DE3714533A1 - Fraeser mit schneideinsaetzen - Google Patents

Fraeser mit schneideinsaetzen

Info

Publication number
DE3714533A1
DE3714533A1 DE19873714533 DE3714533A DE3714533A1 DE 3714533 A1 DE3714533 A1 DE 3714533A1 DE 19873714533 DE19873714533 DE 19873714533 DE 3714533 A DE3714533 A DE 3714533A DE 3714533 A1 DE3714533 A1 DE 3714533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
inserts
cutting inserts
breast
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714533
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Tsujimura
Tatsuo Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61263346A external-priority patent/JP2586465B2/ja
Priority claimed from JP61263344A external-priority patent/JP2586463B2/ja
Application filed by Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE3714533A1 publication Critical patent/DE3714533A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2269Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1922Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/195Compound tooth arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/196Varying in cutting edge profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fräser mit Schneid­ einsätzen, wie z. B. einen Planfräser und einen Scheiben­ fräser, und betrifft insbesondere einen Fräser, der so gut wie keine Vibration aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß, wenn ein Fräsereinsatz eines Planfräsers ein Werkstück bearbeitet, jeder der am Fräskörper befestigten Schneideinsätze mit dem Werkstück in Eingriff tritt und sich von ihm trennt, wenn sich der Fräskörper dreht, wodurch sich ein unterbrochener Fräs­ vorgang ergibt. Der Fräskörper wird somit Stoßkräften unterworfen, die eine Vibration verursachen, so daß die Schneideinsätze zum Absplittern neigen. In Anbetracht dieser Tatsache wird seit langem ein Fräser mit Schneid­ einsätzen angestrebt, bei dem die Vibrationsneigung so klein wie möglich ist.
In Fig. 1 ist ein üblicher Planfräser dargestellt, der einen Fräskörper 100 aufweist, durch den eine Rotations­ achse 0 verläuft, und bei dem mehrere Schneideinsätze 102 lösbar am Umfang des Fräskörpers 100 an seinem vorderen Ende befestigt sind, wobei die Schneideinsätze 102 von­ einander in Umfangsrichtung in ungleichförmigen zentralen Winkeln beabstandet sind, die mit R 1 und R 2 bezeichnet sind. Jeder der Schneideinsätze 102 umfaßt mehrere Haupt- und Hilfsschneidkanten 104 und 106 und ist so angeordnet, daß die Hilfsschneidkanten 106 in ihrer Endschneidstellung angeordnet sind, während eine der Hauptschneidkanten 104 in ihrer Umfangsschneidstellung mit vorbestimmten radialen, axialen und Eckwinkeln angeordnet ist.
Bei dem oben beschriebenen Planfräser führt die angeord­ nete Hauptschneidkante 104 jedes Schneideinsatzes 102 einen Vorfräsvorgang durch, während die angeordnete Hilfs­ schneidkante 106 des Einsatzes den Endfräsvorgang durch­ führt, so daß man eine glatte endbehandelte Oberfläche erhalten kann. Weiter werden, da die Mehrheit der Schneid­ einsätze 102 in Umfangsrichtung des Fräskörpers 100 in ungleichförmigen Zentrumswinkeln R 1 und R 2 angeordnet sind, Späne ungleichförmiger Dicke abwechselnd während des Fräsvorgangs erzeugt. Aus diesem Grund wird der Fräs­ körper 100 unregelmäßigen Stoßkräften in unterschiedlichen Zeitabständen unterworfen, so daß eine Resonanz des Fräsers mit einer Werkzeugmaschine in einem gewissen Grad verhin­ dert wird. Der Planfräser weist dennoch eine gewisse Reso­ nanz mit der Werkzeugmaschine auf, so daß der Fräskörper 100 nicht ausreichend vor einer Vibration bewahrt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fräser mit Schneideinsätzen zu schaffen, bei dem der Fräs­ körper kaum einer Vibration unterworfen wird, so daß die Schneideinsätze erfolgreich vor einem Absplittern bewahrt werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d. h. es wird ein Fräser mit Schneidein­ sätzen geschaffen, der einen Fräskörper mit einem allge­ mein kreisförmigen Querschnitt mit einer dadurch verlau­ fenden Rotationsachse 0 und mehrere Schneideinsätze auf­ weist, die lösbar am Umfang des Fräskörpers in einer um­ fangsmäßig beabstandeten Beziehung zueinander befestigt sind, wobei jeder der Schneideinsätze eine an einer Um­ fangsschneidstellung angeordnete Hauptschneidkante hat, und die Schneideinsätze so angeordnet sind, daß die ange­ ordnete Hauptschneidkante von mindestens einem der Schneid­ einsätze mit einem axialen Schneidbrustwinkel versehen ist, der von den axialen Schneidbrustwinkeln der anderen ange­ ordneten Hauptschneidkanten der anderen Schneideinsätze unterschiedlich ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Endansicht eines üb­ lichen Fräsers mit Schneideinsätzen;
Fig. 2 eine Endansicht eines Fräsers mit Schneidein­ sätzen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 2 dargestellten Fräsers längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Fräsers in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Fräsers, gesehen in Richtung des Pfeils V in Fig. 3;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Fräsers, gesehen in Richtung der Pfeile VI in Fig. 4 und 5;
Fig. 7 eine schematische Endansicht zur Darstellung der Anordnung der zwei Schneideinsätze des in Fig. 2 dargestellten Fräsers;
Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Einsätze, gesehen in Richtung der Pfeile VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht eines modi­ fizierten Fräsers mit Schneideinsätzen;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Aufsicht des in Fig. 9 dargestellten Fräsers, gesehen von der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Schnittansicht des in Fig. 9 dargestellten Fräsers längs der Linie XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 eine Aufsicht auf einen Schneideinsatz zur Ver­ wendung in einem weiteren abgeänderten Fräser;
Fig. 13 eine Ansicht des in Fig. 12 dargestellten Schneid­ einsatzes, gesehen in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine Aufsicht auf den anderen Schneideinsatz zur Verwendung in einem weiter abgeänderten Fräser;
Fig. 15 eine Ansicht des Schneideinsatzes von Fig. 14, gesehen in Richtung des Pfeils XV in Fig. 14;
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiter abgeänderten Fräsers mit Schneideinsätzen; und
Fig. 17 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf den in Fig. 16 dargestellten Fräser, gesehen von der Linie XVII-XVII in Fig. 16.
In der folgenden Beschreibung werden gleiche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 2 bis 8 ist ein Planfräser dargestellt, der allge­ mein mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, und der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Planfräser 10 umfaßt einen Fräskörper 12, der fest an einer Maschinenspindel befestigbar ist, so daß der Fräskörper 12 sich in Richtung des Pfeils R um die durch ihn verlaufende Achse 0 drehen kann. Der Fräskörper 12 umfaßt mehrere, in diesem Fall sechs Taschen 14, die an seiner Umfangsfläche in Umfangsrichtung beabstandet zueinander ausgebildet sind. Jede Tasche 14 hat eine Aussparung, die sich sowohl in Richtung der Umfangsfläche als auch in Richtung der vor­ deren Endfläche des Fräskörpers 12 öffnet. In der darge­ stellten Ausführungsform werden die Aussparungen in erste und zweite Aussparungen 16 A und 16 B unterteilt, die ab­ wechselnd in Umfangsrichtung des Fräskörpers 12 angeordnet sind. Jede erste Aussparung 16 A hat einen Boden, der in Drehrichtung des Fräskörpers 12 weist, während jede zweite Aussparung 16 B einen Boden hat, der in eine Richtung weist, die ein wenig zur Richtung geneigt ist, in die der Boden der ersten Aussparung 16 A weist.
Ein Schneideinsatz wird in jeder Aussparung über ein da­ zwischen angeordnetes Lagerteil 18 aufgenommen, der an dem Fräskörper 12 über Keile 20 lösbar befestigt ist, wobei die Keile 20 am Fräskörper 12 mittels Klemmschrauben 22 befestigt sind. Der in der ersten Aussparung 16 A aufge­ nommene Schneideinsatz ist mit 24 bezeichnet, während der in der zweiten Aussparung 16 B aufgenommene Schneideinsatz das Bezugszeichen 26 aufweist. Alle Schneideinsätze 24 und 26 sind von gleicher Größe und Form. Jeder Schneid­ einsatz 24, 26 umfaßt eine im allgemeinen vierseitige Platte, die durch eine flache vordere Fläche, eine flache hintere Fläche, die im allgemeinen parallel zur vorderen Fläche angeordnet ist, und vier Seitenflächen begrenzt ist. Jede der Seitenflächen ist in eine Richtung von der vor­ deren Fläche weg nach innen geneigt. Die vier Ecken der Einsätze 24, 26 sind entfernt, um vier Eckflächen auszu­ bilden, wobei jede der Eckflächen in einer Richtung von der vorderen Fläche weg nach innen geneigt ist. Jeder Ein­ satz 24, 26 umfaßt vier Hauptschneidkanten, die jeweils durch die vordere Fläche und eine entsprechende Seiten­ fläche begrenzt wird, und vier Hilfsschneidkanten, die jeweils durch die vordere Fläche und eine entsprechende Eckfläche begrenzt bzw. gebildet wird. Diese Abschnitte der vorderen Fläche, die benachbart zu und sich längs der Hauptschneidkanten erstreckend angeordnet sind, dienen als entsprechende Schneidbrustflächen für die Hauptschneid­ kanten.
Jeder Einsatz 24 ist so angeordnet, daß eine der Haupt­ schneidkanten, die als 28 a bezeichnet wird, an einer Um­ fangsschneidrichtung angeordnet ist, während eine der Hilfsschneidkanten, die mit 30 bezeichnet ist, in ihrer Endschneidstellung angeordnet ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Ähnlich ist jeder Einsatz 26 so angeord­ net, daß eine der Hauptschneidkanten, die mit 32 a bezeich­ net ist, in ihrer Umfangsschneidrichtung angeordnet ist, während eine der Hilfsschneidkanten, die mit 34 bezeichnet ist, in ihrer Endschneidstellung angeordnet ist.
Weiter ist bei der dargestellten Ausführungsform die ange­ ordnete Hauptschneidkante 28 a des Einsatzes 24 mit einem positiven axialen Schneidbrustwinkel A a versehen, während die angeordnete Hauptschneidkante 32 a des Einsatzes 26 mit einem positiven axialen Schneidbrustwinkel A b versehen ist, der größer als der axiale Schneidbrustwinkel A a der ange­ ordneten Hauptschneidkante 28 a des Einsatzes 24 ist.
Nimmt man nämlich an, daß sich die sechs Linien L 1, L 2 . . . (es ist nur L 1 und L 2 dargestellt) radial von dem Fräskör­ per 12 von der Achse 0 so erstrecken, daß sie den Umfang des Fräskörpers 12 in sechs gleiche Teile teilen. Die Hauptschneidkante 28 b des Einsatzes 24, die sich radial vom Fräskörper 12 von der angeordneten Hilfsschneidkante 30 nach innen erstreckt, ist in einer Ebene S 1 angeordnet, die um einen Abstand x von der Linie L 1 in einer zur Rotationsrichtung R des Fräskörpers 12 entgegengesetzten Richtung beabstandet ist und weiter parallel zur Achse 0 des Fräskörpers 12 angeordnet ist. Die Hauptschneidkante 32 b des Einsatzes 26, die sich radial von der angeord­ neten Hilfsschneidkante 30 nach innen erstreckt, ist in einer Ebene S 2 angeordnet, die um einen Abstand y von einer Linie L 7 in einer zur Rotationsrichtung R des Fräs­ körpers 12 entgegengesetzten Richtung beabstandet ist und weiter parallel zur Achse 0 des Fräskörpers 12 ange­ ordnet ist, wobei die Linie L 7 gegenüber der oben erwähn­ ten Linie L 2 in einer zur Rotationsrichtung R des Fräs­ körpers 12 um einen vorbestimmten Winkel B geneigt ange­ ordnet ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Abstände x und y und die Winkel B so bestimmt, daß die entsprechenden angeordneten Hilfsschneidkanten 30 und 34 aller Schneideinsätze genau auf den sechs Linien angeordnet sind, die sich radial vom Fräskörper 12 von der Achse 0 nach außen erstrecken, um den Umfang des Fräskörpers 12 in sechs gleiche Teile zu teilen.
Die angeordnete Hauptschneidkante 28 a, 32 a des Schneidein­ satzes 24, 26 ist, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, in einer zur Rotationsrichtung des Fräskörpers 12 um einen Winkel r in bezug zu einer der Ebenen S 1 und S 2 geneigten Richtung angeordnet, und ist, wie in Fig. 3 dargestellt, nach vorne in Richtung der Achse 0 des Fräskörpers 12 in einem Winkel d in bezug auf jede der Ebenen S 3 geneigt, die sich axial zum Fräskörper 12 erstreckt, und ist senk­ recht zu den Ebenen S 1 bzw. S 2 angeordnet. Somit sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die angeordneten Hauptschneid­ kanten 28 a und 32 a der Einsätze 24 und 26 entsprechend zu den Ebenen S 1 und S 2 in einer zur Rotationsrichtung R des Fräskörpers 12 entgegengesetzten Richtung um einen Winkel r geneigt. Die Winkel r und d werden bei der oben beschriebe­ nen Ausführungsform so bestimmt, daß die angeordneten Hilfsschneidkanten 30 und 34 aller Schneideinsätze im wesentlichen in einer gleichen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Rotationsachse 0 des Fräskörpers 12 verläuft.
Bei dieser Anordnung wird der radiale Schneidbrustwinkel R a der angeordneten Hauptschneidkante 28 a jedes Einsatzes 24 durch die Ebene S 1 und eine Linie L a gebildet, die sich radial von der Achse 0 des Fräskörpers 12 nach außen er­ streckt und durch einen willkürlichen Punkt P a an der angeordneten Hauptschneidkante 28 a verläuft, während ein radialer Schneidbrustwinkel R b der angeordneten Haupt­ schneidkante 32 a jedes Schneideinsatzes 26 durch die Ebene S 2 und eine Linie L b gebildet wird, die sich radial von der Achse 0 des Fräskörpers 12 nach außen erstreckt und durch einen willkürlichen Punkt P b an der angeordneten Hauptschneidkante 32 a verläuft. Die radialen Schneidbrust­ winkel R a und R b werden so ausgewählt, daß sie positiv sind, und so bestimmt, daß der radiale Schneidbrustwinkel R a größer als der radiale Schneidbrustwinkel R b ist.
Wie in Fig. 8 dargestellt, wird der axiale Schneidbrust­ winkel A a der angeordneten Hauptschneidkante 28 a jedes Schneideinsatzes 24 durch eine Ebene S a gebildet, die durch die Achse 0 des Fräskörpers verläuft, und die Linie L a und die vordere Fläche des Einsatzes 24 einschließt. Insbesondere soll angenommen werden, daß ein Punkt Q a vor­ gesehen ist, an dem eine sich von dem Punkt P a senkrecht zur Ebene S a verlaufende Linie die zum Punkt P a gegenüber­ liegende Schneidkante schneidet. Dann wird der axiale Schneidbrustwinkel A a durch die Ebene S a und die Linie P a -Q a gebildet, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der axiale Schneidbrustwinkel A b der angeordneten Schneidkante 32 a jedes Schneideinsatzes 26 wird ebenfalls durch eine Ebene S b gebildet, die durch die Achse 0 des Fräskörpers 12 verläuft und die Linie L b und die vordere Seite des Einsatzes 26 einschließt. In ähnlicher Weise wird ein Punkt Q b angenommen, bei dem eine sich von dem Punkt P b senkrecht zur Ebene S b verlaufende Linie die gegenüber zum Punkt P b angeordnete Schneidkante schneidet. Der axiale Schneidbrustwinkel A b wird dann durch die Ebene S b und die Linie P b -Q b gebildet, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, wobei der Winkel größer als der axiale Schneidbrustwinkel A a ist.
Bei dem oben beschriebenen Fräser sind die Einsätze 24 und 26 so angeordnet, daß der axiale Schneidbrustwinkel A a der angeordneten Hauptschneidkante 28 a jedes Einsatzes 24 von dem axialen Schneidbrustwinkel A b der angeordneten Haupt­ schneidkante 32 a jedes Einsatzes 26 unterschiedlich ist, und wobei die radialen Schneidbrustwinkel R a der ange­ ordneten Hauptschneidkante 28 a jedes Einsatzes 24 von dem radialen Schneidbrustwinkel R b der angeordneten Haupt­ schneidkante 32 a jedes Einsatzes 26 unterschiedlich ist. Wenn jeder Schneideinsatz 24 somit mit einem Werkstück in Eingriff tritt, wird die angeordnete Hauptschneidkante 28 a des Schneideinsatzes 24 einer Stoßkraft unterworfen, die von der auf die angeordnete Hauptschneidkante 32 a jedes Schneideinsatzes 26 einwirkende Stoßkraft unterschiedlich ist, wenn der Einsatz 26 mit dem Werkstück in Eingriff tritt. Aus diesem Grund wird der Fräskörper 12 Stoßkräften unterschiedlicher Richtung unterworfen. Entsprechend wird eine Resonanz des Fräskörpers 12 mit der Werkzeugmaschine verhindert, so daß keine Vibration auftritt und die Schneid­ einsätze nicht absplittern.
Der axiale Schneidbrustwinkel A b der angeordneten Haupt­ schneidkante 32 a jedes Einsatzes 26 ist positiv und größer als der axiale Schneidbrustwinkel A a der angeordneten Hauptschneidkante 28 a jedes Einsatzes 24. Entsprechend ist der oben beschriebene Fräser, verglichen mit einem Fräser mit Schneideinsätzen, bei dem die Schneidkanten der Einsätze so angeordnet sind, daß sie gleiche axiale Schneidbrustwinkel entsprechend den obigen kleineren axialen Schneidbrustwinkeln A a der Einsätze 24 aufweisen, insoweit von Vorteil, daß die während des Fräsvorgangs erzeugten Späne leicht entfernt werden können, wodurch sich die auf den Fräskörper ausgeübte Belastung wesent­ lich vermindert. Weiter sind die entsprechenden Schneid­ einsätze in der gleichen Stellung relativ zu den Ebenen S 1 und S 2 angeordnet. Entsprechend werden nach dem Aus­ bilden der Aussparungen 16 A und 16 B, in denen die Einsätze 24 bzw. 26 aufgenommen werden, die Anordnung der Ebenen S 1 und S 2 zuerst bestimmt und dann die Aussparungen iden­ tischer Form an identischen Stellen durch Bezug auf die Ebenen S 1 und S 2 ausgebildet. Auf diese Weise können daher die Aussparungen im Fräskörper 12 auf einfache Weise her­ gestellt werden.
Bei der obigen Ausführungsform sind die radialen Schneid­ brustwinkel für die angeordneten Hauptschneidkanten aller Einsätze so bestimmt, daß sie einander gleich sind. Die Winkel r und d können sich jedoch ändern, um verschiedene axiale und radiale Schneidbrustwinkel auszubilden. Die Einsätze können so angeordnet sein, daß zwei Einsätze 24 zwischen zwei Einsätzen 26 in Umfangsrichtung des Fräs­ körpers 12 beabstandet angeordnet sind. Weiter können, obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Abmessung x und y so bestimmt sind, daß die Hilfsschneid­ kanten 30 und 34 in Umfangsrichtung im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, die Umfangsabstände zwischen jedem benachbarten Paar der Hilfsschneidkanten voneinander unterschiedlich sein. Weiter kann der oben beschriebene Fräser Einsätze aufweisen, die drei oder mehr unterschied­ liche axiale Schneidbrustwinkel aufweisen.
In Fig. 9 bis 11 ist ein Halbseitenfräser gemäß der vor­ liegenden Erfindung dargestellt. Der Fräser umfaßt einen scheibenförmigen Fräskörper 40 mit mehreren Paaren dritter und vierter Aussparungen 42 A und 42 B, die abwechselnd an der Umfangsfläche desselben ausgebildet sind, wobei die Aussparungen zueinander in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind. Schneideinsätze 44 gleicher Größe und Form werden in den Aussparungen 42 A bzw. 42 B lösbar auf­ genommen und angebracht, so daß die zwei Hauptschneid­ kanten 46 a und 46 b jedes Einsatzes 44 in Umfangsrichtung bzw. Planfrässtellen angeordnet sind. Die Aussparungen 42 A und 42 B sind so ausgebildet, daß die angeordneten Hauptschneidkanten 46 a und 46 b aller Einsätze 44 gleiche radiale Schneidbrustwinkel R c aufweisen, und daß die Ein­ sätze 44 in den dritten Aussparungen 42 A axiale Schneid­ brustwinkel A c aufweisen, während die Einsätze 44 in den vierten Aussparungen 42 B axiale Schneidbrustwinkel A d aufweisen, die von den axialen Schneidbrustwinkeln A c unterschiedlich sind.
Bei dem oben beschriebenen Halbseitenfräser ist der axiale Schneidbrustwinkel A c jedes Einsatzes 44, der in den drit­ ten Aussparungen 42 A aufgenommen wird, und der axiale Schneidbrustwinkel A d jedes Einsatzes, der in den vierten Aussparungen 42 B aufgenommen wird, voneinander unterschied­ lich, so daß die angeordneten Planschneidkanten 46 b der Schneideinsätze 44 Stoßkräften in unterschiedlicher Rich­ tung unterworfen werden. Entsprechend wird eine Vibration des Fräskörpers 40 verhindert, wodurch weiter verhindert wird, daß die Schneideinsätze 44 während des Fräsvorgangs absplittern.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform im Fräs­ körper 40 Aussparungen zweier unterschiedlicher Gruppen ausgebildet werden, so daß die Schneidkanten der Einsätze 44 zwei unterschiedliche axiale Schneidbrustwinkel haben, können ebenfalls Einsätze unterschiedlicher Form in Aus­ sparungen gleicher Form aufgenommen werden, die im glei­ chen Abstand zueinander am Umfang angeordnet sind. Die Fig. 12 bis 15 zeigen zwei derartige unterschiedliche Einsätze 50 und 52, die abwechselnd in Umfangsrichtung des Fräskörpers angeordnet sind. Der Einsatz 50 umfaßt eine quadratische Platte, die durch eine vordere Fläche 54, eine hintere Fläche 56 und vier Seitenflächen 58 ge­ bildet wird, und der Einsatz 50 umfaßt ein Paar paralleler gegenüberliegender Randkanten, die als die entsprechenden Hauptschneidkanten 60 dienen. Ein Paar gegenüberliegender Eckrandkanten der vorderen Fläche 54 dienen als die ent­ sprechenden Hilfsschneidkanten 62. Jene Randabschnitte der vorderen Fläche, die benachbart und sich längs der Schneidkanten 60 erstreckend angeordnet sind, dienen als entsprechende Schneidbrustflächen 64 für die Hauptschneid­ kanten 60. Jede Schneidbrustfläche 64 ist in Richtung der hinteren Fläche 56 um den Winkel d geneigt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, da sich die Schneidbrustfläche einer entsprechenden der Hilfsschneidkanten 62 annähert. Der andere als die Schneidbrustflächen 64 verbleibende Teil der vorderen Fläche verläuft im allgemeinen parallel zur hinteren Fläche 56. Der Einsatz 60 ist so angeordnet, daß eine der Hauptschneidkanten an der Umfangsschneidstellung angeordnet ist, während die Hilfsschneidkante benachbart zur Hauptschneidkante an ihrer Planschneidstelle angeord­ net ist. Andererseits umfaßt der Einsatz 52 eine quadra­ tische Platte, die durch eine flache hintere Fläche, eine flache vordere Fläche, die im allgemeinen parallel zur hinteren Fläche verläuft, und vier Seitenflächen gebildet ist, und die in einer üblichen Weise angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion werden die Schneideinsätze so ange­ ordnet, daß der axiale Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkante jedes Einsatzes 50 um den Winkel d größer ist als der axiale Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkante jedes Einsatzes 52.
Die Fig. 16 und 17 zeigen einen Halbseitenfräser gemäß einer weiteren abgeänderten Ausführungsform, der sich von dem Fräser gemäß der Fig. 9 bis 11 dadurch unter­ scheidet, daß die radialen Schneidbrustwinkel R c der angeordneten Schneidkanten der Einsätze 44, die in den dritten Aussparungen 42 A aufgenommen sind, von den radi­ alen Schneidbrustwinkeln R d der angeordneten Schneidkanten der in den vierten Aussparungen 42 B aufgenommenen Einsätze 44 unterschiedlich sind.
Es ist verständlich, daß Abänderungen und Veränderungen der oben beschriebenen Erfindung möglich sind, die jedoch in den Umfang der Ansprüche fallen sollen.

Claims (8)

1. Fräser mit Schneideinsätzen, gekennzeichnet durch
  • - einen Fräskörper (12; 40) mit einem allgemein kreis­ förmigen Querschnitt mit einer dadurch verlaufenden Rotationsachse 0; und
  • - mehrere Schneideinsätze (24, 26; 44; 50), die lösbar am Umfang des Fräskörpers (12; 40) in einer umfangs­ mäßig beabstandeten Beziehung zueinander befestigt sind, wobei jeder der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) eine an einer Umfangsschneidstellung angeordnete Haupt­ schneidkante (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) hat, und die Schneid­ einsätze (24, 26; 44; 50) so angeordnet sind, daß die angeordnete Hauptschneidkante (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) von mindestens einem der Schneideinsätze mit einem axialen Schneidbrustwinkel versehen ist, der von den axialen Schneidbrustwinkeln der anderen angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der anderen Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) unterschiedlich ist.
2. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) so angeordnet sind, daß die angeordnete Hauptschneidkante (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) mindestens von einem der Schneid­ einsätze (24, 26; 44; 50) mit einem radialen Schneidbrust­ winkel versehen ist, der von den radialen Schneidbrust­ winkeln der angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der anderen Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) unterschiedlich ist.
3. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) positiv sind, wobei der axiale Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneid­ kanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) von mindestens einem der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) größer als die axialen Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der anderen Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) ist.
4. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) mit entsprechenden positiven radialen Schneidbrustwinkeln versehen sind, wobei der radiale Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkante (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) von mindestens einem der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) klei­ ner als die radialen Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der anderen Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) ist.
5. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) am Umfang des Fräskörpers (12; 40) in einer umfangsmäßig gleichförmig beabstandeten Beziehung zuein­ ander angeordnet sind.
6. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50), die in einer Umfangs­ richtung des Fräskörpers (12; 40) zueinander beabstandet angeordnet sind, in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der von den Abständen der anderen Paare der in Um­ fangsrichtung zueinander benachbart angeordneten Schneid­ einsätze (24, 26; 44; 50) unterschiedlich ist.
7. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) in erste und zweite Gruppen eingeteilt sind, wo­ bei die Einsätze der ersten Gruppe und die Einsätze der zweiten Gruppe abwechselnd zueinander angeordnet sind, und die axialen Schneidbrustwinkel der angeordneten Haupt­ schneidkanten (28 a, 32 a; 46 a, b; 60) der Einsätze der ersten Gruppe einander gleich sind, während die axialen Schneidbrustwinkel der Hauptschneidkanten der Einsätze der zweiten Gruppe zueinander gleich sind, und der axiale Schneidbrustwinkel der angeordneten Hauptschneidkante jedes Einsatzes der ersten Gruppe von dem axialen Schneid­ brustwinkel der angeordneten Hauptschneidkante jedes Ein­ satzes der zweiten Gruppe unterschiedlich ist.
8. Fräser mit Schneideinsätzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) eine Hilfsschneidkante (30, 34; 62) auf­ weist, die in einer Endschneidstellung angeordnet ist, wobei die Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) so angeordnet sind, daß die angeordneten Hilfsschneidkanten (30, 34; 62) der Schneideinsätze (24, 26; 44; 50) in Umfangsrichtung des Fräskörpers (12; 40) im gleichen Abstand angeordnet sind.
DE19873714533 1986-04-30 1987-04-30 Fraeser mit schneideinsaetzen Granted DE3714533A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10048386 1986-04-30
JP61263346A JP2586465B2 (ja) 1986-11-05 1986-11-05 スロ−アウエイ式カツタ−
JP61263344A JP2586463B2 (ja) 1986-04-30 1986-11-05 スロ−アウエイ式カツタ−

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714533A1 true DE3714533A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=27309233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714533 Granted DE3714533A1 (de) 1986-04-30 1987-04-30 Fraeser mit schneideinsaetzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4808044A (de)
DE (1) DE3714533A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943548C2 (de) * 1988-06-10 1992-08-06 Mitsubishi Materials Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE9303054U1 (de) * 1993-03-03 1994-04-07 Pokolm, Franz-Josef, 33428 Harsewinkel Kopierfräser
US5871309A (en) * 1996-02-28 1999-02-16 Sandvik Aktiebolag Milling cutter body and methods for assembling same
DE102011078898A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Stephan Rieth Fräsverfahren und Fräswerkzeug
US10058932B2 (en) 2013-09-05 2018-08-28 Audi Ag Face milling tool
AT17885U1 (de) * 2021-10-13 2023-06-15 Ceratizit Austria Gmbh Fräswerkzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995767A (en) * 1988-10-11 1991-02-26 North American Products, Corp. Face milling cutter with indexable inserts
JP2569767B2 (ja) * 1988-10-25 1997-01-08 三菱マテリアル株式会社 バリ取りカッター
US5102269A (en) * 1989-06-20 1992-04-07 Mitsubishi Materials Corporation Insert cutter
JP3057769B2 (ja) * 1991-01-23 2000-07-04 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイ式転削工具
JP2522862Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-01-16 三菱マテリアル株式会社 転削工具
PL176608B1 (pl) * 1994-03-29 1999-06-30 Niles Simmons Narzędzie kształtowe i sposób obróbki wiórowej zestawów kół narzędziem kształtowym
DE19607230C1 (de) * 1996-02-27 1997-02-20 Walter Ag Verfahren zur Herstellung bogenförmiger Nuten und Werkzeug dazu
US6230828B1 (en) 1997-09-08 2001-05-15 Baker Hughes Incorporated Rotary drilling bits for directional drilling exhibiting variable weight-on-bit dependent cutting characteristics
US7000715B2 (en) 1997-09-08 2006-02-21 Baker Hughes Incorporated Rotary drill bits exhibiting cutting element placement for optimizing bit torque and cutter life
US6672406B2 (en) 1997-09-08 2004-01-06 Baker Hughes Incorporated Multi-aggressiveness cuttting face on PDC cutters and method of drilling subterranean formations
US5967706A (en) * 1998-09-08 1999-10-19 Kennametal Inc. High speed milling cutter
SE516252C2 (sv) * 2000-04-28 2001-12-10 Sandvik Ab Fräsverktyg innefattande en roterbar kropp samt tangentiellt åtskilda skärorgan
DE10058226B4 (de) * 2000-11-17 2014-09-04 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
US6540448B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-01 Ingersoll Cutting Tool Company Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts
IL174720A (en) * 2006-04-02 2010-04-15 Alexander Khina Cutting tool
US20080131216A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Cup mill for airfoils
IL193284A (en) * 2008-08-06 2014-06-30 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
SE534391C2 (sv) * 2009-10-06 2011-08-02 Sandvik Intellectual Property Underläggsplatta till fräsverktyg för spånavskiljande bearbetning samt fräsverktyg med dylik underläggsplatta
JP2022532011A (ja) * 2019-05-15 2022-07-13 デグテック エルティーディー 切削工具組立体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761196A (en) * 1952-07-23 1956-09-04 Cincinnati Milling Machine Co Face mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762111A (en) * 1928-01-14 1930-06-03 O K Tool Co Inc Angular serrated adjustable cutter
US2367221A (en) * 1943-05-08 1945-01-16 Weddell Tools Inc Cutter
US4529338A (en) * 1983-03-07 1985-07-16 General Electric Company Insert arrangement for a milling tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761196A (en) * 1952-07-23 1956-09-04 Cincinnati Milling Machine Co Face mill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943548C2 (de) * 1988-06-10 1992-08-06 Mitsubishi Materials Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE9303054U1 (de) * 1993-03-03 1994-04-07 Pokolm, Franz-Josef, 33428 Harsewinkel Kopierfräser
US5871309A (en) * 1996-02-28 1999-02-16 Sandvik Aktiebolag Milling cutter body and methods for assembling same
DE102011078898A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Stephan Rieth Fräsverfahren und Fräswerkzeug
US10058932B2 (en) 2013-09-05 2018-08-28 Audi Ag Face milling tool
AT17885U1 (de) * 2021-10-13 2023-06-15 Ceratizit Austria Gmbh Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4808044A (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714533A1 (de) Fraeser mit schneideinsaetzen
DE68915051T2 (de) Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges.
DE3727968C2 (de) Schaftfräser mit Schneideinsätzen
DE69109548T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür.
DE69111688T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69701699T2 (de) Ein schneideeinsatz mit abgerundeter ecke
DE69011016T2 (de) Ein Schneideeinsatz.
DE3323442C2 (de)
DE3803188C3 (de) Bohrnutenfräser mit zugehörigem Schneideinsatz
DE3844785C2 (de)
EP1253989A1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges fräswerkzeug
DE3706282A1 (de) Umlaufendes schneidwerkzeug
CH640446A5 (de) Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug.
DE3621588C2 (de)
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE112008000835B4 (de) Plattenelement, rotierendes Werkzeug, das das Plattenelement verwendet, und Schneidverfahren, das das rotierende Werkzeug verwendet
DE3311467C2 (de)
EP0300247B1 (de) Kombifräser
DE10305854B4 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
DE2334547B2 (de) Wendeschneidplatte
DE60005857T2 (de) Nutfräser
DE19517311A1 (de) Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug
DE7723609U1 (de) Schneidplatte zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee