EP3256640A1 - Mahlgarnitur - Google Patents

Mahlgarnitur

Info

Publication number
EP3256640A1
EP3256640A1 EP15808576.1A EP15808576A EP3256640A1 EP 3256640 A1 EP3256640 A1 EP 3256640A1 EP 15808576 A EP15808576 A EP 15808576A EP 3256640 A1 EP3256640 A1 EP 3256640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
mahlleisten
division
arrangement according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15808576.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256640B1 (de
Inventor
Martin Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3256640A1 publication Critical patent/EP3256640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256640B1 publication Critical patent/EP3256640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Definitions

  • the invention relates to a grinding arrangement for grinding of water-suspended pulp fibers between two Mahlspalt forming and relatively rotating grinding surfaces, which are formed by Mahlleisten and intervening grooves, wherein the Mahlleisten extend at least with the essential direction component radially with respect to the axis of rotation.
  • pulp fibers i. To mill fresh pulp and / or waste paper fibers in order to achieve the desired properties, in particular in terms of strength, formation and surface in the fibrous web produced therefrom.
  • the refining surfaces used for this purpose because of the relatively rapid wear of the grinding surfaces, are formed by interchangeable grinding sets bolted to the corresponding support surface.
  • the grinding sets must be optimally adapted to the pulp to be treated, also to prevent excessive wear of the sets.
  • the object of the invention is therefore to improve the efficiency of the fiber treatment.
  • this object is achieved in that the distance of the radially inner end of all Mahlleisten at least one grinding surface of the axis of rotation by a maximum of 10%, based on the radial maximum length of the grinding bars, with each other and share some of the Mahlleisten radially outward.
  • this allows a full utilization of the grinding surface and on the other hand, the divisions of Mahlleisten generate turbulence in the suspension to be treated, which improves the entry of the fibers into the treatment gap or between the Mahlleisten.
  • additional turbulence in the suspension can be generated solely by the fact that the radially inner end of all Mahlleisten at least one grinding surface is different distances from the axis of rotation. Again, the turbulence support the collection of the suspension to be treated between the grinding bars.
  • mill strips alternate in the circumferential direction at a short distance and at a long distance from the axis of rotation.
  • the division takes place at least some Mahlleisten at least one grinding surface with a different distance from the axis of rotation. This can emanating from the divisions of Mahlleisten Inhomogeneities are extended to the largest possible radial region, which counteracts uneven wear. It is particularly advantageous if the distance of the pitch to the axis of rotation in the circumferential direction of the grinding surface continuously increases or decreases.
  • the distance between the dividing grinding bars should increase steadily radially outward in a division section following the division.
  • the opening gap between the grinding bars increases the cutting edge length, which has a correspondingly positive effect on the treatment.
  • the dividing section extends over a length between 10 and 50 mm.
  • the grinding bars In order to produce as constant as possible a cutting angle of the grinding bars, the grinding bars should extend as far as possible parallel outside the dividing sections. For this purpose, it is helpful if at least one of the divided grinding bars is curved after a division section following the division.
  • Mahlleisten To create gradual transitions in the distribution of Mahlleisten, it is advantageous if some, preferably all Mahlleisten share in two grinding bars.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a grinding arrangement
  • Figure 2 a grinding plate
  • FIG. 3 shows a section according to FIG. 2 and FIG.
  • Figure 4 another grinding plate.
  • a grinding gap 1 is formed by a fixed grinding surface 2 coupled to the housing and a grinding surface 3 rotating about a rotation axis 6.
  • the rotating grinding surface 3 is here moved by a rotatably mounted in the housing shaft 7 in the direction of rotation.
  • This shaft 7 is driven by a drive also provided in the housing.
  • the fiber suspension S to be ground passes through an inlet through the center into the grinding gap 1 between the two grinding surfaces 2, 3.
  • the fiber suspension S passes through the cooperating grinding surfaces 2,3 radially outward and leaves the adjoining annular space through a drain.
  • Both grinding surfaces 2, 3 are each formed by a plurality of refining plates, as shown in FIGS. 2 and 4, which extend over in each case one circumferential segment of the corresponding refining surface 2, 3.
  • the refining plates yield a continuous grinding surface 2, 3.
  • the refining plates and thus also the grinding surfaces 2, 3 are formed, as shown in FIGS. 2 to 4, by a multiplicity of essentially radially extending grinding bars 4 and grooves 5 located therebetween.
  • Mahlleisten 4 also called knife
  • Mahlleisten 4 is generally rectangular, but there are other forms.
  • the grooves 5 extending between the milling strips 4 likewise have a rectangular cross-section and serve as flow channels for the fiber suspension S.
  • the groove depth is usually between 2 and 20 mm.
  • Essential to the invention here is that the distance between the radially inner end of all grinding bars 4 both grinding surfaces of the rotation axis 6 by a maximum of 10%, based on the radial maximum length of the grinding bars 4, with each other. Disregarded here are interruptions of Mahlleisten 4, as required in the segmentation of the grinding surface in refining plates or holes 8 for the attachment of the refining plates.
  • the distance between the graduation and the axis of rotation 6 increases continuously in small increments in the circumferential direction of the grinding surface, so that the circumferentially adjacent divisions run in a spiral.
  • the length of the dividing section 9 is between 10 and 50 mm.
  • all the grinding bars 4 can each split into two grinding bars 4.
  • FIG. 4 also shows the possibility that a grinding bar 4 divides radially one after the other several times into two grinding bars 4 in each case.
  • the grinding bars 4 run parallel outside the dividing sections 9, wherein in particular the non-dividing grinding bars 4 according to FIG. 4 can have one or more bends.
  • the width of all grinding bars 4 outside the, following a division following division sections 9 is the same size.
  • the width of the grooves 5 between the grinding bars 4 outside the, following a division following division sections 9 is the same size.
  • milling strips 4 alternate here in the circumferential direction with a short distance and with a long distance to the axis of rotation 6.

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mahlanordnung zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern zwischen zwei, einen Mahlspalt (1) bildenden und relativ zueinander rotierenden Mahlflächen (2, 3), die von Mahlleisten (4) und dazwischen verlaufenden Nuten (5) gebildet werden, wobei sich die Mahlleisten (4) zumindest mit der wesentlichen Richtungskomponente radial bezüglich der Rotationsachse (6) erstrecken. Dabei soll der Wirkungsgrad dadurch verbessert werden, dass sich die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten (4) wenigstens jeweils einer Mahlfläche von der Rotationsachse (6) um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten (4), untereinander unterscheidet und sich einige der Mahlleisten (4) radial nach außen teilen.

Description

Mahlgarnitur
Die Erfindung betrifft eine Mahlanordnung zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern zwischen zwei, einen Mahlspalt bildenden und relativ zueinander rotierenden Mahlflächen, die von Mahlleisten und dazwischen verlaufenden Nuten gebildet werden, wobei sich die Mahlleisten zumindest mit der wesentlichen Richtungskomponente radial bezüglich der Rotationsachse erstrecken.
Es ist seit langem bekannt, Zellstofffasern, d.h. Frischzellstoff und/oder Altpapierfasern zu mahlen, um bei der daraus hergestellten Faserstoffbahn die gewünschten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit, Formation und Oberfläche erreichen zu können.
Bei den dabei zum Einsatz kommenden Refinern werden die Mahlflächen wegen des relativ schnellen Verschleißes von auswechselbaren, mit der entsprechenden Stützfläche verschraubten Mahlgarnituren gebildet.
Für das Erreichen der gewünschten Fasereigenschaften, insbesondere den Mahlgrad müssen die Mahlgarnituren dem zu behandelnden Faserstoff bestmöglich angepasst werden, auch um einen übermäßigen Verschleiß der Garnituren zu verhindern.
Außerdem wird zur Effizienzsteigerung der Faserbehandlung eine optimale Nutzung der verfügbaren Mahlfläche angestrebt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Effizienz der Faserbehandlung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten wenigstens jeweils einer Mahlfläche von der Rotationsachse um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten, untereinander unterscheidet und sich einige der Mahlleisten radial nach außen teilen. Einerseits ermöglicht dies eine umfassende Ausnutzung der Mahlfläche und andererseits erzeugen die Teilungen der Mahlleisten Turbulenzen in der zu behandelnden Suspension, was den Einzug der Fasern in den Behandlungsspalt bzw. zwischen die Mahlleisten verbessert.
Da dieses Design in Strömungsrichtung keine Verengungen aufweist, verringert sich auch die Verstopfungsgefahr. Dementsprechend kann die Spaltbreite zwischen den Mahlleisten zur weiteren Effizienzsteigerung vermindert werden.
Hierbei werden Unterbrechungen der Mahlleisten infolge von Bohrungen in der Mahlgarnitur, wie sie zu Befestigungszwecken erforderlich sind, und infolge Segmentierung der Mahlfläche nicht berücksichtigt. Dies bedeutet, dass wir diese Mahlleisten bei der Erfindungsbeschreibung wegen ihrer geringen Relevanz für die Erfindung als durchgehend betrachten. Eine umfassende Ausnutzung der Mahlfläche ergibt sich, wenn das radial innere Ende aller Mahlleisten wenigstens einer Mahlfläche gleichweit von der Rotationsachse entfernt ist.
Allerdings lassen sich zusätzliche Turbulenzen in der Suspension allein dadurch erzeugen, dass das radial innere Ende aller Mahlleisten wenigstens einer Mahlfläche unterschiedlich weit von der Rotationsachse entfernt ist. Auch hier können die Turbulenzen den Einzug der zu behandelnden Suspension zwischen die Mahlleisten unterstützen.
Um dies umfassend zu nutzen, ist es vorteilhaft, wenn sich in Umfangsrichtung Mahlleisten mit kurzer Entfernung und mit langer Entfernung zur Rotationsachse abwechseln.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Teilung zumindest einiger Mahlleisten wenigstens einer Mahlfläche mit unterschiedlichem Abstand zur Rotationsachse erfolgt. Hierdurch können die von den Teilungen der Mahlleisten ausgehenden Inhomogenitäten auf einen möglichst großen radialen Bereich erstreckt werden, was einem ungleichmäßigen Verschleiß entgegenwirkt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der Abstand der Teilung zur Rotationsachse in Umfangsrichtung der Mahlfläche kontinuierlich vergrößert bzw. verkleinert.
Nach der Teilung sollte der Abstand zwischen den sich teilenden Mahlleisten in einem, auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt radial nach außen stetig zunehmen. Der sich öffnende Spalt zwischen den Mahlleisten erhöht die Schnittkantenlänge, was sich entsprechend positiv auf die Behandlung auswirkt.
Dabei hat es sich als optimal erwiesen, wenn sich der Teilungsabschnitt über eine Länge zwischen 10 und 50 mm erstreckt.
Zur Erzeugung eines möglichst konstanten Schnittwinkels der Mahlleisten sollten die Mahlleisten außerhalb der Teilungsabschnitte weitestgehend parallel verlaufen. Hierzu ist es hilfreich, wenn zumindest jeweils eine der geteilten Mahlleisten nach einem auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt gekrümmt verläuft.
Im Interesse einer umfassend gleichbleibenden Wirkung der Mahlleisten sollte die Breite aller Mahlleisten außerhalb der, auf eine Teilung folgenden Teilungsabschnitte gleichgroß sein.
Des Weiteren ist es für die gleichmäßige Durchströmung von Vorteil, wenn die Breite der Nuten zwischen den Mahlleisten außerhalb der, auf eine Teilung folgenden Teilungsabschnitte gleichgroß ist.
Zur Schaffung allmählicher Übergänge bei der Aufteilung der Mahlleisten ist es vorteilhaft, wenn sich einige, vorzugsweise alle Mahlleisten in jeweils zwei Mahlleisten teilen.
Dabei hat es sich zur Erzeugung der bereits erwähnten konstanten Schnittwinkel als vorteilhaft erwiesen, wenn nach der Teilung einer Mahlleiste und einem auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt jeweils nur eine der beiden geteilten Mahlleisten gekrümmt verläuft und die gekrümmte Mahlleiste nach ihrer Krümmung parallel zu den beiden benachbarten Mahlleisten verläuft. Zur umfassenden Nutzung der Vorteile der Erfindung sollte sich daher die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten beider Mahlflächen von der Rotationsachse um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten, untereinander unterscheiden und sich einige der Mahlleisten radial nach außen teilen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Mahlanordnung;
Figur 2: eine Mahlplatte;
Figur 3: einen Ausschnitt gemäß Figur 2 und
Figur 4: eine andere Mahlplatte.
Im Gehäuse der Mahlanordnung wird gemäß Figur 1 ein Mahlspalt 1 von einer feststehenden und mit dem Gehäuse gekoppelten Mahlfläche 2 und einer um eine Rotationsachse 6 rotierenden Mahlfläche 3 gebildet.
Dabei verlaufen die beiden kreisringförmigen Mahlflächen 2,3 parallel zueinander, wobei der Abstand zwischen diesen meist einstellbar ist.
Die rotierende Mahlfläche 3 wird hier von einer im Gehäuse rotierbar gelagerten Welle 7 in Rotationsrichtung bewegt. Angetrieben wird diese Welle 7 von einem ebenfalls im Gehäuse vorhandenen Antrieb.
Die zu mahlende Fasersuspension S gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel über einen Zulauf durch das Zentrum in den Mahlspalt 1 zwischen den beiden Mahlflächen 2,3. Die Fasersuspension S passiert die zusammenwirkenden Mahlflächen 2,3 radial nach außen und verlässt den sich anschließenden Ringraum durch einen Ablauf.
Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlflächen 2,3 gegeneinander zu drücken.
Beide Mahlflächen 2,3 werden jeweils von mehreren Mahlplatten, wie in Figur 2 und 4 dargestellt, gebildet, die sich über jeweils ein Umfangsegment der entsprechenden Mahlfläche 2,3 erstrecken.
In Umfangsrichtung nebeneinander gereiht ergeben die Mahlplatten eine durchgehende Mahlfläche 2,3.
Die Mahlplatten und damit auch die Mahlflächen 2,3 werden, wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, von einer Vielzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden Mahlleisten 4 und dazwischenliegenden Nuten 5 gebildet.
Der Querschnitt der Mahlleisten 4, auch Messer genannt, ist im Allgemeinen rechteckig, wobei es aber auch andere Formen gibt.
Die zwischen den Mahlleisten 4 verlaufenden Nuten 5 haben ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt und dienen als Strömungskanäle für die Fasersuspension S. Die Nuttiefe beträgt meist zwischen 2 und 20 mm.
Erfindungswesentlich ist hierbei, dass sich die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten 4 beider Mahlflächen von der Rotationsachse 6 um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten 4, untereinander unterscheidet. Unberücksichtigt hiervon sind Unterbrechungen der Mahlleisten 4, wie sie bei der Segmentierung der Mahlfläche in Mahlplatten oder bei Bohrungen 8 für die Befestigung der Mahlplatten erforderlich sind.
Um die Nutbreite bei konstanter und gleicher Breite der Mahlleisten 4 radial nach außen nicht zu groß werden zu lassen, teilen sich zumindest einige Mahlleisten 4 in jeweils zwei Mahlleisten 4 auf. Der Ort der Teilung variiert dabei hinsichtlich seiner Entfernung zur Rotationsachse 6. Auch eine mehrfache Aufteilung einer Mahlleiste 4 radial hintereinander ist möglich.
Im Ergebnis verteilen sich so die von der Teilung der Mahlleisten 4 ausgehenden Turbulenzen in der Faserstoffsuspension S und die mit ihr verbundenen Verschleißwirkungen auf die Mahlleisten 4 relativ gleichmäßig über die gesamte Mahlfläche.
Bei der Ausführung gemäß Figur 4 nimmt der Abstand zwischen Teilung und Rotationsachse 6 in Umfangsrichtung der Mahlfläche in kleinen Schritten kontinuierlich zu, so dass die in Umfangsrichtung benachbarten Teilungen spiralförmig verlaufen.
Dies trägt wesentlich zur Vergleichsmäßigung bei. Dabei nimmt der Abstand zwischen den sich teilenden Mahlleisten 4 in einem, auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt 9 radial nach außen stetig zu. Zur Steigerung der Stabilität könnte der sich öffnende Spalt des Teilungsabschnittes 9 zwar mit Material aufgefüllt werden, allerdings überwiegen hier die Vorteile einer erhöhten Schnittkantenlänge.
Die Länge des Teilungsabschnitts 9 liegt zwischen 10 und 50 mm.
Entsprechend den Anforderungen an die Mahlfläche können sich, wie in Figur 4, einige oder, wie in Figur 2 gezeigt, alle Mahlleisten 4 in jeweils zwei Mahlleisten 4 teilen.
Figur 4 zeigt außerdem auch die Möglichkeit, dass sich eine Mahlleiste 4 radial hintereinander mehrfach in jeweils zwei Mahlleisten 4 teilt.
Zur Bildung möglichst konstanter Schnittwinkel verlaufen die Mahlleisten 4 außerhalb der Teilungsabschnitte 9 parallel, wobei insbesondere die sich nicht teilenden Mahlleisten 4 entsprechend Figur 4 eine oder mehrere Krümmungen aufweisen können. Aus gleichem Grund verläuft nach der Teilung einer Mahlleiste 4 und einem auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt 9 jeweils eine der beiden geteilten Mahlleisten 4 gekrümmt. Im Interesse einer optimalen und gleichmäßigen Wirkung der Mahlfläche 2,3 ist die Breite aller Mahlleisten 4 außerhalb der, auf eine Teilung folgenden Teilungsabschnitte 9 gleichgroß.
Um den Durchfluss der Fasersuspension S nicht zu behindern, ist außerdem die Breite der Nuten 5 zwischen den Mahlleisten 4 außerhalb der, auf eine Teilung folgenden Teilungsabschnitte 9 gleichgroß.
Bei Figur 2 wird die Mahlfläche umfassend genutzt, weshalb das radial innere Ende aller Mahlleisten 4 beider Mahlflächen 2,3 gleichweit von der Rotationsachse 6 entfernt ist.
Im Gegensatz hierzu sollen die radial inneren Enden der Mahlleisten 4 gemäß Figur 4 zusätzliche Turbulenzen erzeugen und so den Einzug der Fasern der Faserstoffsuspension S zwischen die Mahlleisten 4 verbessern. Daher wechseln sich hier in Umfangsrichtung Mahlleisten 4 mit kurzer Entfernung und mit langer Entfernung zur Rotationsachse 6 ab.

Claims

Patentansprüche 1 . Mahlanordnung zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern zwischen zwei, einen Mahlspalt (1 ) bildenden und relativ zueinander rotierenden Mahlflächen (2,3), die von Mahlleisten (4) und dazwischen verlaufenden Nuten (5) gebildet werden, wobei sich die Mahlleisten (4) zumindest mit der wesentlichen Richtungskomponente radial bezüglich der Rotationsachse (6) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten (4) wenigstens jeweils einer Mahlfläche von der Rotationsachse (6) um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten (4), untereinander unterscheidet und sich einige der Mahlleisten (4) radial nach außen teilen.
2. Mahlanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das radial innere Ende aller Mahlleisten (4) wenigstens einer Mahlfläche (2,3) gleichweit von der Rotationsachse (6) entfernt ist. 3. Mahlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radial innere Ende aller Mahlleisten (4) wenigstens einer Mahlfläche (2,
3) unterschiedlich weit von der Rotationsachse (6) entfernt ist.
4. Mahlanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Umfangsrichtung Mahlleisten (4) mit kurzer Entfernung und mit langer Entfernung zur Rotationsachse (6) abwechseln.
5. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung zumindest einiger Mahlleisten (4) wenigstens einer Mahlfläche mit unterschiedlichem Abstand zur Rotationsachse (6) erfolgt.
6. Mahlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Teilung zur Rotationsachse (6) in Umfangsnchtung der Mahlfläche kontinuierlich vergrößert.
7. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den sich teilenden Mahlleisten (4) in einem, auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt (9) radial nach außen stetig zunimmt.
8. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der geteilten Mahlleisten (4) nach einem auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt (9) gekrümmt verläuft.
9. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite aller Mahlleisten (4) außerhalb der, auf eine
Teilung folgenden Teilungsabschnitte (9) gleichgroß ist.
10. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nuten (5) zwischen den Mahlleisten (4) außerhalb der, auf eine Teilung folgenden Teilungsabschnitte (9) gleichgroß ist.
1 1 . Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich einige, vorzugsweise alle Mahlleisten (4) in jeweils zwei Mahlleisten (4) teilen.
12. Mahlanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Teilung einer Mahlleiste (4) und einem auf die Teilung folgenden Teilungsabschnitt (9) jeweils nur eine der beiden geteilten Mahlleisten (4) gekrümmt verläuft.
13. Mahlanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Mahlleiste (4) nach ihrer Krümmung parallel zu den beiden benachbarten Mahlleisten (4) verläuft.
14. Mahlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entfernung des radial inneren Endes aller Mahlleisten (4) beider Mahlflächen von der Rotationsachse (6) um maximal 10%, bezogen auf die radiale Maximallänge der Mahlleisten, untereinander unterscheidet und sich einige der Mahlleisten (4) radial nach außen teilen.
EP15808576.1A 2015-02-10 2015-12-11 Mahlgarnitur Active EP3256640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202318.4A DE102015202318A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Mahlgarnitur
PCT/EP2015/079376 WO2016128092A1 (de) 2015-02-10 2015-12-11 Mahlgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256640A1 true EP3256640A1 (de) 2017-12-20
EP3256640B1 EP3256640B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=54849922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808576.1A Active EP3256640B1 (de) 2015-02-10 2015-12-11 Mahlgarnitur

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3256640B1 (de)
CN (1) CN107109789B (de)
DE (2) DE102015202318A1 (de)
ES (1) ES2710324T3 (de)
PT (1) PT3256640T (de)
WO (1) WO2016128092A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120162A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Konische Mahlanordnung
US11643779B2 (en) * 2019-12-13 2023-05-09 Andritz Inc. Refiner plate having grooves imparting rotational flow to feed material
CN114438810B (zh) * 2022-01-24 2023-12-29 丹东鸭绿江磨片有限公司 一种具有狭管齿型的磨片或磨盘及磨浆机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US100537A (en) * 1870-03-08 Improved mill-stone dress
US3059863A (en) * 1959-04-06 1962-10-23 Bolton John W & Sons Inc Segmental filling for refiner plugs
EP1105560B1 (de) * 1998-08-19 2003-04-23 Durametal Corporation Refinerscheibe mit schikanen
DE102012214980A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Voith Patent Gmbh Kegelrefiner
CN203200584U (zh) * 2013-03-27 2013-09-18 杭州江菱造纸机械设备厂 新型节能磨浆机低压磨片
CN204224912U (zh) * 2014-09-05 2015-03-25 福伊特专利有限公司 一种造纸磨浆用的磨片

Also Published As

Publication number Publication date
ES2710324T3 (es) 2019-04-24
DE102015202318A1 (de) 2016-08-11
PT3256640T (pt) 2019-02-12
CN107109789A (zh) 2017-08-29
WO2016128092A1 (de) 2016-08-18
DE202015009379U1 (de) 2017-05-02
CN107109789B (zh) 2019-12-20
EP3256640B1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
DE102008059610A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
WO2019042758A1 (de) Konische mahlanordnung
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
WO2011069703A2 (de) Disperger iii
DE102008046592A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
DE202009018666U1 (de) Disperger IV
DE102017113795A1 (de) Faserbehandlungsanordnung
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
WO2011120763A1 (de) Mahlanordnung
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102010029752A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102012214980A1 (de) Kegelrefiner
DE202014010327U1 (de) Mahlanordnung
DE102005004344A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
WO2012156189A2 (de) Langfasermahlung
DE102011082109A1 (de) Mahlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3256640

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190212

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2710324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9