DE3621588C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621588C2
DE3621588C2 DE3621588A DE3621588A DE3621588C2 DE 3621588 C2 DE3621588 C2 DE 3621588C2 DE 3621588 A DE3621588 A DE 3621588A DE 3621588 A DE3621588 A DE 3621588A DE 3621588 C2 DE3621588 C2 DE 3621588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
wall
front surface
curved
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3621588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621588A1 (de
Inventor
Osamu Kawasaki Kanagawa Jp Tsujimura
Ryoei Tokio/Tokyo Jp Hasegawa
Masayuki Kawasaki Kanagawa Jp Ohkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985098985U external-priority patent/JPH0418723Y2/ja
Priority claimed from JP1986073506U external-priority patent/JPH0357382Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE3621588A1 publication Critical patent/DE3621588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621588C2 publication Critical patent/DE3621588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • B23C5/1036Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a single cutting insert, the cutting edges of which subtend 180 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/045Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9093Each formed by a pair of axially facing facets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendeschneidplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Vergangenheit wurden Kugelfingerfräser eines Typs verwendet, bei dem ein oder mehrere Wendeschneidplatten aus Sintercarbid lösbar an einem Fräserkörper angebracht wurden. Fig. 1 und 2 zeigen einen solchen herkömmlichen Kugelfingerfräser (138), wie er in der JP-OS 58-1 81 502 offenbart ist. Eine herkömmlicher Wendeschneidplatte (110) eines indexierbaren Typs, der bei diesem Kugelfingerfräser verwendet wird, umfaßt einen plattenförmigen Körper (111) mit im wesentlichen einer Kreisform, definiert durch eine vordere Fläche (112), eine hintere Fläche (114) und eine Umfangsfläche (116). Drei Ausnehmungen oder Kerben (120) sind in der Umfangsfläche (116) des Einsatzkörpers (111) in einem umfangsmäßig gleichmäßig beabstandeten Verhältnis zueinander ausgebildet, um drei umfangsmäßig gleich beabstandete Seitenflächen (118) vorzusehen, die durch die Ausnehmungen oder Kerben (120) unterbrochen sind. Jede der Ausnehmungen (120) hat im wesentlichen eine Trapezform, wenn eine Betrachtung in Richtung senkrecht zur vorderen Fläche (112) des Einsatzkörpers (111) erfolgt. Die Ausnehmung ist begrenzt von einem Paar von ersten und zweiten, einander gegenüberliegenden Wänden (120 a, 120b), die radial nach innen konvergieren, und eine Bodenwand (120 c), die die erste und zweite Wand (120 a, 120 b) an ihren inneren Enden miteinander verbindet. Die vordere Fläche (112) des Einsatzkörpers (111) wirkt mit drei Seitenflächen (118) zusammen, um drei Schneidkanten (122) gleicher Länge zu bilden, so daß jede Schneidkante (122) zwischen der ersten Wand (120 a) einer der beiden benachbarten Ausnehmungen (120) und der zweiten Wand (120 b) der anderen Ausnehmung verläuft. Die Schneidkante (122) weist ein voreilendes Ende (122 a) auf, wo diese die erste Wand (120 a) der einen Ausnehmung (120) kreuzt. Außerdem weist die Schneidkante ein nacheilendes Ende (122 b) auf, wo sie die zweite Wand (120 b) der anderen Ausnehmung (120) kreuzt. Ein im wesentlichen gleichseitiges Dreieck wird durch drei gerade Linien gebildet, die zwischen jedem benachbarten voreilenden Ende (122 a) der drei Schneidkanten (122) verläuft. Die erste Wand (120 a) jeder Ausnehmung (120) ist in einer Ebene (130) angeordnet, die senkrecht zur vorderen Fläche (114) des Einsatzkörpers (111) liegt und verläuft durch das voreilende Ende (122 a) der Schneidkante (122) und eine Mitte (131) eines Kreises, entlang dem die grkrümmte Schneidkante (122) verläuft, wenn eine Betrachtung in Richtung senkrecht zur vorderen Fläche (114) erfolgt.
Ein Randabschnitt (124) der vorderen Fläche (112), angeordnet neben und verlaufend entlang jeder Schneidkante (122), dient als Spanfläche. Die Spanfläche (124) ist neben der ersten Wand (120 a) der trapezförmigen Ausnehmung (122) ausgenommen, um eine konvex gekrümmte Fläche (128) auszubilden. Die Spanfläche (124) verläuft darüber hinaus geneigt zur hinteren Fläche (114) und zum nachlaufenden Ende (122 b) der Schneidkante (122). Eine gerade zweite Schneidkante (132), die vom nachlaufenden Ende (122 b) jeder gekrümmten Schneidkante (122) verläuft, ist ebenso durch die vordere Fläche (112) und einen äußeren Abschnitt der zweiten Wand (120 b) der trapezförmigen Ausnehmung (120) gebildet. Ein Winkel (gamma) zwischen der zweiten Schneidkante (132) und einer Linie tangential an die gekrümmte Schneidkante (132) am nachlaufenden Ende (122 b) ist stumpf (Fig. 8). Ein innerer Abschnitt der zweiten Wand (120 b) dient als Anschlag, wie dies später noch beschrieben wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 ist die Wendeschneidplatte (110) abnehmbar durch eine Klemmschraube (139) an einer Einsatztasche (140) eines Körpers (138 a) des Kugelfingerfräsers (138) befestigt, wobei die hintere Fläche (114) mit einer Sitzfläche (140 a) der Einsatztasche (140) auf solche Weise zusammenwirkt, daß eine indexierte der drei Schneidkanten (122) so angeordnet ist, daß sie über das vordere Ende und den äußeren Umfang des Fingerfräserkörpers (138 a) verläuft, wobei der Körper (138 a) um eine Achse (0) drehen kann. Ein Verriegelungsvorsprung (142) an der Einsatztasche (140) wird von der trapezförmigen Ausnehmung (120) aufgenommen, die sich zwischen den Schneidkanten (122) befindet, die nicht der indexierten Schneidkante (122) entsprechen, wobei der innere Anschlagabschnitt der zweiten Wand (120 b) gegen den Verriegelungsvorsprung (142) gehalten wird, um dadurch den Einsatzkörper an einer Winkelbewegung um die Klemmschraube (139) zu hindern. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist der axiale Spanwinkel für die indexierte Schneidkante (122) positiv. Die von der indexierten Schneidkante (122) ausgehende zweite Schneidkante dient dem Schneiden eines Werkstückes, wenn sie während des Fräsvorganges zurückgezogen oder hinsichtlich des Werkstückes nach hinten bewegt ist.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung befindet sich die erste Wand (120 a) der trapezförmigen Ausnehmung (120) in der Ebene (130), die durch das voreilende Ende (122 a) der Schneidkante (122) und die Mitte (131) des Kreises verläuft, entlang dem die gekrümmte Schneidkante (122) verläuft. Die Spanfläche (124) hat einen konvex gekrümmten, voreilenden Endabschnitt (128). Als Ergebnis wird die wirksame Länge der Schneidkante (122) reduziert. Daher wird dementsprechend der Schneidradius des sich drehenden Fingerfräsers (138) reduziert. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist außerdem der durch die erste Wand (120 a) der trapezförmigen Ausnehmung (120) und eine gerade Linie tangential an das voreilende Ende (122 a) der indexierten Schneidkante (122) definierte Winkel R 90°. Daher neigt ein Eckenabschnitt, der durch die erste Wand (120 a) und die Seitenfläche (116) definiert ist, zu einer Beschädigung oder zu einem Abbrechen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wendeschneidplatte zu schaffen, welche drei gekrümmte Schneidkanten aufweist, bei denen eine wirksame Länge jeder gekrümmten Schneidkante nicht übermäßig reduziert ist, und bei der die Schneidkante weniger zu einer Beschädigung neigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Fingerfräsers, der eine Wendeschneidplatte gemäß dem Stand der Technik verwendet,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fingerfräsers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 Ansichten der Wendeschneidplatte,
Fig. 6 eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 und 9 Ansichten der Wendeschneidplatte mit der Darstellung der Merkmale der konstruktiven Gestaltung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Wendeschneidplatte gemäß der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Wendeschneidplatte der Fig. 10,
Fig. 12 bis 17 Ansichten der Wendeschneidplatte gemäß Fig. 1 mit der Darstellung der verschiedenen konstruktiven Merkmale der Wendeschneidplatte,
Fig. 18 eine Vorderansicht eines die Wendeschneidplatte gemäß Fig. 10 verwendenden Fingerfräsers,
Fig. 19 eine Seitenansicht des Fingerfräsers der Fig. 18, und
Fig. 20 eine der Fig. 11 gleichende Ansicht, jedoch mit der Darstellung einer modifizierten Wendeschneidplatte.
Fig. 10 bis 19 zeigen eine indexierbare Wendeschneidplatte (10), die einen Körper (11) umfaßt. Dieser Körper weist eine Platte mit einer im wesentlichen Kreisform auf, gebildet durch eine vordere ebenflächige Fläche (12), eine hintere ebenflächige Fläche (14), die parallel zur vorderen Fläche (12) angeordnet ist, und eine Umfangsfläche (16), die zwischen der vorderen und hinteren Fläche (12, 14) liegt. Der Einsatzkörper (11) besteht aus Sintercarbid. Die Umfangsfläche (16) ist von der vorderen Fläche (12) zur hinteren Fläche (14) konisch. Der Einsatzkörper (11) hat drei V-förmige Ausnehmungen oder Kerben (20), die in der Umfangsfläche (16) in umfangsmäßig gleich beabstandetem Verhältnis ausgebildet sind, um die Umfangsfläche (16) zu unterbrechen und drei umfangsmäßig gleich beabstandete Seitenflächen (18) vorzusehen. Jede der V-förmigen Kerben (20) verläuft von der vorderen Fläche (12) zur hinteren Fläche (14) und wird von einem Paar von ebenflächigen, gegenüberliegenden ersten und zweiten Wänden (20 a, 20 b) begrenzt, die senkrecht zur vorderen Fläche (12) angeordnet sind und radial innerhalb des kreisförmigen Einsatzkörpers (11) aufeinanderzu konvergieren. Die drei Seitenflächen (18) wirken mit der Vorderfläche (12) zusammen, um drei gekrümmte, konvexe Schneidkanten (22) identischer Form und Größe zu bilden. Daher sind die drei Schneidkanten (22) gleicher Länge in Umfangsrichtung des kreisförmigen Einsatzkörpers (11) gleich voneinander beabstandet. Jede Schneidkante (22) verläuft zwischen der ersten Wand (20 a) einer von zwei benachbarten V-förmigen Kerben und der zweiten Wand (20 b) der anderen Kerbe. Die Schneidkante (22) hat ein voreilendes Ende (22 a), und zwar dort, wo sie die erste Wand (20 a) kreuzt. Ebenso hat die Schneidkante (22) ein nacheilendes Ende (22 b) dort, wo sie die zweite Wand (20 b) kreuzt.
Ein Randabschnitt (24) der vorderen Fläche (12), angeordnet neben und verlaufend entlang der gekrümmten Schneidkante (22), dient als Spanfläche für die Schneidkante (22). Der Randabschnitt (24) ist bei (26) neben der ersten Wand (20 a) jeder V-förmigen Kerbe (20) ausgenommen, um so in Richtung auf die hintere Fläche (14) geneigt zu verlaufen, um einen konvexen Abschnitt (28) vorzusehen, der als voreilender Endabschnitt der Spanfläche (24) der gekrümmten Schneidkante (22) dient. Der konvexe Abschnitt (28) wird durch eine erste ebenflächige Oberfläche (28 a) gebildet, die von einem Ende von der vorderen Fläche ausgeht, und einer zweiten ebenflächigen Oberfläche (28 b), die von der ersten ebenflächigen Oberfläche (28 a) und der ersten Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) ausgeht. Der Winkel zwischen der ersten Fläche (28 a) und der vorderen Fläche (12) ist größer als der Winkel zwischen der zweiten Fläche (28 b) und der vorderen Fläche (12). Obwohl dies in den Zeichnungen nicht deutlich dargestellt ist, sind der Eckenabschnitt, der in die erste und zweite Oberflä­ che (28 a, 28 b) übergeht, der Eckenabschnitt, der in die zweite Oberfläche (28 b) und die erste Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) übergeht, angefast, um so konvex gekrümmt zu sein. Die Ausnehmung (26) wird von der ersten und zweiten ebenflächigen Oberfläche (28 a, 28 b) und einer ebenflächigen Oberfläche (28 c) gebildet, die senkrecht zur vorderen Fläche (12) angeordnet ist und von der vorderen Fläche (12) zur ersten und zweiten Oberfläche (28 a, 28 b) verläuft. Die ebenflächige Oberfläche (28 c) liegt fluchtend mit der zweiten Oberfläche (20 b) der V-förmigen Kerbe (20) und setzt diese fort.
Jede der drei gekrümmten Schneidkanten (22) nimmt einen Teil eines Kreises ein, dessen Radius größer ist als der Radius eines Umkreises (29), der ein im wesentlichen gleichseitiges Dreieck umschreibt, gebildet durch drei gerade Linien, die jweils zwischen benachbarten, voreilenden Enden (22 a) der Schneidkanten (22) verlaufen, wobei das gleichseitige Dreieck und der Umkreis in Doppelpunkt-Strich-Linien dargesellt sind. Der von der gekrümmten Schneidkante (22) gebildete Bogen ist im wesentlichen gleich einem Viertel des vorerwähnten Kreises, entlang dem diese verläuft.
Wie am besten in Fig. 13 dargestellt ist, verläuft die erste Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) geneigt in Richtung auf das nacheilende Ende (22 b) der benachbarten Schneidkante (22) an der zweiten Wand (20 b) und ist in einem Winkel alpha bezüglich einer Ebene (30) geneigt, die senkrecht zur vorderen Fläche (12) angeordnet ist und durch das voreilende Ende (22 a) jeder gekrümmten Schneidkante (22) und einer einer Mitte (31) des vorerwähnten Kreises verläuft, entlang dem die gekrümmte Schneidkante (22) verläuft. Bei dieser Anordnung wird ein Winkel theta durch die erste Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) und eine gerade Linie definiert, die tangential zur gekrümmten Schneidkante (22) verläuft, und zwar an ihrem voreilenden Ende (22 a). Dieser Winkel beträgt mehr als 90° und ist somit ein stumpfer Winkel.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 16 beträgt ein Winkel beta, der durch die zweite Wand (20 b) der V-förmigen Kerbe (20) und einer geraden Linie gebildet wird, die an ihrem nacheilenden Ende (22 b) tangential zur gekrümmten Schneidkante (22) verläuft, mehr als 90° und ist somit ein stumpfer Winkel. Eine zweite gerade Schneidkante (32) wird von der vorderen Fläche (12) und der zweiten Wand (20 b) der V-förmigen Kerbe gebildet. Ein Eckenabschnitt oder eine Nase (34), in die die seitliche Fläche (18) und die zweite Wand (22 b) der V-förmigen Nut (20) übergeht, ist angefast und somit konvex gekrümmt. Der Einsatzkörper (11) hat eine dadurch ausgebildete zentrale Öffnung (36).
Entsprechend der Darstellung in Fig. 18 und 19 ist die Wendeschneidplatte (10) lösbar an einem Körper (38 a) eines Stirnfräsers (38) befestigt, und zwar durch eine Klemmschraube (39), die durch die zentrale Öffnung (36) in den Körper (38 a) verläuft. In einem vorderen Endabschnitt des Fräserkörpers (38 a) ist eine Tasche (40) ausgebildet, die eine ebenflächige Sitzfläche (40 a) aufweist. Diese Sitzfläche ist leicht geneigt ausgebildet und zwar hinsichtlich einer Drehachse (0) des Fräsers und des Fingerfräserkörpers (38 a), wenn eine Betrachtung von der Seite des Einsatzes (11) vorgenommen wird. Der Fingerfräserkörper (38 a) ist um seine Drehachse (0) drehbar. Die Taschen (40) hat ebenso eine gekrümmte, konkave Anlagefläche (40 b). Die ebenflächige hintere Fläche (14) und eine der drei seitlichen Flächen (18) wirken mit der Sitzfläche (40 a) bzw. der Anlagefläche (40 b) zusammen. In diesem Zustand ist eine der Schneidkanten (22) in ihrer indexierten Position. Die indexierte Schneidkante (22), die in Fig. 18 rechts der Drehachse des Fräserkörpers (38 a) dargestellt ist, verläuft leicht nach außen über den vorderen Endabschnitt des Fräserkörpers (38 a). Die anderen beiden Schneidkanten (22) neben der indexierten Schneidkante (22) sind so angeordnet, daß sie mit dem Werkstück nicht in Berührung gelangen, wenn der Fräsvorgang durch den Fingerfräser (38) vorgenommen wird. Die indexierte Schneidkante (22) hat einen positiven axialen Spanwinkel. Der Fräserkörper (38 a) hat einen Verriegelungsvorsprung (42), der an dem vorderen Endabschnitt desselben ausgebildet ist und einen V-förmigen Abschnitt aufweist, der in die Tasche (40) ragt. Eine der V-förmigen Kerben (20), die zwischen solchen zwei Schneidkanten (22) ausgebildet sind, die nicht die indexierte Schneidkante (22) sind, wird auf den V-förmigen Abschnitt des Verriegelungsvorsprungs (42) aufgesetzt, wobei das Paar aus der ersten und zweiten Wand (20 a, 20 b) gegen den V-förmigen Abschnitt gehalten wird, so daß der Einsatzkörper (11) exakt daran gehindert wird, sich winkelmäßig relativ zum Fräserkörper (38 a) um die Klemmschraube (39) zu drehen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 18 ist das voreilende Ende (22 a) der indexierten Schneidkante (22) in einem geringen Abstand von der Achse (0) des Fräserkörpers (38 a) angeordnet. Dieser Abstand (E) beträgt nicht mehr als 0,3 mm in einer Richtung nach rechts. Das voreilende Ende (22 a) kann auf der Achse (0) angeordnet sein.
Der betriebliche Unterschied zwischen der Wendeschneidplatte (10) und der herkömmlichen Wendeschneidplatte (110) wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 9 und Fig. 13 bis 17 beschrieben.
(I) Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist bezüglich der herkömmlichen Wendeschneidplatte (110) die erste Wand (120 a) jeder trapezförmigen Kerbe (120) in der Ebene (130) senkrecht zur vorderen Fläche (114) des Einsatzkörpers (111) angeordnet und verläuft durch das voreilende Ende (122 a) der gekrümmten Schneidkante (122) und die Mitte (131) des Kreises, entlang dem die gekrümmte Schneidkante (122) verläuft. Daher beträgt der Winkel theta, der durch die erste Wand (120 a) der Kerbe (120) und die gerade Linie tangential an das voreilende Ende (122 a) der Schneidkante (122) 90°. Die gekrümmte Schneidkante (122) neigt zu einer Beschädigung oder Brechen an ihrem voreilenden Ende (122 a). Hinsichtlich der Wendeschneidplatte (10) gemäß der Erfindung, wie er in Fig. 13 dargestellt ist, verläuft jedoch die erste Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) geneigt bzw. abfallend in Richtung auf das nachlaufende Ende (22 b) der benachbarten Schneidkante (22) und ist in einem Winkel alpha hinsichtlich der Ebene (30) geneigt, die senkrecht zur vorderen Fläche (20) angeordnet ist und durch das voreilende Ende (22 a) jeder gekrümmten Schneidkante und die Mitte (31)′ des Kreises verläuft, entlang dem die gekrümmte Schneidkante (22) verläuft. Daher beträgt der Winkel theta 1, der durch die erste Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe (20) und der geraden Linie tangential an das voreilende Ende (22 a) der gekrümmten Schneidkante (22) gebildet wird, mehr als 90°. Daher hat die Schneidkante (22) an ihrem voreilenden Ende (22 a) eine erhöhte Festigkeit. Die voreilende Kante (22 a) der gekrümmten Schneidkante (22) neigt daher weniger zu einer Beschädigung oder einem Brechen bzw. Absplittern. Als Ergebnis der Neigung der ersten Wand (20 a) hinsichtlich der Ebene (30) kann die Kerbe (20) in ihrer Größe reduziert werden, so daß die wirksame Länge der gekrümmten Schneidkante (22) ohne Vergrößerung der Gesamtgröße der Wendeschneidplatte (10) vergrößert werden kann. Als Ergebnis wird der Schneidradius des sich drehenden Fingerfräsers (38) entsprechend vergrößert.
(II) Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 verläuft die Spanfläche (124), die entlang der gekrümmten Schneidkante (122) verläuft, hinsichtlich der kömmlichen Wendeschneidplatte (110) geneigt in Richtung auf die hintere Fläche (114) auf das nachlaufende Ende (122 b) zu. Für den Fall, daß die Wendeschneidplatte (110) am Fräserkörper (138 a) des Kugelfingerfräsers (138) auf solche Weise angebracht ist, daß die indexierte gekrümmte Schneidkante (122) einen positiven axialen Spanwinkel hat, nimmt daher der Abstand der indexierten Schneidkante (122) von der Achse (0) des Fräserkörpers (138 a) progressiv von ihrem voreilenden Ende (122 a) zum nachlaufenden Ende (122 b) zu, wie dies durch den Buchstaben (A) in Fig. 4 angezeigt ist. Da außerdem die Dicke des herkömmlichen Einsatzkörpers (111) zwischen der vorderen Fläche (112) und der hinteren Fläche (114) am nachlaufenden Ende (122 b) der Schneidkante (122) wesentlich reduziert ist, hat die Schneidkante (122) an ihrem nachlaufenden Ende (172 b) reduzierte Festigkeit. Hinsichtlich der Wendeschneidplatte (10) gemäß der Erfindung, wie er in Fig. 14 dargestellt ist, wird andererseits die Spanfläche (24) für jede gekrümmte Schneidkante (22) von der vorderen Fläche (12) gebildet und liegt somit parallel zur hinteren Fläche (14), mit Ausnahme des voreilenden Endabschnittes. Daher wird sogar für den Fall, daß die Wendeschneidplatte (10) am Fräserkörper (38 a) so angebracht ist, daß die indexierte Schneidkante (22) einen positiven axialen Spanwinkel hat, wie dies in dem dargestellten Beispiel gezeigt ist, der Abstand der Schneidkante (22) von der Achse (0) des Fräserkörpers (38) nicht von dem voreilenden zum nacheilenden Ende zunehmen, zumindest nicht in dem Ausmaß, wie dies bei der Schneidkante der herkömmlichen Wendeschneidplatte (110) der Fall ist. Daher kann die Wendeschneidplatte (10) ein Werkstück mit hoher Genauigkeit bearbeiten oder behandeln. Da außerdem die Dicke des Einsatzkörpers (11) entlang der Schneidkante (22) gleichförmig ist, mit Ausnahme des voreilenden Abschnittes (28), hat die Schneidkante (22) eine höhere Festigkeit als die Schneidkante (122) des herkömmlichen Einsatzes (111).
(III) Hinsichtlich der herkömmlichen Wendeschneidplatte (110) hat die Spanfläche (124) eine gekrümmte konkave Kontur zwischen den voreilenden und nacheilenden Enden (122 a, 122b) der Schneidkante (122) (Fig. 6), wenn eine Betrachtung entlang der Länge der Spanfläche (124) erfolgt, und ebenso eine gekrümmte konkave Kontur (Fig. 7), wenn eine Betrachtung vom nacheilenden Ende (122 b) der Schneidkante (122) erfolgt. Mehr insbesondere hat der konkav gekrümmte Abschnitt der Spanfläche (124) am nachlaufenden Ende (122 b) der Schneidkante (122) eine gekrümmte Seitenwand (124 a), die zur vorderen Fläche (12) verläuft. Die gekrümmte Seitenwand (124 a) verhindert eine glatte Abgabe der Chips während des Fräsvorganges und verursacht eine Vibration und ein Rattern. Andererseits ist hinsichtlich der Wendeschneidplatte (10) der Erfindung die Spanfläche (24) mit Ausnahme ihres voreilenden Abschnittes (28) (Fig. 15) ebenflächig ausgebildet. Daher verhindert die Spanfläche (24) nicht eine glatte Abgabe der Chips, so daß sich jeder Chip, d.h. jeder Span, weich und glatt einrollt. So hat die Wendeschneidplatte (10) eine bessere Spanabgabefähigkeit im Vergleich zur herkömmlichen Wendeschneidplatte (110).
(IV) Entsprechend der Darstellung in Fig. 8 ist der Winkel gamma zwischen der geraden zweiten Schneidkante (132) und der Linie tangential an das nachlaufende Ende (122 b) der gekrümmten Schneidkante (122) stumpf. Außerdem ist die Schneidkante (122) in Richtung auf die hintere Fläche (114) auf das nachlaufende Ende (122 b) zu geneigt ausgerichtet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn daher die Wendeschneidplatte (110) am Fräserkörper (138 a) auf solche Weise angebracht wird, daß die indexierte Schneidkante (122) einen negativen axialen Spanwinkel hat, ist ein wirksamer Freiwinkel für die zweite Schneidkante (132) nicht notwendig, so daß die Freifläche der zweiten Schneidkante (132), gebildet durch die zweite Wand (120 b) der trapezförmigen Kerbe (120), mit dem Werkstück zusammengerät, wenn der Fingerfräser (138) hinsichtlich des Werkstückes während des Fräsvorganges nach hinten bewegt wird, wodurch der Fräsvorgang verhindert wird. Hinsichtlich der Wendeschneidplatte (10) der Erfindung, wie er in Fig. 9 dargestellt ist, ist andererseits die andere Schneidkante (32) durch die zweite Wand (20 b) der V-förmigen Kerbe (20) und die ebenflächige vordere Fläche (12) definiert, was bedeutet, daß die Spanfläche für die zweite Schneidkante (32) durch die ebenflächige vordere Fläche (12) gebildet ist. Der Winkel beta zwischen der zweiten Schneidkante (32) und der geraden Linie tangential an das nachlaufende Ende (22 a) der gekrümmten Schneidkante (22) ist stumpf. Daher ist die konvex gekrümmte Nase (34) vorgesehen. Sogar wenn die Wendeschneidplatte (10) auf solche Weise am Fräserkörper (38 a) angebracht ist, daß die indexierte Schneidkante (22) einen negativen axialen Spanwinkel hat, ist daher ein wirksamer Freiwinkel für die zweite Schneidkante (32) ausreichend, so daß die freie Fläche der zweiten Schneidkante (32), gebildet durch die zweite Wand (20 b), nicht mit dem Werkstück in Berührung gelangt, wenn der Stirnfräser (38) rückwärts bewegt wird, wodurch die zweite Schneidkante (32) das Werkstück (46) schneiden kann. Dank des Vorsehens der konvex gekrümmten Nase (34) neigt die zweite Schneidkante (32) weniger zum Haken bzw. Abbrechen.
(V) Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 wird bei der herkömmlichen Wendeschneidplatte (110) die zweite Wand (120 b) der trapezförmigen Kerbe (122) gegen den Verriegelungsvorsprung (142) gehalten, so daß der Einsatzkörper (111) an einer winkelmäßigen Bewegung relativ zum Fräserkörper (138 a) um die Klemmschraube (139) gehindert wird. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte (10) werden andererseits die erste und zweite Wand (20 a, 20 b) der V-förmigen Kerbe (20) gegen den Verriegelungsvorsprung (42) gehalten, um die genannte Winkelbewegung des Einsatzkörpers (11) um die Klemmschraube (39) zu verhindern. Im allgemeinen neigt ein Fräseransatz dieser im wesentlichen Kreisform, der an einem Fingerfräser angebracht ist, der für eine Rechtsdrehung bestimmt ist, zu einer rechtsgerichteten winkelmäßigen Bewegung um die Klemmschraube (39), wenn der Fingerfräser quer zur Achse des Fingerfräsers geführt wird,und neigt zu einer winkelmäßigen linksgerichteten Bewegung, wenn der Fingerfräser axial bewegt wird. Entsprechend der vorstehenden Beschreibung wird die Wendeschneidplatte (10) der Erfindung exakt und sicher daran gehindert, sich weder in die eine noch die andere Richtung zu drehen.
(VI) Der konvexe voreilende Abschnitt (28) wird von der ersten und zweiten ebenflächigen Fläche (28 a, 28 b) gebildet und kann daher leichter bearbeitet werden als eine gekrümmte Fläche. Ebenso sind der durch die erste Fläche (28 a) und die vordere Fläche (12) gebildete Eckenabschnitt, der durch die erste und zweite Fläche (28 a, 28 b) gebildete Eckenabschnitt und der von der zweiten Fläche (28 b) und der ersten Wand (20 a) der V-förmigen Kerbe gebildete Eckenabschnitt angefast bzw. abgerundet, so daß diese Eckenabschnitte weniger zu einem Abbrechen neigen.
Dank des Vorsehens des konvexen voreilenden Abschnittes (28) nimmt dann, wenn der Fräsvorgang fortschreitet, die Schneidlast graduell zu. Daher wird zu keiner Zeit eine große Last auf die Schneidkante (22) ausgeübt.
Fig. 20 zeigt einen modifizierten Einsatz (10 a), der sich von der Wendeschneidplatte (10) der Fig. 10 bis 19 nur dadurch unterscheidet, daß ein konvexer voreilender Abschnitt (28′) der Spanfläche (24) von einer gekrümmten Fläche gebildet wird.
Während die Wendeschneidplatte entsprechend der Erfindung hierin insbesondere dargestellt und beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht auf die exakt in den Zeichnungen dargestellte und in der Beschreibung beschriebene Ausführungsform beschränkt. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform die Wendeschneidplatte derart auf einem Fingerfräser (38) angebracht ist, daß das voreilende Ende (22 a) der gekrümmten Schneidkante (22) in der Nähe der Achse (0) des Fingerfräserkörpers (38) angeordnet ist, kann die Wendeschneidplatte mit einem Radiusfingerfräser verwendet werden, bei dem das voreilende Ende (22 a) beträchtlich von der Drehachse des Fingerfräserkörpers beabstandet ist. Obwohl ebenso die seitlichen Flächen (18) in einem spitzen Winkel hinsichtlich der vorderen Fläche (12) geneigt sind (bei der dargestellten Ausführungsform), so können die seitlichen Flächen (18) senkrecht zur vorderen Fläche (12) angeordnet sein.

Claims (6)

1. Wendeschneidplatte für einen Kugelfingerfräser, deren Körper (11) aufweist: eine im wesentlichen kreisförmige Platte, gebildet von einer vorderen Fläche (12), einer hinteren Fläche (14) und einer Umfangsfläche (16), die zwischen der vorderen und der hinteren Fläche liegt, wobei der Körper drei Ausnehmungen (20) aufweist, die umfangsmäßig gleich beabstandet zueinander in der Umfangsfläche ausgebildet sind, um diese Umfangsfläche zu unterbrechen und drei umfangsmäßig gleich beabstandete Seitenflächen (18) vorzusehen, daß jede Ausnehmung von einem Paar von ersten und zweiten gegenüberliegenden Wänden (20 a, 20 b) gebildet ist, die radial innerhalb des Körpers konvergieren, wobei jede Seitenfläche (18) mit der vorderen Fläche (12) zusammenwirkt, um eine gekrümmte, konvexe Schneidkante (22) zu bilden, damit die Schneidkante zwischen der ersten Wand (20 a) einer der beiden Ausnehmungen (20) und der zweiten Wand (20 b) der anderen Ausnehmung verläuft, daß die Schneidkante ein voreilendes Ende (22 a) dort hat, wo sie die erste Wand der einen Ausnehmung kreuzt, und ebenso auch ein nachlaufendes Ende (22 b) dort, wo sie die zweite Wand der anderen Ausnehmung kreuzt, wobei drei gerade Linien jeweils zwischen benachbarten voreilenden Enden der drei Schneidkanten verlaufen und im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen V-förmige Ausnehmungen sind, daß jede der gekrümmten Schneidkanten einen Teil eines Kreises einnimmt, dessen Radius größer ist als der Radius eines Umkreises (29), der das gleichseitige Dreieck umschreibt, daß ein Randabschnitt (24) der vorderen Fläche, verlaufend neben und entlang jeder Schneidkante (22), als Spanfläche für die Schneidkante dient, daß die Spanfläche neben der ersten Wand der V-förmigen Ausnehmung so ausgenommen ist, daß sie in Richtung auf die hintere Fläche auf die erste Wand zu gneigt verläuft, um einen konvexen Abschnitt (28; 28′) vorzusehen, der zwischen der vorderen Fläche und der genannten ersten Wand verläuft, daß die erste Wand (20 a) jeder V-förmigen Ausnehmung in Richtung auf das nachlaufende Ende der benachbarten Schneidkante an der zweiten Wand der Ausnehmung geneigt verläuft und hinsichtlich einer Ebene (30) geneigt ist, die senkrecht zur vorderen Fläche angeordnet ist und durch eine Mitte (31) des Kreises verläuft, entlang dem die gekrümmte Schneidkante verläuft, und daß das voreilende Ende der Schneidkante an der ersten Wand angeordnet ist.
2. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (12) ebenflächig ist, so daß die vom Randabschnitt der vorderen Fläche gebildete Spanfläche (24) mit Ausnahme des genannten konvexen Abschnittes ebenflächig ist.
3. Wendeschneidplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (12) und die zweite Wand (20 b) der V-förmigen Ausnehmung eine zweite gerade Schneidkante (32) bilden, die vom nachlaufenden Ende (22 a) der gekrümmten Schneidkante (22) ausgeht, wobei ein Winkel (β), der durch die zweite Schneidkante (32) und die gerade Linie tangential an das nachlaufende Ende der gekrümmten Schneidkante (22) gebildet wird, stumpf ist.
4. Wendeschneidplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckenabschnitt, der von der Seitenfläche und der zweiten Wand (20 b) der Ausnehmung (20) gebildet ist, in eine gekrümmte Fläche gebracht ist.
5. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Abschnitt der Spanfläche (24) von einer Vielzahl von ebenflächigen Flächen (28 a, 28 b) gebildet wird, die zwischen der vorderen Fläche (12) und der ersten Wand (20 a) der genannten V-förmigen Ausnehmung (20) liegt, um so eine Poligonalfläche vorzusehen, daß ein Eckenabschnitt, der von der ebenflächigen Fläche und einer der dazu benachbarten ebenflächigen Flächen gebildet wird, ein Eckenabschnitt, der von jeder benachbarten ebenflächigen Fläche gebildet wird, und ein Eckenabschnitt, der durch die erste Wand der V-förmigen Ausnehmung und einer der dazu benachbarten ebenflächigen Flächen gebildet wird, angefast oder abgerundet ist.
6. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Abschnitt der Spanfläche durch eine gekrümmte Fläche gebildet ist.
DE19863621588 1985-06-28 1986-06-27 Indexierbarer fraesereinsatz Granted DE3621588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985098985U JPH0418723Y2 (de) 1985-06-28 1985-06-28
JP1986073506U JPH0357382Y2 (de) 1986-05-16 1986-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621588A1 DE3621588A1 (de) 1987-01-02
DE3621588C2 true DE3621588C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=26414650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621588 Granted DE3621588A1 (de) 1985-06-28 1986-06-27 Indexierbarer fraesereinsatz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4679968A (de)
DE (1) DE3621588A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383400B (de) * 1985-10-24 1987-06-25 Sfs Stadler Ag Bohrschraube
DE3807195A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Mitsubishi Metal Corp Umstellbarer schneideinsatz
DE3844785C2 (de) * 1987-03-04 1992-03-12 Mitsubishi Materials Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US4919573A (en) * 1987-09-22 1990-04-24 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Ball end mill
JPH01138505U (de) * 1988-03-07 1989-09-21
US5108234A (en) * 1991-07-24 1992-04-28 Stojan Stojanovski Ball nose milling tool
SE9203133L (sv) * 1992-10-27 1994-04-28 Sandvik Ab Skär för spårstickning
GB9401715D0 (en) * 1994-01-29 1994-03-23 Harthill Developments Ltd Improvements relating to pipe cutter heads
IT1288262B1 (it) * 1996-12-13 1998-09-11 Livio Mina Fresa bitagliente monoinserto ad elevata robustezza e precisione
JPH11123609A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Dijet Ind Co Ltd スローアウェイ式エンドミル及びスローアウェイチップ
US6540448B2 (en) 2001-05-14 2003-04-01 Ingersoll Cutting Tool Company Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts
US7722297B2 (en) * 2003-04-15 2010-05-25 Tdy Industries, Inc. Antirotation tool holder and cutting insert
US7220083B2 (en) 2003-10-15 2007-05-22 Tdy Industries, Inc. Cutting insert for high feed face milling
US9586264B2 (en) * 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
SE534506C2 (sv) * 2009-04-30 2011-09-13 Seco Tools Ab Skärverktyg och en skärhållare för ett skärverktyg
US8882402B2 (en) * 2011-11-22 2014-11-11 Kennametal Inc. Anti-rotation mounting mechanism for a round insert
US9283626B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
US9011049B2 (en) 2012-09-25 2015-04-21 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937165B2 (ja) * 1978-03-20 1984-09-07 三菱マテリアル株式会社 スロ−アウエイチツプ
JPS58171206A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Mitsubishi Metal Corp スロ−アウエイチツプ
SE452271B (sv) * 1982-04-01 1987-11-23 Sandvik Ab Sker och verktyg for spanskerande bearbetning
US4588331A (en) * 1982-09-16 1986-05-13 Mizuki Yoshinori Throwaway-type ball end mill and throwaway tip used in same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621588A1 (de) 1987-01-02
US4679968A (en) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621588C2 (de)
DE3831535C2 (de)
EP0813926B1 (de) Kopierfräser
EP0677350B1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
DE3624861C2 (de)
DE69023038T3 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE3600077C2 (de)
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE4400570C2 (de) Schneideinsatz
DE60006839T2 (de) Fräser und dessen schneideinsatz
EP1616645B1 (de) Wendeschneideinsatz zum Drehen
DE2521242B2 (de) Schlitzfraeser in form einer scheibe
DE3714533A1 (de) Fraeser mit schneideinsaetzen
EP0182290A2 (de) Messerkopf
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
DE3311467C2 (de)
EP3030369B1 (de) Trennfräser-schneideinsatz
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP3996861B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
DE3725154C2 (de)
DE4127509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee