DE112008000835B4 - Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet - Google Patents

Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112008000835B4
DE112008000835B4 DE112008000835T DE112008000835T DE112008000835B4 DE 112008000835 B4 DE112008000835 B4 DE 112008000835B4 DE 112008000835 T DE112008000835 T DE 112008000835T DE 112008000835 T DE112008000835 T DE 112008000835T DE 112008000835 B4 DE112008000835 B4 DE 112008000835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate element
hole
insert
shoulder
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008000835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000835T5 (de
Inventor
Takuya Higashiomi-shi Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112008000835T5 publication Critical patent/DE112008000835T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000835B4 publication Critical patent/DE112008000835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/205Discontinuous cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Plattenelement, das umfasst:
einen Körperteil (14) mit einer Oberseite (11), mit einer Unterseite (12) und mit einer Seitenfläche (13);
einen oberen Schulterteil (15), der von der Oberseite des Körperteils (14) vorsteht und eine Schulteroberseite (15a) und eine die Oberseite und die Schulteroberseite schneidende Schulterseitenfläche (15b) aufweist,
eine erste Durchgangsbohrung (16), die von der Oberseite (11) zur Unterseite (12) oder zu der Seitenfläche (13) des Körperteils durchstößt;
eine erste Aussparung (18), die über der ersten Durchgangsbohrung (16) angeordnet ist und in der Schulterseitenfläche (15b) von der Oberseite (11) zur Schulteroberseite (15a) verläuft.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die Erfindung betrifft ein Plattenelement, das verwendet wird, wenn ein Schneideinsatz in eine Einsatztasche eingebaut wird, die im Körper eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist, sowie ein rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und ein Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als ein Schneidwerkzeug zur Bearbeitung eines Arbeitsmaterials wie etwa Metall wird bisher ein rotierendes Werkzeug verwendet, das so konstruiert und ausgelegt ist, dass ein Schneideinsatz lösbar in eine Einsatztasche eingebaut ist, die im Körper eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist, wobei ein Plattenelement dazwischen liegt (siehe z. B. JP 2004-237382-A ).
  • Das in der obigen Veröffentlichung beschriebene rotierende Werkzeug ist mit einem Körper des rotierenden Werkzeugs, mit einem Plattenelement und mit einem Schneideinsatz versehen. Am äußersten Umfang des Körpers des rotierenden Werkzeugs ist eine Einsatztasche angeordnet, um den Einsatz mit dem dazwischen liegenden Plattenelement einzubauen.
  • Das Plattenelement enthält einen Körperteil mit einer Oberseite, mit einer Unterseite und mit mehreren Seitenflächen, und einen oberen Schulterteil, der von einem Ende der Oberseite vorsteht. Somit weist das Plattenelement eine abgestufte Form auf.
  • Im Mittelteil der Oberseite der oberen Schulter und im Mittelteil des anderen Endes der Oberseite sind Durchgangsbohrungen gebildet. Die im Mittelteil der Oberseite der oberen Schulter gebildete Durchgangsbohrung wird zum Einführen einer Befestigungsschraube verwendet, mit der das Plattenelement an der Einsatztasche befestigt wird. Die am anderen Ende der Oberseite im Mittelteil gebildete Durchgangsbohrung wird verwendet, um eine Befestigungsschraube einzuführen, mit der das Plattenelement und der Einsatz an der Einsatztasche befestigt werden.
  • Somit weist das obige rotierende Werkzeug als ein Befestigungselement die Befestigungsschraube zum Befestigen des Einsatzes an dem Werkzeugkörper mit dem dazwischen liegenden Plattenelement und die Befestigungsschraube zum Befestigen des Plattenelements an dem Werkzeugkörper auf. Diese Befestigungsschrauben verringern Schwankungen des Einsatzes.
  • Allerdings liegt die zum Befestigen des Plattenelements verwendete Befestigungsschraube nur in dem oberen Schulterteil, sodass das Plattenelement vergrößert werden muss. Dies führt zu dem Problem, dass der von der Einsatztasche für den Einbau des Plattenelements belegte Platz in dem Werkzeugkörper groß wird, was die Festigkeit des Werkzeugkörpers verschlechtert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDEN PROBLEME
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes Plattenelement anzugeben, mit dem der Schneideinsatz fest und stabil an der Einsatztasche befestigt werden kann, ein rotierendes Werkzeug anzugeben, das das Plattenelement verwendet, und ein Schneidverfahren anzugeben, das das rotierende Werkzeug verwendet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Plattenelement nach Anspruch 1, durch ein rotierendes Werkzeug nach Anspruch 14 sowie durch ein Schneidverfahren nach Anspruch 15 gelöst.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Das Plattenelement der Erfindung umfasst einen Körperteil mit einer Oberseite, einer Unterseite und einer Seitenfläche, und ein oberes Schulterteil, das von der Oberseite des Körperteils vorsteht und eine Oberseite der oberen Schulter und eine Seitenfläche der oberen Schulter aufweist. Der Körperteil ist mit einer Begrenzungssitzfläche die auf der Oberseite gebildet ist und mit einer Unterseite eines Schneideinsatzes in Kontakt gelangt, mit einer ersten Durchgangsbohrung, die zwischen der Begrenzungssitzfläche und der Unterseite oder der Seitenfläche verläuft, und mit einer Schraubenbohrung, die zu der Begrenzungssitzfläche geöffnet ist, versehen. Der obere Schulterteil ist mit einer ersten Begrenzungsseitenfläche, die auf der Seitenfläche der oberen Schulter gebildet ist und die Begrenzungssitzfläche schneidet und mit einer Seitenfläche des Schneideinsatzes in Kontakt gelangt, und mit einem ersten ausgesparten Teil, das über der ersten Durchgangsbohrung angeordnet ist und auf der ersten Begrenzungsseitenfläche von der Begrenzungssitzfläche zur Oberseite der oberen Schulter hin verläuft, versehen.
  • Das rotierende Werkzeug der Erfindung ist so konstruiert und beschaffen, dass ein Schneideinsatz lösbar in eine Einsatztasche eingebaut werden kann, die an einem axialen Ende der Außenumfangsseite des Körpers eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist, wobei das obige Plattenelement dazwischen liegt.
  • Das Schneidverfahren der Erfindung ist ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Arbeitsmaterials unter Verwendung des obigen rotierenden Werkzeugs. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte: Annähern des rotierenden Werkzeugs an das Arbeitsmaterial, wobei sich das und/oder das Arbeitsmaterial dreht; Schneiden des Arbeitsmaterials dadurch, dass eine Schneidkante des Schneideinsatzes mit einer Oberfläche des Arbeitsmaterials in Kontakt gebracht wird; und Entfernen des rotierenden Werkzeugs von dem Arbeitsmaterial.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit dem Plattenelement der Erfindung ist die erste Durchgangsbohrung zum Einführen der an der Einsatztasche zu befestigenden Befestigungsschraube in dem Körper des Plattenelements gebildet und unter dem ersten ausgesparten Teil angeordnet. Dadurch wirken die erste Durchgangsbohrung und das erste ausgesparte Teil zusammen, um den Befestigungsteil für die Befestigungsschraube zu bilden, sodass sich die Größe des Plattenelements verringert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines rotierenden Werkzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des rotierenden Werkzeugs der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zustands, in dem ein Plattenelement in eine Einsatztasche gemäß der bevorzugten Ausführungsform eingebaut ist;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht von 3;
  • 5(a) zeigt eine Draufsicht des Plattenelements gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5(b)–(d) zeigt Seitenansichten des in 5(a) gezeigten Plattenelements von den in dieser Reihenfolge durch die Pfeile I, II und III bezeichneten Seiten;
  • 6(a), (b) zeigt Draufsichten eines Plattenelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7(a)–(c) zeigt schematische Darstellungen eines Schneidverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESTE ART ZUR UMSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand von 1 bis 5(d) wird eine bevorzugte Ausführungsform sowohl des Plattenelements als auch des rotierenden Werkzeugs der Erfindung beschrieben. Wie 1 und 2 zeigen, ist das rotierende Werkzeug 1 gemäß der derzeit bevorzugten Ausführungsform mit einem Körper 2 des rotierenden Werkzeugs (im Folgenden als der Werkzeugkörper 2 bezeichnet), mit einem Plattenelement 10 und mit einem Schneideinsatz 30 (im Folgenden als der Einsatz 30 bezeichnet) versehen.
  • In dem Werkzeugkörper 2 sind an seinem axialen Ende der Außenumfangsseite, wie in 3 gezeigt ist, mehrere Spantaschen 3 in Umfangsrichtung in einer vorgegebenen Entfernung voreinander beabstandet. In jeder dieser Spantaschen 3 ist auf der Vorderseite in Rotationsrichtung eine Einsatztasche 4 für den Einbau des Einsatzes 30 mit dem dazwischen liegenden Plattenelement 10 angeordnet.
  • Zwischen dem Einsatz 30 und der Einsatztasche 4 ist das Plattenelement 10 angeordnet, um eine Beschädigung an der Einsatztasche 4 auf Grund einer Spanbildung des Einsatzes 30 und dergleichen zu verringern. Das Plattenelement 10 besteht aus einem harten Material wie etwa einer sehr harten Legierung und abgeschrecktem Stahl Wie in 4 und in den 5(a) bis 5(d) gezeigt ist, besitzt das Plattenelement 10 einen Körperteil 14 mit einer Oberseite 11, einer Unterseite 12 und mehreren Seitenflächen 13 sowie einem oberen Schulterteil 15, der von der Oberseite des Körperteils 14 vorsteht.
  • Der Körperteil 14 ist mit einer Begrenzungssitzfläche 19, mit einer ersten Durchgangsbohrung 16 und mit einer Schraubenbohrung 17 versehen. Die Begrenzungssitzfläche 19 ist auf der Oberseite 11, genauer in dem Gebiet der Oberseite 11 mit Ausnahme des oberen Schulterteils 15, gebildet. Die Begrenzungssitzfläche 19 ist diejenige Oberfläche, die mit der Unterseite des Einsatzes 30 in Kontakt gelangt.
  • Die erste Durchgangsbohrung 16 verläuft zwischen der Begrenzungssitzfläche 19 und der Unterseite 12. Die erste Durchgangsbohrung 16 wird verwendet, um die erste Befestigungsschraube 5 einzuführen, mit der das Plattenelement 10 an der Einsatztasche 4 befestigt wird. Die Achse der ersten Durchgangsbohrung 16 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Begrenzungssitzfläche 19. Die so beschaffene erste Durchgangsbohrung 16 weist eine hohe Positionsgenauigkeit auf.
  • Die Schraubenbohrung 17 ist zu der Begrenzungssitzfläche 19 geöffnet (d. h., diese weist eine Öffnung für die Schraubenbohrung auf). Die Schraubenbohrung 17 wird zum Verschrauben der Einsatzbefestigungsschraube 6 verwendet, mit der der Einsatz 30 an dem Plattenelement 10 befestigt wird. Das heißt, in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform wird der Einsatz 30 dadurch in das Plattenelement 10 geschraubt, dass die Befestigungsschraube 6 in die Schraubenbohrung 17 geschraubt wird. Als die Einsatzbefestigungsschraube 6 kann eine verhältnismäßig kurze Schraube genutzt werden, deren Länge der Dicke des Einsatzes 30 und dem Gewindeabschnitt entspricht. Somit ist die Befestigungsschraube 6, mit der der Einsatz 30 befestigt wird, unempfindlich für eine Abweichung während des Schneidens, sodass der Einsatz 30 weniger angehoben wird. Außerdem weist die verhältnismäßig kurze Schraube eine hohe Positionsgenauigkeit auf und verbessert somit auch die Bearbeitungsgenauigkeit.
  • Die Schraubenbohrung 17 verläuft von der Begrenzungssitzfläche 19 zu der Unterseite 12. Dies verbessert die Spanabführungsleistung bei der Bearbeitung der Schraubenbohrung 17. Somit wird die Bearbeitung der Schraubenbohrung 17 erleichtert und die Bearbeitungseffizienz des Plattenelements 10 verbessert, wodurch die Bearbeitungskosten des Plattenelements 10 gesenkt werden. Die Form der Schraubenbohrung 17 ist nicht auf die obige beschränkt und diese kann eine Grundbohrung sein, die die Unterseite 12 nicht durchstößt, solange sie zu der Begrenzungssitzfläche 19 geöffnet ist. Dies verbessert die Festigkeit des Plattenelements 10.
  • Der obere Schulterteil 15 ist entlang einer Seitenfläche 13a des Körperteils 14 gebildet, die an der axial hinteren Endseite des Werkzeugkörpers 2 (der Seite in Richtung des Pfeils A in 4) liegt. Der obere Schulterteil 15 ist mit einer Oberseite 15a der oberen Schulter, mit mehreren Seitenflächen der oberen Schulter, mit einer ersten Begrenzungsseitenfläche 15c und mit einem ersten ausgesparten Teil 18 versehen.
  • Die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter liegt seitlich von dem Körperteil 14 und verläuft entlang der Seitenfläche 13a des Körperteils 14. Die erste Begrenzungsseitenfläche 15c ist auf derjenigen Seitenfläche der oberen Schulter gebildet, die auf der Rückseite der ersten Seitenfläche 15b der oberen Schulter liegt. Die Seitenfläche der oberen Schulter, auf der die erste Begrenzungsseitenfläche 15c gebildet ist, schneidet die Begrenzungssitzfläche 19. Der erste ausgesparte Teil 18 verläuft an der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der Oberseite 15a der oberen Schulter.
  • Die erste Begrenzungsseitenfläche 15c ist diejenige Oberfläche, die mit der Seitenfläche 33 des Einsatzes 30 in Kontakt gelangt (siehe 2). Die erste Begrenzungsseitenfläche 15c liegt in der oberen Hälfte der Seitenfläche der oberen Schulter. Der erste ausgesparte Teil 18 ist durch Aussparen des Bereichs, der von der Begrenzungssitzfläche 19 bis zu der Oberseite 15a der oberen Schulter verläuft, in Richtung der ersten Seitenfläche 15b der oberen Schulter gebildet. Der erste ausgesparte Teil 18 ist über der ersten Durchgangsbohrung 16 angeordnet.
  • Das heißt, die erste Durchgangsbohrung 16 ist unter dem ersten ausgesparten Teil 18 angeordnet. Dadurch wirken die erste Durchgangsbohrung 16 und der erste ausgesparte Teil 18 zusammen, um das Plattenelement 10 an dem Werkzeugkörper 2 zu befestigen. Dementsprechend kann das Plattenelement 10 an dem Werkzeugkörper 2 an einem Ort in der Nähe der Stelle der Schneidkante befestigt werden, die einer größeren Schneidleistung ausgesetzt ist. Somit kann die Durchgangsbohrung, die den Befestigungsteil bildet, anstatt in der Oberseite 15a der oberen Schulter in der Begrenzungssitzfläche 19 gebildet sein. Das heißt, wenigstens ein Stück des Befestigungsteils kann in der Begrenzungssitzfläche 19 gebildet sein. Dies ermöglicht ein kompaktes Plattenelement, wodurch der Bereich der Einsatztasche 4, an dem das Plattenelement 10 in den Werkzeugkörper 2 eingebaut ist, verringert wird, sodass die Festigkeit des Werkzeugkörpers 2 verbessert wird.
  • Wenn die Seitenfläche des Einsatzes 30 wegen der Verformung während des Brennens zu einer konvexen Form zunimmt, wirkt der erste ausgesparte Teil 18 ebenfalls als eine sogenannte Einsatzentweichnut, um den Kontakt eines Abschnitts mit konvexer Form mit der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c zu vermeiden. Das heißt, selbst dann, wenn die Form der Seitenfläche des Einsatzes 30 wegen der Verformung während des Brennens zu der konvexen Form zugenommen hat, kann der Kontakt mit dem Abschnitt der konvexen Form durch den ersten ausgesparten Teil 18 verringert werden. Somit kann der Einsatz 30 ohne zu kippeln stabil an der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c anliegen und begrenzt sein. Das erste ausgesparte Teil 18 liegt in der Nähe der Schneidkante, die während des Schneidens einer Kraft ausgesetzt ist, wodurch das Anheben des Plattenelements 10 verringert wird.
  • Die Merkmale des ersten ausgesparten Teils 18 lassen sich wie folgt zusammenfassen. Der erste ausgesparte Teil 18 wirkt sowohl als ein Teil des Befestigungsteils für die erste Befestigungsschraube 5 als auch als die Einsatzentweichnut. Somit wird mit dem Plattenelement 10 ein kompaktes Plattenelement verwirklicht, das die obigen Wirkungen erzielt und außerdem die Funktion als die Einsatzentweichnut aufweist.
  • Andererseits ist der obere Schulterteil 15 entlang der Seitenfläche 13a gebildet und verläuft die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter entlang der Seitenfläche 13a. Das heißt, die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter liegt auf derselben Oberfläche wie die Seitenfläche 13a. Dies erhöht die Oberfläche, die mit dem Werkzeugkörper 2 in Kontakt gelangt, d. h. die angrenzende Oberfläche zwischen dem Plattenelement 10 und der Einsatztasche 4. Somit kann das Plattenelement 10 stabil an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden, sodass der Einsatz 30 mit dem dazwischen liegenden Plattenelement 10 fest an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden kann.
  • Die Tatsache, dass die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter und die Seitenfläche 13a auf derselben Oberfläche liegen, bedeutet, dass der erste obere Schulterteil 15b und die Seitenfläche 13a im Wesentlichen auf derselben Oberfläche gebildet sind. Dieselbe Wirkung wie oben kann selbst dann erhalten werden, wenn wenigstens eine dieser zwei Oberflächen wegen Schleifens oder dergleichen eine Oberfläche mit einem Stufenebenenfehler aufweist.
  • Der erste ausgesparte Teil 18 hängt wenigstens mit einem Teil der Innenwandfläche der ersten Durchgangsbohrung 16 zusammen. Dies erleichtert die Bearbeitung des Plattenelements 10 und verbessert außerdem die Festigkeit des Verbindungsteils zwischen dem ersten ausgesparten Teil 18 und der ersten Durchgangsbohrung 16.
  • Der erste ausgesparte Teil 18 ist in der Draufsicht bogenförmig und der Radius des Bogens des ersten ausgesparten Teils 18 ist gleich dem Radius der ersten Durchgangsbohrung 16. Dadurch können der erste ausgesparte Teil 18 und die erste Durchgangsbohrung 16 z. B. durch Kugelfräsen oder dergleichen bearbeitet werden. Im Ergebnis wird die Bearbeitung des Plattenelements weiter erleichtert, wodurch die Bearbeitungskosten weiter gesenkt werden können.
  • Die Bogenform kann hier im Wesentlichen eine Bogenform sein. Das heißt, die Form des ersten ausgesparten Teils 18 kann in der Draufsicht eine gekrümmte Form sein. Zum Beispiel kann der Radius des ersten ausgesparten Teils in der Draufsicht halb so groß wie die Entfernung zwischen zwei Verbindungen einer gedachten Verlängerung der ersten seitlichen Begrenzungsfläche 15c und des ersten ausgesparten Teils 18 sein.
  • Der erste ausgesparte Teil 18 liegt im Wesentlichen in einem Mittelteil der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c. Dies ermöglicht eine ausgeglichene Verteilung der auf die erste Begrenzungsseitenfläche 15c während des Schneidens ausgeübten Kraft auf ihre beiden Enden. Ferner kann dann, wenn der im Wesentlichen mittlere Teil der Seitenfläche des Einsatzes 30 wegen Verformung während des Brennens zu einer konvexen Form zunimmt, die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass der Abschnitt mit konvexer Form die erste Begrenzungsseitenfläche 15c berührt und stört, wodurch der Einsatz 30 stabil befestigt wird.
  • Der Begriff ”der im Wesentlichen mittlere Teil der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c” bedeutet im Wesentlichen die Mitte der Abmessung der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c in Richtung des Pfeils I in 5(a). Das heißt, der erste ausgesparte Teil 18 liegt in Richtung des Pfeils I im Wesentlichen in der Mitte der Abmessung der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c. Da der erste ausgesparte Teil 18 in der Weise gebildet ist, dass er die Oberseite 15a der oberen Schulter schneidet, wird die erste Begrenzungsseitenfläche 15c durch den ersten ausgesparten Teil 18 zweigeteilt. Diese beiden durch den ersten ausgesparten Teil 18 geteilten Begrenzungsseitenflächen 15c weisen in Richtung des Pfeils I dieselbe Abmessung auf.
  • Andererseits liegt der obere Schulterteil 15 radial innerhalb des Werkzeugkörpers 2 (auf der Seite in Richtung des Pfeils B in 4) und verläuft außerdem entlang der anderen Seitenfläche 13b, die die Seitenfläche 13a schneidet. Der obere Schulterteil 15 ist mit einer zweiten Seitenfläche 15d der oberen Schulter, die entlang der anderen Seitenfläche 13b verläuft, und mit einer zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e, auf der die Seitenfläche der oberen Schulter gebildet ist, die auf der Rückseite der zweiten Seitenfläche 15d der oberen Schulter liegt, versehen. Dadurch kann der Einsatz 30 außer mit der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c auch mit der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e in Kontakt gelangen und durch sie begrenzt werden, wodurch der Einsatz 30 stabiler befestigt wird.
  • Die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e ist diejenige Oberfläche, die mit einer Seitenfläche 34 des Einsatzes 30 (siehe 2) in Kontakt gelangt. Die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e liegt im Gebiet der oberen Hälfte der Seitenfläche der oberen Schulter.
  • Der obere Schulterteil 15 weist einen ausgesparten Eckteil 22 auf, der in der Schnittlinie zwischen der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c und der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e von der Begrenzungssitzfläche 19 bis zu der Oberseite 15a der oberen Schulter verläuft. Somit kann der Eckteil des Einsatzes 30 in dem ausgesparten Eckteil 22 untergebracht werden.
  • Die zweite Seitenfläche 15d der oberen Schulter verläuft entlang der Seitenfläche 13b. Genauer liegt die zweite Seitenfläche 15d der oberen Schulter auf derselben Oberfläche wie die Seitenfläche 13b. Folglich kann das Plattenelement 10 wie in dem oben beschriebenen Fall der ersten Seitenfläche 15 der oberen Schulter fest an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden.
  • Der Körperteil 14 weist ferner außer der ersten Durchgangsbohrung 16 eine geneigte Durchgangsbohrung 20 (eine zweite Durchgangsbohrung) auf, die zwischen der Begrenzungssitzfläche 19 und der Seitenfläche 13b verläuft. Die geneigte Durchgangsbohrung 20 dient zum Einführen einer zweiten Befestigungsschraube 7, die das Plattenelement 10 an der Einsatztasche 4 befestigt. Die geneigte Durchgangsbohrung 20 ist geneigt zu der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e, genauer von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der Unterseite 12 seitwärts von dem Körperteil 14 geneigt. Die geneigte Durchgangsbohrung 20 ist zur Seitenfläche 13b geöffnet. Dadurch können die erste Durchgangsbohrung 16 und die geneigte Durchgangsbohrung 20 an Stellen angeordnet sein, die weiter voneinander entfernt sind, wodurch das Plattenelement 10 noch fester an der Einsatztasche 4 befestigt wird.
  • Die Schraubenbohrung 17 liegt im Wesentlichen in derselben Entfernung von der ersten Durchgangsbohrung 16und von der geneigten Durchgangsbohrung 20. Somit kann der Einsatz 30 in Bezug auf die während des Schneidens ausgeübte Kraft von ausgeglichenen Richtungen befestigt werden, wodurch der Einsatz 30 stabil befestigt wird. Dies verringert das Anheben des Einsatzes 30 weiter. Da die geneigte Durchgangsbohrung 20 in dieser Weise geneigt ist, kann außerdem die zweite Befestigungsschraube 7 selbst dann leicht eingeführt werden, wenn die Wandoberfläche der Spantasche 3 die geneigte Durchgangsbohrung 20 oben bedeckt. Das heißt, dadurch, dass die Wandoberfläche der Spantasche 3 die geneigte Durchgangsbohrung 2 oben bedeckt, kann die Festigkeit des Werkzeugkörpers 2 verbessert werden.
  • An der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e ist ein geneigter ausgesparter Teil 21 (ein zweiter ausgesparter Teil) gebildet. Dies erleichtert die Einführung der zweiten Befestigungsschraube 7 in die geneigte Durchgangsbohrung 20.
  • Der geneigte ausgesparte Teil 21 verläuft an der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der Oberseite 15a der oberen Schulter und außerdem über die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e. Der geneigte ausgesparte Teil 21 ist geneigt zu der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e, genauer ausgespart und von oberhalb der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e in Richtung der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der zweiten Seitenfläche 15d der oberen Schulter geneigt.
  • Anders als der erste ausgesparte Teil 18 schneidet der geneigte ausgesparte Teil 21 nicht die Oberseite 15a der oberen Schulter, sondern kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die an die Unterseite angrenzende Seitenfläche des Einsatzes 30 mit der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e in Kontakt gelangt und sie stört. Das heißt, der geneigte ausgesparte Teil 21 wirkt ebenfalls als eine Entweichnut.
  • Der geneigte ausgesparte Teil 21 ist über der geneigten Durchgangsbohrung 20 angeordnet. Das heißt, die geneigte Durchgangsbohrung 20 liegt unter dem geneigten usgesparten Teil 21. Dadurch kann die geneigte Durchgangsbohrung 20 an einer Stelle angeordnet sein, die weiter von der ersten Durchgangsbohrung 16 entfernt ist, was die Kraft verstärkt, mit der das Plattenelement 10 an der Einsatztasche 4 befestigt ist. Selbst wenn ein Teil des Werkzeugkörpers 2 die Einsatztasche 4 bedeckt, kann die zweite Befestigungsschraube 7 leicht in die geneigte Durchgangsbohrung 20 eingeführt werden, was die Arbeitsleistung verbessert.
  • Der geneigte ausgesparte Teil 21 hängt wenigstens mit einem Teil der Innenwandfläche der geneigten Durchgangsbohrung 20 zusammen. Dies erleichtert die Bearbeitung des Plattenelements 10 und verbessert außerdem die Festigkeit des Verbindungsteils zwischen dem geneigten ausgesparten Teil 21 und der geneigten Durchgangsbohrung 20. Der geneigte ausgesparte Teil 20 liegt ebenfalls an derselben Oberfläche wie ein Teil der Innenwandfläche der geneigten Durchgangsbohrung 20 und kann somit durch eine Stirnfräse bearbeitet werden, was die Bearbeitungskosten des Plattenelements 10 senkt.
  • Der geneigte ausgesparte Teil 21 liegt im Wesentlichen in dem Mittelteil der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e. Dies ermöglicht eine ausgeglichene Verteilung der während des Schneidens auf die beiden Enden der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e ausgeübten Kraft. Ferner liegen beide Enden der. Seitenfläche 34 des Einsatzes an der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e an, sodass der Einsatz 30 durch das Plattenelement 10 stabil befestigt werden kann.
  • Der im Wesentlichen mittlere Teil der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e kann hier ähnlich wie oben der im Wesentlichen mittlere Teil der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c definiert werden. Das heißt, er bedeutet im Wesentlichen die Mitte in der Abmessung der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e in Richtung des Pfeils II in 5(a).
  • Andererseits weist der Einsatz 30 an der Schnittlinie zwischen der Oberseite und der Seitenfläche wie 2 zeigt eine Schneidkante 31 auf, wobei im Mittelteil in der Oberseite eine Durchgangsbohrung 32 gebildet ist. Die Durchgangsbohrung 32 wird zum Einführen der oben beschriebenen Einsatzbefestigungsschraube 6 verwendet.
  • In den einzelnen Seitenflächen des Einsatzes 30 sind von der Seitenfläche bis zu der Oberseite in dem Einsatz 30a zwei Nutenteile 35 (Kerben) gebildet, die die Schneidkante 31 teilen, und ähnlich sind in einem Einsatz 30b drei Nutenteile 35 gebildet. Somit werden beim Schneiden (Bearbeiten) mit dem Einsatz 30 Arbeitsmaterialabschnitte an Orten, die diesen Nutenteilen 35 entsprechen, nicht geschnitten, wobei die Schneidkraft um den Betrag dieser nicht geschnittenen Teile verringert werden kann. Somit kann der Einsatz 30 hauptsächlich zum Verringern der Schneidkraft beim schweren Schneiden und zum Verbessern der Beißleistung an einem Arbeitsmaterial verwendet werden.
  • Bei der Bearbeitung allein unter Verwendung des Einsatzes 30 werden Arbeitsmaterialabschnitte an Orten, die den Nutenteilen 35 entsprechen, nicht geschnitten, sodass an der bearbeiteten Wandoberfläche des Arbeitsmaterials ein bandartiger ungeschnittener Teil verbleibt. Somit sind in dem rotierenden Werkzeug, das die Einsätze 30 verwendet, die Einsätze 30a und 30b mit verschiedenen Anordnungen der Nutenteile 35 abwechselnd in die einzelnen Einsatztaschen 4 eingebaut, sodass der verbleibende, durch einen Einsatz nicht geschnittene Teil durch den anderen Einsatz geschnitten werden kann (siehe 1). Die Struktur des Einsatzes 30 ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Zum Beispiel brauchen die Nutenteile 35 nicht in der Seitenfläche gebildet zu sein. Die Form und die Anzahl der Nutenteile sind ebenfalls nicht auf die oben beschriebenen beschränkt.
  • Das rotierende Werkzeug 1 mit dem Werkzeugkörper 2, mit den Plattenelementen 10 und mit den Einsätzen 30 ist so konstruiert und beschaffen, dass die Einsätze 30 lösbar in mehrere in dem Werkzeugkörper 2 angeordnete Einsatztaschen 4 eingebaut werden, indem jeweils die Plattenelemente 10 dazwischen gelegt werden. Das heißt, zunächst wird die erste Befestigungsschraube 5 in die erste Durchgangsbohrung 16 des Plattenelements 10 eingeführt und wird die zweite Befestigungsschraube 7 in die geneigte Durchgangsbohrung 20 eingeführt. Nachfolgend wird jedes der Plattenelemente 10 dadurch, dass die vorderen Enden der ersten Befestigungsschraube 5 und der zweiten Befestigungsschraube 7 in Schraubenbohrungen (nicht gezeigt) in den Sitzoberflächen dieser Einsatztaschen 4 geschraubt werden, lösbar in jede der Einsatztaschen 4 eingebaut.
  • Jedes der in die Einsatztaschen 4 eingebauten Plattenelemente 10 wird so an dem Werkzeugkörper 2 befestigt, dass es an drei Oberflächen anliegt. Das heißt, das Plattenelement 10 wird so befestigt, dass die Unterseite 12, die durch die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter und durch die Seitenfläche 13a gebildete Oberfläche und die durch die zweite Seitenfläche 15d der oberen Schulter und durch die Seitenfläche 13b gebildete Oberfläche an dem Werkzeugkörper 2 anliegen. Dadurch kann das Plattenelement 10 innerhalb des Werkzeugkörpers 2 durch die in einer Richtung, in der die Schneidleistung angelegt wird, gegenüberliegende Oberfläche begrenzt werden. Folglich kann das Plattenelement 10 fest und stabil an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden.
  • Die in die Einsatztaschen 4 eingebauten Plattenelemente 10 sind wie in 2 gezeigt angeordnet. Die erste Begrenzungsseitenfläche 15c ist im Wesentlichen senkrecht zur Richtung einer axialen Linie L des Werkzeugkörpers 2 angeordnet. Die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e ist im Wesentlichen parallel zur Richtung der axialen Linie L des Werkzeugkörpers 2 angeordnet. Wie zuvor beschrieben wurde, sind der geneigte ausgesparte Teil 21 und die geneigte Durchgangsbohrung 20 gegenüber der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e geneigt. Somit wirkt auf den durch den geneigten ausgesparten Teil 21, durch die geneigte Durchgangsbohrung 20 und durch die zweite Befestigungsschraube 7 gebildeten Befestigungsteil eine Befestigungskraft radial schräg nach innen (in Richtung der axialen Linie L). Somit kann die durch die Seitenfläche 15d und durch die Seitenfläche 13b der oberen Schulter gebildete Oberfläche fest an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden, wodurch der befestigte Zustand der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e stabilisiert wird.
  • Nachdem jedes der Plattenelemente 10 in die Einsatztasche 4 eingebaut worden ist, wird der Einsatz 30 auf der Oberseite 11 des Plattenelements 10 so eingebaut, dass die Lage der Durchgangsbohrung 32 des Einsatzes 30 und die Lage der Schraubenbohrung 17 des Plattenelements 10 zusammenfallen. Daraufhin wird der Einsatz 30 dadurch, dass die Einsatzbefestigungsschraube 6 in die Durchgangsbohrung 32 eingeführt wird und das vordere Ende der Einsatzbefestigungsschraube 6 in die Schraubenbohrung 17 geschraubt wird, an dem Plattenelement 10 befestigt. Somit wird der Einsatz 30 mit dem dazwischen liegenden Plattenelement 10 lösbar in die Einsatztasche 4 eingebaut.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird der eingebaute Einsatz 30 daraufhin so befestigt, dass die Seitenfläche 33 des Einsatzes an der axial hinteren Endseite des Werkzeugkörpers 2 mit der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c des Plattenelements 10 in Kontakt gelangt und dass die Seitenfläche 34 des Einsatzes der radialen Innenseite des Werkzeugkörpers 2 gegen die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e des Plattenelements 10 anliegt.
  • Insbesondere ist die Seitenfläche 34 des Einsatzes, die gegen die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e mit einem stabil befestigten Zustand anliegt, fester und stabiler befestigt. Dies stabilisiert den befestigten Zustand der Schneidkante 31a am Außenumfang, die der Seitenfläche 34 des Einsatzes gegenüberliegt, und verbessert außerdem die Lagegenauigkeit der Schneidkante 31a am Außenumfang zwischen den einzelnen Einsätzen 30.
  • Nachfolgend wird anhand von 6(a) und 6(b) eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In 6(a) und 6(b) tragen dieselben Bauelemente wie in 1 bis 5(d) dieselben Bezugszeichen und ihre Beschreibungen sind weggelassen.
  • Ein in 6(a) gezeigtes Plattenelement 40 weist eine zweite Durchgangsbohrung 41 auf, die zwischen einer Begrenzungssitzfläche 19 und einer Unterseite 12 verläuft. Die zweite Durchgangsbohrung 41 wird zum Einführen einer Befestigungsschraube verwendet, mit der das Plattenelement 40 so an einer Einsatztasche 4befestigt wird, sodass es fester an der Einsatztasche 4 befestigt werden kann.
  • Die zweite Durchgangsbohrung 41 ist unter einem später beschriebenen zweiten ausgesparten Teil 42 eines oberen Schulterteils 15 angeordnet. Dadurch kann eine zweite Begrenzungsseitenfläche 15e dieselbe Wirkung wie die zuvor beschriebene erste Begrenzungsseitenfläche 15c hervorbringen. Außerdem kann durch die gemeinsame Nutzung der zweiten Durchgangsbohrung 41 und des zweiten ausgesparten Teils 42 ein kompaktes Plattenelement erzielt werden.
  • Der von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der Oberseite 15a der oberen Schulter verlaufende zweite ausgesparte Teil 42 ist auf der zweiten Begrenzungsseitenfläche 15e der oberen Schulter 15 gebildet. Der zweite ausgesparte Teil 42 ist dadurch gebildet, dass die von der Begrenzungssitzfläche 19 zu der Oberseite 15a der oberen Schulter verlaufenden Fläche in Richtung der zweiten Seitenfläche 15d der oberen Schulter ausgespart ist. Das heißt, der zweite ausgesparte Teil 42 schneidet die Oberseite 15a der oberen Schulter. Der zweite ausgesparte Teil 42 wirkt wie der erste ausgesparte Teil 18 als ein Befestigungsteil für eine Befestigungsschraube, mit der das Plattenelement 10 an dem Werkzeugkörper 2 befestigt wird, und außerdem als eine Einsatzentweichnut.
  • Das Plattenelement 40 mit mehreren ausgesparten Teilen, die als die Einsatzentweichnut wirken, ist wie in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform zum Einbau eines Einsatzes mit mehreren Schneidkanten wie etwa eines sogenannten Einsatzes mit einer Zweikantenkonstruktion und eines Einsatzes mit einer Dreikantenkonstruktion geeignet.
  • Das heißt, in dem Plattenelement 40 sind die Axiallinien der ersten und der zweiten Durchgangsbohrung im Wesentlichen senkrecht zu der Begrenzungssitzfläche 19, sodass die erste und die zweite Durchgangsbohrung eine hohe Lagegenauigkeit aufweisen. Somit kann das Plattenelement 40 genau an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit verbessert wird. Ansonsten ist die Struktur die gleiche wie in der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform und wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Ein in 6(b) gezeigtes Plattenelement 50 weist eine geneigte Durchgangsbohrung 51 (eine erste Durchgangsbohrung) auf, die zwischen einer Begrenzungssitzfläche 19 und einer Seitenfläche 13a verläuft. Die geneigte Durchgangsbohrung 51 ist gegen eine erste Begrenzungsseitenfläche 15c, genauer seitwärts eines Körperteils 14 von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung einer Unterseite 12, geneigt. Die geneigte Durchgangsbohrung 51 ist zur Seitenfläche 13a geöffnet.
  • An der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c ist ein geneigter ausgesparter Teil 52 (ein erster ausgesparter Teil) gebildet. Der geneigte ausgesparte Teil 52 verläuft von der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung einer Oberseite 15a der oberen Schulter an der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c und außerdem über die erste Begrenzungsseitenfläche 15c.
  • Der geneigte ausgesparte Teil 52 ist gegenüber der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c geneigt, genauer ausgespart und von über der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c in Richtung der Begrenzungssitzfläche 19 in Richtung der ersten Seitenfläche 15b der oberen Schulter geneigt. Der geneigte ausgesparte Teil 52 ist über der geneigten Durchgangsbohrung 51 angeordnet.
  • Das heißt, in dem Plattenelement 50 sind die erste und die zweite Durchgangsbohrung geneigte Durchgangsbohrungen und sind der erste und der zweite ausgesparte Teil geneigte ausgesparte Teile. Wenn das Plattenelement 50 in die Einsatztasche 4 eingebaut ist und die erste Begrenzungsseitenfläche 15c im Wesentlichen senkrecht zur Richtung einer Axiallinie L des Werkzeugkörpers 2 ist, wird schräg axial nach hinten auf den durch den geneigten ausgesparten Teil 52, die geneigte Durchgangsbohrung 51 und die erste Befestigungsschraube 5 (siehe 2) gebildeten Befestigungsteil eine Befestigungskraft ausgeübt. Somit kann die durch die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter und durch die Seitenfläche 13a gebildete Oberfläche fest an dem Werkzeugkörper 2 befestigt werden, wodurch der befestigte Zustand der ersten Begrenzungsseitenfläche 15c stabilisiert wird.
  • Eine Seitenfläche 33 des Einsatzes, die gegen die erste Begrenzungsseitenfläche 15c mit einem stabil befestigten Zustand anliegt, wird fester und stabiler befestigt. Dies stabilisiert den befestigten Zustand einer Schneidkante 31b am vorderen Ende, die der Seitenfläche 33 des Einsatzes gegenüber liegt, und verbessert außerdem die Lagegenauigkeit der Schneidkante 31b am vorderen Ende zwischen den einzelnen Einsätzen 30.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird der befestigte Zustand der Schneidkante 31a am Außenumfang wegen des durch den geneigten ausgesparten Teil 21, durch die geneigte Durchgangsbohrung 20 und durch die zweite Befestigungsschraube 7 gebildeten Befestigungsteil, auf den schräg radial nach innen die Befestigungskraft ausgeübt wird, stabilisiert, wobei die Lagegenauigkeit der Schneidkante 31a am Außenumfang zwischen den einzelnen Einsätzen 30 ebenfalls verbessert wird. Somit verbessert das Plattenelement 50 besonders die Bearbeitungsgenauigkeit eines Arbeitsmaterials. Ansonsten ist die Struktur gleich der in der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform beschriebenen.
  • Nachfolgend wird ausführlich anhand von 7(a) bis 7(c) ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Arbeitsmaterials unter Verwendung des rotierenden Werkzeugs 1 beschrieben. Das Schneidverfahren enthält die folgenden Schritte (i) bis (iii):
    • (i) Wie in 7(a) gezeigt ist, den Schritt des Bringens des rotierenden Werkzeugs 1 in die Nähe eines Arbeitsmaterials 130 durch Rotierenlassen des rotierenden Werkzeugs 1 um die Achse L des Werkzeugkörpers 2 in Richtung des Pfeils C und sein Bewegen in Richtung des Pfeils D;
    • (ii) wie in 7(b) gezeigt ist, den Schritt des Schneidens des Arbeitsmaterials 130 durch In-Kontakt-Bringen der Schneidkante 31 des Einsatzes 30 mit der Oberfläche des Arbeitsmaterials 130 und ihr Bewegen in Richtung des Pfeils E; und
    • (iii) wie in 7(c) gezeigt ist, den Schritt des Fernhaltens des rotierenden Werkzeugs 1 von dem Arbeitsmaterial 130 durch Bewegen des rotierenden Werkzeugs 1 in Richtung des Pfeils F.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird das rotierende Werkzeug 1 dadurch konstruiert und angeordnet, dass der Einsatz 30 mit dem dazwischen liegenden Plattenelement 10 in die Einsatztasche 4 eingebaut wird. Dementsprechend wird das Plattenelement 10 in einer Lage in der Nähe der Schneidkante 31 des Einsatzes 30 an dem Werkzeugkörper pressgepasst. Somit ist das Plattenelement 10 selbst dann unempfindlich für eine Verschiebung, wenn auf die Schneidkante 31 in dem obigen Schritt (ii) eine große Schneidleistung ausgeübt wird. Da der Einsatz 30 durch die Einsatzbefestigungsschraube 6 mit einer verhältnismäßig kurzen Länge, die der Dicke des Einsatzes 30 und dem Gewindeabschnitt entspricht, geschraubt wird, ist die Einsatzbefestigungsschraube unempfindlich für eine Abweichung während des Schneidens, wodurch verhindert wird, dass sich der Einsatz 30 anhebt. Dies stellt selbst für Arbeitsmaterialien mit schwereren Schneidbedingungen und hochgradiger Schwierigkeit eine gut bearbeitete Oberfläche sicher.
  • In dem obigen Schritt (i) können das rotierende Werkzeug 1 und/oder das Arbeitsmaterial 130 rotierengelassen werden. Das rotierende Werkzeug 1 und das Arbeitsmaterial 130 können verhältnismäßig nahe beieinander sein. Zum Beispiel kann das Arbeitsmaterial 130 in die Nähe des rotierenden Werkzeugs 1 gebracht werden. Ähnlich können in dem obigen Schritt (iii) das Arbeitsmaterial 130 und das rotierende Werkzeug 1 verhältnismäßig weit voneinander entfernt sein. Zum Beispiel kann das Arbeitsmaterial 130 von dem rotierenden Werkzeug 1 wegbewegt werden. Wenn das Schneiden fortgesetzt wird, kann der Schritt des In-Kontakt-Bringens der Schneidkante 31 des Einsatzes 30 mit verschiedenen Punkten des Arbeitsmaterials 130 wiederholt werden, wobei das rotierende Werkzeug 1 und/oder das Arbeitsmaterial 130 weiter rotiert.
  • Obgleich mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt und können daran Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne von dem Erfindungsgedanken oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel weisen in den Plattenelementen 10, 40 und 50 die erste Durchgangsbohrung und der erste ausgesparte Teil sowie die zweite Durchgangsbohrung und der zweite ausgesparte Teil jeweils die zusammenhängenden Wandoberflächen auf. Alternativ können der erste ausgesparte Teil und der zweite ausgesparte Teil nicht mit der Wandoberfläche ihrer jeweiligen entsprechenden Durchgangsbohrungen zusammenhängen. Zum Beispiel können die Querschnittsformen des ersten ausgesparten Teils und des zweiten ausgesparten Teils in der Draufsicht nicht mit einem Teil der Querschnittsform der entsprechenden Durchgangsbohrung überlappt sein. Das heißt, der erste ausgesparte Teil und der zweite ausgesparte Teil sind so gebildet, dass die Befestigungsschraube von oben in die entsprechende Durchgangsbohrung eingeführt werden kann.
  • Obgleich in diesen Plattenelementen 10, 40 und 50 die zwei Befestigungsteile zum Befestigen jedes dieser Plattenelemente an dem Werkzeugkörper gebildet sind, kann wenigstens ein Befestigungsteil gebildet sein. Wenn mehrere Befestigungsteile angeordnet sind, sind sie wie zuvor beschrieben vorzugsweise voneinander beabstandet, um eine starke Befestigungskraft zu zeigen. Die Befestigungskraft kann dadurch verbessert werden, dass die mehreren Befestigungsteile in Bezug auf die Befestigungsteile zum Befestigen des Einsatzes an dem Werkzeugkörper symmetrisch angeordnet werden.
  • In dem Plattenelement 10 weist der obere Schulterteil 15 die zweite Seitenfläche 15d der oberen Schulter und die zweite Begrenzungsseitenfläche 15e, die entlang der Seitenfläche 13b verläuft, auf. Alternativ kann der obere Schulterteil 15 sie nicht aufweisen und kann nur an einem vorgegebenen Ort die geneigte Durchgangsbohrung 21 angeordnet sein.
  • Obgleich die erste Seitenfläche 15b der oberen Schulter an derselben Oberfläche wie die Seitenfläche 13a gebildet ist, kann über der Oberseite 11 zwischen der Seitenfläche 13a und der ersten Seitenfläche 15b der oberen Schulter durch Verschieben des oberen Schulterteils 15 in Richtung des axial vorderen Endes des Werkzeugkörpers 2 (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils A in 4) ein vorgegebener Raum für das Dazwischenlegen eines sogenannten Abstandshalters gebildet sein. Der auf diese Weise dazwischen gelegte Abstandshalter verbessert die Lagegenauigkeit der Schneidkante 31b am vorderen Ende. Alternativ kann der obere Schulterteil 15 umgekehrt, d. h. in Richtung des axial hinteren Endes des Werkzeugkörpers 2 (in Richtung des Pfeils A in 4), verschoben werden. In diesem Fall liegt der obere Schulterteil 15 gegenüber dem Plattenelement 10 am weitesten außen. Somit kann die Lagegenauigkeit dadurch, dass nur der obere Schulterteil zum Anliegen gegen den Werkzeugkörper 2 gebracht wird, verbessert werden.
  • Obgleich die zweite Seitenfläche 15d der oberen Schulter auf derselben Oberfläche wie die Seitenfläche 13b liegt, kann in der gleichen Weise wie in der ersten Seitenfläche 15b der oberen Schulter beschrieben ein vorgegebener Raum zum Dazwischenlegen eines Abstandshalters über der Oberseite 11 zwischen der Seitenfläche 13b und der zweiten Seitenfläche 15d der oberen Schulter gebildet werden, indem der entlang der Seitenfläche 13b gebildete obere Schulterteil 15 in Richtung des radialen Außenumfangs des Werkzeugkörpers 2 (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils B in 4) verschoben wird. Dies verbessert die Lagegenauigkeit der Schneidkante 31a am Außenumfang.

Claims (18)

  1. Plattenelement, das umfasst: einen Körperteil (14) mit einer Oberseite (11), mit einer Unterseite (12) und mit einer Seitenfläche (13); einen oberen Schulterteil (15), der von der Oberseite des Körperteils (14) vorsteht und eine Schulteroberseite (15a) und eine die Oberseite und die Schulteroberseite schneidende Schulterseitenfläche (15b) aufweist, eine erste Durchgangsbohrung (16), die von der Oberseite (11) zur Unterseite (12) oder zu der Seitenfläche (13) des Körperteils durchstößt; eine erste Aussparung (18), die über der ersten Durchgangsbohrung (16) angeordnet ist und in der Schulterseitenfläche (15b) von der Oberseite (11) zur Schulteroberseite (15a) verläuft.
  2. Plattenelement nach Anspruch 1, das auf der Oberseite (11) eine Begrenzungssitzfläche (19) aufweist, die mit einer Unterseite eines Schneideinsatzes (30) in Kontakt gelangt; und das auf der Schulterseitenfläche (15b) eine erste Begrenzungsseitenfläche (15c) aufweist, die mit einer Seitenfläche (33) des Schneideinsatzes (30) in Kontakt gelangt.
  3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der ersten Aussparung (18) wenigstens mit einem Teil einer Innenwandfläche der ersten Durchgangsbohrung (16) zusammenhängt.
  4. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Aussparung (18) so von der Oberseite (11) zur Schulteroberseite (15a) erstreckt, dass sie in der Draufsicht bogenförmig ist und der Radius des Bogens gleich dem Radius der ersten Durchgangsbohrung (16) ist.
  5. Plattenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (18) im Wesentlichen in einem Mittelteil der ersten Begrenzungsseitenfläche (15c) liegt.
  6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenbohrung (17) in der Begrenzungssitzfläche (19) liegt.
  7. Plattenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Begrenzungsseitenfläche (15e) auf einer anderen Schulterseitenfläche (15d), die von der Schulterseitenfläche mit der ersten Begrenzungsseitenfläche verschieden ist und eine zweite Begrenzungsseitenfläche aufweist, die mit einer anderen Seitenfläche (34) des Schneideinsatzes (30) in Kontakt gelangt, die von der einen Seitenfläche des Schneideinsatzes verschieden ist.
  8. Plattenelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen ausgesparten Eckteil (22) an der Verschneidung zwischen der ersten Begrenzungsseitenfläche (15c) und der zweiten Begrenzungsseitenfläche (15e).
  9. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite Durchgangsbohrung (20, 41, 51), die von der Oberseite (11) zur Unterseite (12) oder einer von der einen Seitenfläche (13) verschiedenen anderen Seitenfläche (13) durchstößt; und eine zweite Aussparung (21, 42, 52), die über der zweiten Durchgangsbohrung (20, 41, 51) angeordnet ist und auf einer zweiten Begrenzungsseitenfläche (15e) von der Oberseite (11) zur Schulteroberseite (15a) verläuft.
  10. Plattenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbohrung (17) von der ersten Durchgangsbohrung (16) und von der zweiten Durchgangsbohrung (20, 41, 51) im Wesentlichen genauso weit entfernt ist.
  11. Plattenelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der zweiten Aussparung (21, 42, 52) wenigstens mit einem Teil einer Innenwandfläche der zweiten Durchgangsbohrung (20, 41, 51) zusammenhängt.
  12. Plattenelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (21, 42, 52) im Wesentlichen in einem Mittelteil der zweiten Begrenzungsseitenfläche (15e) liegt.
  13. Plattenelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Durchgangsbohrung (2, 41, 51) und die zweite Aussparung (21, 42, 52) gegenüber der zweiten Begrenzungsseitenfläche (15e) geneigt sind.
  14. Plattenelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Durchgangsbohrung (20, 41, 51) eine Öffnung an der anderen Seitenfläche aufweist.
  15. Plattenelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Aussparung (21, 42, 52) so von der Oberseite (11) zur Schulteroberseite (15a) erstreckt, dass sie in der Draufsicht bogenförmig ist, wobei der Radius des Bogens der zweiten Aussparung gleich dem Radius der zweiten Durchgangsbohrung (20, 41, 51) des Körperteils ist.
  16. Rotierendes Werkzeug, das einen Körper (2), eine Einsatztasche (4), die an einem axialen Ende der Außenumfangsseite des Körpers des rotierenden Werkzeugs angeordnet ist, und einen Schneideinsatz (30), der durch ein Plattenelement (10, 40, 50) lösbar an der Einsatztasche angebracht ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (10, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  17. Schneidverfahren zum Schneiden eines Arbeitsmaterials, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Drehen des rotierenden Werkzeugs (1) nach Anspruch 16, In-Kontakt-Bringen des Schneideinsatzes (30) mit einer Oberfläche des Arbeitsmaterials; und Entfernen des rotierenden Werkzeugs (1) von dem Arbeitsmaterial.
  18. Schneidverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens unter Drehen des rotierenden Werkzeugs (1) erfolgt.
DE112008000835T 2007-03-30 2008-03-28 Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet Active DE112008000835B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007092138 2007-03-30
JP2007-092138 2007-03-30
PCT/JP2008/056118 WO2008123424A1 (ja) 2007-03-30 2008-03-28 シート部材およびそれを用いた回転工具並びにそれを用いた切削方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000835T5 DE112008000835T5 (de) 2010-02-04
DE112008000835B4 true DE112008000835B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=39830909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000835T Active DE112008000835B4 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8308400B2 (de)
JP (1) JP4944192B2 (de)
CN (1) CN101657285B (de)
DE (1) DE112008000835B4 (de)
WO (1) WO2008123424A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5403167B2 (ja) * 2010-09-30 2014-01-29 株式会社タンガロイ 刃先交換式切削工具
CN102922023B (zh) * 2012-11-12 2015-09-16 常州瑞诺切数控刀具有限公司 可转位面铣刀及其刀垫
CN103894664B (zh) * 2012-12-28 2016-07-06 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种定位准确的旋转切削刀具
CN103231126B (zh) * 2013-04-19 2015-07-15 湖南中大创远数控装备有限公司 一种切削加工刀具
EP2805786B1 (de) * 2013-05-21 2019-07-10 Pramet Tools, S.R.O. Indizierbarer Schneideinsatz mit Seitenabstütztal, und Fräswerkzeug
WO2018198929A1 (ja) * 2017-04-27 2018-11-01 京セラ株式会社 スロットミル用インサート及びスロットミル
US20210016360A1 (en) * 2017-08-02 2021-01-21 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method for manufacturing machined product
CN109434144B (zh) * 2018-12-13 2024-03-15 江西江钨硬质合金有限公司 一种数控三维槽型m类不锈钢车削刀片及其加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005237382A (ja) * 2002-02-20 2005-09-08 Astellas Pharma Inc 新規ポリペプチド

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821601Y2 (ja) * 1978-05-29 1983-05-09 日本特殊陶業株式会社 クランプバイト
DE8000947U1 (de) * 1980-01-16 1981-07-09 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
JPS62259701A (ja) * 1986-05-02 1987-11-12 ジ−テイ−イ−・ヴアレロン・コ−ポレ−シヨン ピンロツクインサ−トホルダ−
GB9003697D0 (en) * 1990-02-19 1990-04-18 Iscar Hartmetall A metal cutting tool
US5163788A (en) * 1991-01-10 1992-11-17 Gte Valenite Corporation Rotary slotting tool having staggered cutting elements
JPH0563705A (ja) 1991-09-02 1993-03-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 回線切替え自動化方法
JPH0563705U (ja) * 1992-02-13 1993-08-24 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイ式切削工具
JPH08243805A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイチップのクランプ機構
SE506679C2 (sv) * 1995-06-21 1998-01-26 Seco Tools Ab Skärverktyg, företrädesvis för fräsning
JP2004114259A (ja) 2002-09-27 2004-04-15 Ngk Spark Plug Co Ltd カッターボディ本体、カッターボディ、スローアウェイ式回転工具、及びそのクランプ方法
JP2004237382A (ja) 2003-02-05 2004-08-26 Dijet Ind Co Ltd スローアウェイ式回転工具
JP4430956B2 (ja) * 2003-03-26 2010-03-10 日本特殊陶業株式会社 カッターボディおよび回転工具、並びに回転工具の組立方法
US6942432B2 (en) * 2003-03-28 2005-09-13 Sandvik Intellectual Property Ab Milling cutter and insert-carrying cartridge for use therein
JP2004345081A (ja) 2004-07-12 2004-12-09 Kyocera Corp 回転式切削工具
SE528710C2 (sv) * 2005-06-01 2007-01-30 Sandvik Intellectual Property Indexerbart frässkär med kopplingsmedlet anordnat på en släppningsyta
SE531225C2 (sv) * 2007-03-30 2009-01-20 Seco Tools Ab Skär, skärverktyg och bearbetningsmetod

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005237382A (ja) * 2002-02-20 2005-09-08 Astellas Pharma Inc 新規ポリペプチド

Also Published As

Publication number Publication date
JP4944192B2 (ja) 2012-05-30
US8308400B2 (en) 2012-11-13
CN101657285B (zh) 2012-12-19
CN101657285A (zh) 2010-02-24
JPWO2008123424A1 (ja) 2010-07-15
WO2008123424A1 (ja) 2008-10-16
DE112008000835T5 (de) 2010-02-04
US20100111620A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000835B4 (de) Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE19848045C2 (de) Wendeplattenfräser
EP0532532B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE19927545A1 (de) Schneideinsatz für Nockenwellenfräser und Scheibenfräser hierfür
DE3803188A1 (de) Bohrwerkzeug-einsatz mit zugehoerigem schneideinsatz
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
DE3714533A1 (de) Fraeser mit schneideinsaetzen
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DE4239257A1 (de) Vollbohrer
DE4446824A1 (de) Schneideinsatz und Herstellungsverfahren hierfür
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
AT13514U1 (de) Indexierbarer doppelseitiger Frässchneideinsatz
DE102016107138A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit Verdrehsicherung
DE102015102044A1 (de) Fräswerkzeug und Schneideinsatz für ein solches Fräswerkzeug
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
EP1033210B1 (de) Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
DE102004019535A1 (de) Messerplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP1715975B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser
DE102011056422B4 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
AT13700U1 (de) Trennfräser-Schneideinsatz
DE60005857T2 (de) Nutfräser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE