EP1033210B1 - Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug - Google Patents

Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1033210B1
EP1033210B1 EP99124716A EP99124716A EP1033210B1 EP 1033210 B1 EP1033210 B1 EP 1033210B1 EP 99124716 A EP99124716 A EP 99124716A EP 99124716 A EP99124716 A EP 99124716A EP 1033210 B1 EP1033210 B1 EP 1033210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting insert
tool
profile
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033210A3 (de
EP1033210A2 (de
Inventor
Andreas Kisselbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz GmbH and Co KG filed Critical Leitz GmbH and Co KG
Publication of EP1033210A2 publication Critical patent/EP1033210A2/de
Publication of EP1033210A3 publication Critical patent/EP1033210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033210B1 publication Critical patent/EP1033210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons

Definitions

  • the invention relates to a cutting insert for a machining tool, in particular a milling tool, with at least one cutting edge and at least one first and a second breakthrough spaced therefrom for positioning and / or fastening of the cutting insert in the tool carrier body.
  • DE 36 29 157 discloses a cutting plate which is provided with a circular and an elongated opening. In the breakthroughs engage locking pins of a clamping element to the positioning of the cutting plate support. The accuracy of the holes and their location is a high demand, so that an exact positioning is possible.
  • the US 3,207,195 shows a planer blade with a plurality of spaced square holes, which is fastened by appropriately trained carriage bolts.
  • the milling tool disclosed in US 4,614,463 is provided with knives having a round hole and a slot for attachment. By this configuration, manufacturing tolerances in the introduction of the openings in the Schneidermessem or the threaded holes in the tool body can be compensated.
  • the invention has the object of providing a cutting plate in such a way that it can be easily positioned and blocked.
  • a generic cutting plate is characterized in that the first breakthrough to create a two-point bearing is polygonal in profile and the second breakthrough to create a Einddlinglagers in profile other than the first breakthrough is formed or both breakthroughs in profile polygonal and the profiles are twisted to each other.
  • the polygonal configuration of the first breakthrough makes it possible to form a two-point bearing for a cylindrical pin.
  • the other breakthrough may be in the profile of arbitrary geometry. Important is only such a configuration that a one-point bearing is created for a cylindrical pin.
  • the cutting plate is uniquely positioned in its axial and radial position in the tool carrier body in that two cylindrical pins engage with clearance in the apertures.
  • the positioning is then carried out by conditioning the profiles on the cylindrical pins.
  • the cylindrical pins may be integrally formed with the tool support body, but they may also be formed by dowel pins or fitting screws.
  • the second opening is preferably formed so that it has at least one parallel to the cutting edge of the cutting edge. It is particularly advantageous if the second opening is formed as a slot.
  • the second aperture can also be circular or semicircular.
  • both openings in profile polygonal and the profiles are rotated to each other, then preferably an opening with a longitudinal side of its profile extending parallel to the tool axis and the other breakthrough with a tip of its profile to the tool axis arranged pointing.
  • the cutting plate can be formed as a reversible blade.
  • the positioning is further simplified.
  • Direction of action of the centrifugal forces creates a cylinder pin, on two sides of the triangular breakthrough and the other on one side of the triangular breakthrough.
  • the mode of action then corresponds to a fixed and a floating bearing.
  • the two outer openings are designed as a polygon.
  • the other breakthroughs are performed with play to the clamping screw, so as not to affect the unique positioning.
  • the corners of the polygon profile are preferably rounded to avoid notch stresses.
  • the corner radius of the triangles must be made smaller than the radius of the cylindrical pins. The position of the cylindrical pins in the tool carrier body determines the position of the cutting plate.
  • the cutting plate is preferably made of hard metal and in particular preferably sintered, wherein the polygonal openings remain unprocessed, in particular not ground.
  • the cutting plate can be performed cutting on all sides.
  • the main cutting edge can be formed straight or profiled, whereby different profiles are possible within an insert.
  • the accuracy of the cutting profile can be significantly increased by the inventive design by the cutting plate is used for grinding in a device in which the cutting plate is positioned in the same manner as in the tool carrier body. On the accuracy of the breakthroughs then no special requirements to make, since the cutting plate is ground according to their installation position.
  • a machining tool in particular a milling tool is characterized in that it is provided with a cutting plate as described above.
  • a cutting plate for positioning the cutting plate in the tool carrier body preferably two in the position corresponding to the openings with polygonal profile cylindrical pins are provided whose diameter is smaller than the inner circle of the polygon.
  • the attachment of the cutting plate in the machining tool can be done directly via fitting screws, whereby the positioning and clamping takes place simultaneously or via dowels, which interact with the polygonal profile, and a clamping jaws. Positioning then takes place via the dowel pins and clamping over the jaws.
  • the tool carrier is universally applicable.
  • the cutting plate For grinding the cutting plate, it is also positioned and clamped in a device, as it is then positioned and clamped in the machining tool. That is, the insert is pulled radially outward until it rests with the apertures on the two cylinder pins.
  • Figure 1 to 3 show the inventive construction of a first embodiment of a cutting plate 1.
  • axis 13 On an axis parallel to the tool axis W axis 13 two triangular openings 2, 3 are introduced.
  • the triangular profile 4 of the opening 2 is rotated relative to the profile 4 of the opening 3 by 60 °.
  • the tip of the aperture 2 faces radially outward and the tip of the aperture 3 radially inward.
  • the corners of the profile 4 are rounded. If the apertures 2, 3 have a different polygonal profile, care must be taken that they are so twisted that with respect to the mounting position in the tool of a breakthrough 2 radially inside a straight surface and the other opening 3 forms a corner.
  • the axis 13 does not necessarily have to run parallel to the tool axis W.
  • the axis 13 is oblique to the tool axis W. If only one opening 2 is polygonal, a flexible arrangement of the fastening bolts (fitting screw 11 ) can be achieved in the tool when the other breakthrough 3 is formed, for example, as a slot.
  • the cutting plate 1 can be used as a turning plate with all-round cutting 7, 8, 8 ', 9 and, as Figure 4 shows, be formed with different profiles of the cutting.
  • the diameter D of the cylindrical pins 5, 6 is smaller than the drawable in the triangular profile 4 inner circle (inscribed circle).
  • the cutting plate 1 relative to the pins 5, 6 movable.
  • the radius r of the rounded corners is smaller than the radius D / 2 of the cylindrical pins 5, 6.
  • the profile 4 of the opening 2 engages at a point A on the pin 5 and the profile 4 of the opening 3 at two points B, C on the pin 6 at.
  • the positioning of the cutting plate 1 corresponds to a fixed bearing (B, C) and a floating bearing (A). After this positioning, the cutting plate 1 can be clamped in the tool carrier body 10.
  • the positioning and clamping of the cutting plate 1 can be done simultaneously by using fitting screws 11.
  • the snug fit of the fitting screws 11 then has the diameter D ( Figure 3).
  • a plurality of perforations 2, 3, 23 may be provided in the cutting insert 1 '(FIG. 8) which may lie on an axis 13 and of which only the two outer faces 2, 3 are polygonal Profile 4 have.
  • the remaining openings 23 are designed with clearance to the clamping screw then used.
  • FIGS. 11 to 13 a show three further embodiments of the cutting insert 1, including variations thereon.
  • only one opening 2 in the profile is polygonal.
  • the other breakthrough 3 may be of different geometry. If an edge 3 'running parallel to the cutting edge 7 is provided, this creates a contact edge for the journal or cylindrical pin 6, whereby only one line contact is established, so that a one-point bearing is provided in a simple manner.
  • the polygon of the other opening 2 must be adjusted so that a tip extends transversely to the cutting edge 7.
  • the other opening 3 in the profile can also be circular. It is important that the circle diameter relative to the diameter of the pin or cylinder pin 6 is chosen so that adjusts only a linear system.
  • recesses 18, 19 may be introduced, which serve as a wear measure during regrinding. Regrinding of the cutting plate 1 is possible as long as the recess 18 or 19 of the front of the cutting plate 1 is visible. If this disappears, the cutting plate 1 must be replaced.
  • the insert blank including the polygonal openings, can be produced by sintering. Only on the two wide surfaces 15, 16 and the at least one cutting edge 7, the cutting plate 1 must be ground. The abutment surfaces in the openings 2, 3 can be unprocessed, in particular not ground.
  • the cutting plate 1 can be resharpened on the chip surface or in the profile.
  • the position of the cylindrical pins 5, 6 determines the position of the cutting plate 1 in the tool carrier body 10 and thus also the circle diameter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidplatte für ein spanabhebendes Bearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug, mit mindestens einer Schneide und mindestens einem ersten und einem hierzu beabstandeten zweiten Durchbruch zur Positionierung und/oder Befestigung der Schneidplatte im Werkzeugtragkörper.
  • Aus der DE 196 28 428 ist eine derartige Schneidplatte bekannt, die mit zwei Präzisionsausnehmungen versehen ist, mit der sie auf im Werkzeugtragkörper vorgesehenen Vorsprüngen aufgesetzt werden kann. Die Präzisionsausnehmungen werden erzeugt, indem in die Rohdurchbrüche eine Fremdmaterialeinheit, die diese Präzisionsausnehmungen aufweist, eingesetzt und darin beispielsweise verklebt wird. Die Herstellung dieser Schneidplatte ist recht aufwendig.
  • Die DE 36 29 157 offenbart eine Schneidplatte, die mit einem kreisrunden und einem länglichen Durchbruch versehen ist. In die Durchbrüche greifen Sicherungsstifte eines Spannelementes ein, um die Positionierung der Schneidplatte zu unterstützen. An die Genauigkeit der Bohrungen und ihrer Lage wird eine hohe Anforderung gestellt, damit eine exakte Positionierung möglich ist.
  • Die DE 76 02 409 U1 offenbart einen Einbauhalter für ein Schneidwerkzeug, bei dem die Schneidplatte über einen Stift formschlüssig im Werkzeugtragkörper gesichert wird. Zur Positionierung ist im Werkzeugtragkörper und korrespondieren hierzu am Messer ein Sitz vorgesehen.
  • Die US 3,207,195 zeigt ein Hobelmesser mit einer Mehrzahl zueinander beabstandeter Vierkantlöcher auf, das über entsprechend ausgebildete Schlossschrauben befestigt wird.
  • Das in der US 4,614,463 offenbarte Fräswerkzeug ist mit Messern versehen, die zur Befestigung ein Rundloch und ein Langloch aufweisen. Durch diese Ausgestaltung können Fertigungstoleranzen bei der Einbringung der Durchbrüche in den Schneidermessem bzw. der Gewindebohrungen im Werkzeugkörper ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidplatte so auszubilden, dass sie einfach positioniert und blockiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich eine gattungsgemäße Schneidplatte dadurch aus, dass der erste Durchbruch zur Schaffung eines Zweipunktlagers im Profil polygonal ausgebildet ist und der zweite Durchbruch zur Schaffung eines Einpunktlagers im Profil anders als der erste Durchbruch ausgebildet ist oder beide Durchbrüche im Profil polygonal ausgebildet und die Profile zueinander verdreht sind.
  • Die polygonale Ausgestaltung des ersten Durchbruches gestattet es, ein ZweiPunkt-Lager für einen zylindrischen Stift zu bilden. Der andere Durchbruch kann im Profil von beliebiger Geometrie sein. Wichtig ist nur eine derartige Ausgestaltung, dass für einen zylindrischen Stift ein Ein-Punkt-Lager geschaffen wird.
  • Durch diese Ausbildung der Durchbrüche wird die Schneidplatte eindeutig in ihrer axialen und radialen Lage im Werkzeugtragkörper dadurch positioniert, dass zwei zylindrische Stifte mit Spiel in die Durchbrüche eingreifen. Durch Verschieben der Schneidplatte, beispielsweise in Richtung der Fliehkräfte, erfolgt die Positionierung dann durch Anlage der Profile an den zylindrischen Stiften. Die zylindrischen Stifte können einstückig mit dem Werkzeugtragkörper ausgebildet sein, sie können aber auch durch Passstifte oder Passschrauben gebildet werden.
  • Um auf einfache Art die Möglichkeit für ein Ein-Punkt-Lager zu schaffen, ist der zweite Durchbruch vorzugsweise so ausgebildet, dass er wenigstens eine parallel zur Schneide der Schneidplatte verlaufende Kante aufweist. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der zweite Durchbruch als Langloch ausgebildet ist.
  • Sofern der Kreis gegenüber dem zylindrischen Stift groß genug gewählt wird, kann der zweite Durchbruch auch kreisrund oder halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Wenn beide Durchbrüche im Profil polygonal ausgebildet und die Profile zueinander verdreht sind, ist dabei dann vorzugsweise der eine Durchbruch mit einer Längsseite seines Profils parallel zur Werkzeugachse verlaufend und der andere Durchbruch mit einer Spitze seines Profils zur Werkzeugachse weisend angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann die Schneidplatte als Wendemesser ausgebildet werden.
  • Wenn die Durchbrüche im Profil im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sind und die beiden Profile der Durchbrüche zueinander um 60° verdreht sind, wird die Positionierung weiter vereinfacht. Durch Verschieben der Schneidplatte in vorzugsweise Wirkrichtung der Fliehkräfte legt sich ein Zylinderstift, an zwei Seiten des dreieckförmigen Durchbruchs und der andere an einer Seite des dreieckförmigen Durchbruchs an. Die Wirkungsweise entspricht dann einem Fest- und einem Loslager.
  • Es kann auch eine Mehrzahl von Durchbrüchen vorgesehen sein, von denen nur zwei ein polygonales Profil aufweisen, wenn die Spannkräfte der Schneidplatte (Schraubenspannkräfte) gleichmäßig verteilt werden sollen. Vorzugsweise sind dann die beiden äußeren Durchbrüche als Polygon ausgeführt. Die übrigen Durchbrüche werden mit Spiel zur Spannschraube ausgeführt, um die eindeutige Positionierung nicht zu beeinflussen.
  • Die Ecken des Polygonprofils sind vorzugsweise abgerundet, um Kerbspannungen zu vermeiden. Um eine definierte Anlage an den Dreieckseiten zu ermöglichen, muß der Eckenradius der Dreiecke kleiner als der Radius der Zylinderstifte ausgeführt sein. Die Position der Zylinderstifte im Werkzeugtragkörper bestimmt die Lage der Schneidplatte.
  • Die Schneidplatte ist vorzugsweise aus Hartmetall und insbesondere vorzugsweise sintertechnisch hergestellt, wobei die polygonalen Durchbrüche unbearbeitet, insbesondere nicht geschliffen bleiben.
  • Dadurch, daß die Positionierung im Inneren der Schneidplatte erfolgt, kann die Schneidplatte allseitig schneidend ausgeführt werden. Die Hauptschneide kann gerade oder profiliert ausgebildet sein, wobei innerhalb einer Schneidplatte auch verschiedene Profile möglich sind.
  • Die Genauigkeit des Schneidenprofils kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung bedeutend erhöht werden, indem die Schneidplatte zum Schleifen in eine Vorrichtung eingesetzt wird, bei der die Schneidplatte in derselben Weise positionierbar ist, wie im Werkzeugtragkörper. An die Genauigkeit der Durchbrüche sind dann keine besonderen Anforderungen mehr zu stellen, da die Schneidplatte entsprechend ihrer Einbaustellung geschliffen wird.
  • Ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug zeichnet sich dadurch aus, daß es mit einer vorbeschriebenen Schneidplatte versehen ist. Zur Positionierung der Schneidplatte im Werkzeugtragkörper sind vorzugsweise zwei in der Lage zu den Durchbrüchen mit polygonalem Profil korrespondierende Zylinderstifte vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist als der Innenkreis des Polygons.
  • Die Befestigung der Schneidplatte im Bearbeitungswerkzeug kann über Paßschrauben direkt erfolgen, wodurch das Positionieren und Spannen gleichzeitig erfolgt oder über Paßstifte, die mit dem Polygonprofil zusammenwirken, und einem Spannbacken. Das Positionieren erfolgt dann über die Paßstifte und das Spannen über den Backen.
  • Wird die Schneidplatte mittels einer Stützplatte befestigt, muß lediglich die Stützplatte dem Schneidenprofil entsprechend profiliert werden. Der Werkzeugtragkörper ist universell einsetzbar.
  • Zum Schleifen der Schneidplatte wird diese genauso in einer Vorrichtung positioniert und gespannt, wie sie anschließend im Bearbeitungswerkzeug positioniert und gespannt wird. Das heißt die Schneidplatte wird nach radial außen gezogen, bis sie mit den Durchbrüchen an den beiden Zylinderstiften anliegt. Durch diese Maßnahme wird die Verlagerung der Schneidplatte - die im Betrieb durch den Fliehkrafteinfluß auftritt - somit vorweggenommen und beim Schleifen der Schneide berücksichtigt. Somit kann sich später der Flugkreisdurchmesser des Werkzeugs nicht mehr verändern und sich folglich auch keine Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung der Werkstücke einstellen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Figur 1 -
    die schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schneidplatte;
    Figur 2 -
    die Seitenansicht der Schneidplatte gemäß Sichtpfeil II nach Figur 1;
    Figur 3 -
    die vergrößerte Ausschnittsdarstellung gemäß Sichtpfeil III nach Figur 1;
    Figur 4 -
    eine als Wendeplatte ausgebildete Schneidplatte;
    Figur 5 -
    die Seitenansicht der Wendeplatte gemäß Sichtpfeil V nach Figur 4;
    Figuren 6a bis 6b -
    ein Bearbeitungswerkzeug in Teildarstellung mit über Paßschrauben befestigter Schneidplatte;
    Figuren 7 bis 7b -
    ein Bearbeitungswerkzeug in Teildarstellung mit über Paßstifte positionierter und Spannbacken gespannter Schneidplatte;
    Figur 8 -
    eine Schneidplatte mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen in einer Darstellung analog zu Figur 1;
    Figur 9 -
    die Seitenansicht der Schneidplatte gemäß Sichtpfeil IX nach Figur 8;
    Figur 10 -
    die vergrößerte Einzelheit gemäß Sichtpfeil X nach Figur 8;
    Figur 11 -
    die schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Schneidplatte;
    Figur 11a -
    eine Variation der Schneidplatte gemäß Figur 11;
    Figur 12 -
    die schematische Ansicht einer nochmals anderen Ausführungsform der Schneidplatte;
    Figur 12a -
    eine Variation der Schneidplatte gemäß Figur 12;
    Figur 13 -
    die schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Schneidplatte;
    Figur 13a -
    eine Variation der Schneidplatte gemäß Figur 13;
  • Figur 1 bis 3 zeigen die erfindungsgemäße Ausbildung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schneidplatte 1. Auf einer parallel zur Werkzeugachse W verlaufenden Achse 13 sind zwei dreieckförmige Durchbrüche 2, 3 eingebracht. Das dreieckförmige Profil 4 des Durchbruchs 2 ist gegenüber dem Profil 4 des Durchbruchs 3 um 60° verdreht. Wie die Figuren zeigen, weist die Spitze des Durchbruchs 2 nach radial außen und die Spitze des Durchbruchs 3 nach radial innen. Die Ecken des Profils 4 sind abgerundet. Wenn die Durchbrüche 2, 3 ein anderes polygones Profil aufweisen, muß darauf geachtet werden, daß diese so verdreht sind, daß in bezug auf die Einbaulage im Werkzeug der eine Durchbruch 2 radial innen-eine gerade Fläche und der andere Durchbruch 3 eine Ecke ausbildet. Die Achse 13 muß nicht notwendigerweise parallel zur Werkzeugachse W verlaufen. Sie wird definiert durch die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Durchbrüche 2 und 3. Wird die Schneidplatte 1 schräg in das Werkzeug eingesetzt, verläuft die Achse 13 schräg zur Werkzeugachse W. Wird nur ein Durchbruch 2 polygonal ausgebildet, kann eine flexible Anordnung der Befestigungsbolzen (Paßschraube 11) im Werkzeug erreicht werden, wenn der andere Durchbruch 3 beispielsweise als Langloch ausgebildet wird.
  • Die Schneidplatte 1 kann als Wendeplatte mit allseitigen Schneiden 7, 8, 8',9 und, wie Figur 4 zeigt, mit unterschiedlichen Profilen der Schneiden ausgebildet sein.
  • Zur Positionierung der Schneidplatte 1 sind Zylinderstifte 5, 6 vorgesehen, die entweder als Paßschrauben 11 (Figuren 6 bis 6b) oder Paßstifte 12 (Figuren 7 bis 7b) ausgebildet sein können.
  • Der Durchmesser D der zylindrischen Stifte 5, 6 ist kleiner als der im dreieckförmigen Profil 4 ziehbare Innenkreis (Inkreis). Durch diese Ausgestaltung ist die Schneidplatte 1 gegenüber den Zapfen 5, 6 bewegbar. Der Radius r der abgerundeten Ecken ist kleiner als der Radius D/2 der zylindrischen Stifte 5, 6. Zur Positionierung der Schneidplatte 1 wird diese vorzugsweise nach radial außen gezogen. Dabei legt sich das Profil 4 des Durchbruchs 2 an einem Punkt A am Zapfen 5 an und das Profil 4 des Durchbruchs 3 an zwei Punkten B, C am Zapfen 6 an. Die Positionierung der Schneidplatte 1 entspricht einem Festlager (B, C) und einem Loslager (A). Nach dieser Positionierung kann die Schneidplatte 1 im Werkzeugtragkörper 10 eingespannt werden.
  • Wie Figur 6a bis 6b zeigt, kann die Positionierung und das Spannen der Schneidplatte 1 gleichzeitig durch Verwendung von Paßschrauben 11 erfolgen. Der Paßsitz der Paßschrauben 11 weist dann den Durchmesser D (Figur 3).
  • Es ist auch möglich, die Schneidplatte 1 über Paßstifte 12 (Figuren 7) zu positionieren und das Spannen durch einen Spannbacken 14 vorzunehmen, der keilförmig ausgebildet ist und nach radial außen gezogen wird.
  • Insbesondere, wenn Paßschrauben 11 verwendet werden sollen, können eine Mehrzahl von Durchbrechungen 2, 3, 23 in der Schneidplatte 1' (Figur 8) vorgesehen sein, die auf einer Achse 13 liegen können und von denen nur die beiden äußeren 2, 3 ein polygonales Profil 4 aufweisen. Die übrigen Durchbrüche 23 sind mit Spiel zu der dann verwendeten Spannschraube ausgeführt.
  • Die Figuren 11 bis 13a zeigen drei weitere Ausführungsformen der Schneidplatte 1 einschließlich von Variationen hierzu. Wie ersichtlich ist, ist nur ein Durchbruch 2 im Profil polygonal ausgebildet. Der andere Durchbruch 3 kann von unterschiedlicher Geometrie sein. Wenn eine zur Schneide 7 parallel verlaufende Kante 3' vorgesehen ist, schafft diese eine Anlagekante für den Zapfen bzw. Zylinderstift 6, wobei sich nur eine Linienberührung einstellt, so daß ein Ein-Punkt-Lager auf einfache Weise geschaffen wird. Das Polygon des anderen Durchbruchs 2 muß so eingestellt sein, daß eine Spitze quer zur Schneide 7 verläuft.
  • Wie die Figuren 12 und 12a zeigen, kann der andere Durchbruch 3 im Profil auch kreisrund ausgebildet sein. Wichtig ist dabei, daß der Kreisdurchmesser gegenüber dem Durchmesser des Zapfens bzw. Zylinderstift 6 so gewählt wird, daß sich nur eine linienförmige Anlage einstellt. Auf beiden Seiten der Schneidplatte 1 können Vertiefungen 18, 19 eingebracht sein, die als Verschleißmaß beim Nachschleifen dienen. Ein Nachschleifen der Schneidplatte 1 ist so lange möglich, wie die Vertiefung 18 oder 19 der Vorderseite der Schneidplatte 1 sichtbar ist. Verschwindet diese, muß die Schneidplatte 1 ausgetauscht werden.
  • Der Schneidplatten-Rohling kann inklusive der polygonen Durchbrüche sintertechnisch hergestellt werden. Nur auf den beiden Breitflächen 15, 16 und der mindestens einen Schneidkante 7 muß die Schneidplatte 1 geschliffen werden. Die Anschlagflächen in den Durchbrüchen 2, 3 können unbearbeitet, insbesondere nicht geschliffen sein.
  • Zum Schleifen der Schneidplatte 1 wird diese genauso in einer hier nicht näher dargestellten Vorrichtung positioniert und gespannt, wie sie anschließend im Bearbeitungswerkzeug positioniert und gespannt wird. Unabhängig von der exakten Lage der Durchbrüche 2, 3 wird die Schneidplatte 1 dann direkt entsprechend ihrem späteren Sitz im Bearbeitungswerkzeug geschliffen, wodurch an die Genauigkeit des Profils 4 der Durchbrüche 2, 3 nur geringe Anforderung gestellt werden muß, was nicht nur die Herstellkosten senkt, sondern auch das Austauschen einer Schneidplatte 1 wesentlich vereinfacht.
  • In vorgegebenen Grenzen kann die Schneidplatte 1 an der Spanfläche oder im Profil nachgeschärft werden. Die Position der zylindrischen Stifte 5, 6 bestimmt die Lage der Schneidplatte 1 im Werkzeugtragkörper 10 und somit auch den Flugkreisdurchmesser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidplatte
    1'
    Schneidplatte
    2
    Durchbruch
    2'
    Kante
    3
    Durchbruch
    3'
    Kante
    4
    Profil
    5
    Zapfen/Zylinderstift
    6
    Zapfen/Zylinderstift
    7
    Schneidkante
    8
    Schneidkante
    8'
    Schneidkante
    9
    Schneidkante
    10
    Werkzeugtragkörper
    11
    Paßschraube/Zylinderstift
    12
    Paßstift/Zylinderstift
    13
    Achse
    14
    Spannbacken
    15
    Breitfläche
    16
    Breitfläche
    17
    Stützplatte
    18
    Vertiefung
    19
    Vertiefung
    23
    Durchbruch
    A
    Anlagepunkt
    B
    Anlagepunkt
    C
    Anlagepunkt
    D
    Durchmesser
    D/2
    Radius
    r
    Radius
    W
    Werkzeugachse

Claims (15)

  1. Schneidplatte für ein spanabhebendes Bearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug, mit mindestens einer Schneide (7) und mindestens einem ersten und einem hierzu beabstandeten zweiten Durchbruch (2, 3) zur Positionierung und/oder Befestigung der Schneidplatte (1) im Werkzeugtragkörper (10), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchbruch (3) zur Schaffung eines Zweipunktlagers (B, C) im Profil (4) polygonal ausgebildet ist und der zweite Durchbruch (2) zur Schaffung eines Einpunktlagers (A) im Profil anders als der erste Durchbruch (3) ausgebildet ist oder beide Durchbrüche (2, 3) im Profil (4) polygonal ausgebildet und die Profile (4) zueinander verdreht sind.
  2. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (3;2) wenigstens eine parallel zu einer Achse (13) verlaufende Kante (3',2') aufweist.
  3. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (3) kreisrund ausgebildet ist.
  4. Schneidplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (3) als Langloch ausgebildet ist.
  5. Schneidplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (2) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  6. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (3) mit einer Längsseite seines Profils (4) parallel zur Werkzeugachse W verlaufend und der erste Durchbruch (2) mit einer Spitze seines Profils (4) zur Werkzeugachse W weisend angeordnet ist.
  7. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (2, 3) im Profil (4) im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sind, und dass die Profile (4) zueinander um mindestens 60° verdreht sind.
  8. Schneidplatte nach Ansprüchen 1 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Durchbrüchen (2, 3, 23) vorgesehen ist, von denen nur zwei (2, 3) ein polygonales Profil (4) aufweisen.
  9. Schneidplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (2, 3) unbearbeitet, insbesondere nicht geschliffen sind.
  10. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Polygonprofils (4) abgerundet sind.
  11. Schneidplatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an allen vier Seiten Schneiden (7, 8, 8', 9) vorgesehen sind.
  12. Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, gekennzeichnet durch eine Schneidplatte (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Schneidplatte (1) im Werkzeugträger (10) zwei in der Lage zu den Durchbrüchen (2, 3) mit polygonalem Profil (4) korrespondierende Zylinderstifte (5, 6; 11, 12) vorgesehen oder vorsehbar sind, deren Durchmesser (D) kleiner ist als der innerhalb des Polygons ziehbare Innenkreis (Inkreis).
  14. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Schneidplatte (1) über eine Stützplatte (17) im Werkzeugtragkörper (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Stützplatte (17) der Schneide (7) der Schneidplatte (1) entsprechend profiliert ist.
  15. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) der abgerundeten Ecken des Profils (4) kleiner ist als der Radius D/2 der Zylinderstifte (5, 6; 11, 12).
EP99124716A 1999-02-17 1999-12-11 Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug Expired - Lifetime EP1033210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906554A DE19906554C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
DE19906554 1999-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033210A2 EP1033210A2 (de) 2000-09-06
EP1033210A3 EP1033210A3 (de) 2002-01-16
EP1033210B1 true EP1033210B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7897749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124716A Expired - Lifetime EP1033210B1 (de) 1999-02-17 1999-12-11 Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1033210B1 (de)
AT (1) ATE320890T1 (de)
DE (3) DE19906554C1 (de)
DK (1) DK1033210T3 (de)
ES (1) ES2259466T3 (de)
PT (1) PT1033210E (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426127B1 (de) 2002-09-13 2005-10-19 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Kolbenringen
DE10245906A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Sandvik Ab Schneidplattenbefestigungssystem
WO2004048022A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Plansee Tizit Aktiengesellschaft Schneidwerkzeug
DE102005040128B3 (de) * 2005-08-25 2007-05-03 Erhophal Maschinenmesser Gmbh Befestigungsvorrichtung
SE0600876L (sv) 2006-04-20 2007-10-21 Sandvik Intellectual Property Verktyg och skär för spånavskiljande bearbetning med primära och sekundära ingreppsmedel med rotationssymmetrisk form
AT506515B1 (de) * 2008-03-14 2013-02-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Schneidwerkzeug und schneidplatte
US8192112B2 (en) 2008-03-28 2012-06-05 Outils Gladu, S.E.N.C. Universal rotary cutter head with back clamping system and constant cutting dimensions and constant weight regridable inserts
FR2965503B1 (fr) * 2010-09-30 2012-09-21 Oclid Dispositif de coupe pour machine de coupe et porte-lame correspondant
WO2017134696A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Erich Schmid Schafträser
US10406611B1 (en) * 2018-03-28 2019-09-10 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert having complementary engagement features for eccentric mounting
EP4385694A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 Ledermann GmbH & Co. KG Verfahren zur instandsetzung eines zerspannungswerkzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071272A (en) * 1962-11-27 1967-06-07 Cintride Ltd Improvements in or relating to cutting tools
US3207195A (en) * 1963-02-13 1965-09-21 Wen Products Inc Electric hand plane
FR2127160A5 (fr) * 1971-02-19 1972-10-13 Outillage Coupe Rhodanie Porte-outils a bois avec plaquettes de coupe speciale et orientables dites a jeter
DE7602409U1 (de) * 1976-01-29 1976-12-09 Ledermann + Co, 7240 Horb Einbauhalter fuer ein schneidwerkzeug
US4614463A (en) * 1985-09-11 1986-09-30 Hughes Chesley P Cutter having removable cutting blades
DE3629157A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Leitz Geb Gmbh & Co Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
DE19628428A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Feininger Karl Heinz Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Schneidplatte mit Präzisionsausnehmungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2259466T3 (es) 2006-10-01
PT1033210E (pt) 2006-08-31
DE19906554C1 (de) 2000-02-24
DK1033210T3 (da) 2006-05-15
EP1033210A3 (de) 2002-01-16
DE29920262U1 (de) 2000-03-09
ATE320890T1 (de) 2006-04-15
DE59913251D1 (de) 2006-05-11
EP1033210A2 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP1033210B1 (de) Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
WO2004016379A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE3607528C1 (en) Milling cutter head
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE3441968A1 (de) Gegenstandsfeststeller, -aufspannvorrichtung und bearbeitungsverfahren
AT14369U1 (de) Werkzeug für die zerspanende Bearbeitung
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE9201113U1 (de) Schneidplatte
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
CH692449A5 (de) Stillstehende oder rotierende Werkzeugaufnahme.
CH664312A5 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug.
EP0177700B1 (de) Fräser mit auswechselbaren Schneidlingen
DE69126216T2 (de) Rotierendes ringförminges Schneidewerkzeug
DE2848230A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE19600924C1 (de) Fräskopf
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger
WO1998009760A1 (de) Fräswerkzeug zum fräsen von fasen
DE8625267U1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung
DD280485A1 (de) Schneideinsatz fuer kombinierte fraes- und anfaswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 27G 13/10 A, 7B 27G 13/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020708

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEITZ GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130611

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEITZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913251

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702