial vorgelegt, wohingegen bei einem Trennfräser die Schneiplatten radial von der stützenden Scheibe vorstehen und somit dem Werkstück in der radialen Richtung vorgelegt werden.
  • Um Schlitze schnell und effizient auszubilden, ist es wünschenswert, dass die Schneideinsätze fest in dem Fräserkörper gestützt werden und einen adäquaten Spielraum zwischen den Schneidkanten der Platten und dem Fräserkörper aufweisen, während das Material von dem Werkstück entfernt wird. Wenn die Platten fest gestützt werden und ausreichend Spielraum zwischen dem Fräserkörper und den Schneidkanten aufweisen, kann der Trennfräser erheblichen Lasten standhalten und kann extrem schnell, frei und präzise schneiden.
  • Die meisten Trennfräser klemmen die Platte in dem Fräserkörper mit Hilfe eines Plattensitzes mit einem „Sägeschnitt-”Klemmendesigns und einer Platte mit einem geringfügigen Anschnittwinkel fest. Dieses „Sägeschnitt-”Design gestattet, dass sich der Plattensitzbereich aufspreizt, wenn die Platte sitzt, was auf der Platte einen federartigen Anschnittklemmeffekt erzeugt. Damit der Trennfräser einen minimalen radialen Auslauf aufweist, wird zu dem Sitzbereich üblicherweise ein zusätzliches Auflagenoberflächenmerkmal hinzugefügt. Diese Auflagenoberfläche erzeugt einen positiven Anschlag, was den akkumulierten radialen Auslauf minimiert, der ohne dieses Merkmal existieren könnte. Diese Auflagenoberfläche verteilt auch die radialen Schneidkräfte in den Trennfräserkörper, was wiederum den Plattensitz daran hindert, sich noch weiter aufzuspreizen.
  • Die existierenden Sitzdesigns hängen völlig von der Fähigkeit des Fräserkörpers zum Federn ab, um die Platte festzuklemmen, und gestatten keine Sitzabnutzung oder Herstellungsdimensionsvariationen der Platte und des Sitzes. Es wäre wünschenswert, ein Design bereitzustellen, das die Unfähigkeit zum Kompensieren für Sitzabnutzung oder Herstellungsdimensionsvariationen der Platte und des Sitzes überwindet.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Bei einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Trennfräser einen scheibenartigen Fräserkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse senkrecht zu einer Ebene des Fräserkörpers gedreht werden kann. Um einen Umfang des Körpers herum sind mehrere schneidplattenaufnehmende Sitze ausgebildet. Um den Umfang des Fräserkörpers herum sind mehrere keilaufnehmende Sitze ausgebildet. Eine Schneiplatte ist austauschbar in jedem plattenaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert. Ein Klemmkeil ist austauschbar in jedem keilaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert. Ein freitragendes Glied ist zwischen jedem plattenaufnehmenden Sitz und einem jeweiligen keilaufnehmenden Sitz angeordnet. Wenn der Klemmkeil in den keilaufnehmenden Sitz gedrückt wird, liefert das freitragende Glied eine Vorspannung gegen die Schneidplatte, um die Schneidplatte sicher in dem plattenaufnehmenden Sitz zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das freitragende Glied ein Unterschnittmerkmal in der Form eines Paars von gegenüberliegenden Nuten; eine Nut in der oberen Wand und die andere Nut in der unteren Wand, um die Dicke des freitragenden Glieds zu reduzieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält das freitragende Glied ein Zahnstangenmerkmal in der Form von mehreren Nuten und mehreren Höckern dazwischen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wenngleich verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sollten die jeweiligen Ausführungsformen nicht als die Ansprüche beschränkend ausgelegt werden. Es wird erwartet, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Trennfräsers mit einem freitragenden Glied gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht-Teilseitenansicht des keilaufnehmenden Sitzes, des plattenaufnehmenden Sitzes und des freitragenden Glieds des Trennfräsers von 1, wobei der Übersichtlichkeit halber die Schneidplatte und der Keil entfernt sind;
  • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht-Teilseitenansicht des keilaufnehmenden Sitzes, des plattenaufnehmenden Sitzes und eines freitragenden Glieds eines Trennfräsers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Übersichtlichkeit halber die Schneidplatte und der Keil entfernt sind; und
  • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht des Trennfräsers von 3, wobei ein Werkzeug den Klemmkeil in den keilaufnehmenden Sitz drückt, um zu bewirken, dass das freitragende Glied eine Vorspannkraft gegen die Schneidplatte liefert, um die Schneidplatte sicher in dem plattenaufnehmenden Sitz zu halten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird ein Trennfräser 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Trennfräser 10 enthält einen scheibenartigen Fräserkörper 12 mit einem zentralen Nabengebiet 14, das mit einer Bohrung 16 zum Aufnehmen einer Stützwelle versehen ist. Der Trennfräser 10 dreht sich auf einer Mittelachse 15 senkrecht zu einer Ebene 17 des Fräserkörpers 12 in einer (durch den Pfeil 19 angezeigten) vorgegebenen Richtung. Das zentrale Nabengebiet 14 kann auch mit einer optionalen Keilnut zum Aufnehmen eines nicht gezeigten Antriebskeils versehen sein.
  • Der Trennfräser 10 ist mit mehreren, um den Umfang des Fräserkörpers 12 herum ausgebildeten schneidplattenaufnehmenden Sitzen 20 ausgestattet. Es versteht sich, dass je nach dem gewünschten Material des zu schneidenden Werkstücks und dem Durchmesser des Fräserkörpers 12 fast jede beliebige geeignete Anzahl von Sitzen 20 um den Umfang des Fräserkörpers 12 herum ausgebildet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Trennfräser 10 sieben gleichmäßig um den Umfang des Fräserkörpers 12 herum beabstandete Sitze 20.
  • Der Trennfräser 10 ist auch mit um den Umfang des Fräserkörpers 12 herum ausgebildeten mehreren keilaufnehmenden Sitzen 22 versehen. Die Anzahl der keilaufnehmenden Sitze 22 entspricht der Anzahl der plattenaufnehmenden Sitze 20. Ein freitragendes Glied 24 ist zwischen jedem plattenaufnehmenden Sitz 20 und einem jeweiligen keilaufnehmenden Sitz 22 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Schneidplatte 26 austauschbar in jedem plattenaufnehmenden Sitz 20 des Fräserkörpers 12 montiert und ist ein Klemmteil 28 austauschbar in jedem keilaufnehmenden Sitz 22 des Fräserkörpers 12 montiert. Wie unten ausführlicher beschrieben, umfasst die Kombination aus dem freitragenden Glied 24 und dem Klemmkeil 28 einen Verriegelungsmechanismus, durch den die Schneidplatte 26 sicher in dem Fräserkörper 12 gehalten wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird der plattenaufnehmende Sitz 20 durch eine hintere Wand 30, eine untere Wand 32 und einen Radius 34 an der Kreuzung zwischen der hinteren Wand 30 und der unteren Wand 32 definiert. Die hintere Wand 30 wirkt als ein Anschlag für die Endwände 26c, 26d der Schneidplatte 26, um eine weitere radiale Bewegung der Schneidplatte 26 nach innen zu verhindern, wenn sie in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 montiert ist. Die untere Wand 32 ist von ihrer Gestalt her zur oberen und/oder unteren Wand 26a, 26b der Schneidplatte 26 komplementär. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Boden 32 von seiner Gestalt her zu der unteren Wand 26b der Schneidplatte 26 komplementär. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die untere Wand 32 einen im Wesentlichen flachen Mittelabschnitt 32a, der ein Paar abgewinkelter Seitenwände 32b, 32c trennt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die untere Wand 32 im Wesentlichen V-förmig, bei der der Mittelabschnitt 32a entfällt.
