DE102016107138A1 - Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung - Google Patents

Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107138A1
DE102016107138A1 DE102016107138.2A DE102016107138A DE102016107138A1 DE 102016107138 A1 DE102016107138 A1 DE 102016107138A1 DE 102016107138 A DE102016107138 A DE 102016107138A DE 102016107138 A1 DE102016107138 A1 DE 102016107138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
cutter
insert receiving
receiving pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016107138.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Michael Gamble
James Michael Waggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102016107138A1 publication Critical patent/DE102016107138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2247Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/161Elastically deformable clamping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • Y10T407/194Resilient clamp jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Ein Rotationsschneidwerkzeug wie etwa ein Nutenfräser weist einen Schneidkörper auf, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse, die zu einer Ebene des Schneidkörpers senkrecht ist, drehbar ist. Mehrere Schneideinsatzaufnahmetaschen sind an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper ausgebildet. Ein auskragendes Teil kann integral am Schneidkörper ausgebildet oder als separate Komponente am Schneidkörper angebracht sein. Eine Spitze des auskragenden Teils erstreckt sich zumindest teilweise so in jede Einsatzaufnahmetasche, dass das auskragende Teil an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz ausübt, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nutenfräser sind zum Schneiden von Keilnuten und dergleichen und auch zum Versehen von Arbeitselementen mit Schlitzen unterschiedlicher Breite bekannt.
  • Nutenfräser sind insofern Konturenfräsern etwas ähnlich, als der Fräser gewöhnlich ein scheibenartiges Element mit Schneideinsätzen verwendet, die in dessen Umfang angebracht sind. Bei einem Konturenfräser werden die Schneideinsätze im Allgemeinen axial dargeboten, wohingegen bei einem Nutenfräser die Schneideinsätze radial von der Stützscheibe vorstehen und somit der Arbeit in radialer Richtung dargeboten werden.
  • Um Schlitze schnell und effizient auszubilden, ist es erwünscht, dass die Schneideinsätze fest im Schneidkörper abgestützt sind und einen angemessenen Zwischenraum zwischen den Schneidkanten der Einsätze und dem Schneidkörper aufweisen, wenn das Material vom Werkstück entfernt wird. Wenn die Einsätze fest abgestützt sind und einen ausreichenden Zwischenraum zwischen dem Schneidkörper und den Schneidkanten aufweisen, kann der Nutenfräser beträchtlichen Lasten standhalten und äußerst schnell, frei und genau schneiden.
  • Während eines Schneidvorgangs bei einem herkömmlichen Fräswerkzeug 100, wie einem in 6 dargestellten Nutenfräser, befindet sich die Schneidlast (durch den Abwärtspfeil angegeben) an der Schneidspitze 132 des Schneideinsatzes 130. Dieser nach unten gerichteten Kraft, die von der Schneidlast ausgeübt wird, wirkt eine aufwärts gerichtete Kraft (durch den Aufwärtspfeil angegeben) entgegen, die durch das Zusammenwirken des Schneideinsatzes 130, der mit der axialen Stützfläche 104 der Einsatztasche 102 in Anlage ist, ausgeübt wird. Allerdings befindet sich die radial äußerste Stelle 134, an der der Schneideinsatz 130 die axiale Stützfläche 104 der Tasche 102 berührt, in Bezug auf die Schneidlast an der Schneidspitze 132 radial innen. Dieser radiale Unterschied zwischen den Schneidlaststellen und der äußersten Stelle 134, an welcher der Schneideinsatz 130 durch die Tasche 102 abgestützt wird, führt dazu, dass der Schneideinsatz 130 eine Tendenz entwickelt, sich um seine vertikale Achse 136 zu drehen (durch den bogenförmigen Pfeil angegeben). Leider verhindern bestehende Taschenausführungen diese Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs in der Tasche zu drehen, nur unzureichend.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem des Verhinderns der Rotation des Schneideinsatzes aufgrund von Schneidlasten wurde durch Schaffen einer Einsatzaufnahmetasche mit einem flexiblen geometrischen Merkmal, wie zum Beispiel einem auskragenden Teil, gelöst, um an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen den Schneideinsatz auszuüben und dadurch der Tendenz des Einsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Tasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Rotationsschneidwerkzeug einen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse drehbar ist. Mehrere Schneideinsatzaufnahmetaschen sind an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper ausgebildet. Am Schneidkörper ist integral ein auskragendes Teil so ausgebildet, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt. Das auskragende Teil übt an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz aus, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Nutenfräser einen scheibenartigen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse, die zu einer Ebene des Schneidkörpers senkrecht ist, drehbar ist. Mehrere Einsatzaufnahmetaschen sind um einen Umfang des Schneidkörpers ausgebildet. Jede Einsatzaufnahmetasche weist eine untere Stützfläche, eine radiale Stützfläche und eine axiale Stützfläche auf. Im Schneidkörper ist ein auskragendes Teil so ausgebildet, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt. Das auskragende Teil übt an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz aus, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Rotationsschneidwerkzeug einen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse drehbar ist. Mehrere Schneideinsatzaufnahmetaschen sind an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper ausgebildet. Am Schneidkörper ist ein auskragendes Teil so angebracht, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt. Das auskragende Teil übt an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz aus, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sollten die bestimmten gezeigten Ausführungsformen nicht als Einschränkung der Ansprüche aufgefasst werden. Es wird angenommen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang dieser Erfindung abzuweichen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Nutenfräsers mit einer Verdrehsicherung in Form eines auskragenden Teils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Nutenfräsers von 1, wobei die Schneideinsätze zur übersichtlicheren Darstellung entfernt sind;
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einsatzaufnahmetasche des Nutenfräsers mit der Verdrehsicherung in Form eines auskragenden Teils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einsatzaufnahmetasche des Nutenfräsers von 3, wobei der Schneideinsatz zur übersichtlicheren Darstellung entfernt ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Einsatzaufnahmetasche des Nutenfräsers von 3; und
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine Einsatzaufnahmetasche eines herkömmlichen Nutenfräsers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend nun auf 1 bis 5 ist ein Rotationsschneidwerkzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Rotationsschneidwerkzeug 10 einen Nutenfräser, der einen scheibenartigen Schneidkörper 12 mit einem zentralen Nabenbereich 14 aufweist, der mit einer Bohrung 16 zum Aufnehmen einer Stützwelle (nicht gezeigt) versehen ist. Der Nutenfräser 10 dreht sich auf einer Mittelachse 15 senkrecht zu einer Ebene 17 des Schneidkörpers 12 in einer vorbestimmten Richtung (durch den Pfeil R angegeben). Der zentrale Nabenbereich 14 kann auch mit einer optionalen Keilnut 19 zum Aufnehmen eines Antriebskeils (nicht gezeigt) versehen sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Nutenfräser 10 mehrere Schneideinsatzaufnahmetaschen 20 auf, die an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper 12 ausgebildet sind, um einen Schneideinsatz 30 aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform weist der Nutenfräser 10 zehn (10) Einsatzaufnahmetaschen 20 auf, die in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Schneidkörpers 12 ausgebildet sind. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Erfindung nicht durch die Anzahl der Einsatzaufnahmetaschen 20 eingeschränkt ist und dass jede geeignete Anzahl von Taschen 20 um den Schneidkörper 12 in Abhängigkeit vom gewünschten Material des zu schneidenden Werkstücks und von den physischen Abmessungen des Schneidkörpers 12 ausgebildet sein kann.
  • Jede Einsatzaufnahmetasche 20 weist eine untere Stützfläche 22, eine radiale Stützfläche 24 und eine axiale Stützfläche 26 auf. Die Einsatzaufnahmetasche 20 kann auch eine Eckenaussparung 28 zwischen der radialen Stützfläche 24 und der axialen Stützfläche 26 sowie eine Eckenaussparung 29 zwischen der unteren Stützfläche 22 und der axialen Stützfläche 26 aufweisen (4). In einer Ausführungsform ist die radiale Stützfläche 24 im Wesentlichen senkrecht zur axialen Stützfläche 26. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Erfindung nicht durch den relativen Winkel zwischen der radialen und der axialen Stützfläche 24, 26 eingeschränkt ist und dass die Erfindung auch dann ausgeführt werden kann, wenn die radiale und die axiale Stützfläche 24, 26 nicht senkrecht zueinander sind.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist in jeder Einsatzaufnahmetasche 20 des Schneidkörpers 12 ein Schneideinsatz 30 tangential angebracht. Wie in 2 zu sehen ist, kann die untere Stützfläche 22 einen erhöhten Mittelbereich 32 mit einer Gewindebohrung 34 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 36 aufweisen, um den Schneideinsatz 30 in der Tasche 20 anzubringen. Der erhöhte Mittelbereich 32 wird in einer komplementär geformten Aussparung (nicht gezeigt) im Schneideinsatz 30 aufgenommen. In der dargestellten Ausführungsform weist der erhöhte Mittelbereich 32 ein nicht kreisförmiges Profil auf, mit dem die ordnungsgemäße Fixierung des Schneideinsatzes 30 in der Tasche 20 unterstützt wird.
  • Wenn der Schneideinsatz 30 richtig in der Tasche 20 sitzt, hat die untere Stützfläche 22 der Tasche 20 Kontakt mit der unteren Oberfläche 30a des Schneideinsatzes 30. Zudem berührt die radiale Stützfläche 24 der Tasche 20 eine der seitlichen Umfangsflächen 30b des Schneideinsatzes 30, und die axiale Stützfläche 26 hat Kontakt mit einer weiteren der seitlichen Umfangsflächen 30c des Schneideinsatzes 30, wodurch dann, wenn der Schneideinsatz 30 in der Tasche 20 befestigt ist, ein Dreipunktkontakt gegeben ist. Die untere Stützfläche 22 der Tasche 20 ist in ihrer Form komplementär zur unteren Oberfläche 30a des Schneideinsatzes 30, während die Seitenflächen 30b, 30c des Schneideinsatzes 30 in ihrer Form komplementär zu der radialen bzw. der axialen Stützfläche 24, 26 der Tasche 20 sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Schneideinsatz 30 ein einseitiger Schneideinsatz mit vier Schneidkanten (d.h. zwei rechtsschneidende Schneidkanten mit einem Abstand von 180 Grad und zwei linksschneidende Schneidkanten mit einem Abstand von 180 Grad), die gezielt in eine Arbeitsposition gebracht werden können, indem die Befestigungsschraube 36 aus der Gewindebohrung 34 herausgeschraubt wird, bis der Schneideinsatz 30 aus der Einsatzaufnahmetasche 20 entfernt werden kann, durch Entfernen des Schneideinsatzes 30 und Drehen des Schneideinsatzes 30 um einhundertundachtzig (180) Grad um eine vertikale Achse und dann neuerliches Anbringen des Schneideinsatzes 30 im Schneidkörper 12. In der dargestellten Ausführungsform kann der Schneideinsatz 30 auf der entgegengesetzten Seite des Nutenfräsers 10 angebracht werden, um die beiden linksschneidenden Schneidkanten zu präsentieren, wenn die zwei rechtsschneidenden Schneideinsätze dem Werkstück bereits präsentiert wurden, und umgekehrt.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, besteht ein Aspekt der Erfindung darin, dass der Schneidkörper 12 eine Verdrehsicherung aufweist, die generell bei 40 gezeigt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Verdrehsicherung 40 als auskragendes Teil ausgebildet, das sich in einer radialen Richtung vom Schneidkörper 12 erstreckt. Wie hierin verwendet, handelt es sich bei einer Auskragung um einen vorstehenden Ausleger oder Element, der bzw. das an nur einem Ende getragen ist. Allgemein ist das auskragende Teil 40 zwischen einem im Schneidkörper 12 ausgebildeten Schlitzpaar 42, 44 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich das auskragende Teil 40 gegenüber einer Tasche 45, die an einer gegenüberliegenden Seite des Schneidkörpers 12 ausgebildet ist. Die Tasche 45 verläuft zu den Schlitzen 42, 44, wodurch eine Öffnung unterhalb des auskragenden Teils 40 erzeugt wird. Aufgrund der Schlitze 42, 44 und der Tasche 45 kann sich das auskragende Teil 40 frei biegen. In der dargestellten Ausführungsform ist das auskragende Teil 40 integral im Schneidkörper 12 ausgebildet, indem die Schlitze 42, 44 und die Tasche 45 maschinell in den Schneidkörper 12 eingearbeitet sind, was ein kostengünstiges Mittel zur Herstellung des auskragenden Teils 40 darstellt. Es ist jedoch zu erkennen, dass das auskragende Teil 40 eine separate Komponente sein kann, die anstelle der maschinellen Einarbeitung in den Schneidkörper 12 am Schneidkörper 12 angebracht ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das auskragende Teil 40 entlang seiner gesamten Länge 48 eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke 46 auf. Die Dicke 46 des auskragenden Teils 40 wird durch die Öffnung 45 bestimmt. Die Breite 50 des auskragenden Teils 40 variiert entlang der Länge 48. Insbesondere weist das auskragende Teil 40 in der Nähe der Basis 52 eine größere Breite 50 und in der Nähe der Spitze 54 eine geringere Breite auf. Die Breite 50 gibt dem auskragenden Teil 40 die gewünschte Flexibilität und kann gezielt angepasst werden, um das Ausmaß der Flexibilität des auskragenden Teils 40 basierend auf den Materialeigenschaften des Schneidkörpers 12 zu ändern.
  • Das auskragende Teil 40 erstreckt sich vom Schneidkörper 12 nicht radial in linearer Richtung, sondern ist mit einem Radius R ausgebildet, sodass das auskragende Teil 40 sich radial in nicht linearer Richtung erstreckt und sich nach unten in Richtung zur Einsatzaufnahmetasche 20 hin krümmt, wie in 5 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Flexibilität des auskragenden Teils 40 durch Änderung der Größe des Radius R auch gezielt eingestellt werden kann. Je kleiner der Radius R beispielsweise ist, desto weniger flexibel ist das auskragende Teil 40 im Vergleich zu dem auskragenden Teil 40 mit einem größeren Radius R bei Vorliegen derselben Dicke 46, Länge 48 und Breite 50. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Länge 48 und die variierende Breite 50 sich wesentlich mehr auf die Flexibilität und dadurch auch auf die Klemmkraft des auskragenden Teils 40 auswirken als die Größe des Radius R.
  • Die Länge 48 des auskragenden Teils 40 reicht aus, damit sich die Spitze 54 des auskragenden Teils 40 zumindest teilweise so in die Einsatzaufnahmetasche 20 erstreckt, dass die Spitze 54 den Schneideinsatz 30 nach dem Anbringen in der Tasche 20 berührt. Die Spitze 54 des auskragenden Teils 40 berührt insbesondere eine der seitlichen Umfangsflächen 30c des Schneideinsatzes 30 und fungiert als Feder, um eine Vorspannkraft gegen den Schneideinsatz 30 auszuüben, wenn der Schneideinsatz 30 in der Einsatzaufnahmetasche 20 befestigt ist. Wie in 5 gezeigt, ist diese Vorspannkraft so platziert, dass der Tendenz des Schneideinsatzes 30, sich in der Einsatzaufnahmetasche 20 zu drehen, entgegengewirkt wird und dadurch eine Verdrehsicherung gemäß der Erfindung geschaffen wird.
  • Wie zuvor beschrieben, weist der Nutenfräser 10 gemäß der Erfindung eine Verdrehsicherung mit einem auskragenden Teil 40 auf, das eine Vorspannkraft gegen den Schneideinsatz 30 bereitstellt, um die Tendenz des Schneideinsatzes 30, sich bei Bearbeitungsvorgängen in der Einsatzaufnahmetasche 20 zu drehen, zu unterbinden. In der dargestellten Ausführungsform wird ein Nutenfräser 10 gezeigt und beschrieben. Allerdings ist zu bemerken, dass die Prinzipien der Verdrehsicherung gemäß der Erfindung auch auf andere Arten von Rotationsschneidwerkzeugen wie etwa ein Konturfräser, eine Bohrstange und Ähnliches angewendet werden können, bei denen die Schneideinsätze 30 tangential in den Einsatzaufnahmetaschen 20 montiert sind.
  • Die hierin angegebenen Patente und Veröffentlichungen werden durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Es wurden derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die Erfindung kann im Umfang der angefügten Ansprüche aber auch anders ausgeführt werden.

Claims (19)

  1. Rotationsschneidwerkzeug, das Folgendes umfasst: einen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse drehbar ist; mehrere Einsatzaufnahmetaschen, die an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper ausgebildet sind; und ein auskragendes Teil, das integral so am Schneidkörper ausgebildet ist, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt, wobei das auskragende Teil an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz ausübt, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  2. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das auskragende Teil eine Dicke, eine Länge und eine variierende Breite aufweist.
  3. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 2, wobei die Breite in der Nähe einer Basis des auskragenden Teils größer ist.
  4. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das auskragende Teil mit einem Radius R ausgebildet ist.
  5. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das auskragende Teil zwischen zwei im Schneidkörper ausgebildeten Schlitzen angeordnet ist und sich gegenüber einer Tasche befindet, die in einer gegenüberliegenden Seite des Schneidkörpers ausgebildet ist, damit sich das auskragende Teil frei biegen kann.
  6. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei jede Einsatzaufnahmetasche eine untere Stützfläche, eine radiale Stützfläche und eine axiale Stützfläche aufweist.
  7. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 6, wobei die untere Stützfläche einen erhöhten Mittelbereich mit einem nicht kreisförmigen Profil aufweist, der bei der ordnungsgemäßen Fixierung des Schneideinsatzes in der Einsatzaufnahmetasche mitwirkt.
  8. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 7, wobei der Schneideinsatz durch Eindrehen einer Befestigungsschraube in eine Gewindebohrung, die in dem erhöhten Mittelbereich ausgebildet ist, in der Einsatzaufnahmetasche befestigt ist.
  9. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Spitze des auskragenden Teils eine seitliche Umfangsfläche des Schneideinsatzes berührt, wenn der Schneideinsatz in der Einsatzaufnahmetasche befestigt ist.
  10. Nutenfräser, der Folgendes umfasst: einen scheibenartigen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse, die zu einer Ebene des Schneidkörpers senkrecht ist, drehbar ist; mehrere Einsatzaufnahmetaschen, die um einen Umfang des Körpers ausgebildet sind, wobei jede Einsatzaufnahmetasche eine untere Stützfläche, eine radiale Stützfläche und eine axiale Stützfläche aufweist; und ein auskragendes Teil, das so im Schneidkörper ausgebildet ist, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt, wobei das auskragende Teil an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz ausübt, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  11. Nutenfräser nach Anspruch 10, wobei das auskragende Teil eine Dicke, eine Länge und eine variierende Breite aufweist.
  12. Nutenfräser nach Anspruch 11, wobei die Breite in der Nähe einer Basis des auskragenden Teils größer ist.
  13. Nutenfräser nach Anspruch 10, wobei das auskragende Teil mit einem Radius R ausgebildet ist.
  14. Nutenfräser nach Anspruch 10, wobei das auskragende Teil zwischen zwei im Schneidkörper ausgebildeten Schlitzen angeordnet ist und sich gegenüber einer Tasche befindet, die in einer gegenüberliegenden Seite des Schneidkörpers ausgebildet ist, damit sich das auskragende Teil frei biegen kann.
  15. Nutenfräser nach Anspruch 10, wobei die untere Stützfläche einen erhöhten Mittelbereich mit einem nicht kreisförmigen Profil aufweist, der bei der ordnungsgemäßen Fixierung des Schneideinsatzes in der Einsatzaufnahmetasche mitwirkt.
  16. Nutenfräser nach Anspruch 15, wobei der Schneideinsatz durch Eindrehen einer Befestigungsschraube in eine Gewindebohrung, die in dem erhöhten Mittelbereich ausgebildet ist, in der Einsatzaufnahmetasche befestigt ist.
  17. Nutenfräser nach Anspruch 10, wobei die Spitze des auskragenden Teils eine seitliche Umfangsfläche des Schneideinsatzes berührt, wenn der Schneideinsatz in der Einsatzaufnahmetasche befestigt ist.
  18. Rotationsschneidwerkzeug, das Folgendes umfasst: einen Schneidkörper, der in einer vorbestimmten Richtung auf einer Mittelachse drehbar ist; mehrere Einsatzaufnahmetaschen, die an vorbestimmten Stellen um den Schneidkörper ausgebildet sind; und ein auskragendes Teil, das so am Schneidkörper angebracht ist, dass eine Spitze des auskragenden Teils sich zumindest teilweise in jede Einsatzaufnahmetasche erstreckt, wobei das auskragende Teil an einer Stelle eine Vorspannkraft gegen einen Schneideinsatz ausübt, um einer Tendenz des Schneideinsatzes, sich während eines Schneidvorgangs innerhalb der Einsatzaufnahmetasche zu drehen, entgegenzuwirken.
  19. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 18, wobei das auskragende Teil zwischen zwei im Schneidkörper ausgebildeten Schlitzen angeordnet ist und sich gegenüber einer Tasche befindet, die in einer gegenüberliegenden Seite des Schneidkörpers ausgebildet ist, damit sich das auskragende Teil frei biegen kann.
DE102016107138.2A 2015-04-24 2016-04-18 Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung Ceased DE102016107138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/696,155 2015-04-24
US14/696,155 US9770768B2 (en) 2015-04-24 2015-04-24 Rotary cutting tool with anti-rotation feature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107138A1 true DE102016107138A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107138.2A Ceased DE102016107138A1 (de) 2015-04-24 2016-04-18 Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9770768B2 (de)
CN (1) CN106064251A (de)
DE (1) DE102016107138A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102227667B1 (ko) * 2013-09-04 2021-03-15 더 글리슨 웍스 스틱 블레이드를 이용한 외주 절삭 공구
JP6467048B2 (ja) * 2015-06-26 2019-02-06 京セラ株式会社 切削工具及び切削加工物の製造方法
JP6892369B2 (ja) * 2017-10-30 2021-06-23 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法
US10710174B2 (en) 2017-11-30 2020-07-14 Iscar, Ltd. Slitting cutter and tool key in combination therewith
CN111375813A (zh) * 2020-04-07 2020-07-07 湖北文理学院 一种整体叶盘盘铣开槽刀具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627779B2 (en) * 1988-10-20 1992-09-03 A.E. Bishop & Associates Pty Limited Rotary slot cutting tools and inserts therefor
SE509296C2 (sv) * 1994-11-29 1999-01-11 Mircona Ab Anordning vid slitsfräs
IL127192A (en) * 1998-11-22 2008-06-05 Gideon Barazani Flexible fastening mechanism for applications
IL127738A (en) * 1998-12-25 2001-08-08 Iscar Ltd Spinning tool
US7517178B2 (en) * 2005-04-01 2009-04-14 Great Lakes Custom Tool Mfg., Inc. Rotary cutter head
DE102006001747A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeugsystem für spanabhebende Bearbeitung
SE530631C2 (sv) * 2006-12-12 2008-07-22 Sandvik Intellectual Property Verktyg och skär för spånavskiljande bearbetning
SE530629C2 (sv) * 2006-12-12 2008-07-22 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande bearbetning innefattande en elastiskt deformerbar fjäder i skärläget
WO2010097797A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 No Screw Ltd. Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor
IL208494B (en) * 2010-10-05 2018-03-29 Iscar Ltd Rotary cutting tool and cutting tool for it
US8647023B2 (en) * 2011-04-04 2014-02-11 Kennametal Inc. Clamping mechanism for slotting cutter
US8905684B2 (en) * 2012-06-22 2014-12-09 Kennametal Inc. Slotting cutter, cutting insert and tool therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US9770768B2 (en) 2017-09-26
CN106064251A (zh) 2016-11-02
US20160311038A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304319T2 (de) Metallschneidwerkzeug
DE102016107138A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP2747925B2 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
DE102011107789B4 (de) Zahnradfräser-Schneideinsatz und Zahnradfräser mit einem solchen Zahnradfräser-Schneideinsatz
DE112007003442T5 (de) Schneideinsatz für Radiusfräser und Radiusfräser mit Wendeschneidplatte der damit ausgestattet ist
WO2007009650A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
EP3237262B1 (de) Bremsbelaghalterung, bremsbelag und belaghalter
DE112014002524T5 (de) Schneideinsatz mit einer nach hinten versetzten Schneidkante und Schneidwerkzeug
DE102015122697B4 (de) Schneidwerkzeugbaugruppe
EP2136952A1 (de) Walzenfräser
DE102013105295A1 (de) Nutenfräser, Schneideinsatz und Werkzeug dafür
EP2681000A1 (de) Schneidkluppe
DE112008000835B4 (de) Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet
DE102016109670A1 (de) Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE2615329A1 (de) Fraeser
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
DE102012010318B4 (de) Nutbildungseinsatz
DE1652773B2 (de) Saegeblatt
DE202019103370U1 (de) Fräswerkzeug mit rotierender Klinge
EP3515165B1 (de) Werkzeug an einem werkzeugträger für fräsen und zerkleinerer
EP1239989B1 (de) Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen
DE7723609U1 (de) Schneidplatte zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
DE10012818B4 (de) Plan- oder Eckfräser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final