  • Der keilaufnehmende Sitz 22 wird durch eine hintere Wand 36 und eine obere Wand 38 zur Ineingriffnahme des Klemmkeils 28 definiert. Die hintere Wand 36 wirkt als ein Anschlag für die Endoberfläche 28c des Klemmkeils 28, um eine weitere radiale Bewegung des Klemmkeils 28 nach innen zu verhindern, wenn er in dem keilaufnehmenden Sitz 22 montiert ist. Die obere Wand 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 enthält ein Pad 40, das von seiner Gestalt her zu der oberen Oberfläche 28a des Klemmkeils 28 komplementär sein kann. Bei einer Ausführungsform wird das Pad 40 durch einen im Wesentlichen flachen Mittelabschnitt 40a definiert, der ein Paar abgewinkelter Seitenwände 40b, 40c trennt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Pad 40 im Wesentlichen V-förmig, wobei der Mittelabschnitt 32a entfällt. Das Pad 40 wird auch durch einen großen Krümmungsradius R in der radialen Richtung definiert.
  • Die obere Wand 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 ist bezüglich der oberen Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 unter einem Anschnittwinkel 41 ausgebildet. Der Anschnittwinkel 41 kann im Bereich zwischen etwa einem (1) Grad und etwa zwanzig (20) Grad und bevorzugt im Bereich zwischen etwa fünf (5) Grad und etwa fünfzehn (15) Grad und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa fünf (5) Grad und etwa zehn (10) Grad liegen. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Anschnittwinkel 41 etwa fünf (5) Grad. Das vordere oder am meisten radial nach außen liegende Ende der oberen Wand 38 enthält eine abgerundete Oberfläche 42, damit der Klemmkeil 28 leicht in den keilaufnehmenden Sitz 22 eingesetzt werden kann.
  • Das freitragende Glied 24 enthält eine obere Oberfläche 44 zur Ineingriffnahme des Klemmkeils 28 und eine untere Oberfläche 46 zur Ineingriffnahme der Schneidplatte 26. Es wird angemerkt, dass die obere Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 auch die untere Wand des keilaufnehmenden Sitzes 22 definiert und die untere Oberfläche 46 des freitragenden Glieds 24 auch die obere Wand des plattenaufnehmenden Sitzes 20 definiert. Allgemein ist die obere Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 von ihrer Gestalt her zu der unteren Oberfläche 28b des Klemmkeils 28 komplementär. Bei einer Ausführungsform enthält die obere Oberfläche 44 einen im Wesentlichen flachen Mittelabschnitt 44a, der ein Paar abgewinkelter Seitenwände 44b, 44c trennt. Bei einer Ausführungsform ist die obere Oberfläche 44 im wesentlich V-förmig, wobei der Mittelabschnitt 44a entfällt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die untere Oberfläche 46 des freitragenden Glieds 24 von ihrer Gestalt her zu der oberen Oberfläche 28a der Schneidplatte 26 komplementär. Bei einer Ausführungsform enthält die untere Oberfläche 26 einen im Wesentlichen flachen Mittelabschnitt 46a, der ein Paar abgewinkelter Seitenwände 46b, 46c trennt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die untere Oberfläche 46 im Wesentlichen V-förmig, wobei der Mittelabschnitt 46a entfällt. Wie in 2 zu sehen, sind die obere Oberfläche 44 und die untere Oberfläche 46 im Wesentlichen parallel zueinander, so dass das freitragende Glied entlang seiner ganzen Länge eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke t1 aufweist. Die Dicke t1 des freitragenden Glieds 24 kann selektiv verstellt werden, um das Ausmaß der Flexibilität des freitragenden Glieds 24 zu variieren. Außerdem verlaufen die untere Oberfläche 46 des freitragenden Glieds 24 und die untere Wand 32 des plattenaufnehmenden Sitzes 20 im Wesentlichen parallel zueinander, damit eine indexierbare Schneidplatte 24 in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 montiert werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das freitragende Glied 24 ein Unterschnittmerkmal 48 in der Form eines Paars von gegenüberliegenden Nuten; eine Nut 48a in der oberen Wand 44 und die andere Nut 48b in der unteren Wand 46. Das Unterschnittmerkmal 48 reduziert die Dicke t1 des freitragenden Glieds 24 auf eine kleinere Dicke t2 an einer entsprechenden Stelle entlang dem freitragenden Glied 24. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich das Unterschnittmerkmal 48 ungefähr im gleichen radialen Abstand von der Mittelachse 15 wie die hintere Wand 30 des plattenaufnehmenden Sitzes 20. Das Unterschnittmerkmal 48 bewirkt, dass das freitragende Glied 24 als ein Gelenk wirkt, damit die untere Oberfläche 46 des freitragenden Glieds 24 die ganze obere Oberfläche 26a der Schneidplatte 26 leichter und gleichförmiger in Eingriff nehmen kann.
  • Das Ausmaß der Flexibilität des freitragenden Glieds 24 kann selektiv verstellt werden, indem die Dicke t2 des Unterschnittmerkmals 48 variiert wird. Außerdem kann das Ausmaß der Flexibilität des freitragenden Glieds 24 selektiv verstellt werden, indem die Dicke t3 des freitragenden Glieds 24 zwischen dem Unterschnittmerkmal 48 und dem Fräserkörper 12 variiert wird. Bei einer Ausführungsform ist die Dicke t3 größer als die Dicke t2, aber kleiner als die Dicke t1. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Dicke t3 größer als die Dicke t2 und im Wesentlichen gleich der Dicke t1. Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist die Dicke t3 größer als sowohl die Dicke t1 als auch t2.
  • Zusätzlich zu dem Unterschnittmerkmal 48 erstreckt sich ein Paar Schlitze 50, 52 von der hinteren Wand 36 des keilaufnehmenden Sitzes 22 und der hinteren Wand 30 des plattenaufnehmenden Sitzes 20 radial nach innen in den Fräserkörper 12, damit sich das freitragende Glied 24 in der Aufwärts- und/oder Abwärtsrichtung biegen kann, wie durch die Pfeile 54 angezeigt. Jeder Schlitz 50, 52 weist eine Breite W und eine Länge L auf.
  • Im Betrieb wird die Schneidplatte 26 in den plattenaufnehmenden Sitz 20 eingesetzt und wird der Klemmkeil 28 in den keilaufnehmenden Sitz 22 eingesetzt. Ein wohlbekanntes Werkzeug wie etwa ein nicht gezeigter Hakenschlüssel wird verwendet, um zu bewirken, dass sich der Klemmkeil 28 radial nach innen zu dem zentralen Nabengebiet 14 des Trennfräsers 10 bewegt. Während sich der Klemmkeil 28 radial nach innen bewegt, drückt der durch die obere Oberfläche 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 bezüglich der oberen Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 ausgebildete Winkel 41 das freitragende Glied 24 in der Richtung des Pfeils 54 nach unten gegen die Schneidplatte 26, um die Schneidplatte 26 sicher in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 zu halten. Das Unterschnittmerkmal 48 gestattet, dass die untere Oberfläche 46 des freitragenden Glieds 24 sich gelenkig dreht und die ganze obere Oberfläche 26a der Schneidplatte 26 leichter in Eingriff nimmt, um die Schneidplatte 26 im Vergleich zu herkömmlichen Trennfräsern sicherer in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 zu halten.
  • Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist jede der Schneidplatten 26 mit einer Schneidkante 26e, 26f ausgestattet. Somit besitzt jede Schneidplatte 22 zwei Schneidkanten 26e, 26f, und diese Schneidkanten 26e, 26f können selektiv einer Arbeitsposition vorgelegt werden, indem der Keil 28 gelockert, die Schneidplatte 26 entfernt und die Schneidplatte 26 um einhundertachtzig (180) Grad um eine vertikale Achse gedreht und dann die Schneidplatte 26 wieder in dem Fräserkörper 12 festgeklemmt wird.
  • Es versteht sich, dass das freitragende Glied 24 von einem beliebigen geeigneten Design sein kann, um eine adäquate Vorspannkraft gegen die Schneidplatte zu liefern, und dass die Erfindung nicht auf das oben beschriebene bestimmte Design des freitragenden Glieds 24 beschränkt ist. Beispielsweise kann die obere Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 ein Zahnstangenmerkmal 58 in Form von mehreren Nuten 58a enthalten, die dazwischen mehrere Höcker 58b ausbilden, wie in 3 und 4 gezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Zahnstangenmerkmal 58 insgesamt 5 Nuten 58a und 4 Höcker 58b. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung mit einer beliebigen gewünschten Anzahl an Nuten und Höckern praktiziert werden kann, um eine adäquate Vorspannkraft gegen die Schneidplatte 26 bereitzustellen.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält das vordere Ende oder das radial außenliegende Ende der oberen Wand 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 ein Keilhaltemerkmal in der Form einer Lippe 56, um eine unerwünschte Bewegung des Klemmkeils 28 in der Richtung radial nach außen zu verhindern.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die Dicke t1 des Vorderabschnitts oder des radial außen liegenden Abschnitts des freitragenden Glieds 24 größer als die Dicke t2 des hinteren Abschnitts oder des radial innen liegenden Abschnitts des freitragenden Glieds 24. die Dicken t1 und t2 des freitragenden Glieds 24 können selektiv verstellt werden, um das Ausmaß an Flexibilität des freitragenden Glieds 24 zu variieren.
  • Im Betrieb wird ein Zahnstangen-Spline-Schlüssel 60 wie etwa ein Torx®-Spline-Schlüssel, ein TorxPlus®-Spline-Schlüssel und dergleichen verwendet, um zu bewirken, dass der Klemmkeil 28 radial nach innen zu dem zentralen Nabengebiet 14 des Trennfräsers 10 bewegt wird, wie in 4 gezeigt. Während sich der Klemmkeil 28 radial nach innen bewegt, drückt der durch die obere Oberfläche 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 bezüglich der oberen Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 gebildete Anschnittwinkel 41 das freitragende Glied 24 in der Richtung des Pfeils 54 nach unten gegen die Schneidplatte 26, um die Schneidplatte 26 sicher in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 zu halten.
  • Bei der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist jede der Schneiplatten 26 mit einem Paar von Schneidkanten 26e, 26f ausgestattet; eine Schneidkante 26e an dem Ende der oberen Oberfläche 26a und die andere Schneidkante 26f an dem Ende der unteren Oberfläche 26b. Somit weist jede Schneidplatte 26 zwei Schneidkanten 26e, 26f auf, und diese Schneidkanten 26e, 26f können selektiv einer Arbeitsposition vorgelegt werden, indem der Keil 28 gelockert, die Schneidplatte 26 entfernt und die Schneidplatte 26 einhundertachtzig (180) Grad sowohl um eine vertikale Achse als auch eine horizontale Achse gedreht wird und dann die Schneidplatte 26 wieder in dem Fräserkörper 12 festgeklemmt wird.
  • Wie oben beschrieben, enthält der Trennfräser 10 der Erfindung einen Klemmmechanismus, der die Kombination aus dem Klemmkeil 28 und dem freitragenden Glied 24 umfasst, um eine Vorspannkraft gegen die Schneidplatte 26 zu liefern, um die Schneidplatte 26 während Zerspanungsoperationen sicher in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 zu halten. Es sei angemerkt, dass die obere Wand 38 des keilaufnehmenden Sitzes 22 bezüglich der oberen Oberfläche 44 des freitragenden Glieds 24 einen Anschnittwinkel 41 enthält, der es gestattet, dass die Schneidplatte 26 eine im Wesentlichen parallele obere und untere Oberfläche 26a, 26b aufweist. Diese im Wesentlichen parallelen Oberflächen 26a, 26b gestatten, dass die Schneidplatte indexierbar in dem plattenaufnehmenden Sitz 20 montiert wird, im Gegensatz zu herkömmlichen Trennfräsern, bei denen die Schneidplatte einen Anschnittwinkel enthält.
  • Das Bewegen des Anschnittwinkels von der Platte zu diesem zusätzlichen Klemmmechanismus gestattet, dass die Platte ordnungsgemäß festgeklemmt wird, selbst wenn eine Sitzabnutzung oder Plattendimensionsvariationen vorliegen. Weil dieser zusätzliche Klemmmechanismus keinen positiven Anschlag enthält, steht ein zusätzlicher Klemmweg/eine zusätzliche Klemmkraft zur Verfügung, was gegenüber den existierenden Designs eine Verbesserung darstellt. Wenn der Klemmanschnitt von der Platte entfernt ist, gestattet die Erfindung auch die Möglichkeit einer doppelseitigen Platte, so dass die Platte zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer zu einer neuen Schneidkante indexiert werden kann.
  • Die Patente und Veröffentlichungen, auf die hierin Bezug genommen wird, werden hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Nachdem gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, kann die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche anderweitig verkörpert werden.

Claims (10)

  1. Trennfräser, umfassend: einen scheibenartigen Fräserkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse senkrecht zu einer Ebene des Fräserkörpers gedreht werden kann; um einen Umfang des Körpers herum ausgebildete, mehrere schneidplattenaufnehmende Sitze; um den Umfang des Fräserkörpers herum ausgebildete, mehrere keilaufnehmende Sitze; eine Schneidplatte, die austauschbar in jedem plattenaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert ist; einen Klemmkeil, der austauschbar in jedem keilaufnehmenden Sitz des Fräserkörpers montiert ist; und ein freitragendes Glied, das zwischen jedem plattenaufnehmenden Sitz und einem jeweiligen keilaufnehmenden Sitz angeordnet ist.
  2. Trennfräser nach Anspruch 1, wobei das freitragende Glied ein Unterschnittmerkmal enthält, das eine Dicke t1 des freitragenden Glieds reduziert.
  3. Trennfräser nach Anspruch 1, wobei das freitragende Glied ein Zahnstangenmerkmal in der Form von mehreren Nuten enthält, die dazwischen mehrere Höcker bilden.
  4. Trennfräser nach Anspruch 1, wobei das freitragende Glied eine obere Oberfläche zur Ineingriffnahme des Klemmkeils und eine untere Oberfläche zur Ineingriffnahme der Schneidplatte enthält.
  5. Trennfräser nach Anspruch 4, wobei die obere Oberfläche des freitragenden Glieds von der Gestalt her zu einer unteren Oberfläche des Klemmkeils komplementär ist.
  6. Trennfräser nach Anspruch 4, wobei die untere Oberfläche des freitragenden Glieds von der Gestalt her zu einer oberen Oberfläche der Schneidplatte komplementär ist.
  7. Trennfräser nach Anspruch 4, wobei der plattenaufnehmende Sitz durch eine hintere Wand, eine untere Wand und einen Radius an der Kreuzung zwischen der hinteren Wand und der unteren Wand definiert ist.
  8. Trennfräser nach Anspruch 4, wobei der keilaufnehmende Sitz durch eine hintere Wand und eine obere Wand zur Ineingriffnahme des Klemmkeils definiert ist.
  9. Trennfräser nach Anspruch 8, wobei die obere Wand des keilaufnehmendes Sitzes bezüglich der oberen Oberfläche des freitragenden Glieds unter einem Anschnittwinkel ausgebildet ist.
  10. Trennfräser nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Paar von Schlitzen, die sich von dem keilaufnehmenden Sitz und dem plattenaufnehmenden Sitz radial nach innen in den Fräserkörper erstrecken, damit sich das freitragende Glied in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung biegen kann.
DE201110009115 2010-01-28 2011-01-21 Trennfräser mit freitragendem Glied Withdrawn DE102011009115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/695,339 2010-01-28
US12/695,339 US8388270B2 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Slotting cutter with cantilevered member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009115A1 true DE102011009115A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44309075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009115 Withdrawn DE102011009115A1 (de) 2010-01-28 2011-01-21 Trennfräser mit freitragendem Glied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8388270B2 (de)
JP (1) JP2011156656A (de)
CN (1) CN102139390A (de)
DE (1) DE102011009115A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2685829C2 (ru) * 2014-05-07 2019-04-23 Искар Лтд. Вращающийся инструмент для продольной резки со средством позиционирования кромок режущих пластин
DE102013105295B4 (de) 2012-06-22 2019-10-17 Kennametal Inc. Nutenfräser und Baugruppe
DE102022213778B3 (de) 2022-12-16 2024-03-28 Kennametal Inc. Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101825520B1 (ko) 2010-08-04 2018-02-05 세람테크 게엠베하 리세싱 및 그브빙을 위한 절단 공구
US8647023B2 (en) * 2011-04-04 2014-02-11 Kennametal Inc. Clamping mechanism for slotting cutter
US9216461B2 (en) * 2011-07-19 2015-12-22 Iscar, Ltd. Cutting body configured for fine-tuning and metal-working machine tool comprising a plurality thereof
CN102581367B (zh) * 2012-02-24 2013-11-20 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种带轴向限位装置的铣削刀具
US9050658B2 (en) * 2012-07-24 2015-06-09 Iscar, Ltd. Cutting insert with bottom stopper surface between bottom abutment surfaces and cutting tool therefor
CN103624309B (zh) * 2012-08-28 2016-04-20 株洲钻石切削刀具股份有限公司 具有防飞结构的铣刀
JP6210276B2 (ja) * 2013-08-06 2017-10-11 株式会社不二越 スローアウェイ式切削工具
JP2015030085A (ja) * 2013-08-07 2015-02-16 株式会社不二越 スローアウェイ式切削工具
US20150125223A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Kennametal Inc. Cutting tool with closed pocket design
US9475138B2 (en) * 2014-01-22 2016-10-25 Kennametal Inc. Cutting tool having insert pocket with cantilevered member
DE102014012481A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Rosswag Gmbh Scheibenfräser und Herstellverfahren
CH713020A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-13 Oertli Werkzeuge Ag Messerkopf und Messerkopfsystem, insbesondere für eine Holzbearbeitungsmaschine.
TWI768142B (zh) 2017-11-29 2022-06-21 以色列商艾斯卡公司 具有向內偏置嵌件接納槽的開槽刀具本體、及具有該本體的旋轉槽切削刀具
US10710174B2 (en) * 2017-11-30 2020-07-14 Iscar, Ltd. Slitting cutter and tool key in combination therewith
US11597019B2 (en) 2021-05-03 2023-03-07 Iscar, Ltd. Slotting tool body having insert receiving slots connected by flexibility recess and rotary slot cutting tool having same
US11890688B1 (en) * 2022-08-04 2024-02-06 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool having an integrally formed axial adjustment tongue

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867275A (en) * 1906-05-07 1907-10-01 Harry S Hunter Inserted-tooth milling-saw.
US1153682A (en) * 1909-08-11 1915-09-14 George Gorton Cutting-off saw.
US1046737A (en) * 1911-09-13 1912-12-10 John F Conklin Removable saw-tooth for metal-cutting saws.
US1226047A (en) * 1916-12-14 1917-05-15 Oscar T Anderson Tool-holder.
US1458671A (en) * 1921-12-31 1923-06-12 Anna H Westgard Saw construction
US1549036A (en) * 1923-07-10 1925-08-11 Westgard Anton Dado cutter
US1642185A (en) * 1925-02-19 1927-09-13 Westgard Anton Saw construction
US1756986A (en) * 1925-05-16 1930-05-06 Frank P Miller Inserted-blade cutter
US1752541A (en) * 1927-06-27 1930-04-01 Orr Saw Tooth Grinder Co Inserted-tooth saw
US1707903A (en) * 1927-12-12 1929-04-02 Henry Disston & Sons Inc Circular saw
US2347136A (en) * 1942-08-17 1944-04-18 Speckert Siegfried Toolholder
US2982009A (en) * 1956-06-12 1961-05-02 Henry F Swenson Adjustable cutter rake tool
US2962800A (en) * 1956-06-12 1960-12-06 Henry F Swenson Adjustable cutter rake tool
US3775818A (en) * 1972-09-14 1973-12-04 F Sirola Tool holder with cutter clamping means
JPS521680A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Toshiba Tungaloy Co Ltd Throw-away system face mill
US4363576A (en) * 1980-08-28 1982-12-14 The Valeron Corporation Slotting cutter
JPS5855807U (ja) * 1981-10-08 1983-04-15 東芝タンガロイ株式会社 スロ−アウエイ式サイドカツタ−
DE3219150C3 (de) * 1982-05-21 1991-06-13 Karl Zinner Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
US5054354A (en) * 1989-10-31 1991-10-08 Leon Kubis Saw blade
SE9103291D0 (sv) * 1991-11-07 1991-11-07 Mircona Ab Anordning vid spaarfraes
DE4308596A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sandvik Ab Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten
US6056484A (en) * 1998-08-07 2000-05-02 Kennametal Inc. Device and method for adjusting the position of cutting inserts mounted in a cutting tool
US6511264B2 (en) * 2001-02-01 2003-01-28 Ingersoll Cutting Tool Company Adjustable insert seat
US7182112B2 (en) * 2003-06-27 2007-02-27 Designtek Llc Wood planing machine with an improved cutter head and method
IL160935A (en) * 2004-03-18 2009-09-22 Gil Hecht Cutting tool and cutting tool for it
JP2008137117A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式セルフクランプ切削工具
AT505360B1 (de) * 2007-05-24 2011-09-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten
KR101211893B1 (ko) * 2008-06-13 2012-12-13 대구텍 유한회사 절삭 공구 및 절삭공구용 카트리지

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105295B4 (de) 2012-06-22 2019-10-17 Kennametal Inc. Nutenfräser und Baugruppe
RU2685829C2 (ru) * 2014-05-07 2019-04-23 Искар Лтд. Вращающийся инструмент для продольной резки со средством позиционирования кромок режущих пластин
DE102022213778B3 (de) 2022-12-16 2024-03-28 Kennametal Inc. Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110182678A1 (en) 2011-07-28
JP2011156656A (ja) 2011-08-18
US8388270B2 (en) 2013-03-05
CN102139390A (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009115A1 (de) Trennfräser mit freitragendem Glied
EP0095062B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
DE102010046848B4 (de) Stechschneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Stechschneidplatte
DE102013105295B4 (de) Nutenfräser und Baugruppe
DE1477978C3 (de)
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
WO2005095038A2 (de) Fräskopf zum fräsen von fasen
DE102015122697B4 (de) Schneidwerkzeugbaugruppe
DE102011053760A1 (de) Stechplatte und Klemmhalter mit Vier-Punktanlagen
DE102015203422A1 (de) Kreissägeblatt
DE112014002524T5 (de) Schneideinsatz mit einer nach hinten versetzten Schneidkante und Schneidwerkzeug
DE2615329A1 (de) Fraeser
DE112012002653T5 (de) Winkelförmiger Einsatz zum Bohren und Eintauchen
DE102016107138A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2160190C2 (de) Räumwerkzeug
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank
EP3756801B1 (de) Klemmhalter
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
DE212017000282U1 (de) Fräser mit Kassette und einer verbesserten Kassettenbefestigungseinrichtung hierfür
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
EP0879663B1 (de) Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination